Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach adjektiven hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0146, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
erklärt. Auch ihre Gestalt ist unsicher. - Vgl. Hillebrandt, Über die Göttin Aditi (Bresl. 1876). Adjacent (lat.), anliegend; als Hauptwort Anwohner, Grenznachbar. Adjektiv (lat. nomen adjectivum), Eigenschaftswort oder Beiwort, Redeteil
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
, s. Lautlehre W, w X, x Y, y Z, z Wortlehre. Adjektiv (Eigenschaftswort, Beiwort) Adverbium (Umstandswort, Bestimmungswort) Aktivum, s. Verbum Appellativum, s. Substantivum Artikel Augmentativform Beiwort, s. Adjektiv
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0231, Kristall (monoklines, triklines, hexagonales System) Öffnen
). Pyramiden, Prismen, Domen und Flächenpaare sind dann ähnlich wie im rhombischen System zu bezeichnen, nur daß die Adjektive "orthodiagonal" und "klinodiagonal" anzuwenden sind. Nur muß noch hervorgehoben werden, daß, den Achsenlagen entsprechend
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0028, Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) Öffnen
, wie wir sie in unsern Sprachen haben, kennt das Chinesische nicht, am wenigsten im alten Stil. So kann das Wort ngān entweder Substantiv ("Ruhe") sein, oder Adjektiv ("ruhig"), oder transitives Verbum ("beruhigen"), oder Verbum neutrum ("ruhig sein, ruhen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0279, von Numeait bis Numidien Öffnen
. Vgl. Thedinga, De Numenio philosopho Platonico (Bonn 1875). Numenĭus, Brachvogel. Numĕnon (griech.), im Gegensatz zu Phänomenon (s. d.), das nur durch den Geist (nus) Erkennbare, das Übersinnliche, Metaphysische. Davon das Adjektiv numenal. Vgl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0749, von Partizip bis Parwatî Öffnen
von diesem Arrangement sind nicht selten, dasselbe ist überhaupt nur das neuerdings übliche. Partizīp (lat. participium), in der Grammatik diejenige Form des Zeitwortes, welche den Begriff desselben als Adjektiv angibt und besonders zur Bildung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0547, von Elena bis Elettaria Öffnen
Zustandes hervorging. Daher die Redensarten: "das E. bauen", "ins E. fahren" etc. Auch das Adjektiv e. hatte ursprünglich die Bedeutung des in der Fremde oder Verbannung Lebenden, die mit der Zeit in die des Armen und Hilflosen, dann auch des Geringen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0708, von Epithese bis Epopsie Öffnen
. Cylinderepithel mit porösem Saum (aus dem Dünndarm).] Epithese (Epithesis, griech.), ein Zusatz, Beisatz zu einem Hauptsatz; s. v. w. Apposition. Epitheton (griech.), s. v. w. Adjektiv (s. d.). E. ornans, "schmückendes Beiwort", heißt das dichterisch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0959, von Inkerman bis Inkrustation Öffnen
., "nicht vergleichbare"), Adjektiva, welche, weil sie nicht in höherm Grad gedacht werden können, keinen Komparativ und Superlativ zulassen, wie z. B. alle einen Stoff bezeichnenden Adjektive (hölzern, silbern etc.). Inkompatibel (franz
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0686, von Reduktion bis Reduplikation Öffnen
oder Wortsilben zum Ausdruck bestimmter Bedeutungsveränderungen. Die vollständige R. findet sich häufig zur Bezeichnung der Wiederholung einer Handlung, zum Ausdruck der Verstärkung bei adjektivischen Worten, zum Ausdruck der Mehrzahl bei
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0398, Papier Öffnen
frisch bereitet (adjektive Farben). Ist der Stoff so vorbereitet, so wird er in einem, je nach der Dünne oder Dicke des anzufertigenden Papieres wechselnden, mit Wasser verdünnten Zustande in die Schöpfbütte (cuve; stuffvat) gebracht, wo der Schöpfgeselle
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0882, von Gerüst bis Gerüstbrücke Öffnen
, zum Lesen», docendo discimus, «durch Lehren lernen wir». Ist jenes Particip als Adjektiv mit einem Substantiv in gleichem Casus verbunden, so heißt es Gerundivum, es drückt dann den Begriff der Notwendigkeit aus, z. B. res addenda, «eine hinzuzufügende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0484, von Amerikanische Litteratur bis Amethyst Öffnen
