Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach blutgefäße hat nach 0 Millisekunden 337 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0084a, Blutgefässe des Menschen Öffnen
0084a ^[Seitenzahl nicht im Original] Blutgefäße des Menschen. Fig. 1. Herz. (Beide Kammern nach Vorschrift des Regulativs geöffnet.) 3 halbmondförmige Klappen Lungenarterie Kranzarterie Rechte Kammer Kranzvene Fleischbalken Fett
99% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0168a, Die Blutgefässe des Menschen. Öffnen
0168a Die Blutgefässe des Menschen. (Doppelseitige Farbkarte)
82% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0170, von Blutflecken bis Blutgeld Öffnen
) in die Haut und in die Schleimhäute. Sie entsteht infolge leichter, noch nicht genügend aufgeklärter Zerreißlichkeit der feinsten Blutgefäße und unterscheidet sich vom Skorbut (s. d.) hauptsächlich dadurch, daß bei ihr konstant die jenem eigentümliche
70% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0084, von Blutfleckenkrankheit der Pferde bis Blutgefäße Öffnen
84 Blutfleckenkrankheit der Pferde - Blutgefäße. Blutfleckenkrankheit der Pferde (Pferdetyphus, Faulfieber, Morbus maculosus equorum), gefährliche Blutkrankheit, welche in den letzten Jahrzehnten irrtümlich für eine Form des Milzbrandes gehalten
29% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0282, von Hohlandsburg bis Höhlenfunde Öffnen
280 Hohlandsburg – Höhlenfunde der absteigenden Aorta nach oben, dringt durch eine besondere Öffnung des Zwerchfells in den Herzbeutel und mündet dicht neben der obern Hohlader in die rechte Herzvorkammer. (S. Tafel: Die Blutgefäße des
29% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0072, von Pfortader bis Pfreimd Öffnen
1888); ders., Pförtner-Stammbuch (Berl. 1893); Roßner, Der Name des Klosters P. (Halle 1893); Böhme, Urkundenbuch des Klosters P. (1. Halbbd., ebd. 1893). Pfortader ( Vena portae oder portarum , s. Tafel: Die Blutgefäße des Menschen
23% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0003, Leber Öffnen
Blutgefäßen erhält die L. die nahezu fingerdicke Pfortader und die kaum gänsekieldicke Leberarterie. Die Pfortader (vena portae) sammelt alles Blut, welches von den Gedärmen, vom Magen
23% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0186, von Karolingischer Sagenkreis bis Karpaten Öffnen
. Karosse (frz.), Staats-, Prachtwagen. Karōtis (grch.), Name der beiden großen Kopf- oder Halsschlagadern, die, aus der Aorta entspringend, das Blut nach dem Kopfe hinleiten. (S. Hals und Tafel: Die Blutgefäße des Menschen , Fig. II, 9; Bd. 3
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0632b, Die Brusteingeweide des Menschen. II. Öffnen
. 16. Obere Hohlvene . 17. Linke Lunge mit ihren Luftröhrenästen und Blutgefäßen . 18. Brustfell . 19. Zwerchfell . 20. Leber . 21. Großes Netz . 22. Halsnerven .
