Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach archivar hat nach 0 Millisekunden 128 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0840, von Archivar bis Arcierenleibgarde Öffnen
838 Archivar - Arcierenleibgarde Höfer, Erhard und von Medem begründeten eine Zeitschrift für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte (2 Bde., Hamb. 1834‒35), Friedemann eine Zeitschrift für die A. Deutschlands (2 Bde., Hamb. und Gotha 1846‒53
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0776, von Archival bis Archonten Öffnen
. Das Beamtenpersonal pflegt bei größern Archiven aus einem Archivdirektor, mehreren Archivaren, Archivsekretären, Kanzlisten und Dienern zu bestehen. In vielen Staaten hat man eine eigne Vorbereitung für diesen Dienst eingeführt (z. B. in Frankreich und Italien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0013, von Urkundenbeweis bis Urkundenprozeß Öffnen
13 Urkundenbeweis - Urkundenprozeß. und Kopien (Abschriften) und in archivarische und nicht archivarische Urkunden. Unter den archivarischen versteht man Urkunden, welche im Archiv einer öffentlichen Behörde aufbewahrt sind, und welchen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0823, von Gabunholz bis Gad Öffnen
, ergänzte als Gemeindebeamter von Tournai durch sprachliche und geschichtliche Studien seine Bildung und ward 1831 als Archivar in Brüssel angestellt. Seit 1842 Mitglied der belgischen Akademie der Wissenschaften, auch des französischen Instituts, starb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0954, von Luce bis Luchs (Tier) Öffnen
Archivar des Departements Deux-Sèvres ernannt, 1859 Gehilfe der Akademie der Inschriften, 1862 einer der Direktoren der Bibliothek der École des chartes, 1866 Archivar im Nationalarchiv und 1874 Mitglied des Konseils der Gesellschaft für französische
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1015, von Rousselaere bis Routine Öffnen
Professor in Grenoble, 1845 am Lycée Bourbon (dann Bonaparte) in Paris, 1864 Historiograph und Archivar des Kriegsministeriums, begleitete 1870 als Historiograph das Hauptquartier der Rheinarmee und ward 1871 Mitglied der Akademie. Da er Bonapartist
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0252, von Chlum bis Chmelnizkij (Bogdan) Öffnen
im Mittelalter sammelte und damit die urkundliche Forschung wesentlich förderte. 1834 ward C. zweiter Archivar daselbst, 1840 zum ersten Archivar, und 1846 zum Vicedirektor des Archivs und zum Regierungsrat ernannt. Er starb 28. Nov. 1858 zu Wien
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0958, von Lanfranco bis Lang (Karl Heinr., Ritter von) Öffnen
- tum Öttingen-Wallerstein in Schwaben, studierte in Altdorf die Rechte, praktizierte seit 1785 bei der Regierung zu Ottingen, ging 1788 nach Wien, wurde Privatsekretär des württemb. Gesandten in Wien und 1790 Archivar des Fürsten von Öttin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0154, von Droit bis Dromedar Öffnen
. ^[Abb.: Drolerie (aus einer Bibel, Stuttgart).] Drollinger, Karl Friedrich, Dichter, geb. 26. Dez. 1688 zu Durlach, studierte 1704-10 in Basel die Rechte, wurde 1712 Registrator am Geheimen Archiv zu Durlach, später Geheimer Archivar daselbst
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0735, Arago Öffnen
in der Nationalversammlung, in die er vom Departement der östlichen Pyrenäen 8. Febr. 1871 gewählt wurde, gab er schon nach wenigen Tagen wieder auf und zog sich ganz ins Privatleben zurück, bis er 1878 die Stelle als Archivar der École des beaux-arts annahm. 4) Emanuel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0764, von Arbitrio bis Arbues Öffnen
. 1827 zu Nancy, der Sohn eines ausgezeichneten Advokaten, machte 1848-51 seine Studien auf der École des chartes zu Paris und wurde später zum Archivar des Departements Aube ernannt. Seit 1867 ist er korrespondierendes Mitglied der Akademie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0279, von Balafre bis Balancier Öffnen
. Balaguer (spr. -ghēr), Victor, span. Dichter und Historiker, geb. 11. Dez. 1824 zu Barcelona, studierte hier die Rechte, beschäftigte sich aber mehr mit auf die Geschichte Kataloniens bezüglichen Studien und wurde 1854 zum Archivar von Barcelona
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0513, von Baumgarten-Crusius bis Baumgartner Öffnen
