Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach buggen hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0606, von Bügelhorn bis Bugi Öffnen
, Das Leben des Johann B. (Berl. 1859); Vogt, B. (Elberf. 1868); Zitzlaff, Johannes B. (Wittenb. 1885). Bugey (spr. büscheh), Landschaft im franz. Departement Ain, zwischen Ain und Rhône, mit der Hauptstadt Belley. Bugge, 1) Thomas, Astronom
67% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0710, von Bugey bis Bugulma Öffnen
Briefwechsel gab Vogt (Stett. 1888) heraus. Bugey (spr. büscheh), franz. Landschaft, s. Belley. Bugflagge, s. Gösch. Bugge, Elseus Sophus, norweg. Sprachforscher, geb. 5. Jan. 1833 zu Laurvig, studierte seit 1848 in Kristiania und ward nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0169, von Sagain bis Sagan Öffnen
ergänzende "Völsunga-S.", Prosabearbeitung der Völsungenlieder der Edda nach einer bessern und vollständigern Handschrift (hrsg. von Bugge, Christ. 1865; deutsche Übersetzung von A. Edzardi, Stuttg. 1880; vgl. Symons, Über die Völsunga-S., in Pauls
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0303, von Ecusson bis Edda Öffnen
erhalten sind, und für die ältere Gestalt der deutschen Heldensage. Dieser Wert würde allerdings in hohem Grad geschmälert sein, wenn die Behauptungen Sophus Bugges sich als wahr erweisen ließen, welcher in jüngster Zeit den Nachweis zu führen versuchte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0027, von Runen bis Runge Öffnen
, der Dänen Worsaae, Thorsen und L. Wimmer («Runeskriftens Oprindelse og Udvikling i Norden», Kopenh. 1874; stark erweitert u. d. T. «Die Runenschrift», Berl. 1887); ferner durch Aufsätze von Munch und Bugge und die Schrift von Liliencron und Müllenhoff («Zur
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0220, Mathematik: Biographien Öffnen
Cavalieri Ceva Ferrari, 2) Lodovico Fibonacci Grimaldi, 2) Fr. Maria Libri-Carucci della Sommaia Viviani Portugiese. Nuñez Skandinavier. Abel, 4) Niel Henrik Bugge Svanberg -
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0108, von Die zweite Zunft bis Die siebente Zunft Öffnen
die Müller, die, obgleich sie nicht viel Gesinde haben, doch viel zu arbeiten haben. Zu dieser Zunft kommen noch die Beutler. 2) In dieser sind die Buggen, Griesinger. Und ganz allgemein ohne einen anderen Beinamen werden sie Müller genannt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0304, Edda (die ältere) Öffnen
), hat Bugge nachgewiesen, daß es ein Kunstprodukt des 17. Jahrh. und gemacht ist als Einleitung zur Vegtamskvidha, die selbst auch interpoliert wurde. Jener Einleitung dürfte der Name Forspjallsljódh, dieser erweiterten Vegtamskvidha der Name
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0305, Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) Öffnen
, Grammatik, Mythologie, Anmerkungen) und Möbius (Leipz. 1860) zu erwähnen. Trotz wiederholter Lesung der Handschriften blieb aber doch noch vieles unsicher; ihre abschließende Ausnutzung dürfte erst durch Sophus Bugge gegeben sein, dessen Ausgabe
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0257, Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
. M. Bugge ein ausführlicheres Werk; im übrigen rief auf diesem Boden der Streit zwischen den Humanisten und Realisten eine Menge kleiner Streitschriften hervor. Die Sprachwissenschaft hat sich besonders mit dem Altnorwegischen beschäftigt, und hier
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0037, von Runga bis Runkelrübe Öffnen
haben sich um die Runenkunde verdient gemacht: W. Grimm (1821, 1828), Lauth (1857), K. Hofmann (Münch. 1866), Fr. Dietrich; im Norden: F. Magnusen, Worsaae, Munch, Rafn, Thomsen, Bugge, Gislason, auch Jessen u. a. Ein Wörterbuch schrieb Dieterich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0046, Deutsche Philologie Öffnen
ist Wimmers "Runeskriftens oprindelse og udvikling i Norden" (Kopenh. 1874), in neuer deutscher Bearbeitung "Die Runenschrift" (Berl. 1887). Die norweg. Runeninschriften behandelt abschließend Bugge, "Norges Indskrifter med de ældre Runer" (Kristiania, seit
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0422, Nordischer Krieg Öffnen
. Anschauungen hervorgerufen. Ganz auf die entgegengesetzte Seite trat S. Bugge, indem er viele nord. Mythen für antik-christl. Mischung erklärte; er rief dadurch im Norden wie in Deutschland eine förmliche wissenschaftliche Revolution hervor. Vgl
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0006, Register Öffnen
102 Büchel, Bühl an der Biber 62 Büren, Schwestern 14, 23, 25 Bürger, 3ter Stand 41 Bürstenbinder, setatores, 1te Zunft 92 Buggen, Familie, 6te Zunft 92 Bulle, von Blei 109 Reformationsbulle 138 Bumann, Familie, 5te Zunft 92 Burgau
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0904, von Eugubium bis Eukleides Öffnen
. 1875-78), und die sprachlichen Untersuchungen von S. Bugge, J. ^[Josef] Savelsberg und H. F. Zeyß in Kuhns "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung" sowie des letztgenannten Schrift "De vocabulorum umbricorum fictione" (Marienwerder 1861-65, 3 Tle
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0256, Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) Öffnen
von Magnus Brostrup Landstad und dem Sprachforscher Sophus Bugge (welcher sich Lindemans Bearbeitung von Volksmelodien anschließt) lieferte schätzbare Beiträge zur Begründung einer starken volkstümlichen Litteratur. Als Verfasser trefflicher
