Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach betäubende hat nach 0 Millisekunden 198 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0823, Betäubende Mittel Öffnen
823 Betäubende Mittel. willkürlichen Muskelbewegungen, wie Herz und Atemmuskeln, beherrschen, bei ganz großen Mengen meist sofort auf den Zentralapparat, das Gehirn und Rückenmark selbst. Daraus ergibt sich, daß die segenspendende
50% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, von Bestreiter bis Beten Öffnen
. Sie ließ die Zitzen ihrer Jungfrauschaft betasten, Ezech. 23, 3. 8, 21. (im figürlichen Verstande.) Und unsere Hände betastet haben vom Wort des Lebens, 1 Joh. 1, 1. vergl. Luc. 24, 39. Betäuben Den Leib bezwingen, nicht etwa durch eine baalitische
42% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0898, von Besuki bis Betelnuß Öffnen
, Telegraph, Wein- und Getreidehandel. Beta Perseï, Stern, s. Algol. Bet-Aschĕra, alte Stadt, s. Bosra. Betäubende Mittel, s. Narkotische Mittel und Anästhesieren. Betäubung, gewöhnlich Bezeichnung für die mehr oder minder vollständige Bewußtlosigkeit (s
40% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0822, von Bestushewsche Nerventinktur bis Betäubende Mittel Öffnen
822 Bestushewsche Nerventinktur - Betäubende Mittel. und ist seit 1865 Professor an der Petersburger Universität. Er schrieb: "Über die russischen Chroniken bis zum 14. Jahrhundert" (1869); die gediegene, auf drei Bände angelegte "Geschichte
35% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0824, von Betäubung bis Bethellisieren Öffnen
824 Betäubung - Bethellisieren. des Herzens mittels eingestochener Nadeln den Tod nicht hindern kann. Zu kurz dauernden Operationen, z. B. beim Zahnausziehen, eignet sich vorzüglich die Einatmung von Stickstoffoxydul (Lustgas, Lachgas); soll
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0190, Fructus. Früchte Öffnen
177 Fructus. Früchte. Bestandtheile. Pikrotoxin (giftiges, betäubendes Alkaloid im Samen); Menispermin, nicht giftig (in den Schalen Menispermsäure), Fett, Stärke etc. Anwendung. Als Zusatz zu Lausepulver. Wegen ihrer ungemein betäubenden
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0154, Herbae. Kräuter Öffnen
, stengelumfassend; Mittelrippe unterseits mit steifen Borsten. Oberblätter ganz, Unterblätter gebuchtet. Blüthen gelb. Frisch von unangenehmem, betäubendem Geruch; Geschmack bitter, scharf. Bestandtheile. Enthält frisch einen weissen Milchsaft, welcher zur
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1012, von Nares externae bis Narrenfest Öffnen
. Vgl. Wieseler, Narkissos (Götting. 1856). ^[Abb.: Narkissos (Wandgemälde in Neapel).] Narkōse (Narkōsis, griech., Betäubung), Gefühllosigkeit oder Erstarrung einzelner Teile oder des ganzen Körpers, welche infolge von Krampf oder Schwäche
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0471, von Schlabrendorf bis Schlachten Öffnen
durch Bruststich oder Halsschnitt ( Schächten , s. d.), 2) Verblutenlassen nach vorhergegangener Betäubung, 3) Verblutenlassen nach
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0282, Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. Öffnen
Aromatische Mittel Attractiva Austrocknende Mittel Bähung Balsamiren, s. Einbalsamiren Bechika Berauschende Mittel Beruhigende Mittel, s. Besänftigende Mittel Besänftigende Mittel Betäubende Mittel, s. Narkotische Mittel u. Betäubung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0338, Gift Öffnen
ätzende, teils adstringierende) und septische (faulige) Gifte. Die narkotischen Gifte bewirken Betäubung, Schlafsucht, Lähmung und Schlagfluß. Zu den rein-betäubenden Giften rechnet man Blausäure, Bittermandelöl, Kirschlorbeer, Bilsenkraut, Giftlattich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0060, von Nervenkristall bis Nervenmittel Öffnen
und andre Spirituosen, Ätherarten, ätherische Öle etc., oder herabstimmend, beruhigend, lähmend, betäubend, wie namentlich die narkotischen, betäubenden Mittel, oder umstimmend, die Ernährung und die Thätigkeit des Nervensystems abändernd
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0076, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
. - 6. Carum Carvi (Kümmel, Garbe). a, b, c ut antea. - 7. Chaerophyllum temulum (betäubender Kälberkopf). a, b, c ut antea. - 8. Aethusa Cynapium (Hundspetersilie). a, b, c ut antea. - 9. Cicuta virosa (Wasserschierling). a, b, c, ut antea.]