der "Süddeutschen Zeitung" beteiligt war, und beschäftigte sich dann in Berlin mit archivarischen Arbeiten. 1861 wurde er als Professor der Geschichte und Litteratur an das Polytechnikum nach Karlsruhe, Ostern 1872 aber in gleicher Eigenschaft an
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0181, von Bon. bis Bonald Öffnen
der Rechte und Bibliothekar, 1852 Generaldirektor der toscanischen Archive, deren vorzügliche Ordnung und Organisation seiner unermüdlichen Arbeit zu danken ist, bildete eine vortreffliche, zahlreiche Schule jüngerer Archivare und Paläographen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0350, von Bratuspantium bis Braun Öffnen
mit Anastasius Grün nach Herausgabe des "Österreichischen Musenalmanachs" (Wien 1837) nötigte, nach Dresden überzusiedeln. Im J. 1843 ward er zu Opocno in Böhmen Archivar des Fürsten Colloredo-Mansfeld; 1850 kehrte er nach Wien zurück, wo er eine Stelle bei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0458, von Bronner bis Bronsart von Schellendorff Öffnen
Wirksamkeit als Lehrer an der Kantonschule wieder, trat 1820 zum Protestantismus über und bekleidete seit 1830 die Stelle eines Regierungssekretärs, Archivars und Bibliothekars daselbst. In seinen letzten Jahren erblindet, starb er 12. Aug. 1850 in Aarau
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0482, von Brownisten bis Brozik Öffnen
. Broxtermann, Theobald Wilhelm, Dichter, geb. 16. Juni 1771 zu Osnabrück, studierte die Rechte in Göttingen und war dann kurze Zeit als Advokat thätig, worauf er 1795 ohne bestimmten Plan nach Holland ging und daselbst privatisierte. 1797 trat er als Archivar
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0685, von Buschir bis Buschmänner Öffnen
, die säkularisierten Klöster zu bereisen, um die darin verborgenen wissenschaftlichen und Kunstschätze ans Licht zu ziehen. Er wurde 1811 Archivar in Breslau, habilitierte sich 1816 an der dortigen Universität und erhielt 1817 eine außerordentliche und 1823
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0751, von Cambray-Digny bis Cambridge (Stadt) Öffnen
Disziplinargericht für die graduierten Universitätsmitglieder bildet); der High Steward oder Oberrichter für Kriminalsachen; der Commsssary als Richter für Zivilsachen; ein Orator oder öffentlicher Redner; ein Bibliothekar; ein Registrary (Archivar
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0774, von Campo santo bis Camus Öffnen
, verband er mit politischem Enthusiasmus aufrichtige Religiosität. Als Archivar der Konstituierenden Versammlung veranlaßte er die Veröffentlichung des sogen. roten Buches, worin die Ausgaben des Hofs verzeichnet waren. Er war ein Gegner Mirabeaus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0056, von Chlum bis Chmelnizky Öffnen
. zweiter Archivar und 1846 Vizedirektor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Unter seinen Schriften, meist Materialiensammlungen, sind von besonderer Bedeutung: "Die Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, im Interesse der Geschichte exzerpiert
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0314, von Couroupita bis Courtois Öffnen
, bedeutendem Austernfang, Seebädern und (1876) 1600 Einw. Courson (spr. kurssóng), Aurélien de, franz. Geschichtsforscher, geb. 25. Dez. 1811 zu Port Louis (Ile de France), kam 1821 nach Frankreich, studierte in Rennes die Rechte, ward Archivar des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0614, von Defr. bis Degeer Öffnen
Feld abnutzen, ausmergeln; Defrugation, Abnutzung. Defter (türk.), Register, Schematismus, Inventar, Archiv. D. Chane, der Ort, an welchem die offiziellen Aktenstücke auf der Pforte aufbewahrt werden, d. h. Registratur. D. Emini, Archivar
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0026, von Dognácska bis Dohm Öffnen
im preußischen Staatsdienst als Geheimer Archivar und Kriegsrat im Departement der auswärtigen Angelegenheiten und wurde für seine Schrift "Über den deutschen Fürstenbund" (1785) zum Geheimen Kreisdirektorialrat und Gesandten bei dem niederrheinisch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0060, von Doni bis Donizetti Öffnen
und widmete sich anfangs bloß der Kirchenkomposition im strengen Stil. Nach der Rückkehr in seine Vaterstadt (1814), wo er die Stelle eines Bassisten und Archivars an der Kirche Santa Maria Maggiore bekleidete, konnte er jedoch nicht lange der Anziehungskraft
