Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach abul hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0081, von Abu Klea bis Abûl-Kâsim Öffnen
79 Abu Klea - Abûl-Kâsim Nelson kein Schiff verlor und fünf Sechstel der feindlichen Schiffe fortnahm, machte England zum Herrn des Mittelmeers. – Die zweite Schlacht von A. fand 25. Juli 1799 zwischen der franz. und einer türk. Armee statt. Nach
83% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0080, Chalif Öffnen
von Merwân II. gefangen genommen, übergab er im Kerker, in welchem er später ermordet wurde, seine Ansprüche auf das Chalifat seinem Bruder Abul-Abbas. Nachdem dieser von den Anhängern der abbâsidischen Sache
66% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0087, von Achilleus Tatios bis Achmed Öffnen
, unten purpurvioletten Blättern, sind schöne Zimmerpflanzen. Achmed , 1) Abul Abbas , Name von sieben Kalifen aus dem Haus der Abbassiden. S. Kalifen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0390, Kalifen (die Abassiden) Öffnen
390 Kalifen (die Abassiden). san als Herrscher ausgerufen. Ibrahim selbst wurde zwar von Merwan gefangen genommen und im Gefängnis getötet, aber sein Bruder Abul Abbas ließ sich 749 in Kufa als Kalif huldigen. In blutiger Schlacht am Fluß Zab
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0599, von Fátra bis Fauche-Borel Öffnen
- terten an der Tapferkeit des ägypt. Feldherrn Munis. Obeid-alläh starb nach fast 25jähriger Regierung 934. Ihm folgte sein Sohn Abül-Kasim-Mohammed, mit dem Beinamen al - Kä'irn bi - amr Allah (934- Ä46), und diesem wieder sein Sohn Isma'il
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0727, Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Poesie und Sprachforscher; Abu Temmám (s. d.); Ibn Doreid (s. d.); Mutanabbi (s. d.); Abul-Alá (gest. 1057), voll Ernst und Leidenschaft die Schäden seiner Zeit geißelnd (vgl. Rieu, De Abul-Alae vita et carm., Bonn 1843; Auszüge mit Übersetzungen von A
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0730, Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) Öffnen
der Araber (darunter auch die in europäischen Sammlungen vorkommenden Astrolabien) schrieb im 13. Jahrh. Abul Hassan Alí (übersetzt von Sedillot, Par. 1834-35, 2 Bde.). Wie überall im Mittelalter, ist übrigens auch bei den Arabern mit der Astronomie eng
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0844, von Abschrot bis Adeliland Öffnen
Litteratur 730,2 Abu HassaN, Abencerragen Abu Jakub Iussuf, Averrhoës Abu Iared (Berg), Afrika 151,2 Abu Iussuf (Iosephberg), Afrika 151,1 Abula, Avila (Provinz) Abul Abbas, Kalifen 390,1 Abul-Alá, Arabische Litteratur 727,1 Abulfáradsch al
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0779, von Otto III. (römisch-deutscher Kaiser) bis Otto IV. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
dem Fâtimiden Abûl-Kâsim von Sicilien aus. Die Griechen, noch im Besitz von Apulien und Calabrien, aber nicht im stande, diese Provinzen zu schützen, hielten es mit den Sarazenen gegen O. Dieser drang siegreich vor, eroberte Neapel, Bari, Tarent
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0756, Erdkunde (im Mittelalter) Öffnen
herrschte (im Gegensatz zum christlichen Abendland) weder Streit noch Zweifel darüber, daß die Erde eine Kugel sei und im Mittelpunkt des Weltalls schwebe. Die zahlreichen Ortsbestimmungen aus dem 13. Jahrh., namentlich jene des Abul Hasan aus Marokko
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0015, von Abb. bis Abbas Mirza Öffnen
