Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach altröm hat nach 0 Millisekunden 314 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Malström'?

Rang Fundstelle
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0185, Die hellenische Kunst Öffnen
. Bruchstück von der Bronzebekleidung eines assyrischen Thrones. 8. Assyrische Gabel. 9. Altchinesisches Bronzegefäß (etwa 1000 v. Chr.). 10. 11. Griechisches Schlangenarmband und Ring. 12. Altrömische Bronze-Schnalle. 13. Griechischer Spiegel. 14
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481g, Baukunst VII Öffnen
. Kapitäl aus S. Vitale (Byzantinisch). 6. Kapitäl aus S. Vitale zu Ravenna (Byz.) 7. Konstruktion der byzant. Kuppel. Verbindung der altröm. Kuppel mit quadrat. Grundriss. 8. Griechisches Kreuz als Basis des Zentralbau-Systems. 9. S. Sophia zu
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0564a, Schmiedekunst (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
564a ^[Seitenzahl nicht im Original] Schmiedekunst. 1. Altrömischer Schlüssel. 2. Thürbeschlag, 15. Jahrh. 3. Thürklopfer, 16. Jahrh. 4. Gotisches Schlüsselschild. 5. Vortreppengeländer. Danzig, 16. Jahrh. 6. Schloß, 17. Jahrh. 7. 13. 16
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0424, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
sprechen, insofern nämlich sie den geänderten Bedürfnissen des Lebens sich anpaßt, also die Zweckmäßigkeit entscheidend hervortritt. (Wie das zu verstehen ist, wird man leicht herausfinden, wenn man beispielsweise daran denkt, daß die altrömische
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0539, von Schloß bis Schlossar Öffnen
einzelne Schloßteile und Schlüssel aus Bronze und Eisen erhalten (s. Tafel "Schmiedekunst", Fig. 1), aus denen jedoch so viel hervorgeht, daß das altrömische S. sich aus dem uralten Holzriegelschloß entwickelt hat und auf einem vereinigten Stech
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0204, Altchristliche Kunst Öffnen
im Morgenlande gepflegt, später in den abendländischen Klöstern ausgebildet. Die ältesten Denkmale stammen aus dem 5. Jahrhundert; sie zeigen noch ganz den Stil der altrömischen Malerei, deren Muster auch vielfach verwertet wurden; die Zeichnung
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0444, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
eingeschlossen. Im Hof der Cancelleria zeigen sich dieselben Schönheiten wie im Aeußeren. Die Säulen des Untergeschosses wurden von einer abgebrochenen alten Basilika - S. Lorenzo - genommen, sie sind ursprünglich Teile eines altrömischen Gebäudes gewesen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0835, Erziehung (im Altertum) Öffnen
in die Grenzen des Hauses gebannt, wo neben dem streng herrschenden Vater namentlich auch die Mutter maßgebenden Einfluß übte. Sittlicher Ernst, altväterische Zucht und praktische Ausrüstung fürs Leben waren die leitenden Gesichtspunkte der altrömischen E
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0082, von Genealogisches Natursystem bis Genée Öffnen
Leichtgläubigkeit und Nachsicht gegen herkömmliche Vorurteile und Überlieferungen unterstützten die Eitelkeit der Großen, und die Forderungen ernster Forschung wurden von wenigen beachtet; daher die Ableitung mancher Adelsfamilien von altrömischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0103, von Italienischer Krieg bis Italienische Sprache Öffnen
, namentlich die Laute u, a, o, bevorzugt; im mittlern Italien aber, wo die germanischen Eindringlinge am wenigsten zur Herrschaft gelangten, ist die Sprache der altrömischen in Beziehung auf Wortformen und Betonung am ähnlichsten geblieben, daher
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0627, von Schreiblesemethode bis Schreibmaschine Öffnen
und die Buchstabenformen. Je mehr eine zweckentsprechende Theorie die Übungen unterstützt, desto schneller und nachhaltiger ist der Erfolg. Den einfachen, klaren Zügen der Antiquaschrift haben anscheinend schon in der altrömischen Kunstepoche bestimmte Vorschriften
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0058, von Atremie bis Atrium Öffnen
. Atrium, der wesentlichste Teil des altröm. Hauses. Das altröm. Wohnhaus selbst hieß nur A., da ursprünglich ein einziger großer Raum die gemeinsame Wohnstätte der Familie bildete; es diente in der Folge zugleich auch als Versammlungsort