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Duwock bis Duzen Öffnen
war for the Union" (1861-65) und "History of the world" (1870, 4 Bde). D. starb 13. Aug. 1878 in New York. Duyse (spr. deuse), Prudens van, vläm. Dichter und Gelehrter, geb. 18. Sept. 1804 zu Dendermonde, starb als Archivar der Stadt Gent 13. Nov
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0284, von Ebert bis Eberwein Öffnen
1801 zu Prag, studierte daselbst die Rechte, ward bereits 1825 Archivar und Bibliothekar des Fürsten von Fürstenberg zu Donaueschingen, später Archivdirektor, Konferenzrat und fürstlicher Güteradministrator, lebte teils in Donaueschingen, teils
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0298, von Eclaircissement bis Écrasez l'infâme Öffnen
, juristische Fakultät; É. des beaux-arts, Kunstakademie; É. des chartes, eine gelehrte Anstalt in Paris, auf welcher angehende Archivare und Historiker in der Archivwissenschaft und in den historischen Hilfswissenschaften (Urkundenlehre, Sphragistik
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0665, von Ennen bis Ennodius Öffnen
die Stiftung des Historischen Vereins für den Niederrhein und benutzte, 1856 in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt, auch den Aufenthalt in Berlin zu wissenschaftlichen Studien. Seit 1857 Archivar der Stadt Köln, starb er daselbst 14. Juni 1880. Außer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Erbeinsetzung bis Erbfolge Öffnen
Abgeordnetenverhandlungen beiwohnte, hatte dann bis 1849 die Leitung der "Prager Zeitung" und wurde 1850 zum Sekretär und Archivar des Böhmischen Museums sowie ein Jahr später zum Prager Stadtarchivar ernannt. Um jene Zeit beteiligte er sich fleißig an
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0780, von Erhängen bis Erhartt Öffnen
. 1824 ward er Archivar des Provinzialarchivs in Magdeburg, 1831 des westfälischen Provinzialarchivs in Münster und 1834 hier zugleich Direktor des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Er starb 22. Mai 1852. Von seinen Schriften sind
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0009, Falken Öffnen
9 Falken. Sekretär am Germanischen Museum, sodann 1862 Sekretär und 1864 Archivar am Hauptstaatsarchiv in Dresden, wo er 2. März 1876 starb. 1856 gab er im Verein mit J. ^[Johannes] Müller die "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0377, von Flintshiresteine bis Flöhe Öffnen
die Schotten unter Jakob IV. 9. Sept. 1513 von den Engländern geschlagen wurden. Flodoard, Geschichtschreiber des Mittelalters, lebte von 894 bis 966 als Archivar der Kirche in Reims, besuchte unter Papst Leo VII. (936-937) Rom, verfaßte ein großes Werk
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0652, Freimaurerei (Zwecke, Wirksamkeit, Organisation) Öffnen
: zwei Aufseher, Zeremonienmeister, Sekretär, Archivar, Bibliothekar, Schatzmeister, Armenpfleger, Redner und die Schaffner (Stewards). Sämtliche Beamte bilden das Beamtenkollegium (Beamtenloge), welches wichtige Logensachen vor der eigentlichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0803, von Fußgesims bis Füßli Öffnen
anzulegen, sowie seine Ernennung zum Archivar der Akademie zur Folge. Er gab auch "Annalen der bildenden Künste für die österreichischen Staaten" (2 Hefte, 1801-1802) heraus. F. starb 1806. 4) Johann Heinrich, von den Engländern Fuseli genannt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0958, von Gaussen bis Gautier Öffnen
), eine ethnographische Studie, und "Richard Wagner et son œuvre poétique" (1882; deutsch, Minden 1883). 2) Emile Théodore Léon, franz. Gelehrter, geb. 8. Aug. 1832 zu Havre, wurde Archivar des Departe-^[folgende Seite]
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0471, von Goet bis Gogra Öffnen
hohes Lösegeld freigelassen. 1546 ward er vom König Johann III. als Historiograph und Archivar nach Lissabon berufen, aber später wegen ketzerischer Neigungen von der Inquisition ins Gefängnis geworfen und im Kloster Batalha interniert, wo man ihn
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0564, von Gott (Johann von) bis Götterdämmerung Öffnen
