Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zingerle hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0981, von Zincgref bis Zingiberaceen Öffnen
. Theatern gesungen. Zingeln, s. Zinnen und Burg. Zingerle von Summersberg, Ignaz, Germanist, Neffe des folgenden, geb. 6. Juni 1825 zu Meran, studierte zu Innsbruck und an der theol. Lehranstalt zu Brixen. Im Herbst 1848 kam er als Gymnasiallehrer
79% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0914, von Zinalgletscher bis Zingiber Öffnen
Kirchenkompositionen stehen an Gediegenheit unter denjenigen seiner Zeitgenossen obenan. Zu seinen hervorragendsten Schülern gehören: Bellini, Donizetti, Mercadante. Zingaresca (ital.), Zigeunerlied. Zingerle, 1) Pius (eigentlich Jakob), kath
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0491, von Seeberger bis Seibertz Öffnen
Bruder Ignaz S., geb. 1827, der Schüler von Rahl war, gab er in Lithographien den Freskencyklus aus »Tristan und Isolde« in der Schloßruine des Schlosses Runkelstein bei Bozen (Text von Zingerle) heraus. Ségé
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0910, von Inaktiv bis Incitieren Öffnen
der Karolingerzeit" (Leipz. 1878); "Deutsche Wirtschaftsgeschichte" (das. 1879, Bd. 1). Mit Zingerle gibt er die "Tirolischen Weistümer" (Wien 1875 ff.) heraus. Inamovibel (lat.), unversetzbar, unabsetzbar; Inamovibilität, Unabsetzbarkeit der Beamten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0551, von Inachos bis Incarnadin Öffnen
), sein Hauptwerk, "Zur Verfassungsgeschichte der deutschen Salinen im Mittelalter" (ebd. 1886), "Sallandsstudien" (Tüb. 1889), "Abriß der deutschen Wirtschaftsgeschichte" (in Pauls "Grundriß der german. Philologie", 1889); mit Zingerle gab er heraus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Ephidrosis bis Ephräm der Syrer Öffnen
erhaltenen Kommentare zu den Paulinischen Briefen veröffentlichte Aucher (Vened. 1836) und die Evangelienharmonie Mösinger (das. 1876), die Nisibinischen Gedichte G. Bickell (Leipz. 1866), eine deutsche Übersetzung ausgewählter Schriften Zingerle
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0181, Germanisches Nationalmuseum Öffnen
gedruckt Bonn 1474, dann Venedig 1488 und 1499. Der beste Abdruck ist von Orelli besorgt, hinter dessen Ausgabe des Phädrus (Zür. 1831), und von Breyßig (Berl. 1867). Vgl. Peterek, G. (Trezemeszno 1843); Zingerle, De Germanico Caesare Drusi filio (Trient
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0245, von Johannisgürtel bis Johanniterorden Öffnen
Süddeutschland am Johannistag (24. Juni) getrunkener Johannissegen, wahrscheinlich eine uralte Sitte, welche an die dem Freyr, dem Gotte der Fruchtbarkeit, dargebrachten Trankopfer erinnert. Vgl. Zingerle, Johannissegen und Gertrudenminne (Wien 1852
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0224, von Marchena bis Marchesi Öffnen
(1818), Löhr (1818), J. W. ^[Johannes Wilhelm] Wolf (1845 u. 1851), Zingerle (1852-54), E. Meier (1852), H. Pröhle (1853) u. a. Mit M. des Auslandes machten uns durch Übertragungen bekannt: die Brüder Grimm (Irland, 1826), Graf Mailáth (Ungarn, 1825
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0557, von Osurgeti bis Osymandias Öffnen
. Herausgegeben sind dieselben von B. Weber (Innsbr. 1847), übersetzt von Schrott (Stuttg. 1886). Vgl. B. Weber, O. v. W. und Friedrich mit der leeren Tasche (Innsbr. 1850); Zingerle, O. v. W. (Wien 1870). Oswaldtwisle (spr. oswaltwissl), Fabrikstadt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0389, von Primiz bis Primulaceen Öffnen
von der Hochhaltung dieser Pflanze aus altgermanischer Tradition und haben offenbar mythischen Ursprung. Sie galt als heilkräftig und erschließt den Zugang zu verborgenen Schätzen (vgl. Zingerle, Diu zîtelôse, Innsbr. 1884), ihre Blüten waren früher offizinell
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0038, von Runkelrübenzucker bis Rupert von Deutz Öffnen