den Kalifen Merwan 750 mit A bdallah Abul Abbas, A.' Ururenkel, den Thron bestiegen. Die Abbassiden, deren Abzeichen die schwarze Fahne war, verlegten ihre Residenz nach Bagdad und herrschten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0019, von Abcprozeß bis Abdampfen Öffnen
der Omejjaden auf grausame Weise umbringen. Als er sich nach dem Tod seines Neffen Abul Abbas empörte und nach der Herrschaft strebte, ward er von Abu Moslem, dem Feldherrn Abu Dschafar Almansurs, des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0025, von Abd ul Latif bis Abd ur Rahmân Öffnen
, ward aber hier von Ali Abul Hakem, dem Sultan aus dem Haus der Almorawiden, aufs Haupt geschlagen. Nachdem er zu Tinm al ein neues Heer gesammelt, gewann er bei Aghmat einen entscheidenden Sieg über
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0336, Alfons (Kastilien, Neapel) Öffnen
. von Granada tributpflichtig. Diesem kam aus Afrika Abul Hassan mit einem gewaltigen Heer und einer großen Flotte zu Hilfe, und die Mauren Spaniens strömten ihm in Scharen zu. Um das bedrängte wichtige Tarifa zu retten, brach A. mit 18,000 Reitern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0729, Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) Öffnen
(Redende, Dialektiker). Zu ihnen gehören die orthodoxen Asch'ariten (vgl. Spitta, Zur Geschichte Abul Hasan el Asch'arîs, Leipz. 1876) und die mehr rationalistischen Mu'tasiliten (vgl. Steiner, Die Mu'taziliten, das. 1865); beide zusammen bildeten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0091, von Blutunterlaufung bis Bobbinet Öffnen
, entthronte 1481 seinen Vater Abul Hassan, wurde von den Kastiliern 1483 bei Lucena geschlagen und gefangen, zwar gegen einen jährlichen Tribut und Geiseln wieder freigelassen, verlor aber infolgedessen alles Ansehen und ward 1490 von den Spaniern
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0329, von Branka bis Branntwein Öffnen
wird. Der arabische Arzt Abul Kasim in Cordova (gest. 1106 n. Chr.) spricht mit großer Bestimmtheit vom gebrannten Wein. Im Abendland lernt zuerst Raimund Lullus die Branntweinbereitung teils aus den Schriften der Araber, teils auch aus eigner Anschauung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0419, Brief (Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
und Dichter Mir Alischir; besonders geschätzt sind die Briefmuster Dschamis und Mir Alischirs, dann die von Saib, Ibnjemin und Mir Chosru. Unter den spätern Briefsammlungen zeichnet sich das "Inscha" Abul Fazls von dem Großwesir des Großmoguls
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0608, von Gran bis Granada Öffnen
und einen jährlichen Tribut zahlen. Als König Mulei Abul Haschem die Fortentrichtung desselben 1476 verweigerte, brach zwischen den Beherrschern von G. und Ferdinand dem Katholischen ein elfjähriger Krieg aus, der nach Besiegung des letzten maurischen Königs
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0047, von Hamburger Bankfuß bis Hamel Öffnen
, s. Kegelspiel. Hamburger Pflaster, s. Bleipflaster. Hamburger Weiß, weniger gute Sorte Bleiweiß. Hamdaniden, arab. Dynastie, die, von Hamdan begründet, sich unter dessen Enkel Abul Haidscha 934 vom Kalifat unabhängig machte und bis 990
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0865, von Ibn bis Ibn Doreid Öffnen
Kulturgeschichte (Sitzungsberichte der Wiener Akademie, Bd. 93, 1879). Ibn Challikan, Schemseddîn Abul Abbas Ahmed, arab. Historiker, geb. 1211 zu Arbela, bekleidete hohe richterliche Ämter in Kairo und Damaskus und starb 1282. Unter seinen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0203, von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft bis Manstein Öffnen
