Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zendavesta hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0950, von Zemun bis Zendavesta Öffnen
948 Zenum – Zendavesta Topa. Der obere Teil des Komitats ist gebirgig, der mittlere ein langes, breites Thal, der untere eine geräumige Ebene. Berühmt ist das Tokajer Weingebirge oder die Hegyalja (s. d.). Produkte sind Getreide, Flachs, Hanf
83% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0867, von Zementkupfer bis Zendavesta Öffnen
867 Zementkupfer - Zendavesta. die Gewinnung des Zementkupfers durch Einlegen von Eisen in Lösungen von Kupfervitriol (Zementwässer), wie sie als Grubenwasser mehrfach vorkommen. Zementkupfer, Zementwässer, s. Zementation und Kupfervitriol
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0744, von Parsberg bis Parsi Öffnen
, auf denen die Leichen den Vögeln zum Fraß ausgesetzt werden, ganz nach den Vorschriften des Zendavesta, der die Verbrennung oder das Begraben der Leichen als unsühnbare Verbrechen bezeichnet, weil dadurch das Feuer oder das Wasser, die heiligen Elemente
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0154, Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische Öffnen
. Parsen Parsismus, s. Parsen Gebern, s. Parsen Guebern, s. Parsen Honover Soma Heilige Bücher. Avesta, s. Zendavesta Desatir Wendidad Zendavesta Zerduscht, s. Zoroaster Zoroaster Götter, Dämonen etc. Ahriman Mithra Ormuzd
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0238, von Ahriman bis Aias Öffnen
bösen Geist ihrer persischen Nachbarn unter dem Namen Areimanios; im Zendavesta kommt noch die vollere Namensform Anro-mainyus vor, was den "Angst verursachenden Geist", nach einer andern Ableitung den "schlagenden oder todbringenden Geist" bedeutet
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0137, von Spiegel bis Spiegelinstrumente Öffnen
, medizinisches Instrument, s. Speculum. Spiegel, Friedrich (von), namhafter Orientalist, der bedeutendste Kenner des Zendavesta, geb. 11. Juli 1820 zu Kitzingen, widmete sich in Erlangen, Leipzig und Bonn orientalischen Sprachstudien, durchforschte 1842-47
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450, von Ormont bis Ornament Öffnen
für die höchste Gottheit der Bekenner der alten Nationalreligion Irans (s. Zoroaster), im Zendavesta Ahuramazda ("weiser Herr"?), auf den Keilinschriften der persischen Großkönige Auramazda genannt. In der Naturreligion der noch ungetrennten Arier Indiens
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0969, Zoroaster Öffnen
spätern Parsismus, wie er in den jüngern Teilen des Zendavesta und den Angaben der Griechen über die Religion der Perser vorliegt, indem die Priesterschaft es vorteilhaft fand, dem mit den ererbten derbern Vorstellungen angefüllten Volksgeist zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0612, von Anquicken bis Ansarier Öffnen
eine Unterstützung bewilligte. In Ponditscherri lernte er Neupersisch, reiste von da nach Bengalen und dann quer durch Indien nach Surate, wo er Bekanntschaft mit den dortigen Parsenpriestern machte. Er erwarb von ihnen Handschriften des Zendavesta und der spätern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0674, von Burnier bis Burnouf Öffnen
und durch klare und anziehende Darstellung ausgezeichnete Arbeiten wirkten namentlich nach zwei Richtungen hin epochemachend: für das Studium des Buddhismus und für dasjenige des Zendavesta. Das Pâli, die heilige Sprache der südlichen Buddhisten, unterzog
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0168, von Ferver bis Fesapo Öffnen
168 Ferver - Fesapo. Ferver (im Plural Ferverdin, altpers. Fravartis, im Zendavesta Fravashisch), Bezeichnung der Schutzgeister in der Zoroastrischen Religion. Ihre Verehrung ist uralt und scheint ursprünglich mit dem Ahnenkultus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0214, von Haug bis Haugwitz Öffnen