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0876, Knochen Öffnen
Quadratmillimeter; sie stehen durch feine hohle Fortsätze miteinander und mit den Haversischen Kanälen in Verbindung und stellen so ein die gesamte Knochensubstanz durchziehendes Röhrennetz her, vermittelst dessen der aus den Blutgefäßen stammende
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0381, von Eingeweidebruch bis Eingeweidewürmer Öffnen
getrennten Lappen neben und vor der Luftröhre, so daß sie beim Luftröhrenschnitt von der letztern losgelöst und verschoben werden muß. Die großen Blutgefäße, welche den Hals passieren, liegen von Muskeln bedeckt seitlich von den eigentlichen Eingeweiden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0595, Leber Öffnen
Hauptgänge bestehen. Kompliziert wird der Bau der fertigen L. durch das Verhalten der Blutgefäße in ihr. Die feinsten Zweige oder, nach Verschmelzung derselben zum Netz, die Stränge des letztern sind nämlich allenthalben von feinsten Kapillaren umsponnen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. Öffnen
1019 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. - Bildertafeln und Karten Seite Blatt 86 Blattpflanzen (Chromotafel) 92 Blechbearbeitungsmaschinen 105 Blütenstand 166 Blutgefäße des Menschen (Chromotafel) 168 Böhmen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0774, Mensch Öffnen
und enthält außer zahlreichen wichtigen Nerven und Blutgefäßen das Zungenbein, den Kehlkopf, von dem man auf der Tafel den durchschnittenen Schild- und Ringknorpel sieht, die Luftröhre mit der vorgelagerten Schilddrüse, dahinter die Speiseröhre
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0265, von Erektil bis Eretria Öffnen
Geschlechtsorgane. Sie kommt infolge der reflektorischen Reizung gewisser Nerven, namentlich der sog. vasomotorischen oder Gefäßnerven, durch eine periodische Anhäufung des Blutes in den eigentümlich verteilten Blutgefäßen der betreffenden Teile zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0063, von Magenbiesfliege bis Magenentzündung Öffnen
. - Die großen Blutgefäße des Magens, die sogenannten Kranzadern, stammen aus der Eingeweide- und obern Gekrösarterie; das venöse Blut ergießt sich in die Pfortader (s. Tafel "Blutgefäße", Fig. 4). Lymphgefäße und Lymphdrüsen sind zahlreich vorhanden
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0272, Anatomie Öffnen
Supination, s. Pronation Wadenmuskeln, s. Bein Zwerchfell Gefäße. Gefäße Ader Adergeflecht, s. Anastomose Anastomose Aorta Arterien Blutader, s. Blutgefäß u. Vene Blutgefäße Divarikation Drosseladern Einsaugende Gefäße, s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0904, Haut (anatomisch) Öffnen
(letztes Glied des Zeigefingers) enthalten indes nur Gefäßschlingen und keine Tastkörperchen. Eine Quadratlinie H. enthält etwa im ganzen 400 Wärzchen. Die Lederhaut ist sehr reichlich mit Blutgefäßen versehen, die unter der Herrschaft des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0539, von Wasserstoffsuperoxyd bis Wasserverschluß Öffnen
, in deren Verlauf es nicht selten zu W. kommt. Die örtlichen zu W. führenden Kreislaufstörungen sind verschiedener Natur und bestehen meist in Verschluß größerer Blutgefäße, z. B. der Pfortader durch Krebsgeschwülste oder durch Entartung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0561, von Unknown bis Unknown Öffnen
verschiedener Art. Eine Haut, die fortdauernd einer höheren Temperatur ausgesetzt ist, verzärtelt, d. h. sie verliert die natürliche Fähigkeit, die glatte Muskulatur der Blutgefäße zusammenzuziehen oder zu erweitern und die Höhe der Blutzufuhr zu ihr je
0% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0764, Geschäftliche Praxis Öffnen
der Gifte in die Blutgefässe, durch Verwundung, subcutane Einspritzung etc. (Pfeilgift, Morphiumvergiftung etc. etc. ). Auch diese Einwirkung ist eine überaus rasche, daher Hülfe häufig zu spät. Endlich drittens durch die Ueberführung der Gifte in den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0176, von Blutstillende Mittel bis Blutung Öffnen
ihre Wirkung zweckmäßig durch die Kompression; freilich wirken sie nur dann sicher blutstillend, wenn kein größeres Blutgefäß verletzt ist, in welchem Falle man nur von dem mechan. Verschluß des Gefäßrohrs ein Aufhören der Blutung erwarten darf. (S
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im III. Band Öffnen
1026 Verzeichnis der Illustrationen im III. Band. Beilagen. Seite Blattpflanzen, 2 Tafeln 3 Bleigewinnung, Tafel 12 Blutgefäße des Menschen, Tafel 84 Böhmen, Mähren und Schlesien, Karte 134 Bohrmaschinen, Tafel 150 Bosnien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0936a, Muskeln des Menschen Öffnen
Streckmuskel der großen Zehe Wadenbeinarterie Hintere Schienbeinarterie Die roten Linien bezeichnen die Arterien, die blauen die Venen (vgl. Tafel 'Blutgefäße'). Zum Artikel "Muskeln".
