Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach arabica hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0017, von Kafete bis Kaffee Öffnen
). Kaffa , russ. Stadt, s. Feodosia . Kaffee , Kaffeebaum ( Coffea ), Pflanzengattung aus der Familie der Rubiaceen (s. d.) mit 22 im tropischen Afrika und Asien einheimischen Arten, von denen nur zwei kultiviert werd en, Coffea arabica
91% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0123a, Genußmittelpflanzen Öffnen
(Kokastrauch). Ilex paraguayensis (Paraguaythee). Thea viridis (chinesischer Thee). Frucht Coffea arabica (Kaffeebaum). Vitis vinifera (Weinstock). Areca Catechu (Areka- oder Betelnußpalme). Same Frucht Zum Artikel "Genußmittel".
57% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0028, von Azelaïn bis Badeschwämme Öffnen
), soll nach Wiesner von der Acacia arabica , var. indica, abstammen; die Handelsware erscheint gewöhnlich in einzelnen Gliedern der zerbrochenen platten Schalen
57% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0073, von Abzeichen, politische bis Acacia Öffnen
Somalland, liefert Gummi. A. arabica Willd. ( A. nilotica Del. , A. vera Dec. , Ssant , Sont ), ein hoher Baum mit gekrümmtem
36% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0074, von Acadia bis Acapulco Öffnen
als Branca ursina (Bärenklau) offizinell. Das Akanthusholz , aus welchem die Alten Statuen verfertigten, stammte wohl von der Acacia vera und A. arabica oder einem andern
36% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0017, von Clydesdaler Pferde bis Curcumin Öffnen
. Berlinerblau . Cörulinschwefelsäure , s. Indigo (223). Coffea arabica , benghalensis lubenica richtig: liberica
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 1045a, Rubiinen. Öffnen
1045a Rubiinen. Rubiinen (Dikotyledonen: Sympetalen.) 1. Coffea arabica ( Kaffee ); a Blüte, b Fruchtstand, verkleinert, c Frucht, d desgl. Im Querschnitt. 2. Chinona calisaya
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0159a, Gerbmaterialien liefernde Pflanzen Öffnen
. Caesalpinia coriaria (Dividivibaum). Frucht. Querschnitt der Frucht. Blüte. Acacia decurrens (Black wattle). Blüte. Acacia arabica (Arabische Akazie). Frucht. Blüte. Blättchen. Pinus halepensis (Aleppokiefer). Nadeln. Same. Zapfen
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0208, Semina. Samen Öffnen
zugespitzte Körner, welche nur zu Vogelfutter verwandt werden. Sémina cofféae. Kaffee, Kaffeebohnen. Cofféa Arábica. Rubiacéae. Abyssinien. Ost- und Westindien, Südamerika. Als die ursprüngliche Heimath des immergrünen Kaffeestrauches wird allgemein
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0816, von Erotik bis Erpressung Öffnen
unter dem Namen der "orientalischen Druckerei" einverleibt blieb. E. starb. 13. Nov. 1624. Seine Werke: "Grammatica arabica" (2. Aufl. von Deusing, Leid. 1636; wieder abgedruckt u. d. T.: "Linguae arabicae tirocinium", das. 1656 u. öfter), "Proverbiorum
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0313, von Erpfingen bis Erratische Blöcke Öffnen
. Typen, die nach seinem Tode mit der Elzeviers vereinigt wurde. Er starb 13. Nov. 1624. Nächst seiner "Grammatica arabica" (Leid. 1613 u. ö.) und den "Rudimenta linguae arabicae" (ebd. 1620) ist besonders seine Ausgabe von El-Makins "Historia
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0400, von Flügel bis Flügelhorn Öffnen
) und besorgte für Tauchnitz eine Stereotypausgabe des Korans nach eigner Textrezension (das. 1834) und eine spätere Revision (das. 1841). Derselben folgten: die "Concordantiae Corani arabicae" (Leipz. 1842); eine Ausgabe der "Definitiones" des Dschordschani
