Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach barockzeit hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bärzeit'?

Rang Fundstelle
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0161, Die hellenische Kunst Öffnen
hinausging. Was das bedeutet, wird man sich klar machen können, wenn man die Werke der griechischen Kunst mit einigen der Barockzeit vergleicht; beider Kunstauffassung läßt sich hinsichtlich der Bewegung vielleicht so kennzeichnen: bei
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0630, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
mit der klassischen Grundanlage zu versöhnen. Sein Hauptwerk, die Kirche Maria della Salute (Fig. 601) blieb denn auch die glänzendste Schöpfung der venetianischen Kirchen-Baukunst in der Barockzeit; während der Palazzo Pesaro (Fig. 602) den gleichen
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0515, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, von welchem die Abbildung ein Stück der Galerie und Decke wiedergiebt (Fig. 506). Das ebenso reiche wie reizvolle Schmuckwerk wurde von valencianischen Bildnern seit 1540 ausgeführt. Noch üppiger, bereits die Fülle der Barockzeit verratend
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0550, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
leistete. In dieser Hinsicht wurde er der Lehrmeister für die Malerei der Barockzeit, während das volle Verständnis für sein Wesen als "Lichtmaler" erst der Neuzeit vorbehalten blieb. - Correggios persönliche Eigenart war ganz auf "sinnliche
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0611, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ein Verlassen der strengeren Grundsätze der Antike, und zwar geschieht dies in einem Maße, daß ein nicht geschultes Auge wohl kaum in den Werken der Barockzeit noch die antiken Grundzüge erkennen würde. Im übrigen kann ich mich auf das schon bei den
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0628, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
614 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Pozzo. Den Gegensatz zu ihm bildet Andrea dal Pozzo - man vermutet, er sei ein Deutscher gewesen und habe ursprünglich Brunner geheißen - der mehr den weltlichheiteren Zug der Barockzeit hervorkehrte
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0698, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Empfänglichkeit gefunden hätte. Der Künstler bedarf aber derselben; er ist ja doch mehr oder minder darauf angewiesen, daß man seine Werke abnimmt, muß also auf die Auftraggeber Rücksicht nehmen. Eigenart der Bildnerei in der Barockzeit. Schon
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1027, von Permiß bis Pernambuco Öffnen
, Balthasar, Bildhauer, geb. 13. Aug. 1650 zu Kammer in Oberbayern, war einer der originellsten Plastiker der Barockzeit in Deutschland. Er lernte zeichnen bei Guckebieler in Kammer, dann als Bildhauer bei Weißkirchner in Salzburg, endlich bei Knaker
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0616, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und Einbildungskraft walten. Darauf war nun auch die Kirchenbaukunst der Barockzeit berechnet, und die kirchlichen Kreise, in erster Linie die Jesuiten, verstanden es in der That auch meisterhaft, mit Zuhilfenahme aller anderen Künste, Bildnerei
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0648, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Paläste gehören unstreitig zu den reizvollsten Schöpfungen der deutschen Barockzeit. Ein der Art italienischer Villen entsprechendes Landschloß erbaute der Meister in dem kleinen Lustschlößchen Kleßheim bei Salzburg. Fischers Eigenart liegt darin
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0708, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Stadthäusern, bischöflichen Palästen, dann auch an Grabmälern bedeutsame Arbeiten der Barockzeit, die zum Teil von dort heimisch gewesenen Künstlern herstammen; so, um nur einige vereinzelte Beispiele zu nennen, das Grabmal Bayards in Grenoble
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0006, Atlas Öffnen
Hypäthraltempeln (s. d.). Auch die römische Baukunst, die Renaissance und Barockzeit und die moderne Architektur wenden die Atlanten in Gestalt von ganzen und halben Figuren, z. B. als Träger von Balkonen, in oft veränderter, ja verunstalteter Form an
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0290, von Corregidor bis Correr, Museo Öffnen
der Barockzeit aus. Freilich leidet die Deutlichkeit der Handlung und der Gestalten durch die Verkürzung, weshalb die Parmesaner das Bild ein Froschschenkelragout genannt haben sollen. Die architektonischen Gesetze erscheinen hier vollständig aufgehoben. Auch
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0674, Freskomalerei (Geschichtliches) Öffnen
, freilich auch durch diese perspektivischen Künsteleien den Verfall des Fresko anbahnen half. Er leitete die Barockzeit ein, in der mehr und mehr die eigentliche Kunst verschwand, dagegen eine handwerksmäßige Fertigkeit einriß, in kurzer Zeit große
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0608, von Gran bis Granada Öffnen
; namentlich waren Kaiser Karl VI. und der Fürst Schwarzenberg seine Gönner. G. war in der Stilauffassung der Barockzeit als sehr geschickter und fruchtbarer Freskomaler thätig. Er verband einen seltenen Sinn für Farbe und Lichtverteilung mit tiefer