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
Menschen II 311 Muskeln des Menschen XI 936 Blutgefäße des Menschen III 84 Nerven des Menschen, Tafel I, II XII 57 Eingeweide des Menschen, Tafel I, II V 380 Auge des Menschen II 74 Gehirn des Menschen VII 2 Ohr des Menschen XII 348 Mund
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0539, von Kompressionspumpe bis Komprimierte Luft Öffnen
, welche dazu bestimmt sind, einen anhaltenden Druck auf ein Blutgefäß, einen Ausführungsgang oder ein anderes Organ auszuüben. Am bekanntesten ist das Tourniquet (s. d.). Komprimieren (lat.), zusammenpressen. Komprimierte Gemüse, s. Gemüse (Bd. 7
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0668, von Äolsharfe bis Aosta Öffnen
durch ihre Äste und Zweige nach allen Organen des Körpers hin (s. Tafel "Blutgefäße des Menschen"). Beim Menschen entspringt sie als ein beim Erwachsenen reichlich daumendickes Rohr aus der linken Herzkammer, steigt ein kurzes Stück in der Brusthöhle aufwärts
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0086, von Blutgerüst bis Blüthner Öffnen
. Leidenden, vorzugsweise Männer, tragen die Zeichen hochgradiger Blutarmut an sich. Alle Haustiere können ebenfalls von der Ruptur eines Blutgefäßes in den Nieren oder in der Harnblase betroffen werden und infolgedessen Blut mit dem Harn entleeren. Man
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0087, von Bluthochzeit, Pariser bis Blutmelken Öffnen
geronnen, mit Speisebrei vermischt ist, während die Lungen ein hellrotes, schaumiges Blut liefern. Der B. im engern Sinne ist ein Sympton, welches jedesmal auf eine Zerreißung von Blutgefäßen hindeutet; von der Größe derselben hängt es ab, ob nur Spuren
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1003, von Diospyros bis Diphtheritis Öffnen
Blutkörperchen, welche aus den Blutgefäßen ausgetreten sind, stark infiltriert. Die Schicht der Epithelzellen, welche die freie Schleimhautfläche überzieht, wird entweder frühzeitig abgestoßen, oder sie verschmilzt mit der aus den Blutgefäßen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0090, von Dotalen bis Dottores Öffnen
Dotters ist er bei den Haifischen, Reptilien und Vögeln sehr groß, bei den übrigen Fischen, den Amphibien und Säugetieren nur klein. In seiner Wandung sind Blutgefäße enthalten; bei den lebendiggebärenden Haifischen entwickeln sich auf seiner
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0490, von Eiszeit bis Eiter Öffnen
der Entzündung aus den Blutgefäßen des erkrankten Teils hervortrete; erst Cohnheim wies 1868 unzweifelhaft nach, daß die Eiterzellen nichts andres sind als farblose Blutkörper, welche durch die Wände der Blutgefäße, namentlich der kleinsten Venen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0493, von Ekaterinburg bis Ekkehart Öffnen
, punktförmiger bis linsengroßer Blutaustritt aus den feinsten Blutgefäßen in ein Gewebe des menschlichen oder tierischen Körpers, kommt bald vereinzelt, bald in ungeheurer Anzahl teils in der äußern Haut, teils in den innern Organen vor. An und für sich hat
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0595, Embryo (bei Tier und Mensch) Öffnen
in sie hineinsenken, große, von Blut durchströmte Lücken entstehen, werden die Blutgefäße des Embryos vom mütterlichen Blut bespült und erhalten auf diese Weise Nahrungsstoffe zugeführt. Die Verbindungsstelle des Embryos mit dem Uterus heißt Placenta
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0684, Entzündung Öffnen
und gesteigerten Stoffwechsels. Der gesteigerte Stoffwechsel aber setzt voraus erstens, daß ein vermehrter Zufluß von Ernährungsmaterial zu dem gestörten Teil stattfindet (dies ist die sogen. entzündliche Kongestion), und zweitens, daß aus den Blutgefäßen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Entzündungswidrige Mittel bis Envoi Öffnen
Narbengewebes), welche häufig veröden und zu einer soliden Fasermasse umgebildet werden. Die Neigung des Narbengewebes zur Schrumpfung beruht auf dem Untergang seiner feinsten Blutgefäße. Über die Ursachen der E. läßt sich allgemein nur sagen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0772, von Erek bis Erfahrung Öffnen
