Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach apostolĭcae hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0489, von Constantius II. bis Consualia Öffnen
Präparaten Excipiens (Milchzucker u. s. w.) genannt. Constitutĭo feudi , s. Belehnung . Constitutiones apostolĭcae , s. Apostolische Konstitutionen und Kanon es . Constitutum (lat
59% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0312, von Borgis bis Borgu Öffnen
domino temporale della sede apostolica nelle due Sicilie» (ebd. 1779; 2. Aufl. 1788). – Eine lat. Biographie B.s schrieb Pater Paolino von San Bartolommeo (Rom 1805). Borgis , Schriftgattung, s. Bourgeois . Borgo (ital., d. i. Burg
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0751, von Apostolikon bis Apostolische Konstitutionen und Kanones Öffnen
: ecclesia catholica apostolica romana. Die apostolische Tradition (s. Tradition) leitet sich als Überlieferung ebenfalls von den Aposteln her; ihre ersten Urkunden, doch nur teilweise direkt apostolischen Ursprungs, liegen vor in den apostolischen Briefen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0034, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
nur den Priestern zukomme u. s. w., siehe in dem Geschichtsspiegel (speculo historiali) lib. 2 c. 89. Daher nennt die infulierten Äbte d. h. mit der Bischofsmütze versehenen Äbte, keineswegs ich, sondern Johannes in decretali (ut apostolicae, de privil
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0755, von Camelopardalis bis Camera obscura Öffnen
); auch Bezeichnung von Behörden, z. B. C. imperialis, das Reichskammergericht; C. apostolica, die päpstliche Rentkammer; alla c. (ital.), in der Musik s. v. w. nach dem Kammerton. Camera ciara (lat.), s. v. w. Camera lucida. Cameralia (lat.), s
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0343, von Kurfürsten, die sieben bis Kurilen Öffnen
. Kongregation) sowie das päpstliche Sekretariat, namentlich das Staatssekretariat, ferner die Cancellaria apostolica zur Ausfertigung der Bullen (s. Bulle), die Secretaria brevium zur Ausfertigung der Breven (s. Breve), das Sekretariat der Bittschriften
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Audierne bis Audouin Öffnen
der Audientes (s. d.) gehöriger Katechumene oder Büßer. Audītor Camerae (lat.), im ehemaligen Kirchenstaat der vierte Beamte in der Camera apostolica, ein angesehener Prälat mit richterlicher Gewalt über die zum päpstlichen Hof Gehörigen, über die Fremden
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0218, von Borgis bis Borgu Öffnen
einen Namen. Er schrieb ferner: "Monumento di Papa Giovanni XVI" (Rom 1750); "Breve istoria dell' antica città Tadino dell' Umbria" (das. 1751) und "Breve istoria del dominio temporale della sede apostolica nelle due Sicilie" (das. 1788). Sein Leben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0622, von Deichselrecht bis Deinarchos Öffnen
apostolicae sedis gratia"), wie sich die Bischöfe noch jetzt schreiben. Von der Geistlichkeit nahm Pippin der Kleine die Formel D. an, und von ihm ging sie auf die fränkischen Könige, deutschen Kaiser und alle souveränen christlichen Fürsten über
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0116, von Handschriftendeutung bis Handschuhe Öffnen
und die Departementsbibliotheken umfassen soll. Die Handschriftenschätze des Vatikans werden verzeichnet in der seit 1885 zu Rom erscheinenden "Bibliotheca apostolica Vaticana codicibus manuscriptis recensita". Eine wertvolle Sammlung mittelalterlicher
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0267, Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) Öffnen
Sammlungen gestrichen wurden, so verfügte J. auch die Aufhebung der päpstlichen Dispense, der Rekurse, des Bischofseides und der Litterae apostolicae, die Einführung des Placet, das Verbot der Annahme päpstlicher Ämter und Titel und des Besuchs
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0037, von Konstatieren bis Konstitution Öffnen