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0008, von Aal bis Acidum Öffnen
. arabica, var. indica, das. und Gummi arabicum; A. Catechu, s. Katechu ; A. gummifera, s. Gummi arabicum ; A. Suma, s. Katechu ; A. Verek, s. Gummi arabicum
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0859, Arnold von Brescia Öffnen
859 Arnold von Brescia. stomathia arabica" (Halle 1853) und "Abriß der hebräischen Formenlehre" (das. 1867). 8) Matthew, engl. Dichter und Schriftsteller, geb. 24. Dez. 1822 zu Laleham bei Staines, Sohn von A. 5), studierte seit 1840 in Oxford, wo
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0844, von Caserta bis Caspari Öffnen
zu Dessau, folgte 1847 einem Ruf als Lehrer und Fakultätsmitglied an die Universität zu Christiania, wo er 1857 zum Professor der Theologie ernannt wurde. Er begründete seinen Ruf als Orientalist durch seine "Grammatica arabica" (Leipz. 1844-48; 4
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0692, von Derby-Rennen bis Derfflinger Öffnen
Universität den Doktortitel für seine gekrönte Preisschrift "De pluralium linguae arabicae et aethiopicae origine et indole" (Götting. 1867), arbeitete 1867-70 an dem Katalog der arabischen Handschriften der französischen Staatsbibliothek und lehrt seit 1875
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0954, Ewald Öffnen
"Grammatica critica linguae arabicae" (Leipz. 1831-33, 2 Bde.) u. a., trat er namentlich für die Grammatik und Metrik der orientalischen Sprachen bahnbrechend auf. Einen Teil der reichen Früchte seiner Reisen legte E. nieder in den "Abhandlungen zur
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0439, von Fors bis Forstbann Öffnen
in itinere orientali observavit P. F." (Kopenh. 1775); "Flora aegyptiaco-arabica" (das. 1775); "Icones rerum naturalium, quas in itinere orientali depingi curavit F." (das. 1776, mit Kupfern; der botanische Teil berichtigt hrsg. von Bahl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0680, von Freylinghausen bis Freytag Öffnen
" (das. 1832-52); "Chrestomathia arabica" (das. 1834); "Arabum proverbia" (das. 1838-43, 3 Bde.) u. a. 2) Gustav, Dichter und Publizist, geb. 13. Juli 1816 zu Kreuzburg in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Öls und studierte auf den Universitäten Breslau
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0124, von Genußschein bis Geoffrin Öffnen
Hopfen (Humulus lupulus) und Hanf (Cannabis indica) stehen zusammen in der Familie der Kannabineen. *Kaffee (Coffea arabica) gehört zu den Rubiaceen, *Thee (Thea spec.) zu den Ternströmiaceen, der *Paraguaythee (Ilex paraguayensis) zu den Ilicineen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0159, von Gerberwolle bis Gerbsäuren Öffnen
arabica Willd., A. nilotica Del. und A. Farnesiana Willd., welche als Bablah vorkommen. Auch die ostindischen Myrobalanen (Früchte von *Terminalia Chebula Roxb.) werden zum Gerben benutzt. Endlich sind noch zu erwähnen die Pflanzen, welche das Katechu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0355, von Kaffee bis Kaffeebaum Öffnen
oder ovaler, trockner oder fleischiger Steinfrucht, die meist zwei Steine mit lederiger oder papierartiger Schale enthält. Etwa 20 Arten im tropischen Afrika, Asien und auf den Maskarenen. Der echte K. (Coffea arabica L., s. Tafel "Genußmittelpflanzen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0359, von Kaffeebaum, Kentuckyscher bis Kaffern Öffnen