setzte, viele neue Beiträge zum Verständnis des Zendavesta und der Wedas zu geben. 1863 unternahm er im Auftrag der englischen Regierung eine wissenschaftliche Reise durch die Provinz Gudschrat, auf der er zahlreiche kostbare Zend-, Pehlewi
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0806, von Peho bis Peintre-Graveur Öffnen
806 Peho - Peintre-Graveur. Ausgabe des Zendavesta (Wien 1853 ff., 2 Bde.). Eine Menge im Zendavesta fehlender Notizen über die Mythologie und Kosmogonie der Zoroastrier, die durch die griechischen Berichte über die Religion der alten Perser
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0968, von Zornschlange bis Zoroaster Öffnen
die herrschende war, wie die von diesem König herrührenden Keilinschriften beweisen (s. Keilschrift). Die zuverlässigste Quelle für unsre Kenntnis der Lehren Zoroasters ist die im Zendavesta (s. d.) enthaltene Sammlung der Gâthâs oder Lieder, welche entweder
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0680, Orientierungssinn der Tiere Öffnen
664 Orientierungssinn der Tiere. des Parsenpriesters Modi aus Bombay über die Geschichte der Parsen, über die monotheistische Richtung der Parsenreligion und über den Gott Haoma im Zendavesta. Über die Frage nach der Urheimat der Indogermanen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0507, von Amrilkais bis Amschaspands Öffnen
. Sie thronen mit ihm auf einem goldenen Diwan mit goldenen Decken und goldenen Teppichen. Im Zendavesta, der ältesten Religionsurkunde der Parsen, führen sie folgende Namen: Vohumano (später Bahman, "gute Gesinnung"); Ashavahista ("beste Heiligkeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0182, von Avesnes bis Avezzana Öffnen
.), s. Zendavesta. Avesta (Avestad), Flecken im schwed. Län Kopparberg, am Dalelf und einem Zweig der Nordbahn Krylbo-Borlänge, hatte früher ein Kupferwalzwerk, jetzt Eisenindustrie (zwei Hochöfen, Eisenwalzwerke) und (1880) 1612 Einw. Aveyron
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Balbriggan bis Baldamus Öffnen
der Gegenwart fortlebt. In der Keilinschrift des Dareios heißt der Ort Bhachtris oder Bhachtaris, im Zendavesta Bachdhi; die Alten nennen ihn Baktra. Später wurde B. eine Hauptstätte des buddhistischen Glaubens. Von der Herrlichkeit des alten Baktra ist jetzt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0446, von Brockhaus bis Brockmann Öffnen
von Somadeva Bhatta (sanskr. u. deutsch, das. 1839 bis 1866). Seine Ausgabe eines Teils des Zendavesta, des Vendidâd Sâde (in lateinischer Schrift, mit Index und Glossar, Leipz. 1850), trug sehr viel zur Erleichterung des Zendstudiums bei. Auch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0920, von Dew bis De Winne Öffnen
" heraus. Dew (pers. Diw), bei den Parsen Name der Geister des bösen Prinzips, von Ahriman geschaffen, um den Amschaspands (s. d.) entgegenzuwirken und die heilsamen Schöpfungen des Ormazd zu zerstören. Im Zendavesta heißen sie Daēvas
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Dschemila bis Dscherid Öffnen
im Zendavesta vor, wo derselbe Jima Kshaeta ("König Jima") heißt und der König des goldenen Zeitalters ist, der mit goldenem Stachel die Erde spaltet und vergrößert, später aber, nachdem Kälte, Schnee und Eis über die Welt hereingebrochen sind
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0035, von Farbenholzschnitt bis Farbensinn Öffnen
der Mangel an bestimmt unterscheidenden Farbenbezeichnungen bei Homer und in den ältesten Religionsschriften (Bibel, Weda, Zendavesta etc.) den englischen Staatsmann Gladstone, Geiger und andre Kulturhistoriker zu dem Schluß verführt, daß der Mensch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0086, von Fechner bis Fechtart Öffnen
der Naturphilosophie und Anthropologie zuzuwenden. Dieser Richtung gehören an seine Schriften: "Über das höchste Gut" (Leipz. 1846); "Nanna, oder über das Seelenleben der Pflanzen" (das. 1848); "Zendavesta, oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0950, von Gasuhr bis Gatschet Öffnen