die Dramatiker, und wagte, angeregt durch den Schauspieler Ekhof, selbst einige nicht unglückliche dramatische Versuche. Nach der Rückkehr in seine Vaterstadt (1766) ward er als zweiter Archivar daselbst angestellt und begleitete im folgenden Jahr den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0604, von Grain bis Gramm Öffnen
Archivar Mittel und Quellen bot. Er fand zahlreiche neue Quellen und reinigte die dänische Geschichte von zahllosen Irrtümern durch seine gediegenen Abhandlungen in den Schriften der "Videnskaberne Selskab", die 1742 auf seinen Vorschlag gestiftet
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0614, von Grande nation, la bis Grand Trunk-Kanal Öffnen
. Historiker, geb. 9. Nov. 1729 zu Straßburg, ward im 19. Jahr vom Fürstbischof von Straßburg, Kardinal de Rohan, zum Archivar des Bistums, später zum Kanonikus am Münster und zum Historiographen des Königs im Elsaß ernannt und starb 11. Okt. 1787 in der Abtei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0661, von Greigh bis Greisen Öffnen
Sekretär und 1865 zum Archivar am kurfürstlichen Haus- und Staatsarchiv zu Kassel ernannt, siedelte bei dessen Verlegung 1870 mit diesem wieder nach Marburg über, wurde hier 1873 Professor und starb 15. Juni 1877 in Hannover, wohin er 1876 versetzt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0401, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
auf die Siegel des Mittelalters zurückgingen, sind der fränkische Pfarrer Sam. Wilh. Ötter (um 1750) und der brandenburgische Archivar Phil. Wilh. Gercken (1781) zu erwähnen. Was die oben genannten Autoren aus der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts betrifft, so
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0418, von Herencia bis Hergla Öffnen
). Infolge dieser litterarischen Thätigkeit im Dienste der ultramontanen Anschauungen ward H. 1879 zum Kardinal ernannt und siedelte als Archivar des heiligen Stuhls nach Rom über. Hergiswyl, s. Unterwalden. Hergla, Hafenstadt in Tunis, an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0619, von Höfler bis Hofmann Öffnen
" (Münch. 1847). Wegen seiner Beteiligung an der Agitation gegen Lola Montez 26. März 1847 pensioniert, ward er im Juni d. J. als Archivar in Bamberg reaktiviert. 1851 erhielt H. indes einen Ruf als Professor der Geschichte nach Prag, wo er seitdem an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0720, von Hormisdas bis Horn Öffnen
in milder Haft gehalten wurde. Freigelassen, beschäftigte er sich wieder zu Wien mit litterarischen Arbeiten sowie mit ausgebreiteten archivarischen Studien und wurde 1816 vom Kaiser zum Historiographen des Reichs und des kaiserlichen Hauses ernannt. Da
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1023, von Irenik bis Iriartea Öffnen
seines Oheims erledigte Amt eines offiziellen Übersetzers im Ministerium des Auswärtigen und 1776 das eines Archivars im Kriegsministerium. Eine kurze Zeit redigierte er auch den "Mercurio politico". In dieser Zeit schrieb er, außer einigen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0378, von Kalavryta bis Kalbefieber Öffnen
Vaterstadt als Musik- und Kunstreferent journalistisch und eine Zeitlang auch als Archivar am schlesischen Provinzialmuseum thätig. 1879 ging er als Mitredakteur der "Wiener Allgemeinen Zeitung" nach Wien und ist seit 1883 daselbst als Musikkritiker
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0476, von Kantoplatonismus bis Kanzelberedsamkeit Öffnen
ist K. auch s. v. w. Gesetz; daher K.-nameh, die Sammlung von Gesetzen, welche Sultan Soliman I. (daher Kanuni, "Gesetzgeber", genannt) veranstaltete; Kanundschi, Archivar der Gesetzbücher. Kanuri (Kanori, "Leute des Lichts"), das Hauptvolk
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0443, von Landak bis Landbanken Öffnen
eine evang. Pfarrkirche, ein Schloß und (1885) 871 Einw. ^[Abb.: Wappen von Landau.] Landau, 1) Georg, hess. Geschichtschreiber, geb. 20. Okt. 1807 zu Kassel, ward 1835 zum Archivar am kurhessischen Staatsarchiv daselbst ernannt und starb 15. Febr
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0495, von Lanfranco bis Lang Öffnen
in Wien, studierte darauf (1791-93) in Göttingen noch Geschichte und wurde von Hardenberg, in dessen besondern Dienst er trat, 1795 zum Geheimen Archivar auf der Plassenburg ernannt. Nachdem er 1797 als preußischer Legationssekretär dem Kongreß zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0499, von Langeac bis Langebek Öffnen