zu Nicäa (325) angehören; sie sind herausgegeben von Ültzen ("Constitutiones apostolicae", Schwer. 1853). Im Staatswesen bedeutet K. Verfassung, auch Verfassungsurkunde (Konstitutionsurkunde, Konstitutionsakte), besonders eine solche, welche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0531, von Laski bis Laspeyres Öffnen
er die Christenheit zur Hilfe gegen die Türken aufforderte, erhielt er vom Papst für sich und seine Nachfolger die Würde eines Legatus natus Sedis apostolicae. Er starb 19. Mai 1531. Er war Herausgeber der für die polnische Rechtsgeschichte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0098, Pius (P. VI., P. VII. ) Öffnen
"Epistolae apostolicae" gab Gobau (Antw. 1640) heraus; sein Leben beschrieb Falloux (deutsch, Regensb. 1873). 6) P. VI., eigentlich Giovanni Angelo Braschi, geb. 27. Dez. 1717 zu Cesena, wurde 1744 Auditor bei der päpstlichen Kanzlei, 1753 Geheimschreiber
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0911, Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) Öffnen
, einer Bibliothek und Konversationssälen; die Società filodrammatica, mit Deklamationsschule, etc. Unter den zahlreichen öffentlichen Bibliotheken zeichnen sich aus: die Biblioteca apostolica Vaticana, mit 220,000 Bänden u. 25,600 Manuskripten (s. Vatikan
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0799, von Sedanrot bis Sédillot Öffnen
. Sedativsalz, s. v. w. Borsäure. Sedativum (lat.), beruhigendes Mittel. Sedelhöfe (Setelhöfe), s. Bauerngut, S. 469. Sedentär (lat.), sitzend, seßhaft, ansässig. Sedes (lat.), Sitz, Wohnsitz; auch s. v. w. Stuhlgang. S. apostolica
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0752, von Apostolische Majestät bis Apostroph Öffnen
. Apostolische Pönitentiarie (lat. poenitentiaria apostolica), oberste Kurialbehörde unter Vorsitz des Kardinalpönitentiars für alle dem Papst vorbehaltenen Fälle der Bußdisciplin, auch für die Entscheidung gewisser Dispensfälle in Ehesachen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0873, von Cameo bis Camerarius Öffnen
und Steinschneidekunst. Camĕra (lat.), Gemach, Kammer (s. d.) als Bezeichnung für Behörden, z. B. C. imperiālis, Reichskammergericht; C. apostolĭca, die päpstl. Rentenkammer; alla camera (ital. in der Musik), nach dem Kammerton (s. d.). Camĕra clara
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0684, von Eccard bis Eccremocarpus scaber Öffnen
. militanZ, strei- tende Kirche; ll. ti-wmpkang, triumphierende Kirche, d. h. vollendete Kirche des Jenseits; U. pressa., unterdrückte Kirche; R. catnolica apostolica. ro> mana, s. Apostolisch. ^(s. d
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0359, von Nielsen bis Niemcewicz Öffnen
. war. Unter Gregor ⅩⅡ. trat er zur Konzilspartei über und in die Dienste Alexanders Ⅴ. und Johanns ⅩⅩⅢ., mit dem er zum Konstanzer Konzil kam. N. starb im März 1418 in Maastricht. Als Kanzleibeamter schrieb N. den «Liber cancellariae apostolicae
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0939, Rom (das moderne) Öffnen
Bibliotheken sind die bedeutendsten: die Biblioteca Apostolica Vaticana (s. Vatikanische Bibliothek); die staatliche Biblioteca Vittorio Emanuele, 1875 gegründet, zuerst durch Vereinigung der Bibliotheken der aufgehobenen Klöster (über 550000 Bände
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0940, von Traditionell bis Tragant Öffnen
die kath. Dogmatik zwischen traditiones divinae, apostolicae und ecclestiasticae, von denen nur die beiden ersten dem aufgestellten strengern Begriffe entsprechen, schwankte aber bis auf den heutigen Tag über die Einreihung der kath. Dogmen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0032, von Censorinus bis Census Öffnen
nicht gegen die bürgerliche Ehre richten. Die Censurae latae sententiae sind zuletzt durch die Konstitution Pius’ Ⅸ. Apostolicae sedis im J. 1869 fixiert worden. (S. auch Kirchenzucht.) Census hieß bei den Römern die ursprünglich alle 5 Jahre