in die Hände der Syrer. G. wird von neuern Forschern nach Abu Geith am Anfang des Wadi el Hesi (mündet zwischen Gaza und Askalon) verlegt. Gâthâs ("Lieder"), ein Teil des Zendavesta (s. d.). Gathy, August, Musikschriftsteller, geb. 14. Mai 1800 zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0116, von Handschriftendeutung bis Handschuhe Öffnen
116 Handschriftendeutung - Handschuhe. häute, aber die ältesten erhaltenen Handschriften des Zendavesta sind auf Papier geschrieben und nur wenige Jahrhunderte alt. Die alten Assyrer kannten noch kein andres Schreibmaterial als Thontäfelchen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1021, von Irani bis Irawadi Öffnen
in einen ältern und jüngern Dialekt zerfällt; beide kennen wir nur aus dem Zendavesta, den Bruchstücken von dem heiligen Buch der Zoroastrier, welche die noch übrigen Bekenner der Zoroasterschen Religion in Indien und Persien auf unsre Zeit überliefert haben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0172, von Jaroslaw bis Jasminöl Öffnen
, die, mittels einer Nadel rückwärts an der Haube befestigt, Kopf, Gesicht und Nacken derart verhüllen, daß nur Nasenspitze und Augen oder letztere allein frei bleiben. Jasht (Yasht), ein Teil des Zendavesta (s. d.). Jaslo, Stadt im westlichen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0173, von Jasminum bis Jastrow Öffnen
.) Jasmin. Jasmund, Halbinsel s. Rügen. Jasmunder Bodden s. Rügen. Jasna (Yaçna), ein Teil des Zendavesta (s. d.). Jason, s. unter I ("i"). Jasper, Viktor, Kupferstecher, geb. 30. März 1848 zu Wien, war anfangs Buchhändler, bildete sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0219, von Jevons bis Jhelum Öffnen
von Schechan in der Provinz Mosul, endlich im russischen Gouvernement Eriwan zerstreut in Dörfern lebt. Ihre Religion ist ein verworrenes Gemisch von Mohammedanismus, Zendavesta und auch wohl ein wenig Christentum, verbunden mit einem Kultus des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0659, Keilschrift (Entzifferung) Öffnen
. h. der Sprache des Zendavesta, das in Ostiran entstanden ist. Teils die Fortschritte in der Entzifferung der letztern, mit dem "Altpersischen", wie es nun genannt wurde, sehr nahe verwandten Sprache (s. Zend), teils die Ähnlichkeit mit dem Sanskrit
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0687, von Mithridat bis Mithridates Öffnen
687 Mithridat - Mithridates. Iranier, wie der Mitra (s. d.) der stammverwandten Inder, ein Sonnen- und Lichtgott. An ihn wendet sich eins der schönsten und längsten der alten im Zendavesta erhaltenen Opfergebete, der "Mihiryascht", worin
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0383, von Ölsäure bis Olshausen Öffnen
. veröffentlichte den Anfang einer kritischen Ausgabe des Zendavesta ("Vendidad", Hamb. 1829); "Emendationen zum Alten Testament" (Kiel 1826); "Die Pehlewilegenden auf den Münzen der letzten Sassaniden" (Leipz. 1843); "Katalog der arabischen und persischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0438, von Orientalisches Kaisertum bis Oriente Öffnen
im Vordergrund, und das Studium der heiligen Schriften des Morgenlandes, das von alters her der Schoß aller großen religiösen Bewegungen gewesen ist, namentlich die erst neuerdings angebahnte Kenntnis der Wedas, des Zendavesta, der buddhistischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0745, von Parsifal bis Parterre Öffnen
Religionen modifizierten Form; s. Parsen, Zendavesta und Zoroaster. Párskoje, Dorf im russ. Gouvernement Kostroma, Kreis Jurjewez, an der Parscha, mit 3 Kirchen, bekannt durch seine Hausindustrie. Die Einwohner beschäftigen sich mit der Verfertigung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0805, von Pegu bis Pehlewi Öffnen