auf einer eigentümlichen Einrichtung des sehr reich entwickelten Blutgefäßapparats in den betreffenden Geweben, welcher ein weitverzweigtes kommunizierendes Höhlensystem darstellt. Die E. tritt ein, sobald alle Blutgefäße strotzend mit Blut gefüllt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0978, von Exstirpieren bis Extension Öffnen
bei Gelegenheit einer Entzündung aus den Blutgefäßen des Erkrankungsherdes hervortreten. Das E. besteht also aus gewissen Bestandteilen des Bluts; es unterscheidet sich aber, auch in seiner chemischen Zusammensetzung, sowohl von den im Lauf des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0002, Gehirn (Anatomisches) Öffnen
(tentorium cerebelli, Fig. 1). Die innerste der drei Hirnhäute, die weiche Hirnhaut oder Gefäßhaut (pia mater), ist zart, dünn, an Blutgefäßen außerordentlich reich; von ihr aus wird das G. ernährt, indem ihre feinen Blutgefäße allenthalben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0453, Herz Öffnen
im vordern Teil der Brusthöhle, mehr nach der linken Seite zu hat (s. Tafel "Blutgefäße", Fig. 5, und Tafel "Eingeweide I.", Fig. 2). Es ruht teils auf dem Zwerchfell, teils schwebt es an den großen Gefäßstämmen, die in dasselbe ein- und von ihm austreten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0851, von Hypermeter bis Hypertrophie Öffnen
. Die falsche H. der Leber z. B. beruht bald auf Zunahme des in der Leber normal vorkommenden Bindegewebes, mit oder ohne Untergang der eigentlichen Leberzellen, bald auf Einlagerung von Fett und amyloider Substanz in die Drüsenzellen und Blutgefäße
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0065, von Kopf bis Kopfholzbetrieb Öffnen
der Kopfhaut verlaufen die Nerven, Lymph- und Blutgefäße; letztere stammen aus der Kopfschlagader (Karotis, s. d.). Unter dieser Schicht liegt der aus dem Stirn- und Hinterhauptsmuskel zusammengesetzte Schädelmuskel (musculus epicranius), dessen Sehne
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0065, von Magengrube bis Magenkatarrh Öffnen
benachbarten Organ (Bauchspeicheldrüse, Leber, Zwerchfell etc.) gleichsam verlegt, so daß es nicht nach der Bauchhöhle durchbrechen kann. Während das Geschwür um sich greift, werden durch dasselbe nicht selten größere oder kleinere Blutgefäße des Magens
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0058, Nerven (physiolog.) Öffnen
die Muskulatur von Blutgefäßen treten, bezeichnet man als vasomotorische N., und man unterscheidet hier zwischen Vasokonstriktoren und Vasodilatatoren; auf Reizung der erstern verengern sich, auf solche der letztern erweitern sich die Blutgefäße; b
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0169, von Nieren bis Nierenkrankheiten Öffnen
und Pyramiden (sogen. Malpighische Pyramiden) bestehen aus großen Mengen Harnkanälchen und Blutgefäßen nebst dem dieselben stützenden spärlichen Bindegewebe, mit dem Unterschied jedoch, daß in ersterer die Kanälchen meist geschlängelt, in letzterer meist
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0684, Schwangerschaft Öffnen
Organ dringen von der einen Seite hinein die Blutgefäße der Mutter, von der andern diejenigen des Fötus, und beide legen sich so ungemein innig aneinander, daß zwischen fötalem und mütterlichem Blut ein umfangreicher Diffusionsaustausch zum Zweck
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0276, von Vollblut bis Vollschiff Öffnen
« 1869). Vollblut, s. Viehzucht, S. 195. Vollblütigkeit (griech. Plethora), eine Körperkonstitution, bei welcher die Blutgefäße dauernd einen hohen Füllungsgrad darbieten, bei der die Gewebe gut ernährt werden und ein ziemlich reichlicher Fettansatz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0762, Wunde (Heilverfahren) Öffnen
oder innerliche Narkotika, wie Chloralhydrat, anwenden. Äußerlich kann der Schmerz auch durch Aufpinseln von Kokainlösung oder durch Zerstäuben von Äther beseitigt werden. Die Blutung ist um so größer, je mehr und je größere Blutgefäße verletzt sind
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0040, von Andlau bis Anis Öffnen
. Angers, (1886) 71,085 Einw. Angioneurosen* (griech.), funktionelle Erkrankungen der Gefäßnerven. Die Füllung der Blutgefäße wird reguliert durch Nerven, welche sich in den Gefäßwandungen selbst verzweigen, jedoch ihrerseits wieder
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0299, von Feuerungen bis Fieber Öffnen