" (Bresl. 1821) u. a. Manssur, Abu Djafar, Kalif, der zweite aus der Dynastie der Abbassiden, folgte 754 seinem Bruder Abul Abbas, gründete 762 Bagdad, wo er seine Residenz aufschlug, war habgierig und gewaltthätig und starb 775 infolge eines Sturzes
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0331, von Mastkur bis Masulipatam Öffnen
). Masûdi, Ali Abul Hassan, berühmter arab. Schriftsteller, geboren zu Bagdad gegen Ende des 9. Jahrh., erwarb sich auf Reisen in Asien und Nordafrika ausgebreitete Kenntnisse, namentlich in Bezug auf das morgen- und abendländische Altertum, und starb
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0504, von Merwan bis Mesa Öffnen
Rivalen besiegt, reizte er 748 durch Ermordung des Abbassiden Ibrahim dieses Geschlecht zum Aufstand. 750 bei Arbela am Zab von Abul Abbas besiegt, flüchtete er nach Ägypten, wo er 5. Aug. 750 in Bussir von einem koptischen Christen ermordet wurde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0705, von Mogdadkaffee bis Mohammed Öffnen
mannigfaltige Stoffe. Mohairspitzen sind schwarze Wollspitzen. Mohāmmed (Muhāmmed, Muhāmet, arab., "der Gepriesene"), eigentlich Abul Kasem ben Abdallah, der Stifter der nach ihm benannten Religion, ward im April 571 zu Mekka aus dem Stamm der Koreischiten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0148, von Poco curante bis Podiebrad und Kunstatt Öffnen
148 Poco curante - Podiebrad und Kunstatt. 1659, 2 Bde.); "Carmen Abu Ismaelis Tograi" (arab. u. lat., 1661) und "Abul Farajii historia dynastarum orientalium" (arab. u. lat., 1663, 2 Bde.); Kommentare über verschiedene Bücher des Alten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0353, von Story bis Stosch Öffnen
.), die Variation, von Abul Wefa im 10. Jahrh. und später von Tycho Brahe entdeckt, welche ihren größten Wert, 0,65° Länge, in den vier Oktanten, d. h. den zwischen den Syzygien und Quadraturen in der Mitte liegenden Punkten, erreicht, in letztern aber
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0051, von Varennes bis Variolit Öffnen
ist Variation eine zuerst von dem arabischen Astronomen Abul Wefa und später von Tycho Brahe entdeckte Ungleichheit der Mondbewegung, die in den Syzygien und Quadraturen verschwindet, in den vier Oktanten, d. h. den zwischen jenen in der Mitte liegenden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0829, von Zamora bis Zange Öffnen
, Wein- und Obstbau und (1886) 14,117 Einw. Z. ist Sitz des Gouverneurs und eines Bischofs. - Hier 900 Sieg Alfonsos III. von Asturien über Abul Kasim, den Feldherrn des Kalifen von Cordova. Bei Alhandik oder am »Graben von Z.« Sieg Abd Ur Rahmâns III
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0847, von Alemajehu bis Althorp Park Öffnen
^0Ntin6, Geheimmittel 1020,2 AlhM, Kalifen 390,i Alhamilla (Mineralbad). Almeria Alhamilla, Sierra, Sierra Nevada Alhazen, Astronomie 970,2 Alheimer, Hessen-^!tassan 484,2 Ali (nord. Myth.), Wali Alla (Fluß), Allia Ali Abul Hakem, Abd
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0694, von Antikleia bis Antillen Öffnen
Gipfel des A. liegen im NO., der Tala at Musa (2658 m), der Halimat Kabu (2516 m) und der Abul-Hin (2539 m), letzterer nördlich von Damaskus. Die mittlere Kammhöhe beträgt 1623 m. Er ist mit hellgrünen Pappeln, nirgends mit Cedern bestanden und auch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0793, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. 1331), Abul Mahâsin (gest. 1469; dessen "Annales" hg. von Juynboll und Matthes, 2 Bde., Leid. 1855-61). In knapper und dabei anziehender Weise beschreibt die Geschichte der Chalifen Dschelâl al-din Al-Sujutî (gest. 1505), dessen Târich al-Chulafâ