, die Größe der Früchte und durch feineres Aroma vor der Coffea arabica sich auszeichnen. Man kultiviert diesen K. in Liberia, und 40jährige Bäume sollen dort 3-40 engl. Pfd. Kaffee tragen. Der gewöhnliche K. erreicht ein solches Alter nicht, und bei
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0112, von Kosegarten bis Kosel Öffnen
beschäftigte er sich. 1824 an die Universität Greifswald zurückberufen, bearbeitete er nach arabischen Handschriften zu Paris, Gotha und Berlin seine "Chrestomathia arabica" (Leipz. 1828) und begann die leider unvollendet gebliebenen Ausgaben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0137, von Nidelbad bis Niebüll Öffnen
. von Olshausen, das. 1837) sind noch heute klassisch. N. gab ferner heraus den Nachlaß seines Reisegefährten Forskal: "Descriptiones animalium etc." (Kopenh. 1775); "Flora aegyptiaco-arabica" (das. 1776) und "Icones rerum memorabilium etc." (das. 1776). Seit
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0972, von Rosenkranzfest bis Rosenobel Öffnen
in compendium redacta" (das. 1828-36, 6 Bde.), besorgte; das "Handbuch der biblischen Altertumskunde" (das. 1823-31, 4 Bde.) u. "Analecta arabica" (das. 1825-28, 3 Bde.). 3) Johann Christian, Mediziner, Bruder des vorigen, geb. 15. Mai 1771 zu Heßberg bei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1022, von Rubia bis Rubiinen Öffnen
von Coffea arabica, und Farbstoffe, wie den Krapp aus der Wurzel von Rubia tinctorum. - Eine Anzahl von fossilen Arten der Gattungen Cinchonidium Ung., Morinda Vaill. u. a. sind aus Tertiärschichten bekannt. Rubiacin, s. Purpurin. Rubicill, s. v. w
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0652, von Schulreiten bis Schultergürtel Öffnen
Arabum". Er starb 12. Aug. 1793. Von seinen Arbeiten sind noch zu nennen: "Anthologia sententiarum arabicarum" (mit lateinischer Übersetzung, Leid. 1772); "Pars versionis arabicae libri Calailah wa Dimnah" (das. 1786) und "Meidani proverbiorum
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0003, von Soffariden bis Sohar Öffnen
durch das großartige Närödal, die Fortsetzung des Näröfjords. Sohair (Zuhair), berühmter arab. Dichter der vormohammedanischen Zeit. Seine "Moallaka" ist einzeln herausgegeben von Rosenmüller ("Analecta arabica", 2. Teil, Leipz. 1826), übersetzt von Rückert
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0299, von Vulkanglas bis W, w Öffnen
.«, Leid. 1876-84, 3 Bde.); außerdem Ausgaben zweier arabischer Moallakâts (Bonn 1827 u. 1829); »Fragmente über die Religion des Zoroaster« (Übersetzung aus dem Persischen, das. 1831); »Grammaticae arabicae elementa« (das. 1832); Mirchondis »Geschichte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0756, von Wredow bis Wright Öffnen
Ibn Jubair« (Leid. 1852); »Analectes sur l'histoire et la littérature des Arabes d'Espagne par al Makkari« (das. 1855); »Opuscula arabica« (das. 1859); »An Arabic reading-book« (das. 1870); »Apocryphal acts of the apostles« (das. 1871, 2 Bde
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Absteigung, gerade und schiefe (Astronomie) I 65 Abteufen von Schächten (Grundbau) VII 859 Abu Simbal, Tempel (Taf. Baukunst III, 8) II - - Relief (Taf. Bildhauerkunst I, Fig. 4) II - Abutilon insigne (Taf. Zimmerpflanzen I) XVI 912 Acacia arabica
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0790, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
, namentlich der Syntax. Aus dieser Epoche sind noch zu nennen die Werke von Lumsden ("Grammar of the Arabic language", Kalkutta 1813) und die noch heute bedeutende "Grammatica critica linguae arabicae" von Ewald (2 Bde., Lpz. 1831-33). Hieran schließt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0232, von Babia-Gura bis Bablach Öffnen
