Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach amara hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0440, von Amara bis Amari Öffnen
440 Amara - Amari. Amara, s. Bittermittel. Amara George, Pseudonym, s. Kaufmann (Alexander). Amarant, s. Anilin und Astrilds. Amarantaceen (Fuchsschwanzgewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Centrospermen. Ihre oft
88% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0495, von Amapala bis Amarapura Öffnen
, Sassaparille, Ochsenhäute, Hirschfelle und edle Metalle aus Honduras, Indigo aus Salvador. Amara, s. Bittermittel. Amara George, s. Kaufmann, Alexander. Amarantaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Centrospermen (s. d.) mit gegen 500 außer in den
64% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0158, Herbae. Kräuter Öffnen
; Geschmack aromatisch, bitter und scharf. Bestandtheile. Aetherisches Oel. Anwendung. Nur in der Parfümerie und als Mottenvertilgungsmittel. Hérba polýgalae amárae. Kreuzblumenkraut. Polýgala amára. Polygaléae. Einheimisch. Das ganze Kraut
62% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0652, Gefäßbündel Öffnen
verlaufen die G. nicht parallel. Die einzelnen Blattspurstränge können entweder getrennt verlaufen oder sich vereinigen, man unterscheidet demnach getrenntläufige und vereintläufige (vgl. nachstehende Fig. 1, Verlauf bei Iberis amara L
35% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0933, von Carcassonnes bis Cardanischer Ring Öffnen
in erstaunlicher M enge, ziert. Eine andere, häufig mit der Brunnenkresse verwechselte Art ist die an und in Quellen, Sümpfen und feuchten Orten wachsende Bitterkresse , C. amara L. , an ihren blauschwarzen Staubbeuteln leicht
27% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0855, von Timotheus (Begleiter des Paulus) bis Tinctura Öffnen
. Lebenselixir ); T. amāra : Bittere Tinktur; T. Arnĭcae : Arnikatinktur; T. aromatĭca : Aromatische Tinktur (s. d.); T. Aurantĭi : Pomer anzentinktur (s. d.): T. Benzoës : Benzoetinktur (s. d.): T. Calămi : Kalmustinktur; T
22% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0039, von Phosphorus bis Pomeranzen Öffnen
. Polychrom , s. Äsculin . Polychromatischer Feldspat , s. s. Labrador . Polygala amara , s
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0130, Gemmae. Knospen Öffnen
117 Gemmae. Knospen. Córtex simarúbae. Ruhrrinde. Simarúba officinális, S. amara. Simarubéae. Guiana, Jamaica. Ist heute völlig obsolet. Ihre Bestandtheile sind etwa die des Quassiaholzes. Córtex ulmi interióris. Ulmenbast. Ulmus
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0116, Ligna. Hölzer Öffnen
harzfreien, daher werthlosen Splintholz. Geraspelte Waare, welche viel von diesen gelben Splintstücken enthält, ist zu verwerfen. Lignum quássiae Surinam. Quassienholz, Fliegenholz. Quassia amara. Simarubéae. Westindien, Brasilien. Das Surinam
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0203, Semina. Samen Öffnen
amygdálarum (Amýgdalae amárae, A. dulces). Mandeln. Amýgdalus commúnis. Amygdaléae. Orient, Südeuropa etc. Die süsse Mandel ist wahrscheinlich eine Varietät der bitteren und nicht umgekehrt. Die zahlreichen Varietäten des Baumes geben zum Theil
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0280, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Origanum Majoránae 0,350 " trocken " 0,900 Mandeln,bittere Amygdalus amara 0,400-0,700 Massoy-Rinde Massoia aromatica - Matricaria-Kraut Matricaria Parthenium 0,030 Matiko-Blätter Fiper angustifolium 2,400 Meister-Wurzel Imperatoria ostrúthium
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0287, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
.) Aus der Fruchtschale von Citrus aurantium amara und Citrus Bigarádia, der bitteren Pomeranze, theils durch Auspressen, theils durch Destillation gewonnen. Das Pressöl ist bedeutend feiner von Geruch. Dasselbe ist gelb-grünlich, dünnflüssig und von bitter
1% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0813, Gesetzeskunde Öffnen