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0150, Herbae. Kräuter Öffnen
fach gefiedert; Blättchen oval, Endblättchen eine weisse Stachelspitze tragend. Das getrocknete Kraut ist mattgrün oder gelbgrün. Geruch widerlich, betäubend, an Mäuseharn erinnernd, namentlich beim Zerreiben oder wenn man es mit dünner Kalilauge
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0153, Herbae. Kräuter Öffnen
fiederspaltige Blätter), frisch klebrig, filzig. Blüthen schmutzig gelb, im Schlunde schwarz violett. Geruch frisch widerlich, betäubend; getrocknet weit schwächer. Geschmack bitter, scharf (sehr giftig!) Bestandtheile. Hyoscyamin (giftiges Alkaloid, gleich dem
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0159, Herbae. Kräuter Öffnen
frisch zerrieben fast betäubend, wanzenartig; getrocknet weit schwächer; Geschmack bitter, beissend scharf. Der Saft der frischen Pflanze bringt durch seine Berührung bei vielen Leuten heftige Hautentzündung hervor. Bestandtheile. Aetherisches Oel
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0163, Flores. Blüthen Öffnen
betäubendem Geruch und eigenthümlich bitterem, aromatischem Geschmack. Er fühlt sich, auch wenn er rain ist, fettig an, ist ziemlich stark hygroskopisch und färbt den Speichel beim Kauen gelb. Die Kultur des Safrans ist eine sehr mühsame und gedeiht
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0174, Flores. Blüthen Öffnen
mehr bräunlichen Drüsen, dem Lupulin (s. d.) besetzt. Geruch kräftig, aromatisch, in grösseren Mengen betäubend; Geschmack gewürzhaft, bitter. Bestandtheile. Lupulin, ätherisches Oel. Anwendung. Ausser in der Brauerei hier und da in der Medizin zu
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0191, Fructus. Früchte Öffnen
und in der Likörfabrikation. Frisch riecht die Frucht wanzenartig und betäubend, daher der hier und da gebräuchliche Name Schwindelkörner. Fructus cubébae (Cubébae oder Piper caudátum). ** Kubeben, Stielpfeffer. Cubéba officinális. Piperacéae. Ostindien, Java
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0318, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
ist gelblich bis grünlich, nochmals rektifizirt ist es farblos; von starkem, fast betäubendem Geruch und brennendem, ziemlich unangenehmem Geschmack. Wenn mann es dagegen in ganz minimalen Mengen dem Weingeist zusetzt, so verleiht es diesem den angenehmen
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0454, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
brennbares, in kleineren Mengen betäubendes, in grösseren Mengen giftiges Gas; es riecht nach faulen Eiern, röthet angefeuchtetes Lackmuspapier (ist daher eine Säure) und bildet mit den meisten Metallen charakteristische Fällungen. Es ist deshalb
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0579, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
brennbar; der eingeathmete Dampf erzeugt Betäubung. Mit Wasser geschüttelt darf dasselbe keine sauere Reaktion zeigen. Genaue Prüfung siehe Deutsches Arzneibuch. Bereitet wird es entweder durch Zersetzung von Chloralhydrat mittelst
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0578, von Gaskalk bis Gaskell Öffnen
sie plötzlich infolge von schlechtem Verschluß oder Defekten der Leitung große Gasmengen einatmen müssen; Übelkeit, Angstgefühl und rasch eintretende Bewußtlosigkeit sind die Symptome dieser Vergiftung. Das Kohlenoxydgas, das sehr rasch Betäubung
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0309, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
es gänzlich zu einer salbenartigen, durchscheinenden Masse, welche jedoch schon durch die Wärme der Hand wieder zum Schmelzen gebracht werden kann. Spez. Gewicht 0,870-0,890. Siedepunkt 230 °. Der Geruch ist sehr stark, in reinem Zustände fast betäubend
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0358, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
in festschliessende Glas- oder Blechgefässe verpackt. Der Käfer ist fast cylindrisch, 2-3 cm lang und 4-5 mm breit, grüngoldig glänzend, mit schwarzen Fühlfäden und von eigenthümlichem unangenehmem, etwas betäubendem Geruch. Der Geschmack ist anfangs
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0364, Ungeziefermittel Öffnen
