Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bernini hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Bernicla bis Bernini Öffnen
781 Bernicla - Bernini. gen seiner burlesk-satirischen Gedichte. Dieselben sind teils Sonette, teils sogen. Capitoli in Terzinen und werden wegen ihres Witzes und ihrer Laune wie besonders wegen der reinen, echt florentinischen Sprache sehr
70% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0838, von Bernikelgans bis Bernis Öffnen
. Kanton Graubünden, nach dem Berge Piz B. benannt, hat (1888) 4172 E., darunter 884 Evangelische, und zerfällt in die Kreise Brusio und Poschiavo. Berninapaß, s. Bernina (Gebirgsstock). Bernini, Giovanni Lorenzo, ital. Bildhauer und Baumeister
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481k, Baukunst XI Öffnen
von Bramante, fortges. von Raffael, Peruzzi, San Gallo u. 1546 von Michel Angelo, vollend. 1667 von Bernini. Zum Artikel "Baukunst".
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0624, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
610 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Seinen Ruf hatte Bernini begründet durch den Hauptaltar in der Peterskirche (Fig. 590). Bei deren Grundanlage als Centralbau und ihren ungeheuren Verhältnissen war es schon schwierig, die Stelle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0623, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
überhaupt Maderna bemüht war, dessen Bahnen zu folgen. Bernini. Zur Zeit als Maderna bereits Baumeister des Petersdomes war, wurde in Neapel Lorenzo Bernini geboren (1599), der das große Werk vollenden und der berühmteste Baukünstler des nächsten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0453, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
war der Bau endlich soweit vorgeschritten, daß er durch Urban VIII. geweiht werden konnte. Maderna starb 1629 und Lorenzo Bernini erhielt den Auftrag, den Bau zu beenden. Es handelte sich vor allem darum, der breiten, über das ganze Langhaus sich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0625, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
611 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. doch die innere Kraft ihm fehle. Immerhin aber gebührt ihm das Verdienst, neben Bernini das meiste zur Entwicklung des Barockstiles beigetragen zu haben, und zwar nach der Seite des Groß-Erhabenen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0673, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
657 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Arztes Claude Perrault, der freilich Bruder des Intendanten der königlichen Bauten war. - Perrault hatte jedoch von Bernini gelernt und dessen Anordnung und Gedanken vielfach aufgenommen, aber
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0184, Vatikan Öffnen
der Kuppel ist sehr beeinträchtigt. 1612 wurde die Façade (s. Tafel: Rom I, Fig. 5) vollendet, 1626 die Kirche von Urban VIII. geweiht. Doch dauerte die Vollendung der Innendekoration, bei der namentlich Bernini thätig war, noch Jahrzehnte lang
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0614, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
einer heimischen, völkischen Kunst. Königtum, Hochadel und Kirche, beide überreich, besaßen die Mittel und Neigung, die Kunst zu pflegen; in das Volk selbst drang sie freilich kaum ein. ^[Abb.: Fig. 590. Bernini: Hochaltar von St. Peter in Rom.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0702, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Einfachheit des Meisters nicht mehr völlig bei, sondern neigten schon mehr dem Prächtigen zu; immerhin heben sie sich vorteilhaft von den meisten ihrer Zeitgenossen ab, welche immer mehr auf den Weg gedankenloser Nachahmung gerieten. Bernini
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Daß ich im Vorstehenden von Bernini ausführlicher gesprochen habe und mehr Proben seiner Werke gebe, läßt sich leicht rechtfertigen. Begabung und die Gunst der Verhältnisse machten ihn zum "Hauptmeister" seiner Zeit, und neben ihm konnte in Italien
