Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach arzneischatz hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Prägeschatz'?

Rang Fundstelle
4% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0357, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
geschätzte Volksarzneimittel, die in früheren Jahrhunderten auch von den Aerzten nicht verschmäht wurden. Noch heute spielen sie zum Theil im Arzneischatz der Landleute eine gewisse Rolle, selten aber mögen sie wirklich noch in Drogenhandlungen zu
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0182, Fructus. Früchte Öffnen
Deutschen Arzneibuch jedoch ganz aus dem Arzneischatz verbannt. Als Volksmittel noch immer sehr beliebt. Ferner in grossen Mengen zur Likörfabrikation. Diese früher so beliebte Droge ist in den letzten Jahren sehr in Misskredit gekommen, nachdem mehrfach
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0583, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
arabische Aerzte haben den Stoff seiner Zeit zuerst dargestellt und in den abendländischen Arzneischatz eingeführt. Ursprünglich wurde er nur für medizinische Zwecke hergestellt und verbraucht; erst ganz allmälig hat er sich die merkantile Bedeutung
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0893, Arzneimittel Öffnen
sind einige mineralische Mittel in Anwendung gebracht worden. Eine große Bereicherung des Arzneischatzes trat durch die alexandrinische Schule ein (300 v. Chr.), welche überhaupt die Anwendung diätetischer Mittel bei der Behandlung von Krankheiten
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0894, von Arzneipflanzen bis Arzt Öffnen
angezweifelt werden darf, und im Lauf der Zeit sind denn auch immer mehr Pflanzen aus dem Arzneischatz gestrichen, um nur günstigsten Falls noch hier und da als Volksheilmittel benutzt zu werden, während neuere Einführungen zwar zahlreich genug auftauchen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0639, von Belényes bis Beleuchtung Öffnen
Arzneischatz fanden sie Eingang. Belényes (spr. béllēnjesch), Markt im ungar. Komitat Bihar, an der Schwarzen Körös, mit (1881) 2614 Einw. und griechisch-kath. Gymnasium. Belesen, in der Weberei, s. Appretur. Bel étage (spr. bell etahsch; premier étage
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0004, von Elektrodynamometer bis Elektrolyse Öffnen
wird. Die Arzneien ("Anticanceroso", "Antiscrofuloso" u. a., ferner "grüne, blaue, gelbe und rote Elektricitäten"), deren Zusammensetzung unbekannt ist, gehören zu den Geheimmitteln (s. d.). - Vgl. Graf C. Mattei, Elektro-homöopath. Arzneischatz (Regensb. 1884 u
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0023, von Arancini bis Arnika Öffnen
einigen Jahren im Droguenhandel ein Pulver vor, welches als ausgezeichnetes Mittel gegen Hautflechte schnell Aufnahme im Arzneischatz gefunden hat. Die A. kommt aus Brasilien und wird dort
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0066, von Rheumatismus bis Wie und was der Chinese ißt Öffnen
großen Arzneischatz verfügt. Gerade die feine Potenzierung dieser Methode, wodurch Gifte niemals schädlich werden können, aber immer noch genügende Kraft haben, auf einen ohnehin sehr empfänglichen kranken Organismus einzuwirken
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0693, Apotheke Öffnen
Eigenschaften unverändert bewahren. Der Arzneischatz enthält indes so viele leicht zum Verderben neigende Mittel, und es müssen gerade von diesen so viele wenig gangbare vorrätig gehalten werden, daß ein Ersatz häufig nötig wird, auch wenn der Vorrat nicht
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0822, von Bestushewsche Nerventinktur bis Betäubende Mittel Öffnen
, Mandelbaum, Herbstzeitlose. Nur wenige, freilich recht wichtige Vertreter dieser Gruppe (welche überhaupt die Krone unsers Arzneischatzes bildet) sind chemische Produkte, wie Schwefeläther, Chloroform, Chloralhydrat, Äthylidenchlorid, Stickstoffoxydul
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0009, von Blausaures Eisen bis Blausucht Öffnen
