Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach abulfeda hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0081, von Abu Klea bis Abûl-Kâsim Öffnen
. Eine kulturgeschichtliche Studie», Wien 1888). – Vgl. Rieu, De A. vita et carminibus (Bonn 1843). Abû l-Faradsch, s. Aghânî und Barhebräus. Abulfĕda, Imâd al-din Ismâ’il, als Schriftsteller berühmter moslem. Fürst von Hamat, geb. zu Damaskus 1273, stammte
67% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0069, von Abulfaradsch bis Abu Simbal Öffnen
Franzosen bewirkte. Abulfaradsch , s. Bar Hebräus . Abúlfeda ("Vater der Treue"), Ismail ibn Ali , arab. Fürst und berühmter Gelehrter aus dem
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0043, Kulturgeschichte: Aberglaube Öffnen
Abulfeda Albufeda, s. Abulfeda Bar Hebräus Ibn al Atyr Ibn Chaldun Ibn Challikan Ibn Kuteiba Masudi Armenier. Moses von Chorene Perser. Firischtah Mirchond Tataren. Abulghazi Behadur Polen. Bielowski * Bielski Chodzko, 1
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0739a, Der Mond Öffnen
. Cordilleren Geb. Krüger R. Sirsalis R. Billy R. Mersenius R. Gassendi W. Bulliald R. Mare Nubium Alphonsus W. Arzachel W. Albategnius W. Abulfeda R. Almanon R. Kant R. Catharina W. Cyrillus W. Mare Nectaris Colombo R. Goclenius R. Vendelinus
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0728, Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) Öffnen
Bar-Hebräus (s. d.) genannt, ein geborner Syrer; Abulfeda (gest. 1331; seine sehr wichtigen "Annalen", hrsg. von Reiske und Adler, Kopenh. 1789-94, 5 Bde., und die dazu gehörige "Historia anteislamica" von Fleischer, Leipz. 1831). Ein wirklich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0068, von Abtstab bis Abukir Öffnen
das wirkliche Verwandtschaftsverhältnis bezeichnen; dann steht A. wie das hebräische Ab für Besitzer, wie in Abulfeda, "Vater der Treue", d. h. der Treue, Abner, "Vater des Lichts", d
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0169, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
, Abulfedâ (1273-1332), welcher auf astronomische Positionsbestimmungen besondern Wert legte, Bakui, der die Kaffern beschrieb, Leo Africanus (1492-1526), der große Reisen an die innerafrikanischen Höfe von Timbuktu und Bornu machte, Ibn Batûtâ, welcher
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0302, von Albreda bis Albuquerque Öffnen
die Franzosen unter Soult, der Badajoz entsetzen wollte, 16. Mai 1811. Albufeda, s. Abulfeda. Albufēra, Strandsee in der span. Provinz Valencia, 22 km lang und 7 km breit, durch eine schmale, mit Seekiefern bedeckte Landzunge vom Meer getrennt, reich an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0929, Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) Öffnen
Abulfeda (13. und 14. Jahrh.) mit seinem "Takwim al Boldam" ("Beschreibung des Bewohnten"). Die meisten Aufschlüsse verdankt man in der nächstfolgenden Zeit den wichtigen Reisen des Arabers Ibn Batuta, der 1324-53 bis Indien und China vordrang. Weniger
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0226, von Badagri bis Badefriesel Öffnen
der Römer hieß B. Pax Augusta, bei den Mauren Bax Augos, woraus B. entstanden ist, bei Abulfeda Bathaljus. Unter den Mauren war B. seit 1030 Hauptort eines besondern Königreichs, das 1168 von Alfons I. von Portugal erobert, 1235 aber durch Alfons IX
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0035, von Ham bis Hamann Öffnen
Monarchie. In hellenistischer Zeit erscheint der Ort unter dem Namen Epiphania. Im Mittelalter ist er wieder Zentrum eines kleinen Reichs (vgl. Abulfeda). Berühmt sind die "Hamah stones", vier hier gefundene, noch unentzifferte Inschriften (jetzt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0458, von Memorabel bis Memphis Öffnen
, und selbst Diodor und Strabon konnten noch die Ausdehnung und Pracht von M. bewundern. Der Araber Abd ul Latif, welcher sie im 13. Jahrh. besuchte, fand ihre Überreste noch "ungeheuer", und Abulfeda entwirft, 150 Jahre später, noch ein glänzendes Bild von M
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0695, von Reimser Evangelienbuch bis Reindel Öffnen
Bde.) u. a. Auch besorgte R. Ausgaben der Geographie des Abulfeda (mit Slane, Par. 1837-48, 3 Tle.) und des Hariri (2. Aufl., das. 1847-53, 4 Bde.). 1854 ward er zum Konservator der orientalischen Manuskripte in der kaiserlichen Bibliothek ernannt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0706, von Reisen bis Reiß Öffnen
.), übersetzte die Reden bei Thukydides (Leipz. 1761) sowie die Reden des Demosthenes und Äschines (Lemgo 1764-68, 5 Bde.), gab "Animadversiones in graecos auctores" (Leipz. 1759-66, 6 Bde.) heraus und bearbeitete die "Annales moslemici" des Abulfeda
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0190, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
geogr. Schriftsteller, die im ganzen an den Ansichten von Ptolemäus festhielten: Obeid el-Bekri (1067), Edrisi (1099–1186), Abulfeda (1273–1332), und ganz hervorragend Leo Africanus (1492–1526). Dieser hatte als Gesandter eine Reise
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0792, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
., schrieb um 1154), Al-Dimaschki (gest. 1326; hg. von Frähn, fortgesetzt von Mehren, Petersb. 1886; übersetzt von demselben, Kopenh. 1874), die umfassende Geographie von Abulfeda (s. d.), endlich Omar ibn al-Wardî (gest. 1446), dessen Werk arabisch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0793, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
schrieb in abbâsidenfeindlichem Sinne 1302 Ibn al-Tiktaka u. d. T. Al-Fachri (hg. von Ahlwardt, Gotha 1860). Unter den hervorragendsten histor. Schriftstellern dieser spätern Zeit sind zu nennen: Ibn al-Athir (s. d.), Abulfeda (s. d.), Al-Nuweiri (gest
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0651, von Beira (Stadt) bis Beirut Öffnen
von Abulfeda als der Hafen von Damaskus bezeichnet, mit dem es durch eine Kunststraße in Verbindung steht. Anlage, Gebäude und Anstalten . Die Stadt steht am Abhange eines Hügels, gewährt die Aussicht auf den Libanon und gilt, zumal seit
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0740, von Reinaert bis Reinerz Öffnen
" (ebd. 1829) und die Invasion des Sarrazins en France" (ebd. 1836). Zu der von ihm mit de Slane besorgten Textausgabe der Geographie des Abulfeda (2 Tle., Par. 1837-48) schrieb R. eine Einleitung, welche die Geschichte der geogr. Wissenschaft
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0752, von Reisen (Stadt) bis Reiskornwurm Öffnen
er sich namentlich durch die Bearbeitung der "Annales Moslemici" des Abulfeda (hg. von Adler, 5 Bde., Kopenh. 1789-94) verdient. - Vgl. Morus, Vita Reiskii (Lpz. 1777); Gelehrter Briefwechsel zwischen R., Moses Mendelssohn und Lessing (2 Bde., Berl