die Thiere vertreiben und betäuben soll. Es besteht aus einem Gemisch von Angelikawurzelpulver 1000,0 Eukalyptusöl 20,0 Dasselbe wird gleich dem Insektenpulver verstäubt. Unterstützen kann man die Wirkung dieser Pulver noch dadurch, dass man während
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0184, von Narewbahn bis Narni Öffnen
war. – Vgl. Wieseler, Narkissos (Gött. 1856). Narkolepsie (grch.), plötzlich eintretende, unüberwindliche Schlafsucht. Narkōse (grch.), die Betäubung (s. d. und Anästhesieren). Narkotĭka, s. Narkotische Mittel. Narkotīn, Opianin, auch Derosnes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0051, von Chlormethyl bis Chlorophyll Öffnen
ist es als Feuerlöschmittel empfohlen worden. Am häufigsten dient es aber als "anästhetisches Mittel" (s. Betäubende Mittel), indem man die Dämpfe vor chirurgischen Operationen, auch zur Minderung der Schmerzen bei heftigen Neuralgien, bei Krämpfen, Asthma etc
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0126, von Ciconi bis Cid Campeador Öffnen
zusammengedrückt. Die Pflanze wächst an Flußufern, in Sümpfen, Graben und Teichen durch Europa und Nordafrika und ist eine der gefährlichsten Giftpflanzen Deutschlands; sie riecht stark, betäubend, dillähnlich, schmeckt petersilienartig, später brennend
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0662, von Englisch Leder bis Enharmonik Öffnen
, verschlingen; durchbringen. Engobe (franz., spr. anggóbb), Angußfarbe; engobieren, s. Mauersteine und Thonwaren. Engonaden (griech.), knieende Figuren. Engourdieren (franz., spr. anggurd-), einschläfern, betäuben, erstarren machen; Engourdissement (spr
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0857, von Galleria bis Galletti Öffnen
diese Mittel in der Ausdehnung anwenden, daß eine leichte Betäubung eintritt. Sind die Schmerzen gar zu furchtbar, so sind Einatmungen von Chloroform mit großer Vorsicht anzuwenden, wobei man es jedenfalls zu keiner tiefen Betäubung kommen lassen darf
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0047, von Gelbsucht der Pflanzen bis Gelbsucht der Schafe Öffnen
Kopfschmerz, Schwindel, Delirien, Konvulsionen, dann aber auch wieder lähmungsartige Zustände, tiefe geistige Depression, Betäubung, Schlafsucht, selbst völlige Bewußtlosigkeit. Solche Fälle werden als bösartige G. (Icterus gravis, perniciosus) bezeichnet
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0847, von Hymenäos bis Hyoscyamus Öffnen
. auf, und wenn man es mit Wasser auswäscht, so hinterläßt es beim Verdampfen reines H. Dies ist farblos, kristallinisch oder amorph, riecht feucht widerlich betäubend, schmeckt scharf und unangenehm, löst sich in Wasser, Alkohol und Äther, schmilzt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0493, Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser) Öffnen
die Betäubung durch Stirnschlag vorausgehen; Kälber und Schafe sollen nicht aufgehängt oder an den Hinterfüßen in die Höhe gebunden werden, die Tötung soll vielmehr auf dem Schragen erfolgen, und dabei sollen die Tiere nicht eher auf dem Schragen befestigt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0955, von Typhaceen bis Typhus Öffnen
. Meyer, Set-T. (Leipz. 1875). Typhus (griech.), eigentlich s. v. w. Betäubung, gegenwärtig aber ausschließlich Bezeichnung für verschiedene schwere und unter heftigem Fieber verlaufende Krankheitszustände, bei welchen das Nervensystem in der schwersten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0059, von Atrocität bis Atrophie Öffnen
sich Trockenheit und Kratzen im Halse, Schlingbeschwerden, heftiger Durst, Brechneigung, starke Erweiterung der Pupille des Auges, Sehstörungen, Schwindel sowie leichte Betäubung mit Hallucinationen ein. Hierzu gesellen sich bald Muskelunruhe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0686, von Buchweizen bis Buckelfliegen Öffnen
betäuben. Die Bienen lieben seine honigreichen Blüten außerordentlich. Zu Gründünger ist der B. eins der gewöhnlichsten Gewächse. Man baut jetzt zwei Arten davon an: den gemeinen B. (Polygonum fagopyrum L.; vgl. Tafel: Futterpflanzen Ⅱ, Fig. 14 und Tafel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0157, von English-Bazaar bis Engystomatidae Öffnen