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0986, von Momme bis Momordica Öffnen
besonders die Forschungen über altröm. Leben zu seinem Hauptwerk "Röm. Geschichte" (Bd. 1-3, Berl. 1854-56; 3. Aufl. 1888-89; Bd. 5, 3. Aufl. 1886), die unstreitig, trotz mehrfacher Angriffe, namentlich gegen die Übertragung moderner Begriffe
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0114, von Feldmark bis Feldmeßkunst Öffnen
von Bodenflächen. Sehr häufig galt als Einheit der F. ein Stück Land, welches an einem Tag von einem Joch Ochsen umgepflügt werden konnte (das altrömische Jugerum, das österreichische Joch etc.); an andern Orten aber bemaß man das Land nach dem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0906, von Imphee bis Importants Öffnen
Implorat (s. Zwangsvollstreckung); auch s. v. w. Impetrant. Impluvium (lat.), in den altröm. Häusern ein in der Mitte des Atriums im Fußboden befindliches Bassin, um das vom Dach herabfließende Regenwasser aufzufangen. Es lag senkrecht unter dem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0964, von Kolpino bis Kolumbarium Öffnen
wegen der Ähnlichkeit Bezeichnung für altrömische Grabkammern mit reihenweise übereinander angebrachten Nischen zur Aufnahme der Aschenurnen. Gräber solcher Art finden sich nur in Rom und dessen nächster Umgebung und stammen fast sämtlich aus dem 1. Jahrh. n
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0248, Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) Öffnen
, die den altrömischen Kronen dieses Namens (s. Corona) nachgebildet sind; ein Beispiel solcher gibt das Wappen der Stadt Gießen (Fig. 16), wo sie im Schild vorkommt, während sie in der Regel auf dem Schild geführt wird. Figürlich versteht man unter K
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0343, von Kurfürsten, die sieben bis Kurilen Öffnen
, in welche die drei Stämme der altrömischen Vollbürger oder Patrizier (die Ramnes, Tities und Luceres) sich gliederten. Jede derselben enthielt eine Anzahl (wahrscheinlich zehn) Geschlechter, und sie bildeten die Grundlage der ältesten und bis auf Servius
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
Heidentums stand, zuletzt ein Gegenstand des Kampfes zwischen der altrömischen und der christlichen Partei. Größere Nikestatuen haben sich wenige erhalten. Eine wertvolle Marmorstatue von Päonios aus Mende in Thrakien wurde erst neuerdings in Olympia
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0850, von Peristerium bis Perkussion Öffnen
(lat.), der mit Säulen geschmückte und von einer Mauer umgebene Hof des altröm. Hauses, welcher hinter dem Tablinum lag und durch die Fauces mit dem Atrium in Verbindung stand. Peristylos (griech.), ein Tempel, der ringsum von Säulen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0460, von Schiff bis Schiffahrt Öffnen
suchen. Die hohe Stufe, welche die S. in spätern Jahrhunderten zur Blütezeit des altrömischen Reichs und der griechischen Staatenbildungen erreicht hatte, ist aus den Überlieferungen der damaligen Schriftsteller bekannt. Auch bei den nordischen Völkern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0609, von Testament bis Tête-à-tête Öffnen
wird; T. morum, Sittenzeugnis; T. paupertatis, Armutszeugnis (s. d.). Teston (spr. testóng oder tätóng), altfranz. Silbermünze im Wert von 10-15 Sous. Testudo (lat.), Schildkröte; im altrömischen Heer eine taktische Stellung der Soldaten zum Schutz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0623, von Thb. bis Theater Öffnen
Theatergebäude (Potsd. 1843, 9 Tafeln); Wieseler, Theatergebäude und Denkmäler des Bühnenwesens bei den Griechen und Römern (Götting. 1851, mit 14 Tafeln); Schönborn, Die Skene der Hellenen (Leipz. 1858); Arnold, Das altrömische Theatergebäude (das. 1873); A
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0283, Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner Öffnen
Erasistratos Galenos Herophilos Hippokrates 2) Oribasios Paul von Aegina Xenokrates 2) Altrömische Aerzte. Celsus, 2) A. C. Serenus Sammonicus Vegetius, 1) P. R. Araber. Abulkasem * Rhazes Serapion Deutsche. Albers Alton
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0288, Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei Öffnen