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0672, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Plane, der jedem Gliede den rechten Platz zuweist (Fig. 633). Louvre. Lebrun hatte hier der heimischen Eigenart Zugeständnisse gemacht, die immer noch mächtig genug sich erwies, um sich selbst gegenüber Bernini zu behaupten, der bereits die "Baukunst
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0695, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Richtung herbeigeführt, wenn nicht noch außerdem der allgemeine Umschwung in Italien und Frankreich eingetreten, die Kunstweise der Bernini und Borromini zur Herrschaft gelangt wäre. Der vielseitige Alonso Cano, als Bildner einer der Ersten, in der Malerei
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0615, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Grundton abgiebt. ^[Abb.: Fig. 591. Bernini: Scala regia im Vatikan.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0617, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
^[Abb.: Fig. 592. Bernini: Brunnen der vier Flüsse. Rom. Piazza Navona.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0693, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
von der Stube aus. Das Beschneiden der Bäume wurde auch in Holland erfunden. ^[Abb.: 652. Bernini: Die hl. Theresia. Rom. St. Maria della Vittoria.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0694, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ihre eigenen Formen und beschränkt sich auf deren Anordnung, um künstlerische Wirkung zu erzielen, ohne den Eindruck eines Kunstwerkes hervorzurufen. ^[Abb.: Fig. 653. Bernini: Denkmal Alexander VII. Rom. St. Peter.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0704, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Nerven stark wirkt, aber dennoch keinen das Gemüt erschütternden und dabei zugleich erhebenden Eindruck macht. Um die Kunstfertigkeit zu zeigen, giebt das Skelett freilich Gelegenheit (Fig. 653). Einen "sinnlichen" Vorwurf behandelt Bernini in seinem
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0705, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
legt. Selbstverständlich ist auch bei den Bildnissen das Beiwerk - Schmuck und Gewandung mit besonderer Sorgfalt behandelt. Immerhin wird Bernini auch der geistigen Eigenart einer Persönlichkeit einigermaßen gerecht, wie dies die Büste des Kardinals
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
. L'Orme Viollet le Duc Holländer. Boumann Del Mont Italiener. Alessi Amadeo (Omodeo) Ammanati Arnolfo di Cambio Barozzi Bernini Borromini Bramante, s. Lazzari Bruneleschi Cagnola Fontana, 1) Domenico 2) Carlo Giocondo Lazzari
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0905, Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) Öffnen
Plan Michelangelos erbaut (die äußere Fassade führte Vignola aus, die Innenseite Bernini); die Porta Pia (1564 nach dem Entwurf Michelangelos ausgeführt), während in antiker Zeit südöstlich davon die (1564 vermauerte) Porta Nomentana stand; die Porta
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0428, von Barock bis Barometer Öffnen
Michelangelo Buonarroti, als Geburtsstätte Rom; Hauptmeister des Barockstils sind ferner Antonio da Sangallo, Vignola, Giacomo della Porta, Maderna, Bernini, Borromini. Zur Entstehungszeit hieß der Stil in Italien die moderne Manier. Merkmale des Barockstils
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0785, Italienische Kunst Öffnen
Fertigkeit in der Behandlung. Die Hauptvertreter dieses Stils waren Alessandro Algardi (s. d.) und Lorenzo Bernini (s. d.). Von beiden finden sich in Rom berühmte Werke, unter welchen für Algardi das Marmorrelief der Umkehr Attilas in der Peterskirche
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0937, Rom (das moderne) Öffnen