. Engloutieren (frz., spr. angglut-), verschlucken, verschlingen; durchbringen (das Vermögen u. s. w.). Engmäuler, s. Engystomatidae. Engnis, s. Défilé. Engourdieren (frz., spr. anggur-), einschläfern, betäuben, erstarren machen; Engourdissement (spr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0394, von Étoile bis Etrurien Öffnen
(spr. etuff'máng) , Atembeklemmung. Etourderie (frz., spr.eturd'rih) , Unbesonnenheit, unbesonnener Streich; etourdieren , betäuben, bestürzt machen, verblüffen; Etourdi , unbesonnener
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1021, Gift Öffnen
Reizung des Nervensystems und bald darauf folgende gänzliche Lähmung desselben. Dies sind die sog. betäubenden oder narkotischen G., die zumeist dem Pflanzenreiche angehören. Sie äußern ihre Wirkung durch Brennen im Halse, Übelkeit, Würgen und Erbrechen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0166, von Pisano (Vittore) bis Pisek Öffnen
) eine stark betäubende, dem Opium ähnlich wirkende Substanz enthält und von den Eingeborenen schon längst zur Betäubung der Fische benutzt wird. Neuerdings wird das Fluidextrakt aus der Rinde in Gaben von 1 bis 3 F als schlasmachendes
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0858, von Petzold bis Phänologie Öffnen
nach der Belaubungszeit der Aäume zu beurteilen pflegt. Wenn in einem in sich abgeschlosse- , nen Gebiete ein dort charakteristischer Baum, z. B. Birke, Buche, Esche, an vielen Orten in den Terminen seiner Betäubung und Entlaubung beobachtet
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0859, von Phasometer bis Philadelphia Öffnen
Floren der Erde zusammen. Denn in den Tropen mit ausgesprochener Trockcnperiode eristiert ein ganz ähnlicher Zusammenhang zwischen Betäubung, neuer Vlütenbiloungu.s. w. und dem Einsetzen der biegen- zeit, wie zwischen Betäubung und wiederkehrender
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0680, von Kentern bis Kentucky Öffnen
. Kentisches Feuer (engl. Kentish fire), bei den Irländern als Beifallszeichen hohen Grades ein mit Händeklatschen und Fußgestampf ausgeführter, betäubender Lärm. Kentucky (spr. -töcki, abgekürzt Ky. oder Kent.), einer der Unionsstaaten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0001, von Uralsk bis Uran Öffnen
, einen pulverförmigen, weißlichen Belag zurückläßt (Uridrosis). Das Gehirn ist bei der U. stets schwer affiziert, denn Kopfweh, Schwindel, Angst und Unruhe, später Schlafsucht, lähmungsartige Zustände, tiefe Betäubung (sogen. urämisches Koma) sind konstante Symptome
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0941, von Zitteraal bis Zitterfische Öffnen
und Betäubung sind sehr heftig und halten bis zum andern Tag an. Der Aal selbst erschöpft sich aber durch die Schläge, welche er austeilt, und kann dann leicht gefangen werden. Das grätenreiche Fleisch des Zitteraals ist genießbar, aber nicht
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0280, Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten Öffnen
. Geisteskrankheiten Abulie Aerger Allotriophagie Andromanie, s. Nymphomanie Apathie Aphrodisiasmus Beklemmung Betäubung Bewußtlosigkeit Blödsinn Brandstiftungstrieb Chorea Choreomanie Cirkumgyration Clairvoyance, s. Somnambulismus Crétin, s
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0262, von Erdsalamander bis Erdstriche Öffnen
260 Erdsalamander - Erdstriche durch sehr rasch Blutanhäufung im Gehirn, Betäubung und Schlagfluß entstehen kann. Bei manchen E. (z. B. der in Spanien als gesetzliche Strafe üblichen Erwürgung [Garrotte] und beim Erhängen) kann auch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0891, von Fleischglace bis Fleischhandel Öffnen
einigen Tagen, doch bleibt gewöhnlich noch längere Zeit das Gefühl von Schwäche und Hinfälligkeit. In den schwerern Fällen gesellen sich Betäubung, Erweiterung der Pupille, Lichtscheu und Sehschwache, Delirien, Zuckungen, Kiefer-, Schlund
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0832, von Harnstoffchlorid bis Haro Öffnen
Harnverhaltung und vorausgegangener Albuminurie (s. Eiweißharnen) in Kopfschmerzen, Schwindel und Angstgefühlen, Erbrechen und Übelkeit, wozu sich meist sehr bald Schlafsucht, Delirien und tiefe Betäubung (urämisches Koma), allgemeine Krämpfe oder lähmungsartige