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0373, von Walsall bis Walter Öffnen
der Held Sigurd (Siegfried) hervor, in welchem das Geschlecht in seinem höchsten Glanz erscheint. Die Thaten der W. bilden den Inhalt der altnordischen Völsungasaga (hrsg. von Bugge, Christ. 1865; von Wilken: »Die prosaische Edda im Auszug, nebst
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0380, von Gerhardt bis Gerok Öffnen
die in der nordischen Dichtung, besonders in der Edda, niedergelegten Göttersagen rein germanischen, bez. rein skandinavischen Ursprungs sind. Besonders der nordische Gelehrte Sophus Bugge vertritt die Ansicht, daß eine Menge von antiken und christlichen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0546, Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) Öffnen
die Echtheit der germanischen Mythen« im fünften Bande der eben erwähnten Altertumskunde mit ihren gegen die Aufstellungen von S. Bugge gerichteten Ausführungen von hervorragender Bedeutung; auch V. Rydbergs gründliche und interessante Untersuchungen über
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0680, Orientierungssinn der Tiere Öffnen
Dichters, Professor Esoff aus Petersburg, Professor Bugge aus Christiania, Professor Karolidis aus Athen, Dr. Schnorr von Carolsfeld aus München und Cust aus London. Professor O. Donner aus Helsingfors sprach über die alten Grabinschriften am obern
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0864, Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
Einheit und Ganzheit, eine erhabene urgermanische Kosmogonie, Götter- und Heldensage herauszufinden (manche werden sagen: zu schaffen). Diese soll ausschließlich ein Werk des germanischen Stammes sein, im Gegensatz zu dem, was der Norweger Bugge
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0621, von Angelsächsische Gesetze bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
, Kemble, Bosworth, Cockayne, Earle, neuerdings Skeat, Sweet, Napier, in Deutschland J. Grimm, Leo, Ettmüller, Dietrich, Grein, Bouterwek, Wülker, Zupitza, Sievers. In Nordeuropa sind Rask und Bugge und in Nordamerika March, Garnett und Cook zu nennen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0327, von Baldrian bis Balduin Öffnen
Frieden hüte. Loki, das vernichtende Princip, erwecke die blinde Kriegswut, durch die B. sein Ende finde. Bugge stellte («Studien über die Entstehung der nordischen Götter- und Heldensagen», deutsch, Münch. 1889) die von vielen geteilte Ansicht
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0786, von Dänisches Recht bis Danischmend Öffnen
, Trier, Hannover, Fenger, Panum. Als Mathematiker und Astronom ist Bugge hervorzuheben; ferner von Schmiedten, Rasmus, Steen, Ursin. Als Publizisten machten sich seit Freigebung der Presse besonders Clausen, A. S. Örsted, Orla Lehmann, David, Ploug
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0395, Etrurien Öffnen
beträchtlich unterschied und weder mit ihnen noch mit dem Griechischen oder mit dem Keltischen oder Germanischen bis jetzt ein Zusammenhang nachgewiesen worden ist; auch die neuerdings von Sophus Bugge verfochtene Ansicht, das Etruskische sei mit dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0722, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
die "Volsungasaga" (nach Bugges Text mit Einleitung und Glossar hg. von Ranisch, Berl. 1891), "Hálfssaga", "Fridthjófssaga", "Hervararsaga" und viele andere. Die romantischen Sagas sind ihrem Kerne nach Sagen und Märchen, im Volke entstanden und Ausdruck seiner
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0420, Nordische Mythologie Öffnen
Bearbeitung zuerst durch den Dänen R. Kr. Rask, sodann durch Jak. Grimm in seiner Deutschen Grammatik; neuerdings haben teils norweg. Gelehrte (Munch, Unger, Aars, Bugge), teils isländische (Gíslason, Thorkelsson, Fridriksson), teils dänische (Wimmer), auch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0455, von Norwegisches Recht bis Nossairier Öffnen
sich auch Keyser, O. Rygh, C. R. Unger und Sophus Bugge um die altnordische Sprache und Litteratur verdient gemacht. Seit 1881 veröffentlicht J. B.^[Jens Braage] Halvorsen ein sehr ausführliches und gründliches "Norsk Forfatter-Lexikon 1814-80" (bis
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0895, von Yellowwood bis Ymesfjeld Öffnen
der Germanen und ihrer Nachbarstämme (Berl. 1875); Bugge, Studien über die Entstehung der nordischen Götter- und Heldensagen (deutsch von Brenner, Münch. 1881–89); Magnusson, Odins horse Y. (Lond. 1895). Yima khschaeta , s. Dschemschid
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0757, von Wiltshire bis Wimpel Öffnen
Zeit, namentlich in des Engländers G. Stephens’ großem Runenwerke, aufgestellt wurden. W. ist neben Bugge der Bahnbrecher zur wissenschaftlichen Erforschung der Runen; seine Werke «Døbefonten i Aakirkeby Kirke» (Kopenh. 1887) und «Sønderjyllands
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Eddalieder bis Edelhirsch Öffnen
. Neuere Ausgaben der E. sind die kritische von Sophus Bugge (Krist. 1867), die erklärenden von Lüning (Zür. 1859) und Sijmons, «Die Lieder der E.» (Bd. 1, Tl. 1, Halle 1888), von Hildebrand, «Die Lieder der ältern E.» (Paderb. 1876; dazu das Glossar