vino). Kognak. " " Gallici. Franzbranntwein. " " Rum. Rum. Tinctura Absinthii. Wermuthtinktur. " Aloes composita. Zusammengesetzte Aloetinktur. " amara. Bittere Tinktur. *) Weingeist und verdünnter Weingeist dürfen von dem Berechtigten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0297, von Krepp bis Kreuzkümmel Öffnen
Rhamnusarten gebraucht werden, wie sie im Artikel Gelbbeeren aufgeführt sind. - Kreuzbeeren, sowie das daraus bereitete Saftgrün sind zollfrei. Kreuzblume, bittere (Polygala amara), eine kleine, fingerhohe, im mittlern und nördlichen Europa wild
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0283, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
anhaltendem Genuss ungemein schädigend auf die Gehirnnerven wirken. Óleum amýgdalárum amarárum. Bittermandelöl. Dasselbe ist in den bitteren Mandeln (siehe Artikel Amygdalae amárae) nicht fertig gebildet, sondern entsteht erst
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0282, Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. Öffnen
Abluiren Abortiva, s. Abtreibung Absorbiren Abstergiren Abtreibemittel, s. Abtreibung Abwaschung, s. Abluiren Adjuvantia Adstringirende Mittel Aetzmittel Alexipharmaka Alkaluretika Amara Anästhetische Mittel Anakatharsie Analeptika
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0854, Sachregister Öffnen
503. - jodatum 505. - jodid 505. - muriaticum 503. - sesquicarbonicum 506. - sulfhydricum 506. - sulfuratum 506. - sulfuricum 507 Ammonsulfat 507 Amorph 24 Amygdalae amarae 190. - dulces 190 Amylalkohol 579 Amylenum hydratum 580
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0860, Sachregister Öffnen
. - pogostemonis 145. - polygalae amarae 145. - pulegii 144. - pulmonariae 146. - pulsatillae 146. - rutae 146. - sabinae 146. - saturejae 147. - scolopendrii 147. - scordii 147. - serpylii 148. - solidaginis 149. - spilanthis oleraceae 148
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
von Preußen Fouqué, 3) Karol. Aug., Freifrau de la Motte- Francois, 4) Luise von Franz, 1) Agnes Gall, 4) Luise v., s. Schücking George, Amara, s. Kaufmann 3) Gleichen-Rußwurm, Emilie v. Glück, 2) Elis. (Betty Paoli) Glümer, 2) Claire
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0063, von Bittermandelölgrün bis Bitterwässer Öffnen
begleitete Affektionen des Magens, des Darms, des Herzens sowie der Bronchial-und Lungenschleimhaut. Bittermittel (Amara) heißen diejenigen Arzneimittel, welche als vorzugsweise wirksamen Bestandteil einen bitterschmeckenden Stoff enthalten. Dieser
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0342, von Giftreizker bis Giganten Öffnen
. Amygdaleen. 80) Bittermandelbaum (Amygdalus communis L. var. amara, s. Tafel "Nahrungspflanzen II"), im Orient, der Same. 81) Kirschlorbeer (Prunus lauro-cerasus L.), in Kleinasien, angepflanzt in Südeuropa, die Blätter. 82) * Trauben- oder Ahlkirsche
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0010, von Alunit bis Apfelbaum Öffnen
, s. Ingwer . Amygdalae , Mandeln ; a. amarae, bittere, a. dulces, süße M. Amygdalus communis , a. nana, a. fragilis, s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0220, von Hyazinth bis Iltisfelle Öffnen
Seifen, wie auch zur Verfälschung von Geraniumöl. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 5 a. Ignatiusbohnen (Fabae Sti. Ignatii), kommen von einem auf den Philippinen wachsenden strauchartigen Baume, Strychnos Ignatii oder Ignatia amara, in dessen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0444, von Quark bis Quecksilber Öffnen
einer Säure noch eines Alkaloids zeigen. Für medizinische Zwecke soll nur das Surinamquassiaholz verwendet werden, es stammt von Quassia amara (L.) und wächst in Surinam, dem holländischen Teil von Guiana, und sein Holz bringen daher die Holländer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0485, von Ametrie bis Amici Öffnen