eine Zusammenziehung sämtlicher Blutgefäße an der Körperoberfläche bewirken. Liebermeister (und mit ihm die meisten Physiologen und Kliniker) ist der Ansicht, daß im F. keine verminderte Abgabe, sondern erhöhte Produktion von Wärme statthabe und zwar infolge
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0022, von Abbisse bis Abbrände Öffnen
20 Abbisse – Abbrände die Schlinge wird ein für allemal nur so fest angelegt, daß die Blutgefäße zusammengepreßt werden und eine völlige Stockung der Ernährungssäfte und brandiges
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0050, von Abjurationseid bis Ablader Öffnen
Gefahren zu vermindern. Örtliche A. einzelner Teile bezweckt, entweder die Blutgefäße durch die Kälte zur Zusammenziehung zu bringen und dadurch die Blutüberfüllung des betreffenden Teils zu mindern, oder ebenfalls
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0626, von Angilbert bis Angkor Öffnen
; Angiostōse, Verknöcherung der Gefäße; Angiotŏmie, das (kunstgemäße) Auf- und Zerschneiden der Gefäße. Angiocarp, s. Gymnocarp. Angiom (grch., Gefäßgeschwulst), eine Geschwulst, welche fast ausschließlich aus neugebildeten Blutgefäßen (eigentliches
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0948, von Artemisia (Fürstin) bis Arterienentzündung Öffnen
. Anonyma. Arteriectasia, s. Aneurysma. Arterien (grch.), Pulsadern, in der Anatomie diejenigen Blutgefäße, welche das Blut aus dem Herzen wegführen und in den verschiedenen Körperteilen verteilen. Bei denjenigen Tieren, bei welchen kein Herz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0159, von Bluse bis Blut Öffnen
., während es in besondern geschlossenen Röhren, den sog. Blutgefäßen (s. d.), fortwährend durch alle Teile des Körpers hindurchströmt (Blutlauf, Kreislauf oder Cirkulation des B.). Sonach ist das B., weil es den das Leben bedingenden Stoffwechsel
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0172, von Bluthochzeit bis Blutkrankheit Öffnen
Lungengewebes. Übrigens wird bisweilen eine Lungenblutung vorgetäuscht durch das Bersten eines erweiterten Blutgefäßes bei chronischen Nasen- und Rachenkatarrhen oder durch eine Magenblutung. (S. Blutbrechen.) In dem letztgenannten Falle
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0413, von Brand (in der Jägersprache) bis Brand (medizinisch) Öffnen
- oder hinwegführenden Blutgefäße, z.B. durch Gerinnsel, durch Druck von Geschwülsten und festen Verbänden auf die Gefäße u.s.w., am leichtesten natürlich dann, wenn das Blut ohnedies zur Zersetzung geneigt ist (bei septischer Blutmischung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0964, von Ekbole bis Ekhof Öffnen
- austritt aus den kleinsten Blutgefäßen, welcher sich bald vereinzelt, bald in sehr großer Anzahl in der Haut, in den Schleimhäuten und den innern Organen findet und allmählich durch Aufsaugung des ausgetretenen Blutes wieder verschwindet
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0969, von Ektoparasiten bis Ekzem Öffnen
durch ihre weichere Beschaffenheit und ihren größern Reichtum an Blutgefäßen von der übrigen Lederhaut unterscheidet. Diese Entzündung ist stets von einem Ergusse von Flüssigkeit (Exsudat) unter die Oberhaut oder, wenn diese abgestoßen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0071, von Embarquieren bis Embolie Öffnen
weit entfernte Gefäßprovinz des Körpers und die durch diesen Vorgang entstehende Verstopfung und Verödung einzelner Blutgefäße mit ihren mannigfachen Folgezuständen. Wenn man in die Blutader eines ledenden Tiers gewisse kleine Körperchen, z
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0654, von Gefäßgeschwulst bis Gefäßkryptogamen Öffnen
652 Gefäßgeschwulst - Gefäßkryptogamen der Blutgefäße (s. d.). Die andere Abteilung umfaßt diejenigen Röhren, in denen sich die Säfte auf dem Wege zum Kreislauf befinden: die Lymphgefäße (s. Lymphe). Ihrem Bau nach kann man die Gefäße
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0828, von Harncylinder bis Harnhaut Öffnen
bildet mit dem Stiel der Nabelblase den Nabelstrang. An der H. werden die Blutgefäße, welche bei den Embryonen der höhern Wirbeltiere, bei denen sich keine Atemblättchen auf den Kiemenbogen entwickeln, die Atmung vermitteln, an die Oberfläche des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0463, von Magen bis Magendie Öffnen