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0483, von Hymnus bis Hyperämie Öffnen
, betäubenden Geruch und faden, etwas bittern Geschmack. Es ist als Herba Hyoscyami, der Samen war früher als Semen Hyoscyami offizinell. Der Träger des narkotisch wirkenden Giftes, dessen Genuß Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen, Erweiterung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0476, von Kohlenbergwerke bis Kohlenoxydgasvergiftung Öffnen
von Kohlenoxydgas (s. Kohlenoxyd) bewirkt infolge seiner Einwirkung auf das Blut sehr bald Betäubung, Asphyxie und den Tod. Chemisch reines Kohlenoxyd giebt nur selten Veranlassung zu Vergiftungen, meist handelt es sich um den sog. Kohlendunst, ein Gasgemenge
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0805, von Seestichling bis Seetaktik Öffnen
guckten einen nicht unbeträchtlichen Schaden anrichten taun. Er be- mächtigt sich der Muscheln dadurch, daß er seinen Magcnsack über das Weichtier stülpt und dasselbe, offenbar durch Beihilfe eines betäubenden Sekrets, zum Offnen der Schale
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0004, von Äther bis Ätherische Öle Öffnen
, schnell verdampfende Flüssigkeit von starkem, durchdringendem, betäubendem Geruch und brennendem Geschmack; er ist äußerst leicht entzündlich und brennt mit blaßblauer Flamme. Mit Wasser mischt er sich nicht
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0016, von Ammoniakgummi bis Anacardien Öffnen
mit Chlorzink dargestellt und ist eine farblose, wasserhelle, schon bei 39° C. siedende Flüssigkeit von 0,65 spez. Gewicht und eigentümlichen, betäubenden Geruch. Man benutzte das A
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0052, von Bilsenkraut bis Bittermandelöl Öffnen
Giftpflanze. Die großen, schlaffen, weichen, zottigen Blätter sind buchtig gezahnt, graugrün, besitzen einen widerlich betäubenden Geruch und scharfen, bittern Geschmack
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0232, von Jodgrün bis Johannisbrot Öffnen
und durch Zusammenbringen von Jod, Spiritus und kohlensaurem Kali dargestellt. Das J. bildet schwefelgelbe, perlglänzende Kristallschuppen von eigentümlichem, betäubendem, safranähnlichem Geruch; es ist unlöslich in Wasser, aber leicht löslich in Alkohol, Äther
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0283, von Koipufelle bis Kokos Öffnen
und auf der Zunge ein eigentümliches Gefühl von Betäubung, welches allmählich schwindet und einem Kältegefühl Platz macht. - Zollfrei. Kokos. Die Früchte der in der heißen Zone fast überall in Küstenländern und auf Inseln angepflanzten und wild
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0288, von Korduan bis Kork Öffnen
wanzenartig und betäubend, daher der Name Schwindelkörner; getrocknet riechen und schmecken sie angenehm aromatisch und haben eine erwärmende, Blähung treibende Wirkung, wie Anis, Kümmel und Ähnliches, und werden in dieser Richtung zuweilen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0378, von Nikotin bis Nitroglycerin Öffnen
, betäubenden Tabaksgeruch, der heftige Kopfschmerzen verursacht; ein Tropfen von diesem Gift genügt, um eine Taube, zwei Tropfen, um einen Hund zu töten. Das N. ist sowohl in Wasser, als auch in Alkohol und in Äther leicht löslich. Man muß es in gut
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0575, Teer Öffnen
daraus abscheidet. Steinkohlenteer ist eine dicke, schwarze, klebrige, stark betäubend riechende Flüssigkeit, schwerer als Wasser, mit diesem nicht mischbar. Die wichtigsten im Steinkohlenteer enthaltenen Bestandteile sind: Benzol, Toluol, Xylol, Cumol
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0267, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Das Ableben tritt als Folge des Hungers gewöhnlich aus einem Zustand tiefer Betäubung, zuweilen allerdings auch unter Dilirien ^[richtig: Delirien] und Krämpfen ein. Erwachsene können 12-20 Tage leben, ohne irgend etwas zu sich zu nehmen, dagegen kann
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0386, von Unknown bis Unknown Öffnen
aber auf eine Art zu betäuben suchen. Die Gesundheitspflege verlangt überhaupt, daß ein Kind von vornherein zum Schlafen in ein feststehendes Bett gelegt wird. Der Kinderwagen sollte nur zum Fahren bestimmt sein, oder, wenn für die gleichzeitige
