Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bastille hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0482, von Bastide bis Bastille Öffnen
480 Bastide - Bastille «Cobden et la ligue ou l'agitation anglaise pour la liberté des échanges» (Par. 1848) erscheinen. B. ging dann nach Paris, wo er zunächst die «Sophismes économiques» (2 Bde., Par. 1846; deutsch von Noback u. d. T
75% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0440, von Bastide bis Bastille Öffnen
440 Bastide - Bastille. économiques" (1850, 8. Aufl. 1881; deutsch, Berl. 1850). Aufmerksamkeit erregte B. nachher besonders durch seine Polemik gegen Proudhon in den Schriften: "Gratuité du crédit" (1850); "Baccalauréat et socialisme" (1850
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0483, von Eiserne Maske bis Eisernes Kreuz Öffnen
eine Samtmaske trug und, nachdem er bis 1698 in Pignerol und auf der Insel Ste.-Marguerite gefangen gesessen, 1703, vom Kerkermeister Saint-Mars auf das sorgfältigste bewacht, in der Bastille starb. Seine Lebensumstände wurden als das tiefste
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0405, Voltaire Öffnen
zuerst aus Paris verwiesen, dann im Mai 1717 auf 11 Monate in die Bastille gesperrt und ihm erst seit März 1719 wieder der freie Aufenthalt in der Hauptstadt gestattet. In der Bastille hatte V. ein Trauerspiel «Œdipe» geschrieben, das 18. Nov. 1718
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0370, von Menezes bis Menzel Öffnen
364 Menezes - Menzel. Molière in Auteuil (1877, Hauptbild), Fräulein v. Montpensier in der Bastille und Edward Jenner
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0334, von Alfadur bis Alfieri Öffnen
, anfangs im Elsaß, später in Paris. Als glühender Republikaner begrüßte er mit Enthusiasmus den Ausbruch der französischen Revolution und feierte die Einnahme der Bastille in einer schwungvollen Ode. Die Ereignisse der nächsten Jahre jedoch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0434, von Bassompierre bis Bassus Öffnen
er in die Bastille wandern (23. Febr. 1631), und erst nach dem Tod Richelieus ward er 1643 befreit. Er starb 12. Okt. 1646. Von vollendeter Körperschönheit und gewandtem Geist, war B. das Musterbild eines französischen Hofmanns seiner Zeit. Dem Luxus, dem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0808, von Linguist bis Liniensystem Öffnen
Anklagen 1780 in die Bastille gesteckt wurde. Nach seiner Freilassung (1782) ging er wieder nach London, setzte dann in Brüssel seine "Annales politiques" fort, mußte aber, als er die Partei der Brabanter Insurgenten ergriff, die österreichischen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0808, Richelieu Öffnen
von 14 Jahren mit dem Fräulein v. Noailles verheiratet, kam früh an den Hof Ludwigs XIV. und machte hier bei den Damen solches Glück, daß sein Stiefvater 1711 einen Verhaftsbefehl für ihn auswirkte. Nach 14 Monaten aus der Bastille entlassen, nahm
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0279, Voltaire Öffnen
279 Voltaire. tire auf den Regenten verdächtig, mußte er in die Bastille wandern (1717), wo er während seiner elfmonatlichen Gefangenschaft die »Henriade« entwarf und die Tragödie »Oedipe« vollendete. Die begeisterte Aufnahme dieses Stücks bei
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0478, von Basson bis Basta Öffnen
in die Bastille, aus der ihn erst nach 12jähriger Gefangenschaft der Tod Richelieus erlöste. Er erhielt seine Titel und Würden wieder, starb aber schon 12. Okt. 1646. B. war ein vollendeter Hofmann, der Verschwendung ergeben und ein großer Verehrer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0949, von Eiserne Maske bis Eiserner Vorhang Öffnen
' (3 Bde., Par. 1827; neue Ausg., 2 Bde., 1860) schlagend widerlegte. Beglaubigte Auffchlüsse über die E. M. gab zuerst der Jesuit Griffet, der neun Jahre in der Bastille als Beichtvater wirkte, in sei- nem "'Ii'Äit6 668 äin"6l'61it63 80lt63 ä68