Gebäudes (mit Teilen der Tristanfresken) in die Tiefe. Vgl. "Freskencyklus des Schlosses R. bei Bozen" (gezeichnet von Seelos, erklärt von Zingerle, Innsbr. 1857); Schönherr, Das Schloß R. (das. 1874). Runn, Landstrich, s. Ran. Runnemede (spr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0171, von Sage bis Säge Öffnen
); für die Niederlande: Wolf (1843); für die Schweiz: Rochholz (1856) und Lütolf (1862); für Tirol: M. Meyer (2. Aufl. 1884), Zingerle (1859) und Schneller (1867); für Vorarlberg: Vonbun (1847 u. 1858); für Österreich: Bechstein (1846), Gebhart (1862
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0810, von Seeley bis Seenelken Öffnen
. 1857, mit Text von I. ^[Ignaz] Zingerle). Seelow, Hauptstadt des Kreises Lebus im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, am Oderbruch und an der Linie Eberswalde-Frankfurt a. O. der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht und (1885) 3234 meist
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0982, von Simcoe bis Simla Öffnen
Ellen Höhe bei 3 Fuß Breite zu 36 Ellen Höhe bei 2 Ellen Breite gebracht wurde. Er starb 460. Seine Nachahmer, deren er bald viele fand, wurden Styliten (Säulenheilige) genannt. Vgl. Zingerle, Leben des heil. S. (Innsbr. 1855). Simeoni, Giovanni
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0470, von Syringa bis Syrische Sprache und Litteratur Öffnen
(Wien 1826), Rödiger (2. Aufl., Halle 1868), Wenig (Innsbr. 1866), Zingerle (Rom 1871-73), Cardahi (das. 1875) und Martin (Par. 1875). Eine neue vollständige Sammlung des syrischen Wortschatzes mit Beiträgen der hervorragendsten Kenner des Syrischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0723, Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) Öffnen
1866-67); Zingerle, Sitten, Bräuche etc. des Tiroler Volks (2. Aufl., Innsbr. 1871); Hörmann, Tiroler Volkstypen (Wien 1877); Jüttner, Die gefürstete Grafschaft T. und Vorarlberg (das. 1880); Egger, Die Tiroler und Vorarlberger (Teschen 1882
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0217, von Vingtième bis Vinzenz von Paul Öffnen
der Tugend« (Augsb. 1486; neu hrsg. von I. ^[Ignaz] Zingerle, Innsbr. 1874), worin 18 Tugenden und ihnen gegenüber ebensoviel Laster erklärt und durch erläuternde Erzählungen veranschaulicht werden. Besonderes Interesse erregt die kulturhistorische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0375, von Walther von der Vogelweide bis Walujew Öffnen
Geburtsstätte die »Vogelweide« auf dem Laiener Ried im Eisackthal in Tirol gewesen ist (vgl. Zingerle in »Im neuen Reich« 1874, Nr. 12), läßt sich nicht erweisen. W. war von ritterlicher Abkunft, aber arm. Gegen Ende der 80er Jahre verließ er seine
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
Zetter (Friedr. Otto) Ziegler, 2) Fr. Wilhelm 3) Karl (Carlopago) Ziegler und Klipphausen Zimmermann, 6) B. F. W. Zingerle, 1) Pius 2) Ignaz Vincenz Zinkgref Zoller Zschokke Zuccalmaglio Schriftstellerinnen. Ahlefeld (Elisa Selbiz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0373, von Alexander-Newskij-Orden bis Alexandersage Öffnen
Priester Leo in Neapel eine jüngere Fassung des Pseudo-Kallisthenes als "Historia (oder liber) Alexandri de pr(o)eliis" (Ausgaben verschiedener Recensionen von Kinzel, Berl. 1884; Landgraf, Erlangen 1885; einer jüngern interpolierten von Zingerle
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0046, Deutsche Philologie Öffnen
Sammlungen über die heutigen Volkssitten, die häufig mit den Märchen- und Sagensammlungen verbunden sind. Unter den Forschern auf diesem Gebiete sind E. L. Rochholz, I.^[Ignaz] Zingerle, F. Liebrecht und R. Köhler hervorzuheben. Eine eigene
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0201, von Ephorie bis Ephräm Öffnen
es ! von ihm eine große Anzahl Hymnen und Reden, von denen viele übersetzt worden sind: ins Deutsche von P. Zingerle ("Des heil. Kirchenvaters E. ausge- wählte Schriften", 6 Bde., Innsbr. 1830 - 37;
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0202, von Ephrat bis Epicurus Öffnen