einer Einrichtung gehörigen Möbel. Amhāra (Amara, Amchara, s. Karte "Ägypten etc."), der mittlere Teil Abessiniens zwischen dem Takazzé und Blauen Nil, rings um den Bergsee Tana herum, umfaßt die Landschaften Semién, Dembea, Begemeder, Wag, Lasta
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0518, von Amurprovinz bis Amygdaleen Öffnen
; amusisch, ungebildet, roh. Amüsieren (franz.), unterhalten, belustigen. Amydon, s. v. w. Stärkemehl. Amygdalae, Mandeln; A. amarae, bittere Mandeln; A. dulces, süße Mandeln. Amygdaleen (Drupaceen, Pruneen, Mandelgewächse), dikotyle Pflanzengruppe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Bittermandelgrün bis Bituriger Öffnen
, Veitstanz, Hysterien etc. Eine Mischung mit 19 Teilen Wasser ist als Kirschwasser (Aq. am. am. diluta, Aq. cerasorum, Aq. ceras. amygdalata) offizinell. Bittermittel (lat. Amāra), bittere vegetabilische Mittel: Wermut, Bitterklee, Pomeranzen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0802, von Carcano-Gewehr bis Cardamine Öffnen
oder fiederschnittigen, gegenständigen oder zu drei quirligen Blättern, Blütentrauben mit weißen oder lilafarbenen Blumen und sitzender, linealischer, zusammengedrückter Schote. Etwa 60 Arten in allen Zonen. C. amara L. (Bitterkresse, fälschlich Brun
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0834, von Carvalho-Miolan bis Caryocar Öffnen
lösenden Klappen, etwas zusammengedrückter Nuß, welche als Hickory in den Handel kommt und gern gegessen wird. Bittere Nüsse tragen C. aquatica Nutt. und C. amara Nutt., beide in Nord- und Südcarolina und Georgia. Die Hickoryarten sind sehr
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1021, Geheimmittel Öffnen
die einen die gewöhnlichen Magentropfen (Tinctura amara der Pharmazeuten), die andern die bekannten Hallenser Salztropfen vorstellen; 2) einem Salzgemisch aus Kochsalz, Glaubersalz, Natrium bicarbonicum und Zucker. Preis der Mittel nebst Gebrauchsanweisung 20 Mk
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0146, von Georg der Mönch bis Georges Öffnen
" (1886). 2) Amara, Dichterin, s. Kaufmann 3). Georgenberg (ungar. Szepes-Szombathely), eine der 16 Zipser Städte in Ungarn, am Poprad, mit starkem Lachs- und Forellenfang, Bezirksgericht und (1881) 823 deutschen Einwohnern. Georgengesellschaft
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0341, Giftpflanzen Öffnen
, der Uraribaum (S. guyanensis Mart.), in Brasilien und Guayana, aus dessen Milchsaft das "Curare" genannte Pfeilgift der amerikanischen Wilden stammt, und der Ignatiusstrauch (S. Ignatii Berg., Ignatia amara L.), auf den Philippinen, dessen Samen gleiche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0404, von Hérault de Séchelles bis Herbarium Öffnen
, Melilotenklee; H. Millefolii, Schafgarbenkraut; H. Polygalae (amarae), Kreuzblumenkraut; H. Pulsatillae (nigricantis), Küchenschelle; H. Serpylli, Quendel, Feldkümmelkraut, wilder Thymian; H. Spilanthis (oleraceae), Parakresse; H. Thymi, Gartenthymian
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0863, von Iasion bis Iberis Öffnen
oder fiederteiligen, etwas fleischigen Blättern und rundlichen bis verkehrt-eiförmigen, oben ausgerandeten Schötchen, 20 Arten, meist in den Gebirgen Südeuropas und Kleinasiens. I. amara L., 20-25 cm hoch, einjährig, mit weißen, wohlriechenden Blüten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0629, von Kaufmännische Hochschulen etc. bis Kaufunger Wald Öffnen
Poesie geführt und machte sich zuerst unter dem Namen Amara George durch ihre schwermütigen "Blüten der Nacht" (Leipz. 1856) einen Namen. Darauf gab sie "Mythen und Sagen der Indianer Amerikas" (Düsseld. 1856) und "Mythoterpe", eine Sammlung von Mythen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0127, von Majaki bis Majestätsverbrechen Öffnen
sich die Eisenhütte, etwa 4 km weit zwei Kupferhütten. Majella, Gebirgsgruppe der südlichen Abruzzen in der ital. Provinz Chieti, nördlich vom Pescarathal begrenzt, im Monte Amara 2792 m hoch. Majesta, Göttin, s. Maja. Majestät (lat. majestas