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
, Kunstschränke sowie Schmuckkästchen und Möbel jeglicher Gattung. Auch in der Barockzeit blühte die H., bis sie in der Rokokoperiode für Zimmerausschmückungen allmählich durch die Stuckdekoration verdrängt wurde. Neuerdings hat sie wieder einen Aufschwung
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0698, von Möbelstoffe bis Mobilmachung Öffnen
, Halbedelsteinen, Messing und Zinn dienen zur Ausschmückung der M. Diese verschiedenen Techniken begreift man unter dem Namen Kunsttischlerei. Den kräftigen Formen der Barockzeit folgen die zierlichen, gewundenen und geschnörkelten Formen des Rokoko
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0451, Ornament Öffnen
höherer Pracht erfuhr die Ornamentik in der Zeit der Spätrenaissance, des Barock- und Rokokostils (s. Tafel IV, Fig. 14-28). Die Ornamentik der Barockzeit artet häufig in schwerfälligen Prunk und Überladung aus, während die der Rokokozeit
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0243, Salzburg (Stadt) Öffnen
aus der Renaissance- und Barockzeit. Unter den 24 Kirchen der Stadt ist zunächst zu erwähnen der Dom, 1614-34 von Santino Solari nach dem Muster der Peterskirche in Rom erbaut, mit zwei 80 m hohen Türmen, einer Zentralkuppel, schöner Fassade aus weißem
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0564, Schmieden (Geschichtliches) Öffnen
auf der innern Seite durch Ätzung verziert wurden. Die monumentalen Werke des 15. und 16. Jahrh. zeigen den ganzen Phantasiereichtum jener Periode und die absolute Beherrschung des Stoffes, die beide in übertreibender Weise auch die Barockzeit
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0206, von Vilajet bis Villa do Conde Öffnen
. von den Italienern aufgenommen und in denselben Abarten gepflegt. Seine höchste Blüte erreichte er in der Renaissance- und Barockzeit, und die berühmtesten Architekten haben miteinander in den reizvollsten Villenanlagen gewetteifert. Die künstlerisch
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0039, von Atina bis Atlantis Öffnen
nannte man sie auch mit einem ebenfalls dem Griechischen entlehnten Worte Telamone. Die Baukunst der Griechen und Römer sowie der Renaissancestil zeigt die A. meist in ruhiger Stellung, während die Barockzeit sie gern überbürdet und ihrer Last kraftvoll
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1014, von Gichtpulver bis Giebel (in der Baukunst) Öffnen
am bürgerlichen wie fürstl. Wohnhause (Ziergiebel). Schöne Beispiele von got. und Re- naissancegiebeln finden sich in fast allen ältern deut- schen Städten. In der Barockzeit erb^t der G, Vo- luten und andere geschwungene Linien und wurde oft
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0482, von Grotjohann bis Grotthuß Öffnen
und der Barockzeit beliebt und dann mit Muscheln, Tuffsteinen u. dgl. ausgelegt. Vorbild hierfür waren die G. der Boboli-Gärten in Florenz aus dem Anfang des 17. Jahrh. In den Palästen des 18. Jahrh. liebte man es, den Gartensälen Wölbungen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0207, von Kartoffelzucker bis Kartusche Öffnen
Verzierung, die zur Auf- fchrift des Titels dient; dann die in der Barockzeit aufgekommenen architek- tonischen Zierstücke mit aufgerollten oder umge- bogenen Enden, mit Laub- werk u.dgl. (S. beistehende Figur.) Im Militärwesen heißt K
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0817, von Palaos bis Palästina Öffnen
. der Barockzeit. Jedoch verlor er mehr und mehr die feste Geschlossenheit, so daß die während des 18. Jahrh. errichteten Fürstensitze mehr den Charakter eines Schlosses haben. Da die Italiener alle größern Profangebäude Palazzo nennen ( Palazzo
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0936, Rom (das moderne) Öffnen
Konstantins d. Gr., mit Mosaiken aus dem 4. Jahrh. Die übrigen bedeutendern Kirchen R.s haben entweder aus ihrer Entstehungszeit die Form der altchristl. Basilika bewahrt oder sind Neugründungen der Renaissance und Barockzeit. In got. Stile erbaut
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0937, Rom (das moderne) Öffnen
. Jahrh.; San Saba mit zweigeschossiger Vorhalle von 1465; Sta. Sabina, 425 erbaut, mit 22 schönen korinth. Säulen (die Thüren mit Holzschnitzereien aus dem 5. Jahrh.). Aus der Renaissance- und Barockzeit stammen Sant' Agostino, 1479, mit Fresko
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0051, von Sonderrechte bis Sonett Öffnen
Düsseldorf, wurde 1855 an der Düsseldorfer Akademie Bendemanns und dann Hiddemanns Schüler. Er malte teils Bauernstücke, wozu er im Schwarzwald und in Hessen Studien gemacht hatte, teils Genrebilder aus der Spätrenaissance und Barockzeit, meistens
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0108, von Spanische Kreide bis Spanische Kunst Öffnen
) ist das erste große Werk. Die Kathedrale von Tarragona besitzt Proben fast aller Stilformen von der altchristl. Zeit bis in die Barockzeit; die Kathedrale von Burgos ist reich an Arbeiten got. Stils, auf sie folgen Toledo und Leon. In Catalonien
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0008, von Turma bis Turmalin Öffnen
. Tafel: Londoner Bauten, Fig. 3), La Superga bei Turin, Theatinerkirche in München, Nikolaikirche zu Prag. Einer der schönsten T. der Barockzeit ist der der kath. Kirche zu Dresden (von Chiaveri). In neuerer Zeit hat man den Bau von Kirchtürmen wieder