Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bunzlau hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0642, von Bunya-Bunya bis Bunzlau Öffnen
642 Bunya-Bunya - Bunzlau. welche allmählich häufiger werden. Später druckte man die Muster gern auf gesprenkelte Papiere. Die Muster erscheinen durchweg in Gold; als "Augsburger Papier" waren die Goldmuster auf rotem Grund bekannt. Auch die Gold
83% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0745, von Bunzelwitz bis Buol-Schauenstein Öffnen
. Bunzengroschen, s. Bedemund. Bunzlau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 1040,73 qkm, (1890) 61024 (28891 männl., 32133 weibl.) E., 2 Städte, 87 Landgemeinden und 47 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis B., 48 km westlich von Liegnitz
58% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0186, von Bull bis Burchard Öffnen
, engl. Theosoph. Eine größere Biographie schrieb J. Browne (2.Aufl., Lond. 1886). Bunzlau, 1) in Schlesien, (1885) 11,532 Einw. Burchard, Franz Emil Emanuel von, nahm wegen Erkrankung im September 1886 seine Entlas-
50% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0461, von Altar de Collanes bis Altchemnitz Öffnen
.). Altbier, ein in Westfalen aus Gerstenmalz durch Obergärung gewonnenes Bier von saurem Geschmack. Altbreisach, s. Breisach. Altbulgarisch, s. Kirchenslawisch. Alt-Bunzlau, czech. Stará Boleslav, Markt im Gerichtsbezirk Brandeis
33% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1000, von Juncus bis Junges Belgien Öffnen
Holle, aus welchem die Seelen der neugeborenen Kinder kommen. Aus nordischen Quellen ist als J. am bekanntesten Brunnakr, die Halle der Göttin Idhun (s. d.). Jung-Bunzlau . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 567, 93 qkm
21% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0014, von Bonefize bis Caesalpina Öffnen
). Bunzlauer Geschirr , s. Steinzeug . Burbura , s. Bablah . Burgunderrose , s. Rosenblätter ; -rübe, s
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0061, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) Öffnen
Tschirnau Waldenburg Wansen Wartenberg Wartha Weißstein Winzig Wohlau Wünschelburg Zobten Liegnitz, Regierungsbezirk Beuthen Bolkenhayn Brückenberg Bunzlau Deutsch-Wartenberg Erdmannsdorf Fischbach Flinsberg
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. Öffnen
(Stadtwappen) 712 Bulgarien (Landeswappen) 720 Bumerang (2 Figuren) 732 Bundhaube 737 Bunzlau (Stadtwappen) 743 Bürette 751 Burg (Stadtwappen) 754 Burscheid (Stadtwappen) 782
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0167, von Lieger bis Liegnitz (Stadt) Öffnen
034 Bunzlau 1040,73 61 024 59 51 346 9 194 175 61 485 Goldberg-Hainau 609,53 50 072 82 46 317 3 542 147 50 140 Stadtkreis Liegnitz 16,85 46 374 2782 37 350 8 176 913 51 519 Landkreis Liegnitz 620,36 43 207 70 39 132 4 032 8 42 577 Jauer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im III. Band Öffnen
Bukranion 614 Bunzlau, Stadtwappen 642 Bürette, Fig. 1-4 650 Burg. Grundriß der Ruine Greifenstein 652 Butter. Zentrifuge, Separator etc., Fig. 1-3 696-697 Cadiz, Situationsplan 718 Caduceus (drei Formen) 720 Calais, Situationsplan 728 Camera
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0066, Geographie: Oesterreich-Ungarn Öffnen
Sandau 2) Braunau 1) Politz Brüx Oberleutensdorf Püllna Saidschütz Seidschütz, s. Saidschütz Buchau 2) Budweis Chlumetz Gutwasser Schweinitz 2) Bunzlau 1) (Jungbunzlau) Jungbunzlau, s. Bunzl. Lissa 2) Chotieborz * Chrudim
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0515, Schlesien (preußische Provinz) Öffnen
in Niederschlesien im Bereich der Waldungen des Schlesischen Längenthals zwischen Bunzlau und Sprottau. Wichtige Eisengießereien und Maschinenfabriken gibt es zu Breslau, Ratibor, Görlitz, Lauban etc. Andre Industriezweige Schlesiens sind: die Fabrikation
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0518, von Tapisseriearbeit bis Tarabulus Öffnen
, Deutschland und den Niederlanden getragen wurde. Tappert, Wilhelm, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 19. Febr. 1830 zu Ober-Thomaswaldau bei Bunzlau in Schlesien, erhielt seine Ausbildung von 1848 bis 1850 am Schullehrerseminar zu Bunzlau
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Sander bis Sankt Petersburg Öffnen