. B. I guess, I reckon für I believe; platform, s. v. w. Programm), die indessen mehr provinzieller Natur sind. Dagegen sind die zahlreichen allgemein gebräuchlichen Abkürzungen langer Substantive und Adjektive (z. B. rebs für rebells, secesh
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0807, von Ariége bis Aries Öffnen
schützenden Engel vor. Arier (v. sanskrit. ârya, "der Angehörige des eignen Stammes", als Adjektiv "der Ehrenwerte"), ursprünglich der Name, welchen sämtliche Glieder der großen indogermanischen Sprachengruppe auf sich anwandten. Nach Spaltung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1024, Korrespondenzblatt zum ersten Band Öffnen
mit beacon (Bake) zu thun. Eine Bake stand nie hier, und Penn (wo Reste einer alten Bake sich vorfinden) ist volle 200 Fuß höher und 3-4 Meilen entfernt. Die richtige Ableitung des Namens ist ohne Zweifel vom altenglischen beccon oder beccan, als Adjektiv
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0793, von Capo d'Istrias bis Capponi Öffnen
aus. Sie erschienen vollständig als "Rime etc." (Perugia 1770). Vgl. O. Hassek, Della vita e delle opere di C. C. (Triest 1876). Capot (franz.), Überrock oder Regenmantel mit Kapuze, auch letztere allein (Capote); als Adjektiv im Kartenspiel s. v. w
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0782, Deutsche Sprache (Mundarten) Öffnen
, k, d, t, z), und zwar wie ê, é oder i ausgesprochen, in andern ganz übergangen; das e der Vorsilbe ge wird in Substantiven und Adjektiven oder Adverbien vor den Schlaglauten ebenfalls wie ê; é oder i ausgesprochen, außerdem aber gar nicht gehört
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0374, von Eigenschaft bis Eigentum Öffnen
, z. B. das Dasein, Beweglichkeit der Tiere etc. Eigenschaftswort, s. Adjektiv. ^[richtig: Adjektivum.] Eigenschwere, s. v. w. spezifisches Gewicht. Eigensinn, das hartnäckige Beharren bei einer Meinung oder einem Streben, trotzdem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0660, Englische Sprache Öffnen
anstatt auf -end aus; die adjektivische Flexion ist ganz geschwunden, die substantivische bewahrt nur noch s als Zeichen des Genitivs im Singular und des ganzen Plurals; eine große Anzahl romanischer Wörter erhält nur deutsche Accentuation; allseitige
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0829, von Eryx bis Erzämter Öffnen
- oder Arsenverbindungen, bald als Kohlensäuresalze etc. - In den Schriften der Alten wird aes (griech. chalkos) gewöhnlich mit E. (Adjektiv: ehern) übersetzt. Man hat dabei in den ältern griechischen Schriften, außer bei Homer, wohl nur an Kupfer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0040, Färberei (Beizen, Baumwoll-, Wollfärberei) Öffnen
40 Färberei (Beizen, Baumwoll-, Wollfärberei). Alle Farbstoffe, welche nicht unmittelbar auf der Faser befestigt werden können (adjektive Farbstoffe), fixiert man mit Hilfe der Beizen oder Mordants. Dies sind verschiedenartige Substanzen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0193, von Geruchlosigkeit bis Gerüste Öffnen
. Gerundium (lat.), eine dem lat. Zeitwort eigne, das Thunsollen ausdrückende Form, welche im Deutschen gewöhnlich durch den Infinitiv mit dem Artikel oder einer Präposition übersetzt wird (s. Verbum). Wird das G. adjektivisch gebraucht, so heißt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0871, von Idatius bis Idealisieren Öffnen
derselben gleichfalls zu wechseln. Als Adjektiv bezeichnet ideal (ideell oder idealisch) den Gegensatz zu real und ist also s. v. w. vorgestellt, gedacht, alles, was nicht außer uns wirklich existiert, sondern bloß subjektiv, bloße Meinung, Ansicht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0909, von Improvisieren bis Inagua Öffnen
deutschen in gleichbedeutend, in Zusammensetzung mit Verben die Richtung wohin oder die Einbegreifung anzeigend; in Zusammensetzung mit Substantiven, Adjektiven und Adverbien ist in Partikel und hat eine verneinende Bedeutung (gleich dem deutschen un
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0624, von Katzenfelle bis Kauen Öffnen
noch mehrmals wurde K. von Bergstürzen heimgesucht. Kauderwelsch, als Substantiv und Adjektiv gebraucht von einer gänzlich fremden oder durch schlechte Aussprache, falsche Formen, Vermengung mit fremden Ausdrücken unverständlichen Sprache, dann