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0440, von Unknown bis Unknown Öffnen
Dasein hervorruft. Denn in derselben Zeit, in welcher das Kind zahnt, beginnt das Kind herumzukriechen, es beschmutzt sich seine Finger und steckt dieselben in den Mund, teils aus Gewohnheit, teils um den Zahnschmerz zu betäuben. Auch die Mütter
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0636, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist Wasser mit etwas Weinessig vermischt ein sehr heilsamer Trank. Dies gilt auch bei Vergiftungen durch betäubende Stoffe, wobei man Umschläge auf den Kopf und Magen davon macht. Weinessig sollte also in keiner Familie fehlen, die Aaussrau sei stets dafür
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0110, von Phonoplex bis Phosphor Öffnen
mit Luft. Alle P. besitzen einen äußerst unangenehmen, starken, betäubenden Geruch. Bei vorsichtiger Oxydation nehmen sie Sauerstoff auf und gehen in Säuren oder Oxyde über. Die obenerwähnten P. geben dabei die folgenden Verbindungen: ^[Leerzeile] (CH
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0787, von Genial bis Genieschulen Öffnen
besteht im Anfang immer eine große Unruhe und Aufregung mit Lichtscheu, Delirien, Erbrechen und hohem Fieber; im weitern Verlauf verfällt der Kranke in tiefe Schlafsucht, und unter zunehmender Betäubung und Bewußtlosigkeit erfolgt meistens der Tod. Bei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0506, von Ampulla bis Amraoti Öffnen
voraufgegangener Lagerung des Kranken und Betäubung durch Chloroform 1) in der Vorkehrung gegen die Blutung, welcher meist durch Druck mittels eines Tourniquets (s. d.) genügt wird; zuweilen wendet man eine Gummibinde an, welche, straff angezogen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0519, von Amygdalin bis Amyntas Öffnen
und liefert bei der Oxydation Baldriansäure C5H10O2^[C_{5}H_{12}O_{2}]. Er ist sehr giftig, und die dumpfe Betäubung, welche den Schnapsrausch charakterisiert, sowie die schweren Nachwirkungen desselben sind dem Fuselgehalt des Branntweins zuzuschreiben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0535, von Anastasij bis Anästhesie Öffnen
aufzunehmen und zum Bewußtsein zu bringen. Letzteres ist der Fall nach heftiger Erschütterung des Gehirns, bei Druck auf das Hirn durch Blutergüsse, Geschwülste etc., bei der Ohnmacht, bei der Epilepsie und bei der Betäubung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0536, von Anästhetische Mittel bis Anatomie Öffnen
(Anaesthetica), s. Betäubende Mittel. Anastomōse (griech.), die Vereinigung zweier Nerven- oder Gefäßstämme durch ein eingeschaltetes Stück. Anastrŏphe (griech., "Umkehrung, Schwenkung"), grammat. Figur, bei welcher die gewöhnliche Wortstellung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0609, von Annularia bis Anomalie Öffnen
Adelstand erheben. Anōde (griech.), der positive Pol einer galvanischen Batterie. Anodonta, Entenmuschel. Anodyna (griech.), s. v. w. betäubende Mittel. Anogēn (griech.), nach Haidinger Bezeichnung derjenigen Veränderungen der Gesteine
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0649, von Antiquieren bis Antiseptische Mittel Öffnen
als zerteilendes und harntreibendes Mittel im Gebrauch. A. Orontium L. (Feldlöwenmaul, kleiner Dorant), mit kleinen, achselständigen, roten Blüten, wächst als Unkraut im Getreide, hat betäubende, giftige Eigenschaften und war früher offizinell
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0893, Arzneimittel Öffnen
Grundsätzen durchführbar erscheint. Man unterscheidet: 1) betäubende A. (Narcotica), 2) erregende A. (Excitantia), 3) einhüllende A. (Emollientia), 4) stärkende A. (Tonica), 5) umstimmende A. (Alterantia), 6) ausleerende A. (Evacuantia) mit den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0952, von Assamar bis Assassinen Öffnen
starker Trank bereitet, um damit die Jünglinge zu betäuben, die in diesem Zustand an einen Ort, wo alle Reize des Sinnengenusses ihrer warteten, gebracht, nach wenigen Tagen aber auf dieselbe Weise wieder von dort entfernt wurden. Sie glaubten dann
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0958, von Assoluto bis Assurpanibal Öffnen