, Torf- und Kohlengewinnung und Thonwarenfabrikation. Langebek, Jakob, dän. Geschichtsforscher, geb. 23. Jan. 1710 zu Skjoldborg in Jütland, studierte zu Kopenhagen, ward hierauf bei der königlichen Bibliothek angestellt, 1748 zum Geheimen Archivar
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0516, von La Plata bis Lappenberg Öffnen
rechtshistorischen Studien, ward 1820 hamburgischer Ministerresident in Berlin und 1823 Archivar der Stadt Hamburg. Nachdem er 1863 seine Stelle wegen großer Augenschwäche niedergelegt, starb er 28. Nov. 1865. Er veröffentlichte: "Das Billwerder Recht vom
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0023, von Maassen bis Maatschappij Öffnen
, ward 1795 Geheimer Archivar zu Emmerich und 1799 Kriminalrat, 1803 zur neuen Regierung nach Münster versetzt, 1804 zum Kriegs- und Domänenrat bei der Kammer in Hamm, 1808 zum großherzoglich bergischen Rat in Düsseldorf, 1809 zum zweiten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0094, von Magnoliaceen bis Magnusen Öffnen
die nordische Mythologie und Litteratur zu halten. 1829 wurde er Geheimer Archivar. Als Deputierter Islands und der Färöer seit 1835 bekundete er stets Freimut und Vaterlandsliebe. Er starb 24. Dez. 1847 in Kopenhagen. M. gehörte zu den ersten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0570, Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) Öffnen
Archivar am Reichsarchiv, 1872 Sekretär an der École des chartes und 1876 Professor am Collège de France. Seine Studien richteten sich besonders auf die Erforschung der südfranzösischen Sprache und Poesie. Er schrieb: "Recherches sur les auteurs de la
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0901, von Muratori bis Murawjew Öffnen
codicibus" (Bd. 1 u. 2, Mail. 1697-98; Bd. 3 u. 4, Padua 1713), denen später die "Anecdota graeca" (das. 1709) folgten, den Ruf eines ausgezeichneten Gelehrten. 1700 wurde er als herzoglicher Bibliothekar und Archivar nach Modena berufen. Seine
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0612, von Paitan bis Palacky Öffnen
Brüdergemeinde angehörigen Schullehrers, erhielt in Preßburg und Wien seine wissenschaftliche Vorbildung, wurde 1823 von den Grafen von Sternberg zu ihrem Archivar in Prag ernannt und 1827 mit der Redaktion der deutschen und der tschechischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0724, Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) Öffnen
und Industrieprodukten und einer Bibliothek 15 Kurse. Nennenswerte Fach- und Speziallehranstalten sind ferner: die École des chartes zur Ausbildung von Archivaren und Paläographen, die Spezialschule für lebende orientalische Sprachen, die höhere Normalschule
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0941, von Pfeffernüsse bis Pfeiffer Öffnen
Deutschen Reichs. Vgl. Fries, Vom sogenannten P. (Frankf. 1752). Pfeifer im Kümmel, s. Motten. Pfeiffer, 1) Burkhard Wilhelm, hess. Jurist, geb. 7. März 1777 zu Kassel, studierte anfangs Theologie, dann Rechtswissenschaft und wurde 1799 Archivar bei
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0154, von Pogostemon bis Point Öffnen
er 1849-55 Organist war, lebte 1863-66 in London und wurde 1866 Archivar der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; starb 29. April 1887 daselbst. Er schrieb die vorzüglichen Werke: "Mozart und Haydn in London" (Wien 1867, 2 Bde.); "Die Gesellschaft
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0395, von Prismenkreuz bis Privas Öffnen
August, Botaniker, geb. 2. Sept. 1815 zu Karolath in Schlesien, Archivar der Akademie der Wissenschaften und Kustos der königlichen Bibliothek in Berlin, starb 14. Juni 1874 in Hornheim bei Kiel. Er schrieb: "Thesaurus literaturae botanicae" (Leipz. 1851
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0830, von Rieux bis Riga Öffnen
übertragen. 1882 wurde er als Archivar nach München berufen. Auch ist er korrespondierendes Mitglied der Münchener Akademie der Wissenschaften. Er schrieb: "Das Herzogtum Bayern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Ottos I." (mit Heigel, Münch. 1867
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0896, von Rollgerste bis Roloff Öffnen