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0013, von Konnex bis Konoid Öffnen
13 Konnex - Konoid. Landhäuser und Gärten und (1885) 7756 meist evang. Einwohner. Konnéx (lat.), Zusammenhang, Verbindung, Verknüpfung; als Adjektiv: verbunden, verknüpft, z. B. konnexe Preise, solche, die sich wechselseitig beeinflussen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0183, von Mandioka bis Mandschurei Öffnen
"männlich, weiblich" ausgedrückt; der Plural bleibt oft unbezeichnet. Das Adjektiv entbehrt der Steigerungsformen. Das Verbum ist der weitaus bildsamste Redeteil, z. B.: tuwa, sehen, tuabu, sehen lassen, tuwana, zu sehen gehen, tuwandschi, zu sehen kommen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0757, von Monsefú bis Monsummano Öffnen
.), s. Mißbildung. Monstrum (lat.), Ungeheuer; jeder Gegenstand, der in seiner Gestaltung von Gegenständen derselben Art in auffallender Weise abweicht, sowohl im physischen als im moralischen Sinn gebraucht. Das Adjektiv ist monströs. Vgl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0416, von Proskribieren bis Prosopopöie Öffnen
entweder lang, oder kurz, oder mittelzeitig (schwankend); der Ton liegt, wie schon Lachmann bemerkte, in der Regel auf der ersten Silbe. Lang sind alle einsilbigen Haupt- und Stammsilben, Substantive und Adjektive, alle einsilbigen Zeitwörter, Zahlwörter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0415, von Substanz bis Subtraktion Öffnen
415 Substanz - Subtraktion. klasse zu den Eigenschaftswörtern (Adjektiven) aus, die bloß ein einzelnes Merkmal bezeichnen. Schon die Alten teilten das S. in verschiedene Klassen ein; die noch jetzt allgemein gebräuchlichen Einteilungen sind
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0140, von Vermeil bis Vermessung Öffnen
). Vermeil (franz., spr. wermäj), vergoldetes Silber. V. als Adjektiv bedeutet s. v. w. hoch- oder purpurrot, z. B. Mer Vermeille, »das Purpurmeer«, der Busen von Kalifornien. Vermeille (spr. wermäj), s. Granat, S. 611. Vermenton (spr. wermangtong
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0258, von Vokation bis Volger Öffnen
ausgedrückt werden. Einige weitere Präfixe und Suffixe werden zur Bildung der Adjektive, Superlative etc. verwendet. Der Wortschatz des V. umfaßt zur Zeit gegen 14,000 Wörter, worunter etwa 1300 Wurzelwörter. Von letztern ist etwa ein Drittel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0845, von Adelwald bis Aigle Öffnen
. Prov.), Tigrc, Barea Adieu, Kap, Australische Bucht Adika, Hlan^lt^i-H Adimari, Lodovico, Ital. Litt. 96,1 Adirnas Tschai, Mhyndatos ^.äitio liklßäiwti», Agnition Adjektive Farbstoffe, Färberei 40,1 ^.äMälllit (franz.), Adjutant
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0514, von Jugendspiele bis Juristentag Öffnen
Partizipien und Adjektive in der wunderlichsten Weise komponiert; zu diesen Zusammenwürfelungen kommt noch eine Menge hebräischer und rabbinischer Ausdrücke für Gegenstände des religiösen, bürgerlichen und häuslichen Lebens, welche man absichtlich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0164, von Adventivknospe bis Aelst Öffnen
und Nießbrauch aufgegeben hat. Der Deutsche Entwurf (§. 1540) hat der väterlichen Gewalt die elterliche substituiert. Adverbĭum (lat.), Neben- oder Umstandswort , ein Redeteil, der zu einem Verbum, Particip, Adjektiv und selbst wieder zu andern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0569, von Amyntas bis Anacardium Öffnen
. Elemiharz). Von A. balsamifera L., Guayana und Westindien, wird das Holz als Jamaikarosenholz in den Handel gebracht. Ana (lat., die Endung des Neutrum Pluralis der Adjektive auf -anus) bildet, an einen Eigennamen gefügt, häufig den Titel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0943, von Arsine bis Art Öffnen
als von gemeinschaftlichen Eltern erzeugt angesehen werden konnten, als A. oder Species, während er zugleich die verschiedenen, aber doch einander näher stehenden A., die er meist durch ein Adjektiv bezeichnete, in eine gemeinschaftliche Gattung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0654, von Beiwort bis Beizen Öffnen
). Beiwort , s. Adjektiv . Beize (Baize), diejenige Art des Jagdbetriebs, bei der mittels abgerichteter Raubvögel, vorzüglich Falken, Habichte und Sperber, verschiedene Arten von Feder