, ein Heroon, Theater, Gymnasium und sieben christliche Kirchen aufgedeckt wurden. Assoupieren (franz., spr. assup-), einschläfern; betäuben, lindern. Assuân (Eswan, das alte Syene), die südlichste Stadt des eigentlichen Ägypten, 106 m ü. M
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0017, Atmung (Haut-, Darm-, innere A.; A. der Pflanzen) Öffnen
, Phosphorwasserstoff, Arsenwasserstoff u. a. Berauschend und betäubend wirken: Stickoxydul, ölbildendes Gas, Kohlensäure. Von irrespirabeln Gasen, d. h. von solchen, welche Stimmritzenkrampf bewirken, seien genannt: Chlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0192, von Ayuso bis Azeglio Öffnen
Ländern am Schwarzen Meer einheimisch und kommt in vielen orange, blaßgelb, weiß und rot blühenden Varietäten in unsern Gärten vor. Er ist stark narkotisch-giftig, und der Genuß des aus den Blüten von Bienen gesammelten Honigs soll Betäubung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0709, von Berar bis Berbera Öffnen
die verheerende Litawka aus und mündet nach 170 km langem Lauf bei Königsaal in die Moldau. Berauschende Mittel (Inebriantia), Genußmittel und Arzneien, welche einen Rausch hervorrufen (vgl. Betäubende Mittel). Vor allen gehören hierher der Alkohol
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Beruhigende Mittel bis Beryll Öffnen
der deutschen Strafprozeßordnung (2. Aufl., Berl. 1880); Kries, Die Rechtsmittel des Zivilprozesses und des Strafprozesses (Bresl. 1880). Beruhigende Mittel, s. Betäubende Mittel. Berührungselektrizität, s. v. w. Galvanismus. Berührungslinie, s
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0805, von Besänftigende Mittel bis Beschälseuche Öffnen
historique (Besançon 1860). Besänftigende Mittel, s. Betäubende Mittel. Besatzung, die mit der Verteidigung und sonstigen Erhaltung einer Festung oder eines Feldwerks beauftragte Truppe. Die Stärke der B. berechnet sich bei einem Feldwerk
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0867, von Beweiseinreden bis Bewußtsein Öffnen
. Bewurf, s. Putz. Bewußtlosigkeit, s. Betäubung. Bewußtsein, in objektiver Hinsicht der Inbegriff aller derjenigen Vorstellungen, welche dem Vorstellenden "bewußt", d. h. von ihm als vorhanden gewußt, sind; in subjektiver Hinsicht das Wissen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0868, von Bex bis Beyggwir Öffnen
Zwischenraums in Bezug auf seine im Zustand des Deliriums gehabten Wahnvorstellungen statt. Daher sagt man, daß im Schlaf, in der Betäubung, Ohnmacht, Narkose, im Wahnsinn und ähnlichen Zuständen das B. aufhöre, weil zwar nicht das Vorstellen selbst
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0920, Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) Öffnen
größern Gaben entsteht ein Gefühl von allgemeiner Schwere und Müdigkeit, und es ist bekannt, daß ein längerer Aufenthalt in Räumen, in welchen sich Hopfen befindet, Eingenommenheit des Kopfes, Kopfschmerz, selbst leichte Betäubung erzeugt. Ob indes
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Bittermandelgrün bis Bituriger Öffnen
lichtbrechende Flüssigkeit, riecht angenehm, etwas betäubend, an Blausäure erinnernd, schmeckt brennend gewürzhaft, spez. Gew. 1,043, löst sich in 30 Teilen Wasser, leicht in Alkohol und Äther, besteht aus Benzaldehyd und oxydiert sich an der Luft schnell
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0009, von Blausaures Eisen bis Blausucht Öffnen
bittermandelartig, betäubend und kratzend, schmeckt bitter (äußerste Vorsicht!) und zersetzt sich bald unter Bildung von Ameisensäure, Ammoniak und Abscheidung einer braunen Substanz. Diese Zersetzung wird durch geringe Mengen starker Säuren verhindert. B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0374, von Brechmittel bis Brechung des Lichts Öffnen
Brechreizes zuweilen geraten, ein Brechmittel zu nehmen oder durch betäubende Mittel den Reiz zu mildern, andre Male genügt Darreichung leichter Kost, in noch andern Fällen eine Schwitzkur mit Pfefferminzthee; eine besondere Art von Mitteln, die man
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0395, von Bremsen bis Brendel Öffnen