er noch jetzt (seit 1876 als Archivar seiner Vaterstadt) lebt. Seine fernern poetischen Schriften sind: "Wanderbuch eines Wiener Poeten" (Frankf. 1846); "Frische Lieder" (2. Aufl., Ulm 1850); "Ein Waldmärchen aus unsrer Zeit" (Leipz. 1848); "Kampflieder
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0006, von Rückenschlächtig bis Rückert Öffnen
(mit Luise Wiethaus-Fischer, der Tochter des Archivars Fischer) in Neuses bei Koburg ein stilles und anmutiges Poetenasyl beschieden wurde, in welchem er den größten Teil seiner spätern Tage verlebte. 1826 folgte er einem Ruf als Professor
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0562, von Schmidt-Cabanis bis Schmiedeberg Öffnen
Wolfenbüttel, studierte in Helmstädt die Rechte, trat 1795 in braunschweigische Staatsdienste u. ward 1799 Konsistorial-, Grenz- und Lehnsrat sowie Archivar, 1806 Geheimer Sekretär im Ministerium, trat dann in westfälische Dienste, ward 1808
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0644, von Schühlein bis Schuiskij Öffnen
Kopenhagen als Sohn eines Weinhändlers, bezog schon im 13. Jahr die Universität, ward von König Friedrich III. zum Kanzleisekretär, Archivar und Bibliothekar ernannt und 1660 mit dem Entwurf des Königsgesetzes beauftragt. Nach der Durchführung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0889, von Serrasalmo bis Serrure Öffnen
Antwerpen, studierte in Löwen Geschichte und Rechtswissenschaft, wurde 1832 Archivar von Ostflandern, aber schon nach drei Jahren als Professor der vaterländischen Geschichte an die Hochschule zu Gent berufen. Hier gründete er mit einigen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0060, von Spachtel bis Spalato Öffnen
60 Spachtel - Spalato. 1820-23 die Rechte, ward dann Erzieher in Paris, Rom und der Schweiz, 1840 Archivar des Departements Niederrhein und daneben 1848-54 Schriftführer des protestantischen Direktoriums und 1872 Honorarprofessor an
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0292, von Stenschewo bis Stephan Öffnen
, studierte in Leipzig Theologie und Geschichte, habilitierte sich, nachdem er als freiwilliger Jäger den Befreiungskrieg von 1813 mitgemacht, zu Leipzig, 1817 zu Berlin, folgte 1820 einem Ruf als Professor der Geschichte nach Breslau und ward 1821 Archivar
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0869, von Truchtersheim bis Trüffel Öffnen
ganz der litterarischen Thätigkeit zu und machte sich durch seine in Zeitschriften erscheinenden Lieder und Gedichte einen Namen. Königin Isabella ernannte ihn 1862 zum Archivar von Viscaya mit einem Gehalt von 18,000 Realen und verlieh ihm den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0879, Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
) von der Böhmischen Brüderschaft verfaßte eine wertvolle Geschichte der letztern. Ein andrer Bruder, Vaclav Brézan (1560-1619), Archivar des Grafen Rosenberg, schilderte in einer Biographie dieses Magnaten die Ereignisse von 1530 bis 1592; doch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0760, von Wuk Stefanowitsch Karadschitsch bis Wulli Öffnen
er die »Anglia«, Zeitschrift für englische Philologie, heraus. - Sein Bruder Ernst W., geb. 24. Aug. 1843, Archivar in Weimar, gab heraus: »Urkunden und Schreiben, betreffend den Zug der Armagnaken« (Frankf. 1873); »Hoch- und niederdeutsches Wörterbuch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0052, Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens) Öffnen
Originalregestenbänden erhalten. Durch Erlaß Papst Leos XIII. an den Archivar Kardinal Hergenröther vom 15. Mai 1884 wurde das vatikanische A. zu freierer Benutzung eröffnet. Karl d. Gr. und seine nächsten Nachfolger bewahrten das A. in der Kapelle
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0655, von Persien bis Peters Öffnen
und Dschalk. Perthes, 2) Andreas, Verlagsbuchhändler, starb 1. Jan. 1890 in Eisenach. 5 Perwolf, Joseph, tschech. Schriftsteller, geb. 26. Febr. 1841 zu Tjchimelitz bei Pisek, studierte in Prag, wurde 1864 Assistent und Archivar bei der Bibliothek
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0827, von Weinwurm bis Weiß Öffnen
. Archivar der Bibliothek im Schlosse zu Fontainebleau. Aus seinen zahlreichen Abhandlungen für Zeitschriften veröffentlichte er eine Auswahl: »Essais sur l'histoire de la litterature française« (1865) und »Le théâtre et les mœurs« (1889); die Vorrede