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0900, Paris (Kirchen) Öffnen
durch ihre Verlängerung Rue St. Antoine die Place de la Concorde mit der Place de la Bastille. Rue Castiglione mit Bogengängen, auf dem Terrain des ehemaligen Klosters des Feuillants erbaut, zwischen Place Vendôme und Jardin des Tuileries. Rue de la
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0191, von Lingenthal bis Linie (militärisch) Öffnen
. L. ging nach der Schweiz, dann nach England, wo er seine berühmten "Annales politiques, civiles et littéraires" (19 Bde., 1777-92) herausgab, die er später zu Brüssel fortsetzte. Als L. 1780 in Paris erschien, wurde er in die Bastille gesteckt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0782, von Hülfe bis Hülle Öffnen
und gewärtig zu sein. Hülfe und Zusammensetzungen, s. Hilfe. Hulin (spr. üläng), Pierre Augustin, Graf, franz. General, geb. 6. Sept. 1758 zu Genf, kam 1787 als Uhrmacher nach Paris und nahm beim Ausbruch der Revolution an dem Sturm auf die Bastille teil
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0343, von Jux bis J'y suis et j'y reste Öffnen
Revolution Bijoux de la révolution, gefaßte Stücke Stein von der Bastille, als Schmuck getragen wurden. Vgl. auch Boue, Traité d'orfèvrerie, bijouterie et joaillerie (Par. 1832, 2 Bde.); v. Kulmer, Handbuch für Gold- und Silberarbeiter und Juweliere (2
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0574, von Mara (La) bis Maranhão Öffnen
( spr. -räh , «Sumpf»), Gebiet der Vendée (s. d.). M. heißt ferner ein Stadtviertel in Paris zwischen der Rue du Temple und Place de la Bastille, bedeutendes Handels- und Industrieviertel; hier lag das Théâtre du M. (1600–73), wo
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0266, von Baillif bis Baily Öffnen
rasch wegen seines edlen Charakters eine außerordentliche Popularität. Nach der Erstürmung der Bastille wurde er zum Maire von Paris ernannt, zeigte sich aber den schwierigen Geschäften nicht gewachsen und nahm, von den Jakobinern royalistischer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0391, von Barra bis Barras Öffnen
ausschweifenden Vergnügungen, erfaßte aber 1789 eifrig die neuen Ideen, beteiligte sich an der Erstürmung der Bastille (14. Juli 1789) und an der der Tuilerien (10. Aug. 1792), erhielt die Verwaltung des Vardepartements und ward dann Kommissar der Armee
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0667, von Belle-Isle bis Bellermann Öffnen
von Orléans in die Bastille setzen; bald befreit, gewann er das Vertrauen des Kardinals Fleury und ward 1731 Generalleutnant, 1733 Gouverneur von Metz. Im polnischen Erbfolgekrieg eroberte B. Trier, verteidigte Philippsburg gegen Eugen und trug
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0708, Béranger Öffnen
, geb. 19. Aug. 1780 zu Paris von armen Eltern, wurde von seinem Großvater, einem armen Schneider, erzogen und nach dem Sturm auf die Bastille (1789) zu einer Tante gegeben, die ein Wirtshaus in Péronne hielt. In seinem 14. Jahr trat er bei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0812, von Besenginster bis Besitz Öffnen
kommandierte er die bei Paris zusammengezogenen Truppen, that aber nichts, um die Verteidigung der Bastille zu unterstützen. Darum von allen Seiten übel angesehen, entwich er nach der Schweiz, wurde aber unterwegs verhaftet und entging nur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0975, von Birotine bis Birschzeichen Öffnen
vom Parlament zum Tod verurteilt und 31. Juli 1602 in der Bastille enthauptet. 3) Armand Louis de Gontaut, Herzog von, früher Herzog Lauzun, geb. 1753 zu Paris, ward früh Soldat und folgte nach Vergeudung seines Vermögens 1778 Lafayette nach Amerika
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0436, von Brißlauch bis Bristol Öffnen
von Pelleport), für dessen Verfasser man ihn hielt, kam er 1784 in die Bastille, ward aber nach vier Monaten auf Betrieb des Herzogs von Orléans freigelassen, trat in die Kanzlei des letztern und sollte wegen eines dort vorbereiteten Komplotts verhaftet