und von großer Bedeutung für die Erforschung der durch ihr hohes Alter und ihre reine Moral so interessanten zoroastrischen Religion. Besonders wichtig ist die Pehlewiübersetzung des Zendavesta, die vielleicht schon in die Zeit der assyrischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0950, Pferde (Kulturgeschichtliches) Öffnen
die Pferdezucht ebenfalls alt zu sein. Die frühsten indischen Götter- und Heldensagen sowie das Zendavesta erwähnen häufig das Pferd, besonders seine Verwendung zu Kriegs- und Opferzwecken. Bei den Persern spielte das Pferd eine wichtige Rolle
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0583, von Rasieren bis Raskolniken Öffnen
der Sprache des Zendavesta mit dem Sanskrit nachwies. Hervorzuheben sind auch seine "Frisisk Sprogläre" (1825), sein scharfsinnige Versuch, eine wissenschaftliche Orthographie für das Dänische zu begründen ("Dansk Retskrivningsläre", 1826), und seine
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0964, Rose (Pflanze) Öffnen
Gepräge einer R. In dem Zendavesta erscheint die R. bereits in die religiöse Auffassung und in die Kosmogonie verschlungen; ebenso finden sich Zeichen der Verehrung der R. bei Indern, Syrern und Ägyptern. Doch fehlt die R. auf den Bildwerken des alten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1027, von Unsre liebe Frau bis Unterbrechung des Verfahrens Öffnen
und die Weltstellung des Menschen", das. 1867). Vom naturwissenschaftlichen Standpunkt aus besprach die Sache Fechner in seinem "Büchlein vom Leben nach dem Tod" (Leipz. 1836, 2. Aufl. 1866) und im 3. Teil seines "Zendavesta" (das. 1851). Vgl. ferner
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0073, von Vendémiaire bis Vendôme Öffnen
. Am 13. 5. des Jahrs IV (5. Okt. 1795) Aufstand der Pariser Sektionen gegen den Konvent. Vendetta (ital.), Rache; V. gentilizia, oft bloß V., Blutrache (s. d.). Vendidâd, Teil des Zendavesta (s. d.). Véndita (ital.), s. Venta. Vendôme (spr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0526, von Welsk bis Welt Öffnen
nicht durchzudringen vermocht. Die Ansicht von einer Beseelung des Weltalls ist durch Schelling: »Über die Weltseele« (Jena 1798), und dann spezieller durch Fechner: »Zendavesta, oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits« (Leipz. 1851), erneuert
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0530, von Wendekreise bis Wendischer Kreis Öffnen
in die Luft sprengte, verlor W. seine Bedeutung. Wender., bei botan. Namen Abkürzung für F. Wenderoth, geb. 1774 zu Marburg, gest. 1861 daselbst als Professor der Botanik. Wendidad, Teil des Zendavesta (s. d.). Wendisch-Buchholz, Stadt, s. Buchholz 3
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0553, von Westergaard bis Westernorrland Öffnen
Handschriften der Kopenhagener Universitätsbibliothek. 1848 zum Mitglied der konstituierenden Reichsversammlung gewählt, nahm er auch kurze Zeit an der Politik teil. Das Hauptwerk seines Lebens ist seine Edition des Zendavesta (Lond. 1852-54
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0876, von Deutschendorf bis Divisum Öffnen
, Ding Dinggeld, Gesinde Dinggraf, Dinghof :c., Tin.q Register Dingwort, Substantiv 414,2 ''' . DinM, Digne Dinitrodiphenylamm, Anilin 592,1 Diniz der Gerechte, Dionysius Dinkard, Zendavesta 868,2 Dinnamare (Berg), Messina 514,2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0912, von Keimbildung bis Kienthal Öffnen
(Bd. 17) Khoi-Khoin, Hottentoten 733l Khops, Waffen 313,i Khoran, Koran Khorda, Zendavesta 808,1 ^ -^ KhotaN, Asien 910/2 " ''" Khsayärsct, Xerxes Khungfutse, Konfutfe - / / ." Khurush
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0992, von Veterinärordnung bis Vital Öffnen
Visierrohr, Fernrohr 150,1 Visierschiebcr, Aufsatz Visierstoof, Pegelstoof Visiri-Aasam, Großwesir lorben Vi8iwuäin68 (frz), Heimsuchungs- Vi8 16^18 (lat.), Gewohnheitsrecht; V. r6pui8iVH, Dynamismus Vispered, Zendavesta 868,1 Viß, Giro