, erbaut zum Andenken an die Schlacht am Weißen Berge (1620), mit der berühmten Gruppe der heil. Teresa von Bernini; Sta. Maria ai Monti, von 1640; Sta. Maria Nome di Maria, ein Centralbau mit Kuppel, errichtet zum Dank für die Befreiung Wiens
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0713, von Termitidae bis Ternitz Öffnen
von Bernini erbauten Dom, die Kirche San Francisco (1265) mit zwei neuern Schiffen und got. Glockenturm von Antonio da Orvieto, vor der Stadt die Kirchen Sta. Maria dell'Oro mit Altarbild von Benozzo Gozzoli und San Valentino mit Gemälde von Niccolò
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0806, von Arica bis Arie Öffnen
der Küste nordwärts bis Punta de Coles zahlreiche Gräber mit Mumien. Ariccia (spr. arittscha), Flecken in der ital. Provinz Rom, auf einer Anhöhe 2 km südlich von Albano gelegen, hat eine schöne Kirche (1664 von Bernini erbaut), einen Palast der Chigi
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Barberey Saint-Sulpice bis Barbey d'Aurévilly Öffnen
), Fürst von Palestrina und Castello San Pietro, Herzog von Castelvecchio etc. In dem großen Palast der B. zu Rom (seit 1624 von Maderna, Borromini und Bernini erbaut) befindet sich die erwähnte Bibliothek sowie unter andern Kunstwerken die sogen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0383, von Baroche bis Barodet Öffnen
, die Verkröpfungen etc. in der Baukunst; die bauschigen Gewänder, die aufgeblasenen, verdrehten Formen, die ihren plastischen Halt verloren haben, in der Plastik. Bernini, Borromini, Rubens, Luca Giordano u. a. sind die Hauptvertreter des Barockstils. Vgl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0502, Baukunst (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
Bauten von Carlo Maderna (1556-1639) und Lorenzo Bernini (1589-1680). Arbeitete der letztere und seine Mitstrebenden im allgemeinen auf eine gewisse Großartigkeit des Eindrucks hin, so trat ihnen eine andre Richtung gegenüber, die, von allem innern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0943, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
, welcher von Italien ausging, der Barockstil, beherrschte die Kunst fast zwei Jahrhunderte. Als Führer tritt Lorenzo Bernini (1598-1680) hervor. Es ist etwas Rauschendes, ekstatisch Bewegtes in seinen Gestalten und zugleich im Einzelnen der Behandlung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0851, von Castelbuono bis Castell Öffnen
gewährt, einer hübschen Kirche (1601 von Bernini erbaut) und (1881) 1684 Einw. In der Nähe liegen die schönen Villen Barberini, Ludovisi, Torlonia u. a. Casteljaloux (spr. kastell-schaluh), Stadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, Arrondissement
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0151, von Civilis actio bis Claar Öffnen
die nach Michelangelos Plänen erbaute Citadelle. Der Hafen enthält ansehnliche Schiffswerften, ein von Bernini erbautes Arsenal und Magazine. Auf der Landseite ist die Stadt durch Bastionen geschützt, welche aber von den Ausläufern der Monti di Tolfa
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0362, von Girardon bis Girgenti Öffnen
Werke gibt sich auch ein gründliches Studium der Antike kund, wodurch er sich weit über Bernini erhebt. Tiefern geistigen Ausdruck sucht man aber auch bei G. vergebens. Von seinen zahlreichen Werken sind die vorzüglichsten: das Grabmal des Kardinals
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0045, von Madera bis Madison Öffnen
Mattei, Odescalchi, Rospigliosi und Barberini (letztern mit Bernini). Seine Paläste gehören zu den großartigsten Schöpfungen des Barockstils. Auch entwarf er den Plan zur Befestigung von Ferrara. Er starb 1629. Madhukabaum, s. Bassia. Madĭa Mol
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0455, von Puffbohne bis Pugnani Öffnen
der Schiffsverzierungen wurde. Er. starb 1694 in Marseille. Seine künstlerische Bedeutung liegt in seinen plastischen Werken, welche in der Bewegung kühn und leidenschaftlich, aber durchaus malerisch angelegt und in der übertriebenen, manierierten Art des Bernini