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0690, von Bußorden bis Bustamente Öffnen
, einen Monat nach seiner Aufnahme in die Akademie, in die Bastille, die er nach einem Jahr nur verließ, um mit strenger Verbannung auf seine burgundischen Güter bestraft zu werden. Diese Strafe hatte er sich zugezogen durch seine "Histoire amoureuse des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0723, von Cagnacci bis Cagnoni Öffnen
und Warschau begab, wurde er glänzend aufgenommen. In Paris, wohin er sich mit dem Kardinal von Rohan begab, ward er in die bekannte Halsbandgeschichte desselben verwickelt, in die Bastille gesetzt und, obwohl an dem betrügerischer Schwindel nicht beteiligt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0238, Condé Öffnen
Vertrag von Loudun vom 20. Jan. 1616, intrigierte aber dann trotz der Gunstbezeigungen des Königs mit dem rebellischen Herzog von Longueville, bis er 1. Sept. 1616 im Louvre verhaftet und erst nach der Bastille, dann nach Vincennes gebracht wurde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0258, von Contessa bis Conti Öffnen
von, Tochter des Herzogs Heinrich von Guise und der Katharina von Kleve, vermählte sich 1605 mit C. 1) und nach dessen Tod heimlich mit dem Marschall Bassompierre. Als dieser in die Bastille gesetzt ward, mußte sie sich auf ihre Güter zu Eu begeben, wo
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0537, von Danubius bis Danzel Öffnen
und einen weiten, umfassenden Blick. Am 14. Juli 1789 begeisterte er die Massen zum Angriff auf die Bastille. Bald darauf Präsident des Distrikts der Cordeliers, klagte er im Sinn der Jakobiner 10. Nov. 1790 die Minister bei der Nationalversammlung an
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0711, von Desmarest bis Desmoulins Öffnen
der Gebrauch, Kokarden zu tragen. Beim Sturm auf die Bastille verkündigte er von den Trümmern herab den Franzosen Freiheit und Gleichheit. In seinem Journal "Révolutions de France et du Brabant" nannte er sich den "Procureur général de la lanterne
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0210, von Dumort. bis Düna Öffnen
. 1772 von Ludwig XV. ohne Zustimmung des Ministers Aiguillon mit einer geheimen Mission nach Schweden betraut, ward er auf Befehl des letztern zu Hamburg verhaftet und in die Bastille gebracht, erst unter Ludwig XVI. freigelassen und 1778 zum
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0601, von Emerylith bis Emigranten Öffnen
, vornehmlich aber die während der ersten französischen Revolution. Letztere begann nach der Erstürmung der Bastille (14. Juli 1789), als der jüngste Bruder des Königs, der Graf von Artois, den französischen Boden verließ. Ihm folgte in stets zunehmendem Maß
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0554, Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) Öffnen
versagten den Dienst gegen das Volk, und so vermochten 14. Juli 1789 die Pariser die Zwingburg ihrer Stadt, die Bastille, zu erstürmen. Das alte Regierungssystem war gründlich gestürzt; Ludwig XVI. mußte Necker zurückrufen und sich selbst nach Paris
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0671, von Frères ignorantins bis Fréron Öffnen
, machte, mit sechs Monaten Gefangenschaft in der Bastille büßen. Er ward hierauf Erzieher der Kinder des Marschalls von Noailles und beschäftigte sich später vornehmlich mit der Chronologie und der Geschichte der alten Völker. Seit 1742 beständiger
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0663, von Grenadillholz bis Grenoble Öffnen
. Unmittelbar über der Stadt erheben sich die beiden Forts Rabot und La Bastille, welche eine herrliche Aussicht gewähren. An Stelle der alten Enceinte, welche seit 1880 weiter hinausgeschoben worden ist, entsteht ein neuer Stadtteil; auch die enge
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0741, von Grimaldi bis Grimm Öffnen