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0999, von Yashts bis Zempolna Öffnen
995 Yashts - Zempolna Mhts, Zendavesta "^" ' Mssa (mongol. Gesetzbuch), Mon- Dllwl, Segelsport lgolei 747,2 3)aws, Frambösie (Bd. 17) Mazoo Swamps, Mississippi 679,1 Mazata (weisender), Amerika (Vd. 17) 3
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0691, Ostindien (Kastenwesen) Öffnen
Volkes unter dem Namen der Vaisyas, d. h. der Ackerbau und Gewerbe treibenden Klasse, gegenüber. Eine ähnliche Rangordnung findet sich in dem Zendavesta der stammverwandten Iranier, wie auch im europäischen Mittelalter die gesamte Bevölkerung in den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0793, von Reliefpresse bis Religionswissenschaft Öffnen
der Urtexte der heiligen Bücher des Orients sind bedeutende Fortschritte zu verzeichnen; so hat Geldner eine neue kritische Ausgabe des Zendavesta unternommen, zu der die indischen Parsenpriester ihre handschriftlichen Schätze beigesteuert haben
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Hornleiter bis Hypnotismus Öffnen
« (das. 1882); »Armenische Studien, 1. Teil.- Grundzüge der armenischen Etymologie« (das. 1883); »Das indogermanische Vokalsystem« (Straßb. 1885); »Etymologie und Lautlehre der ossetischen Sprache- (das. 1887); außerdem Ab-Handlungen über Zendavesta
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0554, von Amrom bis Amselfeld Öffnen
und sind von Haus aus nur schwache Personifikationen ethischer Ideen, gehören aber zum ältesten und wichtigsten Bestände der Religion Zoroasters. Ihre Namen in den Gâthâs (s. Zendavesta) sind folgende: 1) Vohu-Manô, der gute Geist; pers. Bahman (s. d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0669, von Anplatten bis Anrüchigkeit Öffnen
die Übersetzung des Zendavesta (3 Bde., Par. 1771; die Einleitung "A.s Reisen" deutsch von Purmann, Frankf. a. M. 1776), ferner "Législation orientale" (Amsterd. 1778), "Recherches historiques et géographiques sur l'Inde" (2 Bde., Berl. u.Par. 1787), "La
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0208, von Averulino bis Avezac de Castera Macaya Öffnen
Toten und Verwundeten war sehr bedeutend. Avesta, s. Zendavesta. Avesta, Kirchspiel und bedeutendes Eisenwerk im südöstl. Teil der schwed. Landschaft Dalarna (Län Kopparberg), an der Dal-elf. Nach A. ward seit alter Zeit das Kupfer von Falun geführt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0317, von Bakterioskopie bis Baktrien Öffnen
) soll der Zendavesta (s. d.) entstanden sein und der Religionsstifter Zoroaster (s. d.) gewirkt haben. Mit dem Medischen Reiche, zu dem es eine Zeit lang gehörte, ward es unter Cyrus ein Teil des Perserreichs, indem die Baktrier mit den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0595, von Gath bis Gatterer Öffnen
weisen auf das hochgelegene Dorf Dikrm nördlich von Bet Dschibrin, das offenbar einem bedeutendem alten Orte entspricbt. Gäthäs, ein Teil des Zendavesta (s. d.). Gätinais (spr. -näh), alte Landschaft in Franl- reich, zerfiel in Gätinais
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0726, von Geldkatze bis Geldstrafe Öffnen
Hasbt aus dem Zendavesta" (Stuttg. 1884), "Avesta, die heiligen Bücher der Parsen" (deutsche und engl. Ausgabe, mit Unterstützung der Wiener Akademie und der ind. Regierung, ebd. 1885) fg., bis jetzt ^ Bde.), "Vediscke Studien" (mit Pisch^l', Bd
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0344, von Honourable bis Honvéd Öffnen
, wie in der Avestasprache das heiligste Gebet der Parsen (nach seinen Anfangsworten jathâ ahû vairjô) genannt wird. Dieses Gebet gehört zu den ältesten Teilen des Avesta und ist im Gâthâdialekt (s. Zendavesta) geschrieben. Aus der ältesten Zoroastrischen Zeit stammend, kam
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0814, von Ixelles bis J (Jod) Öffnen