und Seminardirektor zu Oldenburg, 1877 Regierungs- und Schulrat zu Breslau und seit 1886 Oberleiter der vereinigten königlichen Schulanstalten zu Bunzlau. Studienreisen nach Belgien, Dänemark, Schweden (1880), England (1884), den Niederlanden (1885) brachten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0303, von Keplersche Gesetze bis Keratomalacie Öffnen
Zeichenschülerinnen. Eine zweite preuß. keramische Schule, bestimmt zur Förderung der Fabrikation des sog. Bunzlauer Geschirrs, soll zu Bunzlau gegründet werden. Töpferinnungsschulen ohne praktischen Fachunterricht bestehen in Stettin und Stralsund. Die Töpferschule
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0496, Schlesien (Preußisch-) Öffnen
auf reiche Lager von nutzbaren Steinen und Erden: die Gips- und Kalksteinbrüche Oberschlesiens, die Marmor- und Steinbrüche in den Kreisen Strehlen, Neisse, Striegau und Schweidnitz, die Cementfabrikation Oberschlesiens, die Töpferei von Bunzlau, Sagan
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0351, Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) Öffnen
und Krüge des Westerwaldes (Koblenzer Waren), die Thonpfeifen von Uslar in Hannover, die Tiegel von Großalmerode bei Kassel, die weißen Kacheln von Velten im Havelland, die Töpferwaren von Bunzlau. Die Porzellanfabrikation mit 351 Betrieben und 7587
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0823, von Wästberg bis Weberei Öffnen
umgewandelt wurde, ward 1862 Seminar- und Waisenhausdirektor zu Bunzlau. 1867 Regierungs- und Schulrat zu Breslau und 1868 Geheimer Regierungs- und vortragender Rat im Unterrichtsministerium, wo er, anfangs mit Stiehl, seit 1872 mit Schneider
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0555, von Steinzeug bis Sternanis Öffnen
im Trierschen, zu Steinau in Hessen. Manche Waren haben sich aus alter Zeit bis heute erhalten, so das beliebte zart graue Kölner Geschirr, die in Bayern noch gebräuchlichen Bierkrüge mit smalteblauen Verzierungen, das braune Bunzlauer Geschirr. Letzteres
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0414, von Altarsteine bis Altdorfer Öffnen
der bayr. Regierungsbezirke Ober- und Niederbayern; s. Bayern. Altbunzlau, Marktflecken, s. Bunzlau. Alt-Celle, s. Altzella. Altdeutsch, Bezeichnung für alles, was im Entwickelungsgang der deutschen Kultur der Zeit vor der Reformation
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0702, von Appreturverfahren bis Apraxin Öffnen
. Appui (franz., spr. -puih), Stütze, Lehne, militärisch Anlehne- oder Stützpunkt für Truppen. Appun, Karl Ferdinand, Naturforscher und Reisender, geb. 24. Mai 1820 zu Bunzlau, wandte sich dem Studium der Naturwissenschaften, namentlich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Berndal bis Berner Öffnen
Werken: "Schaumperlen der Gegenwart" (Bunzlau 1838), "Vom Born der Zeiten" (Berl. 1844, 3 Bde.), "Wildfeuer" (das. 1845, 2 Bde.), "Girandola" (2. Aufl., Leipz. 1859), "Im Herzen von Deutschland" (Berl. 1869, 2 Bde.) enthalten. Von seinen Romanen nennen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0139, Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) Öffnen
Hohenmauth 552,09 62418 Reichenau 407,95 49116 Horzowitz 983,97 85848 Reichenberg 308,11 68039 Gitschin 815,60 102088 Rumburg 164,19 60068 Joachimsthal 276,22 25829 Saaz 397,76 40165 Jung-Bunzlau 567,81 61146 Schlan 768,82 85892 Kaaden 616,51 63526
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0316, von Brandassekuranz bis Brandenburg Öffnen
. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde B. 1631 von den Sachsen und 1639 von den Schweden besetzt; jenseit der Elbe liegen Altbunzlau (s. Bunzlau, Alt-) und der kleine Badeort Hauschka. Brandenburg (hierzu Karte "Brandenburg"), Provinz und Stammland
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0357, Braunkohle Öffnen
von Großalmerode in Hessen, die Thone von Koblenz und Köln, vom Westerwald, von Bunzlau und vielen andern Orten, bald unreinere, oft sandige, sogen. Letten, von weißen, grauen, braunen, schwarzen, aber auch bunten, wie roten und gelben, Farben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0803, Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) Öffnen
Urthonschiefer an bis zur Kreide, gebildet ist und in der Gegend von Bunzlau in der Ebene ganz verschwindet; das Riesengebirge (s. d.) auf der Grenze von Schlesien und Böhmen, das höchste Gebirge des mitteldeutschen Berglandes (Schneekoppe 1601 m
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0828, Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) Öffnen