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0104, von Balan bis Balneologische Gesellschaft Öffnen
. Historiker, geb. 3. Sept. 1840 zu Este, besuchte das Priesterseminar in Padua und trat sodann in den geistlichen Stand. Nachdem er in Venedig, Modena und Turin ultramontane Zeitungen redigiert hatte, wurde er 1879 Archivar am vatikanischen Archiv
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0164, von Bulmerincq bis Bury Öffnen
, 1859 zum Ordnen des Sachsen-Ernestinischen Gesamtarchivs nach Weimar berufen, 1862 mit der Leitung auch des großherzoglich sächsischen geheimen Haupt- und Staatsarchivs betraut, schließlich zum Archivar des Ernestinischen Gesamtarchivs und zum
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0661, Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) Öffnen
»Jaarboekjes« brachte namentlich das von dem Amsterdamer Archivar N. de Roever redigierte manchen wertvollen Beitrag zu Biographien älterer Schriftsteller. Seit 1883 geben de Roever und A. Bredius die gediegene Zeitschrift »Oud Holland« für Litteratur
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Regulator bis Reicher Öffnen
, 1859 Hauptmann im Generalstab, nahm am Krieg in Italien teil, wurde 1865 Archivar der Militärbundeskommission in Frankfurt, 1866 Generalstabschef der 5. Infanterietruppen-Division, 1867 Major und 1870 Oberstleutnant und Professor der Strategie
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0149, Cambridge (Universität: Ursprung, Stellung zum Staat, Lehrkörper, Verwaltung etc.) Öffnen
. Sonstige Universitätsbeamte sind: ein Commissary, ein Registrary (Archivar), der Public Orator (welcher bei feierlichen Gelegenheiten in lateinischer Sprache im Namen der Universität redet), der Librarian, der Counsel (Rechtsbeistand), zwei den Vice
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Wasser- und Ölabscheider bis Weigl Öffnen
gibt erseit1890das »Archiv für das Studiuni der neuern Sprachen und Litteraturen« heraus. Wauters, Alphonse, belg. Geschichtsforscher, geb. 13.April 1817 in Brüssel, ist Archivar der Stadt Brüssel und Mitglied der Akademie der Wissenschaften daselbst
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0800, von Arago (François Victor Emmanuel) bis Aragonien Öffnen
von Paris. Er eignete sich wenig für diesen schwierigen Posten und trat infolge der Unruhen vom 31. Okt. zurück, weil er den Meuterern Zugeständnisse gemacht hatte, an die sich die Regierung nicht gebunden hielt. 1878 wurde er Archivar der Ècole des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0827, von Arbogast bis Arborea Öffnen
Namen von Arboiswein verkauft. Arbois de Jubainville (spr. arbŏá d'schübängwil), Marie Henri d', franz. Archäolog und Keltolog, geb. 5. Dez. 1827 in Nancy, war 1848-51 Zögling der Pariser École des Chartes, dann Archivar des Depart. Aube und wurde
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0832, Archäologisches Institut Öffnen
in Petersburg hat nur den Zweck, Archivare auszubilden. Archäologisches Institut (offiziell Institut für archäologische Korrespondenz) ist der Name der Anstalt, welche 1829 unter dem Protektorat des damaligen Kronprinzen von Preußen (nachmaligen Königs
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0839, von Architrav bis Archiv Öffnen
durch die hier aufbewahrten Berichte der venet. Gesandten aus allen Staaten Europas. Große Schätze bergen ferner auch die A. zu Rom, Florenz, Paris, London (im Tower) und zu Simancas in Spanien. - Die Verwaltung der A. besorgen die Archivare (lat
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0320, von Bâlâghât bis Ba-lala Öffnen
. -gehr), Victor, catalan. Dichter, Geschichtschreiber und Literarhistoriker, geb. 11. Dez. 1824 zu Barcelona, studierte daselbst die Rechte, wurde 1854 Archivar in Barcelona, bald darauf Professor der Geschichte daselbst
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0527, von Baumgartner (Gallus Jak.) bis Baumgärtners Buchhandlung Öffnen
verdächtigt, verhaftet und 1820 aus Wien ausgewiesen. Er trat 1823 als Archivar in den St. Gallischen Staatsdienst, gelangte 1825 in den Großen Rat und wurde 1826 erster Staatsschreiber. An der Bearbeitung der fortschrittlichen Verfassung von 1831
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0456, von Braun (Karl) bis Braun (Max) Öffnen