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0180, von Mandatsprozeß bis Mandelbaum Öffnen
, mit einer oder mehreren Drüsen am Blattstiel oder ohne Drüsen (var. amara Dec.), kurzgestielten, rötlichweißen Blüten, eiförmiger, etwas zusammengedrückter Steinfrucht mit lederiger, grüner, grauweiß samthaariger Schale, hartem Stein mit tiefen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0205, von Polyeder bis Polygamia Öffnen
wächst P. amara L., perennierend, mit 5-15 cm hohen Stengeln, deren viele aus einer Wurzel aufsteigen, rosettenartig zusammengedrängten Blättern und weißen, violetten oder blauen Blüten in endständigen, reichblütigen Trauben. Von dieser
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0499, von Quasi bis Quästor Öffnen
. Wassala. Quassia Dec. (Quassie, Bitterholzbaum, Bitteresche), Gattung aus der Familie der Simarubeen mit der einzigen Art Q. amara L., einem Strauch oder kleinen Baum mit dreizähligen oder zweijochig unpaarig gefiederten Blättern, gegliedert
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0171, von Sage bis Säge Öffnen
Amerikas: Amara George (1856) und Knortz (1871), indische Sagen Beyer (1871), japanische Brauns (1884), altfranzösische A. v. Keller (2. Aufl. 1876), deutsche Pflanzensagen Perger (1864), die deutschen Kaisersagen Falkenstein (1847), Nebelsagen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0981, von Silybum bis Simbirsk Öffnen
Gattungen ungefähr 110 Arten, welche fast alle dem tropischen Asien, Amerika und Madagaskar angehören und besonders im Holz und in der Rinde einen eigentümlichen Bitterstoff (Quassiin), z. B. bei Quassia amara, enthalten. Vgl. Engler, Rutaceae
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0709, von Tiguriner bis Tilgner Öffnen
709 Tiguriner - Tilgner. verbunden, bis auf ca. 30 km, nimmt in seinem untern Lauf den Namen Amara an und vereinigt sich nach einem Laufe von ungefähr 1500 km bei Korna mit dem Euphrat zu einem einzigen Strom, dem Schatt el Arab (s. d.). Bei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0714, von Tinca bis Tinktur Öffnen
, je 1 Teil Enzian, Rhabarber, Zitwerwurzel, Safran mit 200 Teilen verdünntem Spiritus; bittere T. (T. amara), 2 Teile unreife Pomeranzen, je 3 Teile Tausendgüldenkraut und Enzian, je 1 Teil Zitwerwurzel und unreife Pomeranzenschalen mit 50 Teilen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0848, von Altilik bis Anassa Öffnen
, Amana (Bd. 17) Amaponda, Kafsern 300,1 Amara(afrit'an.Landschaft),Amharc. Amarant (Pflanze), ^maruntu^ Amarantine, <-nmi>nrenH Amardos, Medien Amarga, ^/aguna, Argentinische 5>l'e pnblit 791,2 Amarpurai, Tongaarchipel Amarumayu
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0077, von Asien bis Ätherische Öle Öffnen
Hasa), 'Amâra; 21) das selbständige Sandschak Zêr (Hauptstadt ed-Deir); 22) Haleb (Aleppo) mit den 3 Sandschaks: Haleb, Urfa und Marasch; 23) Sûria (Hauptstadt Damaskus) mit den 3 Sandschaks: Schâm, Hama und Haurân; 24) Beirut mit den 5 Sandschaks
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0826, von Salzpflanzen bis San Bon Öffnen
für eine solche Annahme, die einen weitern Stützpunkt darin erhält, daß auch halophile Insekten, besonders Käferarten (wie Pogonus, Arten von Amara u. a.), ähnliche Verbreitungsanomalien aufweisen wie die S. Unter letztern entstammen nur diejenigen Arten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0542, von Ammonium carbonicum bis Amnesie Öffnen
. Ammunition (lat.), soviel wie Munition. Amnaholz, ein hartes Nutzholz aus Guayana, von Lecythis amara stammend. Amnesie (grch., Mangel des Erinnerungsvermögens) wird in doppeltem Sinne gebraucht: für die Unfähigkeit, äußere Eindrücke oder innere
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0567, von Amüsetten bis Amygdalin Öffnen
. amarae, bittere Mandeln; A. dulces, süße Mandeln. Amygdaleen, s. Rosaceen. Amygdalin, stickstoffhaltige organische Verbindung von der Zusammensetzung C20H27NO11 ^[C20H27NO11], welche zur Klasse der Glykoside gehört