. Seidenspinner Seidenwurm Seidenzucht, s. Seidenspinner - Landwirte, Thierzüchter etc. Altrömer. Geoponici Columella Palladius Deutsche. Ammon, 4) K. W. André, 1) C. K. Babo, 2) L. v. Becker, 5) Hans Berlepsch, 2) A. v. Bertrand, 2) F
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0089, von Acalephae bis Acca Larentia Öffnen
. anlegen, um Kohlen und Wasser einzunehmen. Acarina, s. Milben. Acc... Artikel, die man hier vermißt, sind unter Akk... zu suchen. Acca Larentia, altröm. Göttin ungewisser Bedeutung, der am Feste der Larentalia (23. Dez.) durch den Flamen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0929, von Carballo bis Carbolvergiftung Öffnen
. Carbatĭnae Fußbekleidung des altröm. Landvolks, wie sie noch jetzt der ital. Bauer trägt. (S. beistehende Figur.) ^[Abb] Carbazōl, Diphenylimid, organische Verbindung, ^[img], die sich im Roh-Anthracen vorfindet und als Nebenprodukt bei
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0537, von Falconer (William) bis Falerner Öffnen
erhielt. F. hatte einen berühmten Kult der faliskischen Juno; auch waren die Linnenfabrikate der Falisker und ihre Stiere geschätzt. – Vgl. Deecke, Die Falisker (Straßb. 1888). Falérner , ein berühmter altröm. Wein, welcher im Falernischen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0301, von Kay bis Keller Öffnen
hauptsächlich dem altrömischen Genre zu. Seine Bilder brachten ihm Medaillen und Anerkennungen aller Art ein. 2) Ferdinand , Maler der Landschaft, der Historie und des Genres, geb. 5. Aug
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0560, von Indigenat bis Indigo Öffnen
. h. Anrufungen), im altröm. Ritual litaneienartige Verzeichnisse derjenigen Götter, die bei bestimmten Anlässen angerufen werden mußten. Sie waren notwendig, weil die röm. Religionsanschauung bei bestimmten Handlungen, wie z. B. bei der Eheschließung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0543, von Q (Buchstabe) bis Quadrant Öffnen
), Viereck, Quadrat; quadrangulieren, durch vier Striche umrahmen; quadrangulär, viereckig. Quadrans (lat.), der vierte Teil eines Ganzen, besonders eine altröm. Kupfermünze im Werte von ¼ As (s. d.); auch ein Gewicht von 3 Unzen (81,86 g). Quadránt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0246, von Aix bis Akademie Öffnen
, welche sich hier finden, sind der sogen. Bogen des Campanus (aus dem 3. oder 4. Jahrh. n. Chr.), die Ruinen eines Dianatempels und eines altrömischen Dampfbads am besten erhalten. Vgl. Berthet, A., les thermes (Aix 1862). Aix, Isle d' (spr. ihl dähs
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0270, von Akuminaten bis A la baisse Öffnen
Legion ungefähr gleich, sie zählte 4200 Mann. Im engern Sinn bezeichnet A. eine Abteilung in der Reiterei der römischen Bundesgenossen zu je 300, später 400-500 Pferden. Im altrömischen Haus hießen A. zwei Seitenräume im hintern Teil des Atriums; hier
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0303, von Albuquerque bis Alcantara Öffnen
fruchtbaren, mit Öl- und Maulbeerbäumen bedeckten Ebene, mit (1878) 7336 Einw., welche Tuch erzeugen. Alcantăra (arab., "Brücke"), 1) feste Bezirksstadt in der span. Provinz Caceres, am Tajo, mit (1878) 3527 Einw. Eine schöne altrömische Brücke von 6 Bogen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0487, von Amigoni bis Ammann Öffnen
die er einen Triumph feierte. Im J. 168 schlug er, nachdem er mit altrömischer Strenge die Mannszucht im Heer hergestellt, den makedonischen König Perseus in der Schlacht bei Pydna (22. Juni) und brachte eine so reiche Beute (200 Mill. Sesterze) in den Staatsschatz
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0539, von Anatomischer Apparat bis Anaximandros Öffnen
anniversarius), was nach altrömischem Recht gestattet war, bis Justinian dies Verfahren verbot, um das hohe und schnelle Anwachsen der Kapitalien zu verhindern. A. conjunctus heißt es, wenn die rückständigen Zinsen zum Kapital geschlagen (im gemeinen Recht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0542, von Anckarswärd bis Ancona Öffnen
. An der Nordseite des Hafens befindet sich ein altrömischer Molo (750 m lang), dessen Eingang der berühmte und wohlerhaltene Triumphbogen Trajans schmückt, ein Prachtwerk des Altertums aus weißem Marmor (115 n. Chr. von Apollodor erbaut) mit nur