in Dresden, wurde 1845 Archivar des Fürsten Colloredo-Mansfeld zu Opoczno (Böhmen) und 1850 Bibliothekar der Polizeihofstelle in Wien, wo er 26. Nov. 1866 starb. B. gefiel sich in extremer Übertreibung der jungdeutschen Bestrebungen. Seine zahlreichen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0576, von Bronikowski bis Bronnizy Öffnen
Aarau zurück, wo er zum Protestantismus übertrat, und starb dort als Archivar und Bibliothekar 11. Aug. 1850. Ansehen erwarb er sich durch seine schon in Donauwörth begonnenen "Fischergedichte und Erzählungen", die der ihm geistesverwandte Sal. Geßner
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0789, von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb) bis Buschmänner Öffnen
überführen, wurde 1811 königl. Archivar zu Breslau, 1816 Docent an der Universität, 1817 außerord., 1823 ord. Professor der Altertumswissenschaften; er starb 4. Mai 1829. Er begründete den Verein für schles. Geschichte und Altertümer und gab lange
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0868, Cambridge (Stadt in England) Öffnen
wechselnde Vice-Chancellor, welcher stets Master eines Colleges sein muß. Ihm zur Seite stehen der Registrary (Archivar), Commissary, Librarian, Counsil (Rechtsbeistand), 2 Esquire Bedells sowie der Public Orator (der im Namen der Universität
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0890, von Campsores bis Cana Öffnen
er aus und lebte als Mitglied des Instituts und Archivar litterar. Arbeiten. Seinen Grundsätzen treu, stimmte er 10. Juli 1802 gegen das lebenslängliche Konsulat Napoleons. Er starb 2. Nov. 1804. Die vorzüglichsten seiner Schriften sind: "Lettres sur
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0118, von Chartreuse bis Charybdis Öffnen
(neulat.), Aufbewahrungsort für Urkunden (s. Chartularia ), Archiv; Chartularĭus , Archivar. Chartūm ( Khartum ), Hauptstadt des ehemals ägypt. Sudans, in 385 m Höhe, am linken Ufer des Blauen Nils dicht vor seiner Vereinigung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0672, von Czirknitzer See bis Czyhlarz Öffnen
), "Der Reichstag zu Arad" (Pest 1828) und "Botond" (ebd. 1831), lenkten die Aufmerksamkeit auf ihn. 1835 zum zweiten Sekretär und Archivar der Ungarischen Akademie erwählt, verlegte er seinen Wohnsitz nach Pest, wo 1836 seine "Poet. Werke" von Toldy
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0688, von Dahlgren bis Dahlia Öffnen
Departement (1861 - 82), wo er 1878 zum Kanzleirat aufrückte. Als Archivar trug er viel zur Veröffentlichung der Chemnitzschen "Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs" bei, besorgte auch andere wichtige Urkunden- veröffentlichungen, z. B. eine Sammlung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0985, von Destinatär bis Destouches (Joseph Anton von) Öffnen
, Ernst von D., geb. 4. Jan. 1843 zu München, studierte daselbst die Rechte und ist jetzt königlicher bayr. Geheimsekretär und Archivar,
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0340, von Diplomat bis Diplomatie Öffnen
338 Diplomat - Diplomatie Die wissenschaftlich geschulten Archivare der neuesten Zeit beschränken jedoch den Begriff der Urkunde (wofür nur noch selten das Wort D. gebraucht wird) auf diejenigen im Wege der Geschäftsführung entstandenen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0646, von Duyckinck bis Dwaraka Öffnen
. Aug. 1878 in Neuyork. - Vgl. Osgood, Memoir of E. A. D. (Bost. 1879). Duyse (spr. deuse), Prudens van, vläm. Dichter, Archivar der Stadt Gent, geb. 17. Sept. 1804 zu Dendermonde, gest. 13. Nov. 1859 als Stadtarchivar zu Gent. Seine epischen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Ebert (Friedr. Adolf) bis Eberth Öffnen
und Archivar zu Donaueschingen, 1829 Rat und Archivdirektor und 1848 Hofrat. Seit 1833 war er auch bei der Verwaltung der böhm. Besitzungen des Fürsten Karl Egon zu Fürstenberg als Konferenzrat angestellt. 1857 in den Ruhestand verfetzt, lebte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0084, von Emissionsbank bis Emmaus Öffnen
bestehenden Institut für Erforschung der österr. Geschichte thätig, siedelte 1861 nach Prag über, nahm eine Stellung im Lan- des-, dann im städtischen Archiv an und wurde 1871 Archivar der ^tadt Prag. Vorher war er schon Docent der histor