musique française" (das. 1753), die ihn beinahe in die Bastille gebracht hätten. Nach dem Tode des Grafen Friesen wurde G. Sekretär des Herzogs von Orléans, fand aber noch Zeit genug, seine litterarischen (vielleicht mit Beihilfe Diderots und Raynals
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0956, von Guy bis Guzmán Öffnen
verderblicher Irrlehren geziehen und von neuem 1695 in der Bastille eingekerkert. Abermals freigelassen, wandte sie sich nach Blois, wo sie 9. Juni 1717 starb. Ihre Schriften (Amsterd. 1713-22) sowie ihre Autobiographie (Köln 1720) gab Poiret heraus. Vgl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0404, von Hérault de Séchelles bis Herbarium Öffnen
der Bastille thätig mit. Bei der Reorganisation des Gerichtswesens wurde er königlicher Kommissar am Kassationshof und 1791 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung für die Stadt Paris. Von dem Departement der Loire in den Konvent gewählt, stand
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0768, Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) Öffnen
Greuelszenen in Menge aufgeführt. Vor dem Schloßthor bildeten die königlichen Garden ein Spalier und töteten jeden, der entfliehen wollte. König Karl selbst schrie seinem Schwager Heinrich und dem Prinzen von Condé entgegen: "Messe, Tod oder Bastille
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0817, von Husein bis Huß Öffnen
. Staatsmann, geb. 11. März 1770 zu Birch-Moreton in der Grafschaft Worcester, wurde in London und seit 1783 in Paris erzogen, nahm an der Erstürmung der Bastille teil und machte sich auch in den Klubs als Redner bemerklich, ohne indes, wie man ihn fälschlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0522, Karl (Frankreich) Öffnen
und Wissenschaften, stiftete die königliche Bibliothek in Paris und erbaute die Bastille daselbst. Doch erregte er durch seine übermäßige Zentralisation und durch harten Steuerdruck vielfache Unzufriedenheit, so daß 1379 in der Bretagne, in Flandern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0373, von Labarre bis La Beaumelle Öffnen
jedoch infolge seiner Schrift "Mes pensées" (Kopenh. 1751; deutsch, Glog. 1754) bald überwarf, und kehrte 1752 nach Paris zurück, mit tödlichem Haß gegen Voltaire. Seine heftigen "Notes sur le siècle de Louis XIV" führten ihn (1753) in die Bastille; kaum
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0378, von Laboulbenien bis Labrador Öffnen
, das Interesse der Kompanie verraten zu haben, kehrte er 1748 nach Paris zurück, ward hier zwar nach dreijähriger Haft in der Bastille 1752 für schuldlos erklärt und in Freiheit gesetzt, starb indes schon 9. Sept. 1753. Er hat "Mémoires" hinterlassen (Par
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0418, von Lalenbuch bis Lally-Tollendal Öffnen
er als Kriegsgefangener nach England gebracht ward. Auf die Kunde, daß man ihn in Frankreich der Feigheit und Verräterei beschuldige, erwirkte er sich seine Befreiung, begab sich 1764 nach Paris, ward hier in die Bastille geworfen und 6. Mai 1766 zum Tode
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0524, von Larochefoucauld bis Larochejacquelein Öffnen
, widmete sich aber dann auf seinem Landgut Liancourt bei Clermont der Landwirtschaft. In den Generalstaaten vertrat er den Adel von Clermont. Er war es, der nach dem Sturm auf die Bastille 14. Juli 1789 dem König die Lage der Hauptstadt enthüllte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0547, von Lattichfliege bis Laube Öffnen
der Pompadour zu erlangen, entdeckte er derselben im April 1749 zu Versailles ein angeblich zu ihrer Vergiftung angezetteltes Komplott; die Intrige wurde aber entdeckt, und L. mußte in die Bastille wandern. Zwei Fluchtversuche mißglückten, und erst 1777 erhielt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0576, von Lauwers bis Lavagna Öffnen
eines Großmeisters der Artillerie, die ihm der König versprochen, erhielt er nicht, weil er sich vorzeitig dieser Gunst rühmte, und als er aus Zorn über die Enttäuschung vor dem König seinen Degen zerbrach, ward er in die Bastille gesteckt, doch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0730, von Lettenhaue bis Lettres provinciales Öffnen