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0674, von Apepsie bis Apfelbaum Öffnen
der altröm. Priester; Spitze eines Kegels; Längen- oder Tonzeichen über einer Silbe; apices juris, Rechtsspitzfindigkeiten. In der Astronomie ist A. nach Schiaparelli Bezeichnung desjenigen Punktes des Himmelsgewölbes, nach welchem hin die Erde sich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0704, von Aprikosenöl bis Apsaras Öffnen
Generation. Auf das Ablesen der Eier und Raupen beschränken sich die Gegenmittel. April (lat. Aprīlis, nach Ovid von aperire, öffnen, "weil der Frühling alles öffnet"), nach dem julianischen Kalender der vierte, nach dem altrömischen Kalender der zweite
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0707, von Apus bis Aquädukt Öffnen
. Aquae (lat.), altröm. Bezeichnung von Städten mit Mineralquellen und Bädern. Die bekanntesten sind: A. Gratianae (Aix in Savoyen), A. Aureliae (Baden-Baden), A. Mattiacae (Wiesbaden), A. Patavinae (Abano), A. Sextiae (Aix in der Provence), A
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0812, von Aristobulos bis Aristokratie Öffnen
Demokratie erschien, so wurde die A. besonders durch Sparta repräsentiert. Auch die altrömische Republik mit ihrer Patrizierherrschaft war recht eigentlich eine A. Ebenso hat man das frühere Deutsche Reich in der Zeit des Verfalls der kaiserlichen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0823, von Arkadier bis Arkansas Öffnen
Gesetze nach dem Muster der altrömischen zwölf Tafeln und führte die mit einem Lorbeer- und Fichtenzweig umwundene Syrinx (Hirtenflöte) im Wappen. Nur Dichter und Dichterinnen wurden als Mitglieder aufgenommen und führten als solche altgriechische
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0888, von Artokarpeen bis Artus Öffnen
in Monmouth, der altrömischen Isca colonia, die in Bezug auf A. oft verwechselt wird mit der römischen Stadt Lugevallum, dem brigantischen Karleol ("Stadt Leol", jetzt Carlisle), gekrönt und erwarb sich den Ruhm eines walisischen Nationalhelden durch den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0976, Astronomie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
. Das tropische Jahr wurde von diesem der Zeitrechnung zu Grunde gelegt und zu 365¼ Tagen angenommen. Um dieselbe Zeit versuchte auch Varro die Dunkelheiten der altrömischen Chronologie durch die Mond- und Sonnenfinsternisse aufzuhellen, in deren
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0024, von Atri bis Atrophie Öffnen
Sprosse wie Kapern eingemacht. Atrĭum (lat.), im altröm. Haus die bedeckte Vorhalle, in welche man aus dem Vorhof (Vestibulum) durch die Hauptthür eintrat (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 4), ursprünglich das Gemach des Herdes, woher der Name (von ater
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0092, von August (Monat) bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) Öffnen
Wichtiges ohne solche Förmlichkeiten geschah, ein einträgliches Geschäft getrieben haben mögen. August (Erntemonat, Ährenmonat, lat. Augustus), der achte Monat im christlichen, der sechste im altrömischen Kalender, daher anfangs Sextilis genannt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0106, von Aureole bis Auriga Öffnen
, sich zu ergeben, und getötet. Aurêsgebirge (Dschebel Aurês), Teil der innern Kette des Atlas (s. d.) im östlichen Algerien, steigt in seinen höchsten Gipfeln, Scheliah und Mahmel, zu 2328 und 2306 m Höhe an. Aurĕus, altröm. Goldmünze, von Cäsar
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0223, Bad (moderne Badeanstalten) Öffnen
das Badewesen der Alten außer den Werken über römische Altertumskunde im allgemeinen: Wichelhausen, Über die Bäder des Altertums (Mannh. 1851); Confeld, Das altrömische B. und seine Bedeutung für die Heilkunde (Darmst. 1863); über die Badestuben des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0246, Baden (Städte: B. bei Wien) Öffnen
, Steinbach, Iffezheim (mit der eleganten Rennbahn für die berühmten Pferderennen) u. a. Geschichte. B. ist die altrömische Bäderstadt Colonia Aurelia Aquensis oder Aquae Aureliae und soll zu gleicher Zeit mit Rom oder wenigstens zur Zeit des Tarquinius
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0395, von Bärringen bis Barrot Öffnen