oder den Hinterschenkel, mittels eines umgelegten Bandes und eines unter diesem hindurchgeführten Knebels recht fest zu umschnüren oder mittels einer klammerartigen Zange recht fest zusammenzudrücken, um die Tiere bei Operationen etc. zu betäuben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0432, von Brillensteine bis Brindisi Öffnen
tötenden Bisses eine schmerzlose Betäubung sein sollte und der Glaube allgemein war, daß kein andres Mittel den Menschen leichter vom Leben befreien könne. Auch Kleopatra soll diese Schlange benutzt haben. Brillensteine, s. Mergel. Brillenvogel, s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0898, von Ceratonia bis Cercar la nota Öffnen
Frucht, aber betäubend giftige Samen; die Rinde und die Blätter wirken purgierend; wenn Hunde die unreife Frucht kauen, so sollen ihnen die Zähne ausfallen. C. Tanghin Sims. (C. venenifera Steud., Giftbaum, Tanghin-Schellenbaum), ein mäßiger Baum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0124, von Cicerone bis Cichorium Öffnen
, ihr Aufguß soll etwas betäubend wirken. Mit Zucker eingemacht, bildet sie die Hindläufte der Konditoren. Das Kraut ist ein gutes Viehfutter und wird wohl auch zur Fettweide für Hämmel gebaut, jung dient es als Salat. Für diesen Zweck kultiviert man
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0176, von Clerodendron bis Cleveland Öffnen
, filzigen Ästen, großen, herzförmigen, gezahnten, etwas filzigen Blättern und schönen weißen oder rötlichweißen, sehr wohlriechenden, in dichten Doldentrauben stehenden und meist gefüllten Blüten, welche aber des Nachts fast betäubend riechen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0348, von Crotoy, Le bis Crowe Öffnen
in der Heimat gegen den Biß giftiger Schlangen angewandt. Holz und Same dienen auch zur Betäubung der Fische. C. Draco Schlechtend., ein Baum mit herzförmigen, sternfilzigen Blättern, in Mexiko, liefert eine Sorte Drachenblut, ebenso C. hibiscifolium
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0574, von Datura bis Dauba Öffnen
, sie haben vorzüglich beim Welken einen widrigen, betäubenden, durch Trocknen schwächer werdenden Geruch und einen ekelhaft bittersalzigen Geschmack und gehören, wie die länglich nierenförmigen, fast halbkreisrunden, flach gedrückten, sehr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0643, von Delgado bis Deligny Öffnen
verbunden. Auch die in dem böotischen Delion dem Apollon zu Ehren gefeierten Feste hießen D. Delibāl (türk.), betäubender Honig, der in Kleinasien von den Bienen aus dem Honigsaft des pontischen Seidelbastes (Daphne pontica) bereitet
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0127, von Drehkrankheit, falsche bis Drehleier Öffnen
äußert sich durch Trägheit, Mattigkeit, Stumpfsinn, selbst Betäubung und Krämpfe; zuweilen zeigt sich außerdem Niederfallen oder Drängen nach der einen oder der andern Seite, selbst Drehen im Kreis. Daneben bestehen vermehrte Empfindlichkeit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0168, von Drüsen bis Drusus Öffnen
Destillat schwimmende Öl wird rektifiziert und ist dann farblos, vom spez. Gew. 0,862, riecht stark betäubend, weinartig, schmeckt unangenehm scharf, siedet bei 225-230° und besteht wesentlich aus Önanthäther, welcher indes ein Gemisch von Kaprin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0772, von Erek bis Erfahrung Öffnen
, Betäubung charakterisiert; vgl. Reizbarkeit. Eretria, alte ionische, besonders im 6. Jahrh. v. Chr. durch Schiffahrt und Handel blühende Stadt auf der Südwestküste von Euböa, legte in Gemeinschaft mit dem nahen Chalkis in Thrakien und Italien zahlreiche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0820, von Erslev bis Erstickung Öffnen
Herzen, den Körpervenen und dem Gehirn an und lähmt die Thätigkeit des Gehirns (Betäubung) sowie die des verlängerten Marks, der Atmungs- und Herznerven, worauf der Tod von diesen Zentralorganen aus bald durch Stickfluß (Atmungslähmung), bald
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Erythacus bis Erythrina Öffnen
Gefäßkrankheit handelt, die einen regelmäßigen Verlauf nimmt, so bleibt nichts übrig, als sich abwartend zu verhalten, das Fieber zu mildern, Bleiwasserumschläge zu machen und schmerzhaftes Jucken mit Morphium zu betäuben. Erythrä, im Altertum