, S. 678 a) und dem Sympathicus nervus (s. d.). Die größern Blutgefäße des M., die sog. Kranzadern, entspringen aus der kurzen Baucharterie (Arteria coeliaca); seine Venen ergießen ihr Blut in die Pfortader (s. d.). Lymphgefäße sind
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0531, von Pyanepsien bis Pyat Öffnen
vorkommende Kindbettfieber (s. d.). Wäh- rend bei normalem Wundverlauf sich in den ver- letzten und durchschnittenen Blutgefäßen bald mehr oder minder ausgedehnte Blut- und Faserstoffge- rinnsel (Thromben) bilden, die sich nach und nach
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0655, von Schuschter bis Schußwunden Öffnen
Körperteile (das Gehirn, Rücken- mark, große Blutgefäße, Brust- oder Baucheinge- weide) getroffen haben, sind meist schnell tödlich, weshalb wenig Verletzte dieser Art in die Lazarette kommen. Schußverletzungen größerer Blutgefäße verraten sich nicht
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0805, von Thrazische Inseln bis Thrombose Öffnen
.), die Gerinnung des Blutes innerhalb der lebenden Blutgefäße und die hierdurch hervorgerufene Verstopfung der letztern, entsteht entweder nach Verletzungen, Zerreißungen und Quetschungen der Gefäße (traumatische T.), oder durch Druck von Geschwülsten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0208, von Venediger bis Venetia Öffnen
Venedigergruppe (s. Ostalpen) gehört auch der Dreiherrenspitz (s. d.). Venen oder Blutadern (Venae), diejenigen Blutgefäße, die das Blut aus den Haargefäßen des Körpers aufnehmen und zu dem Herzen zurückführen. (S. Herz und Kreislauf des Blutes, sowie Tafel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0447, Knochen Öffnen
. Durch straffe Bänder wird der knöcherne Fuß in einer festen Gelenkverbindung mit der Gelenkgabel gehalten. (S. Tafel: Die Bänder des Menschen, Fig. 9.) Hinter und unter den K. verlaufen die an den Fuß sich ansetzenden Sehnen der Wadenmuskeln, sowie Blutgefäße
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0204, von Lippe (Graf Leopold zur) bis Lippen Öffnen
. zahlreiche Blutgefäße, Nerven und kleine Schleimdrüsen teil. Beide L. sind in ihrer Mittellinie durch eine kleine Schleimhautfalte, das sog. Lippenbändchen (fremulum labii), mit dem Zahnfleisch verbunden. Durch ihre zahlreichen Nerven und ihre zarte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0208, von Feuerlust bis Feuerrohr Öffnen
gewölbter oder lappiger Oberfläche. Sie besteht fast nur aus sehr kleinen Blutgefäßen, welche die verschiedenste Anordnung zeigen und vielfach unregelmäßig erweitert sind. Das F. kommt stets angeboren vor, nimmt, aber schon in der ersten Zeit nach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0898, von Gänsekohl bis Ganymedes Öffnen
898 Gänsekohl - Ganymedes. Muskeln in der Wand der Blutgefäße der Haut kontrahieren, so wird die Haut bleicher und kühler. Gänsekohl, s. Arabis. Gänsekötigerz (Ganomatit), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, offenbar ein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1004, Gefäße (anatomisch) Öffnen
zugeführt werden. Bevor sie jedoch in denselben eintreten, gelangen sie in die Lymphgefäße, welche die zwischen den Geweben befindliche und dorthin aus den Blutgefäßen ausgetretene Flüssigkeit (Lymphe) sammeln und mit dem Chylus in eine Vene überführen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0237, Gesicht (Verbleib des ins Auge fallenden Lichts) Öffnen
befindlichen Blutgefäße Schattenbilder zu erzeugen. Diese Wahrnehmung der Netzhautgefäße bezeichnet man als die Purkinjesche Aderfigur; sie kennzeichnet sich als deutlicher Gefäßbaum im Gesichtsfeld, der ganz demjenigen gleicht, welcher
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0972, von Haarananas bis Haare Öffnen
derselben reich mit Blutgefäßen und Nerven versorgt ist. An ihrer Oberfläche ist die eigentliche Bildungsstätte des Haars, denn hier entstehen fortwährend neue Zellen, welche die auf ihnen lagernden allmählich aus der Hauteinsenkung herausschieben. (Somit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0065, von Hanc veniam etc. bis Hand Öffnen
. - Wegen der Arterien der H. s. Tafel "Blutgefäße des Menschen", Fig. 5; wegen der Nerven s. Tafel "Nerven des Menschen I", Fig. 6; wegen der Haut und der Nägel s. d. - An der H. unterscheidet man den gewölbten Handrücken und die hohle Handfläche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0231, Haut (anatomisch) Öffnen
