Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach arabice hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0258, von Ahlgren bis Ahmadnagar Öffnen
Poesie und Poetik der Araber» (Gotha 1856) veröffentlichte er vorzügliche Ausgaben der «Kasside» Chalef el-Ahmars (Greifsw. 1859), des «Diwan» des Abû-Nuwâs, Bd. 1 (ebd. 1861) und «The divans of the six ancient Arabic poets» (Lond. 1870), woran
81% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0003, von Gilde bis Gildemeister Öffnen
. 1874), «Esdrae liber quartus arabice» (ebd. 1877),
61% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0004, von Gildemeister (Otto) bis Giles Öffnen
2 Gildemeister (Otto) – Giles «Acta S. Pelagiae Syriace» (ebd. 1879), «Theodosius de situ Terrae Sanctae» (ebd. 1882), «Idrisii Palaestina et Syria arabice» (ebd. 1885), «Antonini Placentini Itinerarium» (Berl. 1889). An den
51% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0788, von Arabin bis Arabische Kunst Öffnen
(Braunschw. 1873); Maltzan, Reise nach Südarabien (ebd. 1873); V an den Berg, Le Hadhramout (Batavia 1886); Anne Blunt, A pilgrimage to Nedjd, the craddle of the Arabic race (2 Bde., Lond. 1881; franz. von Derome, Par. 1882); Snouck Hurgronje, Mekka
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0639, von Palmer bis Palmerston Öffnen
. 1884); "A grammar of the Arabic language" (1874); "Dictionary of the Persian language" (1875; 2. Aufl. 1883, 2 Bde.); "Haroun Alraschid" (1880); "Arabic manual" (2. Aufl. 1885); "Simplified grammar of the Hindustani, Persian and Arabic" (2. Aufl
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0790, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
, namentlich der Syntax. Aus dieser Epoche sind noch zu nennen die Werke von Lumsden ("Grammar of the Arabic language", Kalkutta 1813) und die noch heute bedeutende "Grammatica critica linguae arabicae" von Ewald (2 Bde., Lpz. 1831-33). Hieran schließt
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0588, von Davisstraße bis Davos Öffnen
" (über die soziale und politische Lage verschiedener Araberstämme in der Sahara, 1854, 2 Bde.); "Arabic reading lessons with the elements of Arabic grammar" (1855). 7) Andrew Jackson, amerikan. Spiritist, geb. 11. Aug. 1826 zu Blooming Grove
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0343, von Jux bis J'y suis et j'y reste Öffnen
samaritanae" (Leiden 1846); "Liber Josuae; chronicon samaritanum, arabice conscriptum, cui titulus est liber Josuae" (mit lat. Übersetzung, das. 1848); "Lexicon geographicum" (1852 bis 1864, 5 Bde.) u. a. Jylland, dän. Name für Jütland. Jynx, Wendehals
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0233, von Ahlheide bis Ahn Öffnen
), "Elfachri. Geschichte der islamitischen Reiche vom Anfang bis zum Ende des Kalifats" (Gotha 1860), den "Diwan" Abu Nowas (Greifsw. 1861, Bd. 1), "The divans of the six ancient Arabic poets" (Lond. 1870) u. a. Auch lieferte er ein Verzeichnis
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0507, von Amrilkais bis Amschaspands Öffnen
. Müller (Halle 1869), mit Kommentar des Nahhás E. Frenkel (das. 1876). Eins seiner längern Gedichte gab Arnold (Halle 1836) heraus. Den ganzen Diwan veröffentlichten de Slane (Par. 1837) und Ahlwardt (in den "Six ancient Arabic poets", Lond. 1870
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0646, von Burchardi bis Burckhardt Öffnen
" (Lond. 1822; deutsch, Weim. 1823-24, 2 Bde.); "Travels in Arabia" (Lond. 1829; deutsch, Weim. 1830); ferner: "Notes on the Bedouins and Wahabys" (Lond. 1830; deutsch, Weim. 1831); "Arabic proverbs" (Lond. 1831; deutsch, Weim. 1834). Vgl. "Beiträge zu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0991, von Chenciny bis Chénier Öffnen
Asiatischen Gesellschaft zu London. Als Orientalist hat er sich besonders durch "The assemblies of Al Hariri" (1867), "The Arabic language" (1869) sowie durch die Herausgabe von Alcharizis "Machberoth Ithiel", nach Manuskripten der Bodleyanischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0731, von Deuterogamie bis Deutsch-Brod Öffnen
) in der "Quarterly Review" sowie seine Artikel über die "Targums" und den "Samaritanischen Pentateuch" in Smiths Bibellexikon; ferner: "Egypt, ancient and modern", "Hermes Trismegistus", "Judeo-arabic metaphysics", "Semitic palaeography, culture and
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0494, von Landwirtschaftsrat, deutscher bis Lanfranc Öffnen
er sich von neuem nach Ägypten und blieb daselbst bis 1849, unablässig Material sammelnd für das Hauptwerk seines Lebens, das große "Arabic-English lexicon", von dem 1863-75 5 Bände erschienen, deren erster ihm bereits eine jährliche Pension von 100 Pfd