Ofenkacheln von Velten in Brandenburg, das Töpfergeschirr von Großalmerode im Regierungsbezirk Kassel und von Bunzlau i. Schl., die aus dem Graphit des Böhmerwaldes verfertigten Passauer Schmelztiegel, die Thonwaren von Zell am Harmersbach, Hornberg
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0954, von Gauchos bis Gauermann Öffnen
von humoristischem Anflug und phantasievoller Lebendigkeit in "Desangaño" (Leipz. 1834), "Aus dem Tagebuch eines wandernden Schneidergesellen" (das. 1836, neue Ausg. 1871), "Novelletten" (Berl. 1837), besonders aber in den "Venezianischen Novellen" (Bunzlau
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0751, von Grobkalk bis Grodno Öffnen
, begrastes Stück Land. Gröditzberg, bewaldeter, isoliert liegender Basaltkegel zwischen den Städten Bunzlau, Löwenberg, Goldberg und Haynau im preußischen Regierungsbezirk Liegnitz, 407 m hoch, fast in ganz Niederschlesien sichtbar, mit weitreichender
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0537, von Hille bis Hillebrand Öffnen
, war Zögling des Seminars und (1825-28) Hilfslehrer des Waisenhauses zu Bunzlau, besuchte darauf zwei Jahre die Universität, Singakademie und Taubstummenanstalt zu Berlin und war von 1830 bis zu seinem Tod (30. Sept. 1874) Leiter der Taubstummenanstalt zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0021, von Irreparabel bis Irrespirabel Öffnen
Behandlung. Bei dem englischen Cottagesystem, welches in Deutschland nur in Bunzlau nachgeahmt wurde, werden kleine, getrennte Häuser (cottages) in einfachster, ländlicher Bauart außerhalb der Ringmauern der Anstalt, aber doch noch auf dem Terrain
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0175, von Jatropha bis Jauer Öffnen
im südlichen Teil des gegenwärtigen Regierungsbezirks Liegnitz 3200 qkm (58 QM.) einnahm und jetzt in die Kreise Bunzlau, Hirschberg, J., Schönau und Löwenberg zerfällt. Die früher sehr wohlhabende Stadt hatte besonders 1629 durch die Liechtensteinschen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
, Karl Heinrich, Litterarhistoriker, geb. 24. April 1757 zu Fienstädt im Mansfeldischen, studierte in Halle Theologie und Philologie, wurde 1778 Lehrer in Berlin, wo er mehrere griechische und römische Klassiker edierte, 1792 Inspektor zu Bunzlau und 1796
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0314, von Jungbunzlau bis Junges Deutschland Öffnen
auf die Erde zurückzusenden. Jungbunzlau, Stadt, s. Bunzlau 2). Jung-England, eine aristokratische Fraktion im britischen Parlament, deren Führer Benjamin Disraeli (s. d.) und Lord George Bentinck (s. d.) waren, und die 1841-46 eine bedeutende
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0285, von Kühn bis Kühne Öffnen
in Friedrichsthal bei Radeberg. Von hier aus kam er als Amtmann nach Groß-Krauschen bei Bunzlau, studierte dann in Bonn und Poppelsdorf, las als Privatdozent ein Semester in Proskau und kehrte zur praktischen Wirksamkeit als Wirtschaftsdirektor
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0363, von Kutterbrigg bis Kvalö Öffnen
Kalisch, von wo aus er in einer Proklamation (25. März 1813) ganz Europa gegen Napoleon I. unter die Waffen rief, und nachdem er den Beginn des Feldzugs in Deutschland noch unheilvoll verzögert, starb er 28. April 1813 in Bunzlau. Hier
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0781, von Liefland bis Liegnitz Öffnen
Amtsgerichte zu Bunzlau, Goldberg, Haynau, Jauer, L., Lüben, Naumburg a. Q. und Parchwitz. - L. wird zuerst 1004 erwähnt und ward 1163 Residenz der Herzöge von Niederschlesien, seit 1241 der piastischen Linie L., welche 1675 mit Herzog Georg Wilhelm
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0782, von Liegnitz bis Lier Öffnen
359 6,52 31805 89 Bunzlau 1040 18,89 50573 57 Freistadt 876 15,91 51703 59 Glogau 936 17,00 75990 81 Goldberg-Haynau 609 11,06 49854 82 Görlitz (Stadtkreis) 18 0,33 55702 - Görlitz (Landkreis) 867 15,75 50998 59 Grünberg 857 15,57 52764 62
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0855, von Mühlheim bis Muir Öffnen
und Schroten der Körner, und man erhält gute M. aus diesem Material von Jonsdorf unweit Zittau im Liebethaler Grund, aus der Gegend zwischen Löwenberg und Bunzlau, von Rothenburg a. d. T., von Münden und vom Osterwald bei Elze im Hannöverschen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0018, von Naumburg (Hochstift) bis Naumburg (Städte) Öffnen
. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Bunzlau, am Queis, hat 2 kath. Kirchen, eine schöne neue evang. ^[Abb.: Wappen von Naumburg a. d. S.]