aus der Hauptstadt oder dem Land verwiesen, oder ohne Urteil und Recht in die Bastille oder ein andres Staatsgefängnis gebracht wurden. Die königlichen Schreiben (lettres royaux) zerfielen überhaupt in L. patentes, d. h. offene, und in L. d. c., d. h
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0972, Ludwig (Frankreich: L. XVI.) Öffnen
verabschiedete, bewirkte er nichts als die Erhebung des Pariser Pöbels und die Erstürmung der Bastille (14. Juli), worauf er sich am 15. zu Fuß in die Nationalversammlung begab und hier erklärte, daß er mit der Nation eins sei und die Truppen zurückziehen werde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0210, von Manuel bis Manufakt Öffnen
Montargis, übernahm nach vollendeten akademischen Studien in Paris eine Hauslehrerstelle, wurde aber wegen eines Pamphlets gegen die höhere Geistlichkeit und die Regierung in die Bastille gesetzt. Nach den Julitagen von 1789 zum Mitglied des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0772, von Montesarchio bis Montesquiou-Fezensac Öffnen
durch anmutiges und geistreiches Wesen, erregte sie die Aufmerksamkeit Ludwigs XIV., der sie 1668 zu seiner Mätresse machte, ohne zunächst die Lavallière zu verstoßen. Der Marquis, der das Verhältnis nicht zugeben wollte, ward zuerst in die Bastille gesetzt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0782, von Montperdu bis Montreal Öffnen
in der Vorstadt St.-Antoine (2. Juli), wo sie Turenne durch die Kanonen der Bastille zum Rückzug nötigte, wesentliche Dienste. Nach beendigtem Aufstand, durch den sie ihre von Mazarin in Aussicht gestellte Vermählung mit Ludwig XIV. verscherzt hatte, zog
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0037, von Necrophorus bis Neer Öffnen
37 Necrophorus - Neer. worauf er sich über Brüssel nach seinem Landgut Coppet begab. Das Bekanntwerden dieses Schrittes der Hofpartei führte den Aufstand in Paris (12. und 13. Juli) und die Erstürmung der Bastille (14. Juli) herbei, infolgedessen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0631, von Palinurus bis Palla Öffnen
und seltsamen Tieren aus Terrakotta herstellte und daneben auch als Kunsttöpfer thätig war, und flüchtete nach der Bartholomäusnacht nach Sedan. Er hielt dort und in der Umgegend wissenschaftliche Vorträge, wurde aber um 1587 wegen Ketzerei in die Bastille
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0728, Paris (Geschichte bis 1848) Öffnen
Verhütung des Schmuggels auf eine neue Umfriedigung der Stadt, und so wurde 1786 die zum Teil bis 1860 bestehende Ringmauer errichtet. Die Revolution von 1789 tobte ganz besonders in P. Die Erstürmung der Bastille 14. Juli 1789 gab das Signal zu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0753, von Retz bis Retzius Öffnen
Partei ab. Dennoch wurde er nach Bewältigung des Aufstandes 1652 verhaftet, brachte 15 Monate in der Bastille zu und ward dann auf das Schloß zu Nantes versetzt, von wo er jedoch entwich. Viele Jahre irrte er nun unter romanhaften Erlebnissen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0885, von Roharbeit bis Rohbau Öffnen
885 Roharbeit - Rohbau. Hofs wiederzugewinnen, erniedrigte er sich in der berüchtigten Halsbandgeschichte (s. d.) zum Werkzeug der Lamothe. Deshalb 15. Aug. 1785 verhaftet und einige Zeit in die Bastille gesetzt, ward er zwar 31. Mai 1786 vom
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1018, von Roy bis Rózsa Öffnen
1763 zu Sompuis in der Champagne, Advokat beim Pariser Parlament, wurde 1789 nach der Erstürmung der Bastille zum Mitglied der Munizipalität der Hauptstadt gewählt und hier später zum Sekretär ernannt. Seine energische Opposition gegen die Anarchie
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0310, von Santerre bis Santiago de Chile Öffnen