von der Acacia arabica var. Indica; die Handelsware erhält man gewöhnlich in einzelnen Gliedern der zerbrochenen platten Schalen mit dunkelbraunen, gelbgeränderten Samenkernen; die Hülsen sind mit einem feinen kurzhaarigen Filz überzogen. Die zweite
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0505, von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von) bis Bauer (Bruno) Öffnen
Leipzig, wurde 1876 außerord. Professor in Straßburg, 1880 ord. Professor daselbst und 1881 in Marburg. Er veröffentlichte: "Translationis antiquae arabicae libri Jobi quae supersunt" (Lpz. 1870), "Eulogius und Alvar. Ein Abschnitt span
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0968, Bibliographie Öffnen
); Schnurrer, "Bibliotheca arabica" (Halle 1811); Hadschi Khalfa, "Lexicon bibliographicum arabicum", hg. von Flügel (7 Bde., Lpz. 1835-58); Jolowicz, "Bibliotheca aegyptica" (ebd. 1858; Supplement 1861); Gildemeister, "Bibliothecae sanskritae
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0985, von Casmenae bis Cassa Öffnen
er 1857 zum Professor der Theologie ernannt wurde und 11. April 1892 starb. C. veröffentlichte: «Grammatica arabica» (2 Bde., Lpz. 1844–48; neue Ausgabe als «Arab. Grammatik», bearbeitet von A. Müller, 5. Aufl., Halle 1887), einen Kommentar über den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0655, von Kosegarten bis Kösen Öffnen
), die «Chrestomathia arabica» (Lpz. 1828) und die unvollendet gebliebenen Ausgaben der «Annalen des Tabari» (2 Tle., Greifsw. 1831‒37), des «Kitâb al-agânî» (Bd. 1, ebd. 1840‒46) und des «Divân der Hudsailiten» («The Hudsailian poems», Bd. 1, Lond. 1854
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0921, von Landammann bis Landbriefbestellung Öffnen
privée à El-Medîna» (ebd. 1883), «Våra minnen» (Stuttg. 1886), «Critica arabica» (2 Tle., Leid. 1886‒88), «La langue des Bédouins» (ebd. 1894), außerdem eine Reihe von Editionen und Bearbeitungen klassischer und vulgärer arab. Texte: «Primeurs arabes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0311, von Niagara-Falls bis Nibelungen Öffnen
, im türk. Wilajet Saloniki, am Fuße des Agostosgebirges, von der Arabica durchflossen, hat 5000 E., griech. Schule, Töchterschule, mehrere Kirchen, eine Moschee; Seidenfabrikation, Wollwebereien und ist berühmt durch den sog. Niagostawein
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0751, Ostindien (Vorderindien) Öffnen
ausgedörrte Wüsten, wie in den Ebenen längs des Indus und seiner linken Nebenflüsse. Diese Pandschablandschaften und Sindh gehören mit ihren Tamariskengebüschen und der Bablachakazie (Acacia arabica Willd.) mit euphratischem Pappelwald zu
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0021, von Tyburn bis Tyler Öffnen
er sich durch die Bearbeitung der Abhandlungen des Makrîzî über arab. Münzen ("Historia monetae arabicae", Rost. l797), Maße und Gewichte ("Tractatus de legalibus Arabum ponderibus ac mensuris", ebd. 1800) nützlich. Er verfaßte auch ein Lehrbuch
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0179, Gummi Öffnen
Sache ist, sich darin zu orientieren; noch weniger ist mit den botanischen Angaben der Stammpflanze aufs Reine zu kommen, doch dürfte das meiste G. von der Acacia Verek (Quill. et Perott), sowie von der A. arabica und gummifera (Wild.) abstammen. So
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0236, von Kadmium bis Kaffee Öffnen
) der arabische K. (C. arabica L.), vom östlichen Afrika bis Abyssinien (Kâfa) bis zu 10° südl. Br., durch Kultur außerordentlich weit verbreitet,