Galberto" (1873), "Castel Gavone" (1874), "Diana degli Embriaci" (1877) und "Tizio Cajo Sempronio" (1877), einem Gemälde altrömischen Lebens. Sein Roman "Semiramide" versetzt den Leser ins alte Babylon, "Il merlo bianco" nach Japan. Außerdem
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0443, von Batatas bis Batavia Öffnen
, Guayana, Brasilien etc., werden in Westafrika als Nahrungsmittel kultiviert. Fälschlicherweise wird auch eine Art der in China und Japan heimischen Yamswurzel B. genannt. Batate, s. Batatas. Batava castra, altröm. Kastell in Rätien, an der Mündung des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0448, von Bathrium bis Bätica Öffnen
eine Statue errichtet. Bätica (Hispania Baetica), altröm. Provinz in Hispanien, nach dem Fluß Bätis (jetzt Guadalquivir) genannt, umfaßte den Süden des Landes zwischen dem Anasfluß (Guadiana) und dem tarraconensischen Spanien und entsprach im ganzen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Batilde bis Batoni Öffnen
Kloster Chelles. Tag: 30. Januar. Bátiment (franz., spr. -māng), Gebäude; Schiff. Bätis (Bätes, bei den Landeseinwohnern Perkes oder Certis, bei den Griechen wahrscheinlich Tartessos genannt), Hauptfluß der altrömischen Provinz Bätica in Spanien; jetzt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0501, Baukunst (Renaissance) Öffnen
die oberitalienische Architektur aus der spätern Zeit des 15. Jahrhunderts ausgezeichnet. Später ging Bramante nach Rom, wo ihn die unmittelbare Nähe der altrömischen Monumente zu einer strengern Nachahmung ihrer Formen angetrieben zu haben scheint
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0525, Baurecht Öffnen
altrömischen Leben. Im J. 1872 wurde B. zum Professor an der großherzoglichen Akademie in Weimar ernannt. 1876 legte er jedoch seine Professur nieder und lebt seitdem wieder in Düsseldorf, wo er neben Porträten und kleinern Gemälden, wie jagende Amazonen u
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0631, von Beiwerk bis Bekassine Öffnen
Ölgewinnung, Gerberei und Fayencefabrikation betreiben. B. ist Bischofsitz. Es steht an der Stelle des altrömischen Pax Julia, wovon noch Überreste vorhanden sind. Bejar (spr. bēchár), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Salamanca, wildromantisch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0672, von Belloguet bis Bellows Öffnen
worden war (als Tag der Weihe wurde der 3. Juni gefeiert), stand die sogen. Kriegssäule (bellica columna). Es war nämlich altrömischer Brauch, daß der Fetial (s. Fetiales) an der Grenze unter Hinüberschleuderung einer blutigen, vorn versengten Lanze
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0746, von Bergstraße bis Bergtalg Öffnen
. Bekannte Fälle aus älterer Zeit sind: die Verschüttung der altrömischen Stadt Velleja (um das 4. Jahrh. n. Chr.) durch den Erdfall vom Berg Rovinazzo, die man 1747 unter 6 m hohem Schutt wieder auffand; der Untergang der römischen Stadt Tauretunum
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0753, Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) Öffnen
in altrömischer Tracht sowie die vier gefesselten Gestalten, welche das Piedestal umgeben, sind von kolossaler Größe. Die übrigen ältern Brücken sind meist sehr einfach und dürftig, wohingegen die neuern, wie die Alsenbrücke am Königsplatz, die Hallesche Thor
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0378, von Bredouille bis Bregenz Öffnen
in die Oberstadt (das altrömische Castrum) und die Unterstadt (dicht am See) und hat 3 katholische und 1 evang. Kirche (im gotischen Stil, 1864 eingeweiht), 1 Lehrerbildungsanstalt, 1 Unterrealschule, 1 Waldbauschule und 1 Landesmuseum
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0716, von Cacio cavallo bis Cadell Öffnen
; dieser weihte zum Gedächtnis der That die Ara maxima (zwischen Palatin und Aventin). Andre machten C. zu einem Sohn des Vulkan und einem gewaltigen, flammenspeienden Ungetüm. Preller möchte unter C. und seiner Schwester Caca altrömische unterweltliche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0722, von Cafiso bis Cagliostro Öffnen
nach seinem Sieg bei Olbia bis hierher vor, und Cäsar kam während des Bürgerkriegs aus Afrika nach C., das um jene Zeit Munizipalrechte erhielt. Von der altrömische Stadt hat sich noch das Amphitheater erhalten, das über 20,000 Menschen fassen konnte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0730, von Calanca, Bal bis Calascibetta Öffnen