der Revolution zum Kommandanten eines Bataillons ernannt, nahm an der Erstürmung der Bastille teil und rief im Juli 1791 den Aufstand auf dem Marsfeld hervor. Auch übte er einen bedeutenden Einfluß auf die Vorgänge vom 20. Juni und 10. Aug. 1792 aus. Nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0195, von Sredec bis Staat Öffnen
in die Bastille. 1735 heiratete sie den Offizier der Garde, Baron von S. Sie starb 16. Juni 1750 bei Paris. Ihre "Mémoires" (Par. 1755, 4 Bde.; neue Ausg. von Lescure, 1878, 2 Bde.) zeichnen sich durch scharfe Beobachtung und feine Satire aus und sind
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0586, von Tenazität bis Teneramente Öffnen
in die Bastille wandern, als sich einer ihrer Liebhaber in ihrer Wohnung erschossen hatte. Seitdem führte sie ein unanstößiges Leben und machte ihren Salon zum Mittelpunkt der eleganten und gebildeten Gesellschaft. Sie starb 4. Dez. 1749. Ihre Romane
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0881, Staatsromane (religiöse, naturhistorische etc.) Öffnen
geordnet. Die Bastille ist verschwunden, ebenso wie die »Lettres de cachet«. Auf der Sorbonne wird nicht mehr scholastisch disputiert, sondern tüchtig Medizin und Chirurgie auf anatomischer Grundlage studiert. Die Metaphysik hat der Physik Platz
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0022, Geschichte: Frankreich Öffnen
Septimanien Valentinois Vermandois Historische Orte. Abukir Arcole Azincourt Ballhaus Bastille Borodino Brenneville (Brémule) Bretigny Campo Formio Isly Marengo Neerwinden Ramanieh Patay Herrscher. Bourbon, Haus Capet, s. Hugo u
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0304, von Bailly bis Bain Öffnen
Tiers état erwählt, ward er 3. Juni 1789 dessen Vorsitzender und nach der Konstituierung zur Nationalversammlung deren erster Präsident. Nach der Erstürmung der Bastille zum Maire von Paris ernannt (16. Juli), verwaltete er dieses Amt mit unbestechlicher
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0679, Belgien (ältere Geschichte bis 1830) Öffnen
in Belgien die Nachricht von der Erstürmung der Bastille in Paris (14. Juli 1789) hervor. Die Ausgewanderten fielen in B. ein, überrumpelten mehrere Forts und brachten den Österreichern bei Turnhout eine Niederlage bei. Am 11. Dez. 1789 brach in Brüssel
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0035, von Birne (Mundstück der Klarinette) bis Biron Öffnen
1602 starb er im Hofe der Bastille von Henkershand. – Vgl. Philippson, Heinrich IV. und Philipp III., Bd. 1 (Berl. 1870). Biron , Ernst Joh. von, Herzog von Kurland, geb
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0544, von Bringschuld bis Brinvilliers Öffnen
ehebrecherisches Verhältnis. Auf Ansuchen der Familie d'Aubray wurde deshalb Sainte-Croix in die Bastille gesetzt; nach einem Jahre aber wieder entlassen, setzte er den Umgang mit der Marquise B. fort und machte sie mit der Giftmischerei bekannt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0547, von Briscon bis Brissac Öffnen
von Montmorency 1574 in die Bastille setzen, aus der er erst im folgenden Jahre entlassen wurde. Er starb 15. Jan. 1582. Charles II. de Cossé, Herzog von B., Sohn des Charles de Cossé, hielt in den Religionskriegen zu dem Herzog Heinrich von Guise und that
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0548, von Brisseau-Mirbel bis Bristol (in England) Öffnen
schriftstellerisch auf im Sinne der Aufklärung und der Opposition gegen die Monarchie. Seine Arbeiten verschafften ihm Voltaires Beifall und zogen ihm die Verfolgung des Hofs zu. 1784 saß er einige Monate in der Bastille. Einer zweiten Verhaftung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0795, von Bußpsalmen bis Bustamente Öffnen
er, vorgeblich wegen seiner "Histoire amoureuse des Gaules" (zuerst gedruckt in Lüttich 1665 u. ö.; neue Ausg., 4 Bde., Par. 1876, mit Einleitung und Anmerkungen von Boiteau), ein Jahr lang in die Bastille gesetzt, sodann auf seine Güter verbannt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0835, von Cagnacci bis Cagnoli Öffnen