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1009, von Cäsur bis Casus (grammatikalisch) Öffnen
gewisser Möglichkeiten. Casus (lat.) werden in der Grammatik die Formen genannt, die ein Nomen (Substantiv und Adjektiv) oder Pronomen zum Ausdruck der verschiedenen Beziehungen im Satze
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0503, von Coppo bis Coquerel Öffnen
das Prädikat ein Substantiv oder Adjektiv ist, und besteht dann aus einer Form des Verbums "fein" oder anderer in der Bedeutung diesem verwandter Verba, z. V. das Vaterland ist frei. Ist das Prädikat ein Verbum, fo ergiebt sich Verbindung von Subjekt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0782, von Dänisches Pferd bis Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
und auf den verschiedenen Inseln und der Ostseite Jütlands mit verhältnismäßig geringen Verschiedenheiten gesprochen wird, hängt gleich den andern skandinav. Sprachen den bestimmten Artikel, wenn kein Adjektiv beigefügt ist, hinten an das Substantiv
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0892, von Deklarationscertifikat bis Dekolorieren Öffnen
der Casusformen (f. Casus), die von einem Nomen (Substantiv und Adjektiv) oder Pronomen in den drei Zahlen (Singular, Plural, Dual) gebildet werden können. Die ältere Grammatik faßte diese Formen als Veränderungen des Nominativs auf, daher der Name
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0783, von Eigener Wechsel bis Eigensinn Öffnen
, wodurch ein Ding sich vom andern unterscheidet, indem das Ding als das für sich Bestehende, die E. als das ihm Zuge- hörige oder Anhängende betrachtet wird (f. Acci- dens, Attribut, Qualität). Eigenschaftswort, f. Adjektiv. Gigenscher Kreis, f
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0568, von Färbeknöterich bis Farbenblindheit Öffnen
Zustand haben, während beim Untergang der Sonne als rötliche Scheibe dies mehr von Staub herzurühren scheint. Färbeknöterich, s. Polygonum. Färbelack, s. Lac-dye. Farben, s. Farbe, Farbstoffe, Farbwaren: adjektive und substantive F., s
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0831, von Georgijewsk bis Georgsdukaten Öffnen
weitern Charakteristik sei erwähnt, daß das adjektivische Attribut stets vorangeht, während die Stellung des Genetivs eine freie ist; auch richtet sich in der G. S. das Adjektivum im Gegensatze zu den übrigen Sprachen der südkaukas. Gruppe in Numerus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0510, von Iddesleigh bis Idee Öffnen
am Herzschlag. - Vgl. Lang, Life, letters and diaries of Earl I. (2 Bde., Lond. 1890). Ideadōr, Modifikation des Kaleidoskops (s. d.). Ideāl (lat. Ableitung vom grch. idéa) heißt eigentlich (als Adjektiv) der Idee entsprechend; als Substantiv (das I
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0659, von Intra (Giambattista) bis Introitus Öffnen
, nicht öffentlich; davon das Adjektiv intramurān. (S. auch Iliacos u. s. w.) Über Intramuranhinrichtung s. Hinrichtung. Intransigénten (ital.), Unversöhnliche, die sich auf keine Verhandlung mit dem Gegner einlassen; in der Politik namentlich von den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1017, von Jus protimiseos bis Justi Öffnen
durch seinen Kontrakt zunächst nur sich verpflichtete. Nach dem Princip der freien Stellvertretung haftet heute der Vater in solchem Falle dem Dritten direkt. Just (vom frz. ^U8t6), eben, gerade, genau, früher auch adjektivisch gebraucht im Sinne
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0248, von Katzenkraut bis Kauf Öffnen
(Waimea im SW. und Hanalei an der Nordseite) sind mangelhaft. Kauderwelsch, adjektivisch und substantivisch gebraucht zur Bezeichnung unverständlicher Sprache, sowohl gänzlich fremder, als auch solcher, die durch schlechte Aussprache, falsche Formen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0573, von Konkussion bis Konnossement Öffnen
doppelten der zweiten. Konnéx (lat.), Zusammenhang, Verknüpfung; als Adjektiv: verknüpft, in Zusammenhang stehend (s. Konnexität ). Konnexion (lat.), soviel wie Konnex; in der Mehrzahl: einflußreiche Verbindungen und Bekanntschaften
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0929, von Parthenope bis Partikularkonkurs Öffnen