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0714, von Rektum bis Relief Öffnen
Einfluß hatte. Ghiberti wandte bei seinen Erzthüren zuerst eine noch mehr malerische, perspektivische Darstellungsart an, und seinem Beispiel folgend, gerieten die Algardi, Bernini, Legros in vollständige Stillosigkeit. Thorwaldsen führte, namentlich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0907, Rom (das neue: Kirchen) Öffnen
Siegs bei Lepanto über die Türken 7. Okt. 1751 und des Siegs vom 12. Sept. 1683, welcher Wien befreite, auch eine berühmte Skulpturgruppe (Santa Teresa, von Bernini) enthält; Santa Agnese fuori Porta Pia, eine frühchristliche Kirche, deren Hauptteile
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0914, Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) Öffnen
die antiken Monumente verfuhr er aber mit rohem Fanatismus. Unter seinen Nachfolgern verewigten sich noch große Künstler in R. durch herrliche Werke, wie Carracci (Fresken im Palast Farnese), Caravaggio, G. Reni, Domenichino, Guercino, Maderna, Bernini u. a
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0596, von Termoli bis Terpentin Öffnen
und eines Handelsgerichts, hat eine Kathedrale (1653 von Bernini erbaut), eine Kirche, San Francesco, mit schönem gotischen Glockenturm, ein Theater, ein Lyceum, Gymnasium, Institut für Mechanik und Konstruktionslehre, Orangen-, Oliven- und Maulbeerkultur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0387, von Al Fresco bis Algarottpulver Öffnen
, Bildhauer und Baumeister, geb. 1602 zu Bologna, gest. 10. Juni 1654, ist neben Bernini der berühmteste ital. Bildhauer des 17. Jahrh. Er huldigte der malerischen Auffassung der Bildnerei, die den Barockstil kennzeichnet, doch verfällt er oft bei seinen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0325, von Bal champêtre bis Baldasseroni Öffnen
zu Rom durch Bernini (s. Tafel: Altäre II, Fig. 5) wurde die baldachinartige Überdeckung der Altäre wieder gebräuchlicher. Beliebt waren die B. in Gestalt von kleinen, auf Konsolen oder Säulen ruhenden Dächern schon im Altertum besonders bei den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0400, von Barberini bis Barbey d'Aurevilly Öffnen
). Außer dem reizenden Landsitz zwischen Albano und Castel Gandolfo, welcher die großartigen Trümmer der Villa Domitians in sich schließt, besitzen die Colonna-Barberini den unter Papst Urban VIII. von den Architekten Maderna, Borromini und Bernini
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1017, von Bildnis bis Bildung Öffnen
1015 Bildnis - Bildung dem 17. Jahrh. der Barockstil (s. Barock) in Italien sich der B. bemächtigt, als dessen glänzendster Vertreter Lorenzo Bernini (s. d.) und Alessandro Algardi (s. d.) zu nennen sind. Die gleiche Entwicklung nimmt die B
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0324, von Borré bis Borromini Öffnen
, Francesco, ital. Bildhauer und Baumeister, geb. 1599 zu Bissone im Mailändischen, gest. 1667, lebte in Rom und war neben Bernini der Hauptvertreter des Barockstils. B. war ein geist-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0625, von Brunnen (Dorf) bis Brunnenrecht Öffnen
), der Herculesbrunnen daselbst (1596, von demselben), der Augustusbrunnen daselbst (von H. Gerhard, 1594), die B. zu Mainz, Basel, Bern, Wertheim zu erwähnen. Im Barockstil schuf L. Bernini die wichtigsten Brunnenanlagen in Rom (auf Piazza Navone, vor
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0800, von Daphne bis Daponte Öffnen
. Die Scene ist auf pompejanischen Wandgemälden und in einer Statue von Lor. Bernini (Rom, Villa Borghese) dargestellt. Eine arkad. Sage erzählte, Leukippos, der Sohn des Oinomaos, habe sich, um der von ihm geliebten D. folgen zu können, als Mädchen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Donne bis Donnerbüchse Öffnen