der altrömischen Frauen (nicht selten auch aus Tierblasen), welche teils den ganzen Kopf bedeckte, so daß die Haare wie in einem Sack den Nacken hinabhingen, teils hinten offen waren. Calao, s. v. w. Nashornvogel. Calape, amerikan. Ragout
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0791, von Capistranus bis Capitis deminutio Öffnen
. die Stellung im altrömischen Agnationsverband. Die rechtliche Persönlichkeit, welche diese Status gewährten, wurde als das caput des römischen Bürgers und jede Minderung oder Veränderung derselben, das Heraustreten aus dem darauf beruhenden Rechtskreis, als C
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0792, von Capitium bis Capo d'Istria Öffnen
Bürgers als Mitglied einer altrömischen familia war nämlich für die rechtliche Stellung desselben von großer Bedeutung, indem sich hierauf besonders das altzivile Intestaterbrecht und der ganze Unterschied zwischen Homines sui juris und Homines alieni
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0804, von Cardigan bis Carducci Öffnen
) und neuerdings "Giambi ed epodi" (das. 1882) folgten. Originalität, männlich freie Gesinnung, welche sich mit Vorliebe als eine altrömische, heidnische gibt, machen C. zur interessantesten Dichtererscheinung des heu-^[folgende Seite] ^[Artikel, die unter C
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0805, von Carducho bis Cäre Öffnen
805 Carducho - Cäre. tigen Italien. Seine Vorliebe für die altrömische Vergangenheit brachte ihn auch darauf, die Horazischen Odenstrophen in seinen "Odi barbare" (3. Aufl., Bologna 1880) und "Nuove odi barbare" (das. 1882) zu erneuern
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0839, von Casaque bis Cäsar Öffnen
, durch sein Feuer und den Effekt großer entgegengesetzter Massen von Licht und Schatten. Casaque (franz.), s. Kasacke. Caesar, ursprünglich Familienname eines Zweigs des altrömischen Geschlechts der Julier, dann Ehrenname der römischen Kaiser
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0849, von Cassiquiare bis Cassivelaunus Öffnen
Dichter, schrieb Tragödien, Satiren, Elegien u. a., wovon aber nichts erhalten ist. 6) C. Chärea, der Mörder des Caligula (s. d.), ward auf Claudius' Befehl hingerichtet. 7) Gajus C. Longinus, altröm. Jurist, Schüler und Nachfolger des M. Sabinus (s. d
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0865, von Catlin bis Cato Öffnen
(der ältere) genannt, wurde 234 v. Chr. zu Tusculum geboren und verlebte seine Jugend daselbst unter ländlichen Beschäftigungen, welche seinen Sinn früh auf jene altrömische Mannhaftigkeit, Mäßigkeit und Einfalt hinlenkten, worin er sein ganzes Leben
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0890, von Celosia bis Celt Öffnen
auch mit der Messung der Intensität des Lichts, mit dem Nordlicht, der Theorie der Jupitersatelliten und mit der Größenbestimmung des altrömische Fußes. Er war thätig für die Einführung des gregorianischen Kalenders und machte als einer der ersten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1005, von Chiabrera bis Chiana Öffnen
in einer Gattung der Malerei zu versuchen, die man das historisch-perspektivische Genre genannt hat. Seine gründlichen Studien der großen Reste altrömischer Bauten kamen ihm hierbei sehr zu statten. Er lieferte eine Menge Darstellungen von Refektorien
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0135, von Cincinnatus bis Cingulum militare Öffnen
bereits auf 115,436 Seelen herangewachsen war. Cincinnatus, Lucius Quinctius, hochgefeiertes Muster altrömischer Tugend und Sitteneinfalt, der Vorkämpfer des patrizischen Standes in dessen Streit mit den Plebejern, war nach der Verurteilung seines
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0178, von Cliffort bis Clisson Öffnen
, der dreizehigen Möwe und der Walfische. Clio, Muse, s. Kleio. Clipeus (lat.), ein runder eherner Schild, den im altrömischen Heer die zwei ersten Glieder der Phalanx führten; s. Schild. Clique (franz., spr. klik, auch Koterie), eine von einer größern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0220, von Colonna bis Colorado Öffnen