im Verhältnis zur jüd. Exegese; über seine Bedeutung als Dichter Ferry, S. Ephrem poète (Nimes 1877). - Das "Leben des heiligen E." schrieben Alsleben (Berl. 1853) und Zingerle im 1. Bde. seiner Übersetzung in der Kemptener Sammlung. Ephrat
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0598, von Fastnachtspiele bis Fâtimiden Öffnen
); andere bieten Osw. Zingerle, «Sterzinger Spiele» (Wien 1885), Seelmann, «Mittelniederdeutsche F.» (in den «Drucken des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung», Bd. 1, Norden 1885), die des Hans Sachs giebt E. Götze in den «Neudrucken
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0865, von Germanien bis Germanisches Altertum Öffnen
. von Wietersheim, Der Feldzug des G. an der Weser (Lpz. 1850); Zingerle, De Germanico Caesare Druso filio (Trient 1867); Mommsen, Die Familie des G. (im "Hermes", Bd. 13, 1878); Höfer, Der Feldzug des G. im J. 16 n. Chr. (Bernb. 1884); Knoke, Die Kriegszüge
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0993, von Jugendspiegel bis Jugenheim Öffnen
ihre Hauptvertreter mit glücklich gewählten Stoffen, während in Auswahl und Darstellung der Märchen den Brüdern Grimm kaum einer der zahlreichen Nachfolger gleichkam. Die besten Sammlungen dieser Art lieferten noch W. Hauff, Zingerle, Pröhle, Kletke, Lausch, L
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0773, von Oswaldshöhle bis Otho Öffnen
771 Oswaldshöhle - Otho Tasche (Innsbr. 1850); J. B. Zingerle, O. von Wolkenstein (Wien 1870). Oswaldshöhle, s. Muggendorf. Oswaldtwistle (spr. -wißl), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire, im West-Riding bei Blackburn, mit (1891) 13
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0006, von Rudolf IV. (Herzog von Österreich) bis Rudolfstadt Öffnen
unvollendeten, unsäglich breit angelegten «Alexander» (ungedruckt) strebt R. nach Vollständigkeit und histor. Kritik und legt daher außer der «Historia de proeliis» auch Curtius, Jul. Valerius und andere Quellen zu Grunde (vgl. Zingerle
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0647, von Schultz-Lupitz bis Schulz (Joh. Abraham Peter) Öffnen
dem Vorbilde der Deutscken Schul gesellschaft in Innsbruck errichtet worden, welche, im März 1867 durch Professor Ign. Zingerle, Chr. Schneller u. a. gegründet, die Unterstützung der deutschen Schulen in Südtirol zuerst in die .Hand genommen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0986, von Simbach bis Similia similibus Öffnen
. Zingerle, Leben und Wirken des heiligen S. (Innsbr. 1855). Simeon (hebr. scliimeon, wabrscheinlich "Hyä- nenstamm"), Name eines israel. Stammes, der zu- nächst gemeinsam mit Levi versuchte, sich im Norden Palästinas Wohnsitze zu verschaffen. Beide
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0340, von Stesichorus bis Stettin Öffnen
Landtage; das mittelalterliche Drama (Volksspiel) war hier in großer Blüte. - Vgl. Pichler, Das Drama des Mittelalters in Tirol (Innsbr. 1850); Raber, Sterzinger Spiele (hg. von Zingerle, 2 Bde., Wien 1885); Fischnaler, S. am Eisack (3. Aufl., Innsbr. 1892
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0617, von Weißrussische Sprache bis Weitbrecht Öffnen
von "Weistümern" veranstaltete Jak. Grimm (4 Bde., Gött. 1840-63; fortgesetzt von Schröder, Bd. 5-7, bis 1878); österreichische W. von Siegel, Tomaschek, Zingerle, Inama-Sternegg u. s. w. (Bd. 1-8, Wien 1870-96). Weisung, Direktive, s. Befehl. Weitbrecht
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0028, von Rungglstein bis Rupp Öffnen
und lithographiert von Ign. Seelos, erklärt von Ign. Vinc. Zingerle, hg. von dem Ferdinandeum in Innsbruck (Innsbr. 1857); Schönherr, Das Schloß R. bei Bozen (ebd. 1874). Runo, finn. Bezeichnung für Volkslied (s. Finnische Sprache und Litteratur, Bd. 6, S. 815 b
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0581, von Marchena bis Marcianus Öffnen
579 Marchena - Marcianus 1886, ein Hauptwerk der vergleichenden Märchenkunde) und Peters (1887 und"i888, für Schwaben E. Meier (1852), für Österreich Vernaleken (1864), für Kärnten Franzisci (1884 und 1885), für Tirol die Brüder Zingerle (1852