Geister, die neben den Amschaspands (s. d.) im Dienst des Ormuzd stehen. (S. auch Dämonen.) Die meisten von ihnen sind erst aus der Volksreligion in das spätere Zoroastrische System aufgenommen worden (s. Zendavesta). Der Plural des Wortes (jazdân
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0658, von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft) bis Kossuth Öffnen
im kleinen (Mikrokosmos) sei. Aber selbst im 19. Jahrh, noch vertrat nicht nur Schelling ("über die Welt- seele", 1798), sondern selbst ein Naturforscher wie Fechner ("Zendavesta", 1851) die Lehre von der Weltbeseelung. - A. von Humboldts berühmtes
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0651, von Ormulum bis Ornamentstiche Öffnen
-Hin^äg., im jungen Avesta ^ura- Na^M, in den Gathäs Zendavesta) Nll^äa ^Iiura (unverbunden oder durch andere Worte getrennt), be- steht also aus zwei selbständigen, später aneinander gerückten Substantiven. ^Kui-H bedeutet Herr, Gott
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0927, von Parseyerspitz bis Parchenay Öffnen
der P. f. Zoroaster und Parsismus; über ihre heili- gen Bücher f. Zendavesta. - Vgl. Graul, Reife nach Ostindien (Bd. 1, Lpz. 1854); Dofabhai Framdfchi lein Parse), Hiswi'^, inilunerZ, rLii^ions ok tiis ?al3668 (Lond. 1858). Eine große Menge Über
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0201, von Vendémiaire bis Vendôme Öffnen
oder der Nationalgarde gegen den Nationalkonvent. Vendetta (ital.), Blutrache. Vendidad, s. Zendavesta. Vendôme (spr. wangdohm). 1) Arrondissement des franz. Depart. Loir-et-Cher in Orléanais, hat auf 1716,95 qkm (1896) 77 370 E., 8 Kantone
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0634, von Wenden (Dorf) bis Wenersee Öffnen
(s. d.). Wendezeher, s. Klettervögel. Wendĭdad, Teil des Zendavesta (s. d.). Wendisch-Buchholz, s. Buchholz. Wendische Krone, von beiden Großherzögen von Mecklenburg 12. Mai 1864 gestifteter Hausorden, zerfällt in Großkreuze, Großkomture
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0662, von Wester bis Westerland Öffnen
"Sanskrit Læsebog" (Kopenh. 1846), die kritische Ausgabe des "Zendavesta" (ebd. 1854) und des Bundehesh (ebd. 1851), die Abhandlungen "De ældste Titsrum i den indiske Historie" und "Buddhas Dödsaar" (ebd. 1860; beide deutsch Bresl. 1862
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0288, von Dämonen bis Dampffässer Öffnen
anzu- nehmen hat oder nicht; so viel darf aber als ausgemacht gelten, daß man hier keinen ausge- sprochenen moralischen Gegensatz, wie er etwa im Zendavesta zum Ausdruck gekommen ist, annehmen kann, da hierzu die Schärfe des sittlichen Be
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0966, Teufel Öffnen
Geister-reiches zuzuschreiben; unterscheidet sie sich wesentlich von der Lehre des Zendavesta. Daß aber Christus den Satan durchaus nicht als bloße symbolische Darstellung des Sittlichbösen gebrancht, sondern ihm reelle persönliche Subsistenz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0363, von Visp (Bezirk und Marktflecken) bis Vitellius Öffnen
. Zendavesta. Visper Wind, s. Gebirgswinde. Viß oder Pektha, birman. Handelsgewicht, s. Keiat. Vissoye (spr. wissŏá), Hauptort des Thals von Anniviers (s. d.) Vista (ital.), soviel wie Sicht. Vistrica, auch Wistritza oder Bistritza, der Haliakmon der Alten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1014, von Zorn bis Zoroaster Öffnen
er geboren wurde, ist unbekannt, man vermutet in Ostiran (den östl. Provinzen des altpers. Reichs), weil dort der Schauplatz seiner Thätigkeit war. Die besten Nachrichten über ihn geben die Gâthâs, der älteste Teil des Avesta (s. Zendavesta
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0100, von Unstrut bis Unterbrechung Öffnen
in seinem «Büchlein vom Leben nach dem Tode» (3. Aufl., Hamb. 1887) und im dritten Teile seines «Zendavesta, oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits» (Lpz. 1851). Auf dem heutigen Stande der Forschung wird sich kaum verkennen lassen, daß ein