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0971, von Carvalho (Karoline) bis Cas Öffnen
die Früchte von C. alba Michx. und C. sulcata Nutt. gegessen und zur Bereitung von Öl verwendet. Einige Arten, wie C. alba, C. amara Michx., C. tomentosa Nutt., die das Klima in Mitteleuropa vertragen, findet man häufig in Deutschland zur Zierde
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0191, von Enzian bis Eohippus Öffnen
., in Pillenform, in Aufgüssen und Mixturen. Auch bildet das Extrakt der Enzianwurzel einen Hauptbestandteil der Tinctura amara, des Hoffmannschen Magenelixirs und anderer Tropfen. Endlich dient sie zur Bereitung aromatischer Liqueure (des Spanischbittern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1024, Giftpflanzen Öffnen
vulgaris L. (s. Aquilegia), die Dotterblume, Caltha palustris L. (s. Caltha), Trollius europaeus L. (s. Trollius), das Christophskraut, Actaea spicata L. (s. Actaea); von den Amygdaleen der Bittermandelbaum, Amygdalus communis L. var. amara (s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0501, von Ibâdhiten bis Iberis Öffnen
etwa 20 im südl. Europa, be- sonders auf Gebirgen, und in Kleinasien einheimische kraut- oder strauchartige Pflanzen mit dicht stehen- den, oft lebhaft gefärbten Blüten. Die bekannteste und in den Gärten häufigste Art ist I. amara !>., einjährig
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0581, von Indra bis Indre-et-Loire Öffnen
ist. Er lebt in seinem Himmel auf dem Berge Mandara, wo in der Stadt Amara- vati fein von dem Lusthain Nandana umgebener prachtvoller Palast steht, umgeben von dienenden Geistern. Gandharven (s. d.) und Apsaras (s. d.) singen sein Lob und führen vor
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0252, von Kaufhandel bis Kaufmann (Joh. Gottfr.) Öffnen
und ward 1850 Archivar des Fürsten Löwenstein zu Wertheim, wo er 1. Mai 1893 starb. Seit 1857 war K. vermählt mit der Nürnbergerin Mathilde Binder (Pseudonym Amara George), geb. 5. Dez. 1835, der Dichterin der «Blüten der Nacht» (Lpz. 1856
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0282, von Steeple chase bis Steffens Öffnen
Galana Amara als Zufluß. Teleki und Höhnel (s. d.) entdeckten ihn im Frühjahr 1888. Steffani, Agostino, ital. Tonsetzer und Staatsmann, geb. 1655 zu Castelfranco im Venetianischen, wurde in München erzogen, komponierte schon früh Kirchenwerke
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0452, von Struvit bis Stryj Öffnen
werden. Ähnliche Eigenschaften haben die Ignatiusbohnen, die von dem auf den Philippinen einheimischen Ignatiusstrauch, S. Ignatia Berg (Ignatia amara L.), stammen. Von mehrern zum Teil noch ungenau bekannten Arten stammen Pfeilgifte (s. d.), z. B
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0198, von Heiligenstein bis Herbstzeitlose Öffnen
, Krauseminze; h. Menthae piperitae, Pfefferminze; h. Nicotianae, Tabakblätter; h. Origani, Dosten; h. Or. cretici, cretischer Dosten; h. Polygalae amarae, bitter Kreuzblumenkraut; h. Pulegii, Poleikraut; h. Pulsatillae, Küchenschellenkraut; h. Rutae
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0338, von Mandeln bis Mandelöl Öffnen
. fragilis Fl.; man hält Syrien für die Heimat des Mandelbaumes, welcher wild die bittern (A. amarae), kultiviert die süßen M. (A. dulces) trägt; bei vernachlässigter Zucht und ebenso bei aus Samen von süßen M. gezogenen Pflanzen kann wieder
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0544, von Mandatum bis Mandelkrähe Öffnen
tödliches Gift sind. Man kultiviert am meisten folgende Sorten: 1) Die gemeine bittere Mandel (Amygdalus amara L.), mit großen blassen Blüten vor dem Ausschlagen des Laubes, Griffel am Grunde wollig. 2) Die gemeine süße Mandel (Amygdalus dulcis DC
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Ioli. B. Äerger, Voppard Geiger, M. - Michel Urban, Plan in Böhmen Geosye, Amara - Frau Mathilde Kaufmann, geb. Binder, Georges, Jean -- Georg Borchers, Osnabrück ' sWerthcim Georges, Karl - Karl Georg Becker, Darmstadt Georgi, Aoc-an