durch die Aussagen der Gräfin Lamothe (s. d.) so belastet, daß man ihn in die Bastille setzte. Hier verfaßte er ein Mémoire, das seine Nichtteilnahme am Raube nachzuweisen suchte und die Bankiers nannte, die ihm beträchtliche Summen ausgezahlt hatten. Hierauf
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0977, von Des Moines (Stadt) bis Desmoulins Öffnen
die Volksmenge durch die heftigsten Reden und gab damit den Anlaß zur Er- stürmung der Bastille, 14. Juli. Dann begann er die Herausgabe der Zeitschrift "^Lvolutionz ä6 I'i'auco 6t äu Lradautu (7Bde., 1789-90), die durch ihre ertremen Lehren
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0079, von Emesis bis Emigranten Öffnen
die unter Ludwig ⅩⅣ. flüchtig Gewordenen als Réfugiés (s. d.) bezeichnet werden. Nach dem Aufstand zu Paris und der Einnahme der Bastille, 14. Juli 1789, verließen zuerst die königl. Prinzen, die Grafen von Provence (Ludwig ⅩⅧ.) und von Artois (Karl
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0008, von Foule bis Fouqué Öffnen
1789 die Armee unter dem Herzog von Broglie um Paris zusammengezogen ward, erhielt F. wieder die Stelle ihres Generalintendanten und zog damit die Wut des empörten Volks auf sich. In Viry, wohin er sich nach Erstürmung der Bastille geflüchtet hatte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0094, Frankreich (Geschichte 1789-95) Öffnen
die Grenze. Diese Maßregeln verursachten 12. Juli zu Paris den ersten blutigen Aufstand; 13. Juli erfolgte die Errichtung einer Bürgermiliz und einer revolutionären Municipalbehörde; 14. eroberte das bewaffnete Volk die Bastille (s. d.). Die Bewegung teilte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0095, Frankreich (Geschichte 1789-95) Öffnen
alten Staates. Unter diesen Wirren beschworen 14. Juli 1790, am Jahrestage der Erstürmung der Bastille, der König, die Staatsgewalten und die Deputierten die neuen Verfassungsgesetze. Zwei Drittel des Klerus verweigerten jedoch den Bürgereid; die polit
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0118, Frankreich (Geschichte 1879-87) Öffnen
Kammern 9. Juli eine bedingungslose Amnestie bewilligt war, kehrten die Kommunarden und ihre Führer nach F. zurück, um den Kampf gegen die staatliche Ordnung von neuem zu beginnen. Der 14. Juli, der Tag der Erstürmung der Bastille, wurde in ganz F
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0304, von Grenaille bis Grenoble Öffnen
Hügel liegen Fort Rabot und Bastille, weiter entfernt St. Eynard und Bourcet, im SW. Fort Murier, im S. Des Quatre Seigneurs und Montavie. An Unterrichtsanstalten besitzt G. eine Akademie mit jurist., mathem.-naturwissenschaftlicher und philos
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0056, von Herausforderung bis Herb. Öffnen
54 Heransforderung - Herb. geb. 1760 zu Paris, wurde Advokat am Pariser Parlament, beteiligte sich am Sturm der Bastille und wurde Mitglied des Kassationshofs, Deputier- ter in der Gesetzgebenden Versammlung, daraus im Konvent, wo er sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0415, von Hüllblätter bis Hülse Öffnen
. General, geb. 6. Sept. 1758 zu Genf, kam als Uhrmacherlehrling nach Paris, beteiligte sich am Sturm der Bastille (14. Juli 1789), trat 1794 in die Armee, wurde 1796 Generaladjutant Vonapartes und war 1797-98 Kommandant von Mailand
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0870, von Labourdan bis Labradorit Öffnen
und beschuldigte L., das Interesse der Compagnie verraten zu haben. Um sich von dieser Verleumdung zu reinigen, kehrte er l.747 nach Frankreich zurück, wo man ihn sogleich in die Bastille setzte und erst 1751 für schuldlos er- klärte und freiließ
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1025, von Lautwandel bis Lavaletta Öffnen
(s.o.) versprochen; eine Hofintrigue durchkreuzte aber die Heirat, und Ende 1671 erlebte L. einen völligen Sturz; er ward in die Bastille, dann nach Pinerolo gebracht, wo er zehn Jahre in Haft saß. L. lebte dann vier Jahre in der Provinz