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0675, von Leithagebirge bis Leitner Öffnen
das größte Aufsehen. Von seinen Schriften erwähnen wir noch: "Theory and practice of education"; "Philosophical grammar of Arabic"; "The Sinîn-i-Islam", Geschichte und Litteratur des Mohammedanismus in ihren Beziehungen zur allgemeinen Geschichte; "The races
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0188, von Sprenger bis Sprengwerk Öffnen
dictionary of persons who knew Mohammed" (arab., 1856); "Soyuti's Itqân on the exegetic sciences of the Qoran in Arabic" (1856) u. a. Seit 1857 wirkte S. als Professor der orientalischen Sprachen an der Universität zu Bern, siedelte aber im Nov. 1881
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0652, von Williamsburg bis Willibrord Öffnen
« (1851, 1872); »Rudiments of Hindustani, with an explanation of the Persi-Arabic alphabet« (1858); »Introduction to the study of Hindustani« (1859); »Hindustani primer« (1859); eine (romanisierte) Ausgabe des Hindustanitextes »Bá h o Bahár« (1859
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0756, von Wredow bis Wright Öffnen
Ibn Jubair« (Leid. 1852); »Analectes sur l'histoire et la littérature des Arabes d'Espagne par al Makkari« (das. 1855); »Opuscula arabica« (das. 1859); »An Arabic reading-book« (das. 1870); »Apocryphal acts of the apostles« (das. 1871, 2 Bde
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0681, von Antagonist bis Antecedens Öffnen
, als A. durch seine Heldenthaten Ehre und Ansehen des Stammes rettete. Seine Gedichte (hg. von Ahlwardt in "Diwans of the six ancient Arabic poets", Lond. 1870) rühmen seine und seines Stammes Heldenthaten; unter denselben ist das berühmteste seine
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0791, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. d. T. "The Diwans of the six ancient arabic poets" (Lond. 1870) kritisch herausgegeben hat; ferner die Hamâsa (s. d.), die gesammelten Gedichte von Poeten aus dem Stamme der Hudseiliten (s. d.), die "Mufaddalijât", deren Ausgabe Thorbecke begonnen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0750, von Burckhardt (Jak.) bis Burda Öffnen
) und die der Reisen in Arabien ("Travels in Arabia") London 1829 (deutsch, Weim. 1830). Zu erwähnen sind noch seine "Notes on the Bedouins any Wahabys" (Lond. 1830; deutsch, Weim. 1831) und die "Arabic proverbs" (Lond. 1831; deutsch, Weim. 1834). - Vgl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0957, von Landwirtschaftslehre bis Lanfranc Öffnen
nennen L.s monumentales Werk, das er nach einem dritten Aufenthalt in Ägypten (1842-49) herauszugeben begann, das "Arabic-English Lexicon", von dem er selbst 5 Teile (1863-74) veröffentlichte. L. starb 9. Aug. 1876. Sein Neffe, Stanley Lane Poole
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1043, Persische Sprache und Litteratur Öffnen
Sprache: Wollaston, English-Persian Dictionary (Lond. 1882 fg.), und Steingaß, A comprehensive Persian-English Dictionary (Lond. 1892); Johnson und Richardson, Persian, Arabic and English dictionary, revised by Steingass (ebd. 1892); zur Etymologie: Horn
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0650, von Tausig bis Tautochronische Erscheinungen Öffnen
und Handschriften hat Zotenberg ("Histoire d'Alâ al-din ou la lampe merveilleuse", Par. 1888) wichtige Beiträge geboten. Vgl. auch Arbuthnot, Arabic Authors (Lond. 1890). Das Interesse, welches Gallands Übersetzung erregte, reizte zu Nachahmungen, und so erschien
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0179, Gummi Öffnen
arabique, engl. arabic gum). Diese vielbenutzte, schon im Altertum bekannt gewesene Ware kommt nicht aus Arabien, welches Land wenig oder gar nichts davon erzeugt, sondern aus Afrika, und sollte besser afrikanisches Gummi heißen, denn Afrika
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0850, von Wringen bis Wucher Öffnen
848 Wringen – Wucher «Arabic reading book» (Lond. 1870), «Remains of a very ancient recension of the four Gospels in Syriac» (syrisch und englisch, ebd. 1858), «Contributions to the apocryphal literature of the New Testament» (syrisch und englisch
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0952, von Mo bis Möbel Öffnen
). Der Text der M. des Imru ul-Kejs, Tarafa, Antara und Ka'b ibn Zuheir ist auch in W. Ahlwardts "The divans of the six ancient Arabic poets" (Lond. 1870) enthalten. Eine deutsche Bearbeitung der M. in poet. Form gab Phil. Wolff (Muallakat