. Früher war eine 2proz. Säure offizinell. B. wurde zuerst 1782 von Scheele aus Berliner Blau abgeschieden und als die färbende Materie in demselben betrachtet, daher die Namen Berliner B., Preußische Säure. In den Arzneischatz wurde die B. zuerst
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0982, Chemie (im 12.-17. Jahrhundert) Öffnen
neue wichtige Verbindungen (Salzsäure, Ammoniak, Knallgold, Bleizucker, verschiedene Spießglanzpräparate), die sich im Arzneischatz zum Teil bis auf den heutigen Tag erhalten haben, ja selbst die ersten ausgebildeten Methoden qualitativer Analyse
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0185, von Co bis Coaticooke Öffnen
glaubte man in C. die heilkräftige Acarna des Theophrastus oder die Atractylls des Dioskorides zu erkennen und führte sie besonders auf Empfehlung von Arnoldus Villanovanus um 1350 in den Arzneischatz ein. Co oder Comp., Abkürzung für Compagnie
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0970, von Digesten bis Digne Öffnen
und Brustorgane, Fiebern, Blutungen, Tuberkulose, wassersüchtigen Leiden, Reizungszuständen der Geschlechtsorgane, krampfhaften Neuralgien, Wahnsinn etc. Sie wurden zuerst 1775 durch Withering in Birmingham in den Arzneischatz eingeführt. In Gärten kultiviert
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0916, von Euphrasie bis Euphuismus Öffnen
und stand sonst besonders bei Augenkrankheiten im Ruf. Neuerlich hat sie die Homöopathie in ihren Arzneischatz gezogen. Euphrasie (griech.), Frohsinn, Heitersinn. Euphrat (bei den Persern Ufratu, bei den Hebräern Phrat, bei den Syrern Ephrat, bei den
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0982, von Extraversion bis Exzellenz Öffnen
, das E. ist aus dem Arzneischatz verschwunden. Exuvien (lat.), ausgezogene Kleider, abgestreifte Hülle (z. B. eine Tierhaut); insbesondere die dem Feind abgenommene Rüstung als Siegesbeute. Ex voto (lat.), "einem Gelübde zufolge oder gemäß
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0698, von Homöopropheron bis Homs Öffnen
praktischen Ausübung der H. vom neuern Standpunkt aus ist: Hirschel, Der homöopathische Arzneischatz in seiner Anwendung am Krankenbett (13. Aufl., Leipz. 1884); dann Clotar Müller, Homöopathischer Haus- und Familienarzt (11. Aufl., das. 1884); Hering
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0903, von Impatronieren bis Imperial Öffnen
die ehemals offizinelle Meisterwurzel (weiße Abstränze), welche stark aromatisch riecht, beißend scharf schmeckt und neben wenig ätherischem Öl, Harz und Stärke Peucedanin (Imperatorin) enthält. Sie wurde im Mittelalter in den Arzneischatz aufgenommen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0743, von Kinkhorn bis Kino Öffnen
und in den Arzneischatz eingeführt. Schon zu Anfang
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0510, von Lannes bis Lansdowne Öffnen
Tribunal, ein Kommunalcollège und eine Lehrerinnenbildungsanstalt. Im Hafen von L. sind 1884: 296 Handelsschiffe von 11,648 Ton. ausgelaufen. Lanolin, von Liebreich aus Schafwollfett dargestellte und in den Arzneischatz eingeführte Substanz, besteht
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0750, von Leviathan bis Levkosia Öffnen
bitterlich, zugleich etwas süßlich und enthält ätherisches Öl, Harz, Zucker etc. Sie ist offizinell und wird bisweilen als Diuretikum benutzt. Man führte den Liebstöckel im Mittelalter in den Arzneischatz ein, weil man ihn irrtümlich für das Ligusticum
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0990, von Pheiditien bis Phenol Öffnen
und ist geruch- und geschmacklos. Es wurde durch Kast und Hinsberg in den Arzneischatz eingeführt und dient als sehr wirksames Fiebermittel, welches keine lästigen Nebenerscheinungen hervorbringt. Als beruhigendes und schmerzstillendes Mittel
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0074, von Pimentkraut bis Pincius mons Öffnen