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0794, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. d.) und Abül-Kâsim (s. d.) ihren Höhepunkt erreicht. Außer den Schriften dieser letztern, die auch auf die Entwicklung der Medizin im Abendlande Einfluß übten, sind in Europa bekannt gemacht worden Schriften von Abû Bekr al-Râzi, genannt Rhazes (gest
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0206, von Aventurine bis Averroës Öffnen
Fleisches benutzt. Averrŏës (Averrhoes), eigentlich Ibn Roschd (Abul-Walîd Mohammed ibn Ahmed Ibn Roschd), mohammed. Philosoph, wurde 1126 zu Cordoba geboren, wo sein Vater das Amt eines Oberrichters bekleidete. Er genoß den Unterricht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0414, von Barge bis Barhebräus Öffnen
, 488 Christen. Barhebräus oder Bar 'Ebraja, Gregorius, mit arab. Namen Abul-Faradsch, syr. und arab. Schriftsteller, ward 1226 als der Sohn eines christl. Arztes von jüd. Abstammung (daher sein Beiname «Sohn des Hebräers») Namens Aaron zu Melitene
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0787, von Danj bis Dannemarie Öffnen
785 Danj - Dannemarie Abul-Musaffir Baghy Bassan bis 1165, dessen Regierungsthätigkeit fast ganz in der Zurückweisung der Angriffe des Sultans Izz’-ed-Dîn Kilidsch Arslan von Ikonium (Rûm) aufging. Ihm folgte sein Sohn el-Mudschahid Dschemal
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0555, von Dschaulân bis Dschem Öffnen
auch ins Persische (von Abul Fadl Mohammed ibn Omar Dschemâl, Kalkutta 1812–14; 2. Ausg. 1832) wie ins Türkische (von Mustafa Wankûli, Konstant. 1728; weitere Ausgaben 1758, 1802 u.ö.) übersetzt. Aber auch in polemischen Schriften hat man
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0214, von Hisingen bis Hispania Öffnen
worden ist, oder ob man ihn nach Arabien gebracht hat, wo er später gesehen worden sein soll. 1035 gab der Kadi von Sevilla, Abul-Kasim, der Begründer der Dynastie der Abbadiden (s. d.), einen Mattenflechter Namens Chalaf für den entthronten H
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0119, von Musterschneidemaschine bis Mutanabbî Öffnen
die Lippenbuchstaben m, d, p nicht ausgesprochen werden können. Mutakallimùn , s. Kalâm . Mutanabbî ( Motenebbi ), Abul-Tajjib al- (d. h. der sich für einen Propheten Ausgebende), arab. Dichter, wurde 915 zu Kufa geboren und daselbst erzogen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0591, von Omalgie bis Ombrone Öffnen
Ehajjäm, pcrs. Dichter und Geledrter des 11. Jahrh. Sein voller Name war Ghijäsuddin Abul Fatb Omar ibn Ibrahim, sein Dichterpseudo- nym Chajjäm (d. h. der Zeltmacher, nach dem Ge- werbe seines Vaters). Sein Leben ist stark von der Sage umwoden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0661, von Teetotaler bis Tegetthoff Öffnen
bildete und vom 3. mohammed. Jahrhundert an eine überaus reiche Litteratur hervorgebracht hat. Das reichhaltigste Tefsirwerk aus älterer Zeit ist das des Historikers Tabari (s. d.). Nach ihm sind unter anderm Abul-Laith al-Samarkandî (gest. 985
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0715, von Krellen bis Kremnitz (Stadt) Öffnen
Abul-’Alâ Ma’arry» (1888), «Studien zur vergleichenden Kulturgeschichte» (2 Hefte, 1889‒90). An Textausgaben sind zu nennen: Wakidys «History of Mohammed’s campaigns» (Kalk. 1855), «Die himjarische Kasideh» (Lpz. 1865). Von polit. Bedeutung ist seine
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0660, von Maßsystem bis Maß und Gewicht (im allgemeinen) Öffnen
(im absoluten Sinne). Maß'ûdî, Abul-Hassan Ali, arab. Schriftsteller, geb. gegen Ende des 9. Jahrh. zu Bagdad, begab sich seit 912 als Jüngling auf Reisen und besuchte Persien, Indien, Tibet, Ceylon, die Küstenländer des Kaspischen Meers