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0348, von Ludwig XIII. (König von Frankreich) bis Ludwig XIV. (König von Frankreich) Öffnen
Vertrag zu beschwichtigen. Doch blieb der Hof der Schauplatz von Kabalen. Am 1. Sept. 1616 ließ sogar Concini den Prinzen Condé in die Bastille bringen; doch stürzte ihn selber, mit Hilfe seines Günstlings Luynes (s. d.), der junge König. Mit Vorwissen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0578, von Marburg (in Österreich) bis Marcel Öffnen
und beteiligte sich als Sergeant an der Erstürmung der Bastille. Nach Chartres zurückgekehrt, wurde er 1792 Chef eines Freiwilligenbataillons, mit dem er an der Verteidigung von Verdun teilnahm. Im April 1793 wurde er in die Vendée geschickt, wo er sich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1027, von Mont-Pelvoux bis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) Öffnen
in der Vorstadt St. Antoine zu Paris leistete. Hier bestimmte sie die Bürger, die dem von Turenne hart bedrängten Condé die Öffnung der Thore verweigerten, zum Einlaß der Aufständischen und ließ dann die Kanonen der Bastille auf die nachdringenden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0062, von Müller (Karl, Romandichter) bis Müller (Lucian) Öffnen
" (Stuttg. 1862), "Die Irre von Eschenau", "Die Türken vor Wien 1683", "Am Hofe der nordischen Semiramis", "Ver- kaufte Seelen", "Das Testament von St. Helena", "Geheimnisse der Bastille" u. s. w., die socialen Ro- mane: "Neue Pariser Mysterien", "Neue
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0901, Paris (Weltliche Bauten) Öffnen
. die Bastille, das Louvre, Palais de la Cité (jetzt de Justice), das alte Hôtel de Ville oder Maison aux Piliers, bestimmt, das ehemalige Parloir aux Bourgeois zu ersetzen, das große und kleine Châtelet (s. d.). Von Privatbauten des 15. Jahrh. sind außer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0906, Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) Öffnen
, meist ansehnliche Bauwerke. Es sind Gare du Nord, Place de Roubaix; Gare de l'Est, Place de Strasbourg und Gare de Vincennes, Place de la Bastille; Gare St. Lazare, von wo auch die Gürtelbahn ausgeht, Montparnasse, die der Staatsbahn und den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0504, von Sully-Prudhomme bis Sultanabad Öffnen
, erfand neue Formen für das Rechnungswesen und prüfte die Register. Die Finanzüberschüsse häufte er, trotz reichlicher Tilgung der Staatsschulden, in der Bastille auf, deren Gouverneur er 1602 wurde, und dieser Schatz belief sich bei Heinrichs IV
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0697, von Temperenzler bis Temple (Gebäude) Öffnen
der Ordensgüter bemächtigte, richtete er den T. als Wohnhaus ein, überließ ihn jedoch nach der Vernichtung des Ordens den Johanniterrittern. In der Revolution verwandelte man den Turm, als Ersatz für die Bastille, in ein Staatsgefängnis. Dieses
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0700, von Tenacität bis Tender, Tenderlokomotive Öffnen
sie auf einige Zeit (im April 1726) in die Bastille gehen. Seitdem trat eine Veränderung ihrer Lebensweise ein. Sie sammelte in ihrem Salon gesellschaftlich und litterarisch bedeutende Männer, unter denen besonders Fontenelle und Montesquieu hervorragen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0619, von Marmor bis Marmorchronik Öffnen
617 Marmor - Marmorchronik Privileg des "Mercure", das ihm wegen eines satir. Ausfalls aber wieder entzogen wurde. M. brachte einige Zeit in der Bastille zu, wodurch er an Ansehen stieg; 1763 wurde er Mitglied der Akademie, 1783 deren
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1023, von Month bis Monti Öffnen
1021 Month - Monti dichts über die Zerstörung der Bastille zu dreimonatiger, 1795 wegen eines zweiten Preßvergehens zu sechsmonatiger Haft verurteilt; 1806 erschien "The wanderer of Switzerland, and other poems", die ihm sofort