Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach aero hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0136, von Advokatenbirne bis Aeroklinoskop Öffnen
, Kraft), die Lehre von der Bewegung der luftförmigen Körper; s. Aëromechanik. Aeroe (Arrö), dän. Insel, südlich von Fünen, 88 qkm (1,6 QM.) mit (1880) 11,937 dänisch sprechenden Einwohnern, ein hügeliges, fruchtbares und waldloses Land. A
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0165, von Aer bis Aerophon Öffnen
Orchideenhauses. Aëro-, in Zusammensetzungen, s. Aer. Aërobāt (grch.), eigentlich Luftwandler; Seiltänzer, Windbeutel. Aërobĭen, s. Aerozoen. Aërobomben, Lufttorpedos, Luftballons, welche Sprenggeschosse oder mit Sprengstoffen gefüllte
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0087, Geographie: Dänemark. Skandinavien Öffnen
Randers Mariager Ribe Hjerting Ringkjöbing Skanderborg Frijsenborg Horsens Skagen Veile Fredericia Fridericia, s. Fredericia Jelling Kolding Viborg Skive Inseln. Aeroe Marstall Amak Anholt 1) Aroe, s. Aeroe
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0011, von Aarifi Pascha bis Aasvär Öffnen
Bewohnern; nicht zu verwechseln mit der dänischen Insel Aeroe (s. d.). Aaron , Sohn Amrams und der Jochebed, aus dem Stamm Levi, drei Jahre älter als sein einziger Bruder, Moses
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0865, von Arquebusade bis Arrebo Öffnen
besonders in Brüssel und Gent blühte. Ein zweites Exemplar der Raffaelschen A. befindet sich im Berliner Museum (neun Nummern), ein drittes in der Dresdener Galerie (sechs Nummern). Arrebo, Anders, dän. Dichter, geb. 1587 zu Aeroeskjöbing auf Aeroe, ward
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0870, von Arrivieren bis Arsakiden Öffnen
ereignen. Arrö, Insel, s. Aeroe. Arrōba, 1) älteres span. Handelsgewicht, à 25 Libras = ¼ Quintal, jetzt metrisch. In Spanien, Spanisch-Westindien, Mexiko, Zentral- und Südamerika = 11,502 kg; in den La Plata-Staaten = 11,484 kg. In Manila rechnet
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0642, von Gravelure bis Gravisca Öffnen
642 Gravelure - Gravisca. Gravelure (franz., spr. graw'lühr), verblümte Zote. Gravenhage, s. Haag. Gravensteen Noer (Groasteen Noer), der innerste, jetzt eingedämmte Teil eines Fjords der Insel Aeroe. Gravenstein, Flecken in der preuß
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0292, von Marsigli bis Marston Öffnen
Aeroe, Amt Svendborg, mit (1880) 2,745 Einw., die Schiffbau und bedeutende Schiffahrt (1885: 265 Schiffe mit 20,024 Registertons) treiben. Der Ort nebst der Insel gehörte bis 1864 zu Schleswig. Marston (spr. marst'n), 1) John, engl. Dramatiker
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0520, von Schlesisch-mährisches Gebirge bis Schleswig Öffnen
) übernahm König Erich Glipping die Vormundschaft über die jungen Herzöge und belehnte erst 1283 Waldemar IV. mit S.; 1287 hatte dieser nach Erich Glippings Ermordung Alsen, Aeroe und Feh-^[folgende Seite]
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0447, von Suworowinseln bis Svendsen Öffnen
. Svegliato (ital., spr. sweljato), aufgeweckt, munter. Svendborg, dän. Amt, den südöstlichen Teil der Insel Fünen nebst den Inseln Taasinge, Langeland, Aeroe und vielen andern umfassend, 1643 qkm (29,8 QM.) mit (1880) 117,577 Einw
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0762, von Dandyfieber bis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) Öffnen
vorliegenden Inselpaare Laaland und Falster und eine westliche, welche aus Fünen mit den kleinern Eilanden Taasinge, Langeland und Aerö besteht. Samsö wird zu Seeland, Anholt und Laesö hingegen zu Jütland (s. d.), dem kontinentalen Teile D.s, gerechnet
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0573, von Oleanderschwärmer bis Olette Öffnen
- oder Färber-Oleander (^lsiium tinctoiinm Xo?b., Ostindien) liefert eine Art Indigo. Oleanderfchtvärmer (OLilc^ilila 8. (^aero- campH U6rii ^., s. Tafel: Schmetterlinge I, Fig. 12), ein 115-117 mm klafternder Schwärmer (s. d.) von hauptsächlich