oder Wärzchen (papillae, Fig. 2) der H. sind warzenförmige, oft sehr lange Erhebungen der Lederhaut, die von der Oberhaut in derselben Weise wie die zwischen ihnen gelegenen flachen Stellen bekleidet sind u. gewöhnlich reichliche Blutgefäße
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0759, Huf (zoologisch) Öffnen
äußersten Gliedes. Den einwärts zwischen dem hornigen Teil und dem Knochen bleibenden Zwischenraum füllt ein weiches, an Nerven und Blutgefäßen sehr reiches Gewebe, die sogen. Fleischteile des Fußes, aus. Die Substanz des hornigen Hufs besteht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0935, von Kolima bis Kolin Öffnen
Trombus sich loslösen, die Blutgefäße des Dickdarms verlegen und hierdurch Lageveränderungen der Därme sowie Lähmung einzelner Abschnitte des Darmrohrs und somit lebensgefährliche Koliken herbeiführen. Entzündungen und Zerreißungen eines Darmteils sind
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0079, von Korallenschlange bis Korallpolypen Öffnen
. So zirkuliert die im Magen aus den Speisen gewonnene Nährflüssigkeit direkt im ganzen Körper, ohne Dazwischenkunft besonderer Blutgefäße, und zwar geschieht dies nicht nur durch Kontraktionen der einzelnen Körperteile, sondern auch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0611, von Milchende Pflanzen bis Milchröhren Öffnen
), von denen jeder zu einem Drüsenlappen gehört. Die Warze ist reichlich mit Blutgefäßen und Nerven ausgestattet und daher erektil, d. h. fähig, sich unter Zunahme ihres Umfanges aufzurichten und straffer zu werden. Bei den Jungfrauen sind die Brüste
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0115, Plastische Operationen Öffnen
Hautstück aus der Stirn aus, läßt es aber durch einen genügend breiten Stiel noch mit der übrigen Stirnhaut in Verbindung, so kann dieses Hautstück durch die Blutgefäße des Stiels das zu seinem Leben erforderliche Nahrungsmaterial zugeführt erhalten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0375, von Schädelkultus bis Schädellehre Öffnen
setzt sich auf das Keilbein oder die Felsenbeine bis zum Dach hin fort. Bei Brüchen dieser Art zerreißen Blutgefäße an der Basis, es blutet aus Rachen, Nase und Ohr zuweilen sehr heftig. Die Größe der Gefahr hängt beim S. ab von der Menge von Blut
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0844, von Trikolore bis Triller Öffnen
. Tafel "Blutgefäße", Fig. 1), bedingt bei Schlußunfähigkeit die Trikuspidalinsuffizienz. Trilaterāl (lat.), dreiseitig. Trilemma (griech.), Schlußform, s. Schluß, S. 544. Trilingŭisch (lat.), dreisprachig. Triller, die bekannteste
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0918, von Beugung (des Rechts) bis Beulé Öffnen
oder durch Eiteransammlung, letztere durch Zerreißung eines Blutgefäßes und den dadurch bedingten Austritt des Blutes in das umgebende Zellgewebe. Auf diese Art entstehen die B. nach einem Stoß oder Schlag auf eine dem Knochen nahe anliegende Hautstelle, z. B
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0160, Blut Öffnen
amöboide Bewegungen und Gestaltveränderungen, vermittelst welcher sie unter gewissen Verhältnissen die Blutgefäße verlassen, indem sie die Gefäßwandung durchbohren und nun innerhalb der Gewebe als Wander- oder Eiterzellen (s. Eiter und Entzündung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Diapason bis Diapyem Öffnen
der Stimmung der Instrumente angewandt, sodaß D. nicht nur Mensur und Orgelregister, sondern auch Kammerton und Stimmgabel bezeichnen kann. Diapedēsis (grch.), das Wandern der weißen Blutkörperchen durch die unverletzte Wandung der feinsten Blutgefäße
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0107, von Endophytisch bis Energie Öffnen
auf der Innenfläche der Lymph- und Blutgefäße sowie der Körperhöhlen, im Gegensatz zum Epithel, der Oberhaut der Schleimhäute; endothelial, mit dem E. zusammenhängend oder von ihm ansgehend; Endotheliōm, geschwulstartige Neubildung von E. Endreaktion, s. Analyse
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0469, von Existentialsatz bis Exkoriation Öffnen