. Man benutzt sie nur noch selten als die Sekretionen der Schleimhaut der Respirationsorgane beförderndes Mittel. Sie wurden durch die Botaniker des 16. Jahrh. in den Arzneischatz eingeführt. P. anisum, s. Anis. Pimpinelle oder Wiesenpimpinelle heißt
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0205, von Polyeder bis Polygamia Öffnen
, scharf, etwas bitter schmeckt, Senegin (Polygalasäure) enthält und als Expektorans, von den Eingebornen aber gegen Schlangenbiß benutzt wird. Tennent führte sie 1736 in den Arzneischatz ein, aber 1779 war sie in deutschen Apotheken noch selten. Bei uns
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0987, von Simplum bis Simrock Öffnen
der Geburtshilfe in Edinburg und starb 6. Mai 1870. Er war ebenso gesucht und beliebt als Lehrer wie als praktischer Arzt, förderte die Geburtshilfe und die Lehre von den Frauenkrankheiten und führte 1847 das Chloroform als Anästhetikum in den Arzneischatz
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0399, von Struvit bis Stuart Öffnen
und Obstipation benutzt. In den Arzneischatz wurden sie vielleicht durch die Araber eingeführt und in Deutschland durch Valerius Cordus, Bauhin und Geßner im 16. Jahrhundert näher bekannt. Die schwärzlich aschgraue Rinde des Baums kam zu Anfang dieses
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0489, von Kanina bis Karejew Öffnen
- und Geschlechtssystems. Kantharidinsaures Kali hat Liebreich 1891 in den Arzneischatz eingeführt. Er spritzt eine Lösung desselben unter die Haut und erreicht dadurch ohne üble Nebenwirkungen die Bildung von serösem Exsudat besonders an kranken Stellen des
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0490, Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) Öffnen
berichtet werden. Während Dettweiler-Falkenstein so weit geht, zu erklären, daß das Tuberkulm in seiner heutigen Anwendungsweise kline wesentliche Bereicherung unsers Arzneischatzes zur Bekämpfung der bacillären Lungenschwindsucht ist, hat Wolfs
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0169, von Affenbrotbaum bis Affidavit Öffnen
worden. Affenbrotbaumrinde (Baobabrinde, lat. cortex adansoniae), die Rinde des Affenbrotbaums (s. d.), in Ostafrika Mbuju. Diese Rinde galt im Arzneischatz jahrelang für veraltet, ist aber neuerdings wieder aufgetaucht: sie kommt in flachen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0086, von Chalten bis Chamaedorea Öffnen
einem abweichenden Namen erklärt werden. Ehalybs (grch.), Stahl, hergeleitet von den Cbalybern (s. d.). Die sog. Stahlpräparate des Artikel, die man unter E ver" ältern Arzneischatzes hießen (Hai^dkata (s. Eisen- präparate), so
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0253, von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander) bis Hoffmann & Campe Öffnen
- rich Hosfmann (s. d.) benannt, der sie zuerst in den Arzneischatz einführte, eine klare, farblofe, stark nach Äther riechende Mifchung aus 1 Teil Äther und 3 Teilen Weingeist; sie wird zu 10 - 25 Tropfen auf Zucker genommen, als belebendes
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0335, von Homöopropheron bis Homoseisten Öffnen
); von Bakody, Hahnemann redivivus (ebd. 1883); Lehrbuch der homöopathischen Therapie (2 Bde., 5. Aufl., ebd. 1891); Hirschel, Homöopathischer Arzneischatz (15. Aufl., ebd. 1891); Clotar Müller, Haus- und Familienarzt (12. Aufl., ebd. 1892); Groß und Hering
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0924, von Jodnatrium bis Jodsäure Öffnen
Jodverbindungen erkannt war, hat man sich mit Vorliebe dieser Präparate bedient und nach und nach eine Masse derselben, häufig sehr überflüssigerweise, in den Arzneischatz gezogen. Namentlich franz. Ärzte und Apotheker haben sich in der Aufstellung
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0159, von Ginghams bis Glas Öffnen
. quinquefolia, ein Gewächs, das bei uns in Gärten und Anlagen als Blattpflanze nicht selten vorkommt. Die Amerikaner setzen nach ihren Handelsberichten jährlich für ½ Mill. Doll. dieser Wurzeln nach China ab; in unserm Arzneischatz dagegen hat sich