Niederösterreichs schmücken. (S. Tafel: Deutsche Kunst Ⅴ, Fig. 4.) D. starb 15. Febr. 1741 zu Wien. Er gehört unter jene Bildhauer, die aus der manierierten Richtung des Bernini zum Naturstudium zurückstrebten. Auf diesem Wege gelangte er, ohne in Italien
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0480, von Dragomirna bis Dragonne Öffnen
Namen nach schwere und leichte Dragoner- regimenter. (S. auch Landdragoner.) Draqonetti, Domenico, ital. Kontrabassist, geb. 7. April 1763 zu Venedig, erhielt Unterricht von Bernini (Kontrabassist an der Markustirche) und wurde 1782 dessen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0153, Französische Kunst Öffnen
andererseits. Die erstere Richtung erhält zunächst unter der Kunstherrschaft des Malers Lebrun den Sieg: Bernini wird nach Paris berufen, um den Louvrebau zu leiten. Lebrun und seine Genossen selbst schaffen im Hôtel Lambert-de-Thorigny, Lepautre
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0016, von Giraffe (Klavierinstrument) bis Girard (Jean Baptiste) Öffnen
Julius III.) erwähnt. Die jetzt übliche Anordnung soll von Bernini angegeben sein. – G. wird auch ein großer Armleuchter mit mehr als zwei Armen genannt; ferner ein mit Edelsteinen besetztes Ohrgehänge. Girandŏle (spr. dschi-) , Bernardo delle
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0525, von Guaranin bis Guarini Öffnen
, suchte nach Bernini neue Wege für die Baukunst in Anlehnung an Borromini und war der leidenschaftlichste und zügelloseste Vertreter des Barockstils. Er arbeitete zunächst in Modena, scheint sich dann eine Zeit lang lediglich dem Studium gewidmet
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0782, Italienische Kunst Öffnen
.) fortführten, in Venedig Scamozzi und Longhena (s. Taf. II, Fig. 8) ihn in großartiger Weise selbständiger ausgestalteten. Er erhielt im 17. Jahrh. zu Rom seine Vollendung nach der monumental großartigen Seite durch Lorenzo Bernini (s. d.), bezüglich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0034, von Petrus Aponensis bis Petrus Venerabilis Öffnen
, als Todestag der Apostel. Über dem Grabmal des P. wölbt sich die Kuppel der Peterskirche (s. Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 2), unmittelbar über dem Grabe steht das von Bernini ausgeführte kostbare Tabernakel (s. Tafel: Altäre II, Fig. 5
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0759, von Relaislinie bis Reliefdruck Öffnen
Hochreliefs bedienten. Als hervorragende Künst- ler in der Reliefarbeit dieser Epoche sind zu nennen: Ghiberti (s.dieTafel: Vronzereliefs vomVap- Robbia, Bernini. Den klassischen Reliefstil erweckte zu neuem Leben insbesondere Thorwaldsen (s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0949, Rom (das päpstliche) Öffnen
., Pamfili: Innocenz X.), knüpfen sich die großartigsten Anlagen von Privatpalästen und Villen, welche R. besitzt. Bernini und Borromini haben dieser Barockepoche ihr künstlerisches Gepräge gegeben. Das geistige Leben aber stagnierte unter
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0271, von Statthalter bis Statue Öffnen
. Die lebhafte Bewegung in den ital. Reiterdenkmälern steigerte Bernini in seiner Darstellung Kaiser Konstantins in der Peterskirche zu Rom bis zum höchsten Grade, mußte dafür aber aus Gründen der Standbarkeit die Marmorstatue an eine Wand gelehnt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0871, von Arichat bis Ariège Öffnen
869 Arichat – Ariège weiter Fernsicht, in eine der beliebtesten, namentlich auch von Malern besuchten Sommerfrischen der Römer und hat (1881) 2349 E., eine schöne, von Bernini erbaute Kirche und einen Palast der Fürsten Chigi mit großem Park. Nahe
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0871, von Riesi bis Rietschel Öffnen
, ein Kastell, fünfzehn Kirchen, darunter die Kathedrale von 1456, mit Grabmal der Isabella Alfani von Thorwaldsen und einem Standbild der heil. Barbara von Bernini; eine Rübenzuckerfabrik, wenig Industrie (wollene und Seidenzeuge, Leder) und Wein