der Haut, durch welchen die letztere ihres schützenden hornartig festen Epidermisüberzugs beraubt und somit das blutgefäß- und nervenreiche Gewebe der Lederhaut bloßgelegt wird. Die E. entsteht entweder durch mechan. Schädlichkeiten, wie durch Quetschung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0611, Gebärmutter Öffnen
, wirft ihr Epithel ab, das alsbald durch neues ersetzt wird, und aus den oberflächlich liegenden und teilweise platzenden kleinern Blutgefäßen ergießt sich Blut in die Höhle der G. und sickert als Menstrualblut nach außen. Viel bedeutender sind
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0614, Gebärmutterkrankheiten Öffnen
bestehen aus einem derben sehnigen Fasergewebe, glatten Muskelfasern und verhältnismäßig spärlichen Blutgefäßen und werden wegen ihres Reichtums an Muskelfasern auch Myome oder Fibromyome genannt. Sie kommen bald vereinzelt, bald in größerer Anzahl vor
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0692, Gehör Öffnen
obere Hörzelle, e innere nntere Hörzellen, f innere, g äußere Cortische Pfeiler, h äußere absteigende Hörzellen, i äußere aufsteigende Hörzellen, k Grundmembran, l Blutgefäß, m Nervenfasern des Schneckennervs, n knöcherne Spiralplatte, o
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0611, von Haarfärbemittel bis Haarhygrometer Öffnen
, nur mit dem Mikroskop erkennbaren Blutgefäße, welche den Übergang von den Arterien (Schlagadern) zu den Venen (Blutadern) bilden. Sie besitzen bloß eine einfache, äußerst zarte, durchsichtige Wand und haben in den verschiedenen Körpergegenden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0465, von Magengrube bis Magenkatarrh Öffnen
und Abmagerung. Verhältnismäßig häufig kommt es im Verlauf des chronischen M. durch Anfressung größerer Blutgefäße zu mehr oder minder erheblichen, bisweilen selbst lebenbedrohenden Magenblutungen, bei welchen das ergossene Blut entweder
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0225, von Stabziemer bis Stachelhäuter Öffnen
gelagert sind. Die innere Organisation weist stets einen wohl entwickelten Darm, Herz und Blutgefäße, ein aus fünf, durch Stränge verbundenen Centren bestehendes Nervensystem und häufig auch Sinnesorgane (Augen) auf. Die Bewegungsorgane sind durch ein
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0948, von Transdanubische Lokalbahnen bis Transfusion Öffnen
durch Aderlaß (s. d.) entnommen wurde, zu Heilzwecken, z. B. nach starken Blutverlusten, bei Kohlenoxydgasvergiftung u. s. w. in die Blutgefäße gespritzt wird. Die erste T. am Menschen wurde 15. Juni 1667 von dem franz. Arzt Jean Baptiste Denis ausgeführt; doch
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0313, Leder Öffnen
Unterzellgewebe auch noch anhängende Fleischteilchen, Nerven, Blutgefäße etc. entfernt. Hierauf wird zur Entfernung der Haare auf der andern Seite geschrittten ^[richtig: geschritten], was man das Abhaaren oder Enthaaren nennt. Die Haare sitzen zwar
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0203, von Unknown bis Unknown Öffnen
wunderbare Eigenschaften. Die hervorstechendste ist die zusammenziehende Wirkung desselben auf die Blutgefäße, welche seine Anwendung gerade in der Kinderpraxis so beliebt gemacht hat. Das Hineinsehen in eine kindliche Nase, wenn dieselbe geschwellt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0899, Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) Öffnen
Blutgefäßen und Nerven in den beiden Samensträngen (funiculi spermatici) nach aufwärts zum Leistenkanal in der Bauchwand verlaufen, durch diesen hindurch in die Beckenhöhle treten und sich an die hintere Wand der Harnblase begeben, woselbst sie in die beiden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0854, Wunde Öffnen
, Streptokokken und verwandten Bakterien, veranlaßten Zersetzung der Wundsekrete (s. Bakterien sowie Eiter und Eiterung). Dieselben werden von den Lymph- und Blutgefäßen aufgesaugt und in die allgemeine Säftemasse übergeführt und können hier eine mehr
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0383, von Lungenerweiterung bis Lungenkrankheiten Öffnen
im Gefolge von Herzkrankheiten und von Venenentzündungen durch plötzlich eintretende Verstopfung der Lungenarterienäste (s. Embolie), wodurch es zur Zerreißung seiner Blutgefäße und zum Blutaustritt in die Höhle der Lungenalveolen