es in aktivem, sei es in passivem Sinne, als eine Eigenschaft (adjektivisch, attributiv oder prädikativ) ausgedrückt wird, z. B. "schlagend", "schlagendes Wetter", "geschlagen", "ein geschlagenes Heer". Ob- wohl so das P. ein Nomen ist, pflegt man
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0466, von Promille bis Pronucleus Öffnen
.) oder Fürwort, der grammatische Name für eine Wortklasse, die ursprünglich sehr verschiedene Elemente enthält. Das P. dient dazu, den Namen eines Gegenstandes (ein Substantivum) zu ersetzen, enthält eine adjektivische Bestimmung ("mein", "solcher
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0684, von Redekunst bis Redondillas Öffnen
, Konjunktion, Interjektion (s. die einzelnen Artikel). Substantiv und Adjektiv werden unter der Bezeichnung Nomen (s. d.) zusammengefaßt, die letzten vier (oder mit Weglassung der Interjektionen als nicht eigentlicher Worte drei) Klassen auch unter dem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0759, von Relaislinie bis Reliefdruck Öffnen
sein: adjektivische Bestimmung eines Satzteils, z. B. "Pferde, welche schwarz sind, heißen Rappen", ist soviel wie "Schwarze Pferde heißen Rappen"; Ortsbestim- mung, z. B. "der Ort, wo sich die Wellen brechen", Zeitbestimmung, Art und Weise u. s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0517, von Superporte bis Suppenkelle Öffnen
bei Verben der Bewegung den Zweck, zu dem die Bewegung geschieht, auszudrücken, z. B. ire rempublicam perditum ("gehen den Staat zu verderben"), der zweite bei Adjektiven, um zu bezeichnen, daß die Eigenschaft in Beziehung auf eine Handlung beigelegt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0735, von Teukros bis Teutsch Öffnen
.) vereinigte. Von dem Namen Teutoni bildeten die Römer das Adjektiv teutonicus (s. Deutsch ). Über die T. genannten Studentenverbindungen s. Burschenschaft . Teutsch , s. Deutsch . Teutsch , Georg Daniel, prot. Theolog, Bischof
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0144, von Uspenskikirche bis Usteri Öffnen
, Uspenskikathedrale ( Uspenskaja cerkov' , -skij sobor ), in Rußland soviel wie Kirche, Kathedrale zu Mariä Himmelfahrt, die auf russisch Uspenie (Adjektiv uspenskij ) heißt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0225, von Verbrennungsanalyse bis Verbum Öffnen
Zeitwort, in der Grammatik jedes Wort, das eine Abwandlung durch die verschiedenen Personen (ich, du, er, wir u. s. w.) hat, während das Nomen (Substantiv, Adjektiv) und Pronomen nur Casus hat (dekliniert wird). Die Abwandlung des V. geschah ursprünglich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0392, von Volksbureaus bis Volksetymologie Öffnen
mundgerecht zu machen. Es können Wörter der eigenen Sprache sein, die der Sprechende volksetymologisch behandelt, z. B. «wahnwitzig» ist mit einem Adjektiv wan «leer» zusammengesetzt, das als selbständiges Wort schon im Altdeutschen verloren ging
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0593, Indische Religionen Öffnen
, in dem alle seine Namen zusammengestellt sind. Schon im Rigveda erscheint als sein Beiname das Adjektiv çiva "gnädig", und unter diesem Namen ist er später einer der Hauptgötter des Hinduismus geworden neben Vishṇu, der im Rigveda zwar oft genannt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0607, von Faustriemen bis Favara Öffnen
und Remus aufnahm (s. Acca Larentia). Faute (frz., spr. foht), Fehler, Versehen; Schuld; adjektivisch: aus Mangel; F. d’argent (spr. darscháng), aus Mangel an Geld; F. de mieux (spr. mĭöh), in Ermangelung eines Bessern. Fauteuil (frz., spr. fotöj
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1048, von Zusammenrückung bis Zuständigkeit Öffnen
anhaftenden Qualitäten als Begriffsinhalt übrigblieben, in adjektivische Wörter verwandelt wurden. So kam z. B. «Dickkopf» (d. i. «dicker Kopf») zum Sinne «einen Dickkopf habend, dickköpfig», lat. magn-animus («großer Geist») zur Bedeutung «groß
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0789, von Genitalien bis Gennari Öffnen
, durch den ein Nomen (Substantiv, Adjektiv) oder Pronomen zu einem andern Nomen oder Pronomen in irgend eine nähere Beziehung gesetzt wird, z. B. «das Haus des Vaters». Hängt ein G. von einem Verbum ab, so erscheint der im G. stehende Begriff häufig nicht