Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach amöboide hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0077, von Kammerknechte bis Kammersee Öffnen
- und Eizellen u. s. w.), als amöboide Beweglichkeit bezeichnet hat. Alle die amöboiden Zellen besitzen auch noch die Fähigkeit der Inkorporation fester Körper. Im weichflüssigen Entoplasma der Amöben liegt ein Kern und meist auch eine pulsierende
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0055, Blut (Blutkörperchen) Öffnen
der Lebensformen stehenden Amöben erinnern, und welche man deshalb als die amöboiden Bewegungen der farblosen Blutkörperchen bezeichnet hat. Die Körperchen vermögen auch feste Partikelchen ihrem Zellleib einzuverleiben, indem dieselben zunächst
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0997, von Wasserstoff bis Wechselfieber Öffnen
mit dem Bacillus schwarze Pigmentbildung in den roten Blutkörperchen und amöboide Degeneration derselben nach. Laveran hatte 1880 im Blute von Malariakranken eigentümliche protozoenartige Gebilde, »Malariahämatozoen«, gefunden, welche eine hyaline
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0160, Blut Öffnen
amöboide Bewegungen und Gestaltveränderungen, vermittelst welcher sie unter gewissen Verhältnissen die Blutgefäße verlassen, indem sie die Gefäßwandung durchbohren und nun innerhalb der Gewebe als Wander- oder Eiterzellen (s. Eiter und Entzündung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0448, von Bathrium bis Bätica Öffnen
Bessels von freiem homogenen Protoplasma, welches er in 92 Faden Tiefe im Smithsund in großer Menge auffand und Protobathybius benannte. Es stellte äußerst klebrige, maschenartige Gebilde dar, welche prächtige amöboide Bewegungen ausführten u. lebhafte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0957, von Pflanzenalbumin bis Pflanzenbewegungen Öffnen
von Temperatureinwirkungen, teils von der Richtung des anfallenden Lichts ab. Auch die Kriechbewegungen (amöboide Bewegungen) der Plasmodien von Schleimpilzen, wie der Lohblüte (Aethalium septicum), sind vom Licht abhängig, und zwar sind diese zähen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0634, von Reck bis Recklinghausen Öffnen
veränderliche Gestalt, eine selbständige, sogen. amöboide Bewegung zeigen. Die Auswanderung weißer Blutzellen durch die Wandungen der Venen hindurch in anliegende Gewebe wurde direkt beobachtet. Diese Beobachtungen wurden die Grundlage der heutigen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0855, von Zell bis Zelle Öffnen
, daß sie nach einer Seite hin einen oder mehrere Fortsätze ausstreckt und sich mit ihrem ganzen Leib in dieselben nach ergießt (sogen. amöboide Bewegung). Ist sie dagegen von einer Membran umgeben, so
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Clemens bis Cody Öffnen
. Pseudonavicellen, kleinen kahnförmigen Gebilden, umwandelt. Diese entwickeln noch im Körper des Wirtes oder außerhalb desselben sichelförmige Gebilde, die sich im Körper des Wirtes in amöboide Formen verwandeln, welche den jungen Coccidien gleichen. C. oviforme
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1013, von Zelewsky bis Zelle Öffnen
und verzweigen kann, bis ein andrer an seine Stelle tritt. Weniger leicht sichtbar als diese sogen. amöboide Bewegung gewisser isoliert lebender Zellenarten, welche sowohl zur Ortsveränderung als auch zur Nahrungsaufnahme dient, sind die hier langsamern
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0936, Bewegung Öffnen
(namentlich bei Seeschwämmen) ist dieselbe häufiger und treten sog. Wanderzellen oder amöboide Zellen im Körpergewebe auf. Den Anstoß zu der B. giebt in dem lebenden höhern tierischen Organismus das Nervensystem,
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0960, von Eitelkeit bis Eiter Öffnen
Organismen, den sog. Amöben (s. Kammerlinge), weshalb ihre Bewegungen auch amöboide genannt werden. Die geringste Einwirkung der Luft, des Wassers, der Wärme oder Kälte, wie aller eingreifenden Störungen, reicht hin, die Eiterkörperchen zu töten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1012, von Zoomagnetismus bis Zopf Öffnen
durch Cilien, sondern durch amöboide Veränderungen der Zellform hervorgerufen; man nennt derartige Z., die bei der Gruppe der Myxomyceten vorkommen, Myxamöben. Nur die ungeschlechtlichen bewegungsfähigen Fortpflanzungsorgane werden als Z. bezeichnet