Lepanto erfechten und erhielt dafür nach seiner Rückkehr einen in altrömischer Weise gefeierten Triumph. Darauf verwaltete er Sizilien als spanischer Vizekönig und wollte eben den Oberbefehl der Armada übernehmen, als er in Medinaceli 1. Aug. 1584
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0228, von Comino bis Commelina Öffnen
dem Einfluß des altrömischen Lustspiels entwickelt hatte und teils Charakter-, teils Intrigenstück war. Als Erfinder der Stegreifkomödie wird Francesco Cherea, der Lieblingskomiker Leos X., genannt (s. Komödie). Vgl. Scherillo, La C. in Italia
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0233, von Compiègne bis Comte Öffnen
. Compluvium (lat.), im altröm. Haus der mittlere offene Teil des Daches des Atriums; er gab diesem das bei dem Mangel an Fenstern nötige Licht und konnte zum Schutz gegen die Sonne durch Tücher verdeckt werden. Vgl. Impluvium. Composé (franz., spr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0242, von Confarreatio bis Congo Öffnen
, namentlich aber die Kaiser bei gewissen festlichen Gelegenheiten (Geburtstagen etc.) dem Volk zu teil werden ließen. Vgl. Cocagna. Congius (lat.), altröm. Flüssigkeitsmaß, = 3,283 Lit., wurde eingeteilt in 6 Sextarii oder 72 Cyathi; 8 Congii = 1 Amphora
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0250, von Connemara bis Conräder Öffnen
Gewalt im Krieg war fast die eines altrömischen Diktators. Daher hatten die Könige oft Grund genug, in den Bürgerkriegen gegen den C. Argwohn zu hegen und Gewaltmißbrauch von seiner Seite zu befürchten. Ludwig XIII. hob nach des tapfern Lesdiguières
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0274, von Corelli bis Coriaria Öffnen
der Latiner und seit 1404 Kammergut der Stadt Rom. Unter den Ruinen des Altertums sind hervorzuheben: die Mauern, deren man kyklopische, latinische, altrömische und Sullanische unterscheidet, eine prächtige antike Brücke (in 21 m Höhe einen Bergbach
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0346, von Cronaca bis Cropsey Öffnen
Nachahmer altrömischer Formen. Cronegk, Johann Friedrich, Freiherr von, deutscher Dichter, geb. 2. Sept. 1731 zu Ansbach, wo sein Vater Generalfeldmarschallleutnant war, lernte früh die klassischen Schriften der Römer, Spanier, Franzosen, Engländer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0359, von Cubado bis Cuenca Öffnen
, altröm. Längenmaß, vom Ellbogen an bis zur Spitze des Mittelfingers, = 6 Handbreiten (palmi), 24 Finger (digiti) oder 1½ römische Fuß (0,4436 m). Cubras, in Südamerika Abkömmlinge von Mulatten und Negern. Cubzac (spr. kübsack), Dorf im franz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0520, von Danilo bis Dänische Litteratur Öffnen
anderseits die Feststellung der weltlichen Gesetzesnormen bedingten. Dazu kam, daß seit Anfang des 12. Jahrh. viele junge Adlige sich an den Universitäten von Paris und Bologna mit dem eben wieder erwachten Studium des kanonischen und altrömischen Rechts
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0666, von Demoiselle bis Demokratie Öffnen
von manchen Publizisten und namentlich von Bluntschli die antike , die repräsentative dagegen die moderne D. genannt wird. Wie der spartanische Staat und die altrömische Republik das Muster
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0765, Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) Öffnen
" und Schömanns "Griechische Altertümer" nebst Becker-Marquardts "Römischen Altertümern", ferner Friedländers "Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms" und die ähnlichen Schilderungen aus der altgriechischen und altrömischen Welt: "Charikles
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0010, von Dividieren bis Division Öffnen
den Römern Inbegriff aller auf die Mantik bezüglichen Erscheinungen und Institute, Prodigien, Orakel, Augurien etc. (s. Mantik); in der altrömischen Rechtssprache die richterliche Untersuchung, welcher von mehreren Anklägern als der passendste
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Dodonäisches Erz bis Does Öffnen
eines unermüdlichen Schwätzers. Dodrans (lat.), altröm. Maß, in sehr verschiedenen Beziehungen gebraucht, nämlich = ¾ As (= 9 Unciae) oder ¾ Jugerum oder ¾ (röm.) Fuß die Spanne) oder ¾ Stunde. Dodsley (spr. doddsli), Robert, engl. Schriftsteller, geb. 1703 zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0341, Ehebruch Öffnen
deutsche und das mosaische Recht übereinstimmen, als eigentlicher E. Zudem begnügte sich das altrömische Recht damit, dem beleidigten Ehemann oder demjenigen, welcher die treulose Ehefrau in seiner väterlichen Gewalt hatte, die Bestrafung der Schuldigen zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0875, von Estremadurit bis Estrich Öffnen
auf einer Steinunterlage, bestand aus 3 Teilen hart gebrannter, zerstoßener Ziegel und 1 Teil Kalkmörtel und findet sich noch häufig in den Überresten altrömischer Bauten. Die italienischen Estriche sind denen der alten Römer nachgebildet, die Steingrundlage
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Eudromias bis Eugen Öffnen
, durch einen Volksaufstand aus Rom vertrieben, nach Viterbo, von wo aus er den zweiten Kreuzzug predigen ließ, kehrte zwar infolge eines Vergleichs zurück, mußte aber, da Arnold von Brescia die altrömische Republik verkündigte, 1146 abermals entweichen und in Frankreich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0025, von Familienbrüder bis Familienschluß Öffnen
miteinander verwandt waren, hießen Cognati, diejenigen aber, welche durch eine und dieselbe väterliche Gewalt miteinander verbunden waren, Agnati. Letztere bildeten die altrömische Familia, die Grundlage des zivilen Erbrechts, indem sie allein
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0085, von Fear bis Fécamp Öffnen
in der Regel 28, im Schaltjahr 29 Tage zahlt. Der Name bedeutet Reinigungsmonat, weil in ihn die Februa (s. d.), das große Reinigungs- und Sühnungsfest der Römer, fielen. In dem altrömischen Jahr von zehn Monaten fehlte der F. gänzlich, und als seit
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0159, von Ferrand bis Ferrara Öffnen
Savonarola, des Dichters Guarini u. a. Geschichte. F., eine altrömische Kolonie, war schon frühzeitig, seit der ersten Hälfte des 4. Jahrh., als Sitz eines Bischofs und Hauptort des Bistums F. ausgezeichnet. In den Zeiten der Völkerwanderung hatte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0172, Feste (christliche) Öffnen
beibehielt, ging auch die altrömische Bezeichnung der Festtage (feriae) nunmehr auf die einzelnen Wochentage über (z. B. feria secunda = Montag). Als ersten dieser Wochentage betrachtet man aber den Sonntag (s. d.), während nur judenchristliche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0665, von Fremdenregimenter bis Fremdentruppen Öffnen
der Nichtrömer (Peregrine) von den Rechtsinstituten des altrömischen Nationalrechts (Jus civile) ausgeschlossen. Ebenso galt bei den germanischen Völkerschaften der Fremde für rechtlos; er genoß jedoch, wie alle Hilfsbedürftigen, des besondern Schutzes (Mundium
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0681, von Freyung bis Friaul Öffnen
) hat seinen Namen von der altrömischen, einst in seinem Bezirk gelegenen Stadt Forum Julii. Die ältesten bekannten Bewohner dieses Landstrichs waren im Westen die Euganeer, ein tuskischer Volksstamm, der sich unter den Venetern verlor, sodann
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0691, von Friedland bis Friedländer Öffnen
er über altrömisches Leben: "Über den Kunstsinn der Römer in der Kaiserzeit" (Königsb. 1852) und den Abschnitt über die Spiele der alten Römer in dem "Handbuch der römischen Altertümer" von Becker und Marquardt (Bd. 4, Leipz. 1856
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0772, von Fueros bis Fuge Öffnen
de Betancuria und Puerto de Cabras mit je 1000 Einw., das letztere mit einer Reede. Fufius, Name eines altrömischen plebejischen Geschlechts, welches seit der Mitte des 7. Jahrh. der Stadt erwähnt wird. Eine Familie dieses Geschlechts führte den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0138, von Geoponici bis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) Öffnen
war M. Porcius Cato Censorius, dessen Werk "De re rustica" kunstlos die Regeln zusammenstellt, welche die altrömischen Gutsbesitzer in ihrer Haushaltung zu befolgen pflegten. Mit vieler Gelehrsamkeit behandelt denselben Stoff der Polyhistor M
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0152, von Georgsthaler bis Gephyreen Öffnen
. der altrömischen Infanterie wog dagegen an 50 kg. Gepard ( Jagdleopard , Jagdtiger , Cynailurus Wagl. ), Untergattung