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0405, von Ophiten bis Opitz Öffnen
Hinterraum, welcher zur Aufbewahrung des Staatsschatzes diente. Opisthotōnus, s. Nackenstarre. Opitz, Martin, einflußreicher deutscher Dichter und Kunsttheoretiker des 17. Jahrh., geb. 23. Dez. 1597 zu Bunzlau, besuchte die dortige Schule, dann
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0406, von Opitz bis Opium Öffnen
, von Triller besorgten (Frankf. 1746, 4 Bde.) nicht bestand. Ausgewählte Dichtungen von O. gab neuerdings Tittmann (Leipz. 1869) heraus. Ein Denkmal des Dichters (Marmorbüste von Michaelis) wurde 1877 in Bunzlau enthüllt. Vgl. Gottsched, Lobrede aus O
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0580, von Schneiderkreide bis Schneidewin Öffnen
Thätigkeit 1863 Seminardirektor zu Bromberg, 1867 Direktor der Waisen- und Schulanstalt und des Seminars zu Bunzlau und 1870 Direktor des Seminars für Stadtschulen in Berlin, wo ihn der Minister Falk 1872 als Hilfsarbeiter und 1873 als Geheimen Regierungs
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0790, von Scrophularia bis Sealsfield Öffnen
Bunzlau, besuchte seit 1639 das Gymnasium in Breslau und starb um 1642. Sein bestes Werk ist eine Sammlung geistlicher Hymnen unter dem Titel: "Die österliche Triumphposaune" (Bresl. 1642), die durch Lessing, der sie neu herausgab (Braunschw. 1771), zu
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0661, von Thonberg bis Thonissen Öffnen
für feuerfeste Thone; Köln, Lüttich, Namur für Pfeifenthone; Bunzlau, Hildburghausen, Klingenberg am Main, Koblenz u. v. a. O. für Töpferthone. Thone dienen zu Fayence, Steingut, Topfwaren, Thonpfeifen, Schmelztiegeln, Gußformen, zum Modellieren, zum Walken
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0667, von Thor (Archit.) bis Thor (nord. Myth.) Öffnen
welcher das Bunzlauer und Waldenburger Geschirr gehört, einen ziemlich feuerbeständigen Thon. Zu fetter Thon wird mit magerm Thon oder Sand, auch wohl mit Feuerstein, Kreide, Schamotte, Steinkohlenasche gemischt und, nachdem er monatelang gelegen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0695, von Tiedm. bis Tiefenmessung von Gewässern Öffnen
auf 210,000 Mk., wovon allein 100,000 Mk. auf verbrauchte Diamanten zu rechnen sind. Tiefenfurth, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Bunzlau, hat eine evang. Kirche, Fabrikation von Schlesischem Porzellan und Steingut und (1885) 882 Einw
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0886, von Tschernij-Jar bis Tschernyschew Öffnen
, der vortreffliches weißes Salz liefert. Tscherning, 1) Andreas, Dichter, geb. 18. Nov. 1611 zu Bunzlau, flüchtete vor den Dragonaden des Grafen Dohna (s. d. 2) nach Görlitz, studierte später in Breslau, seit 1635 in Rostock, wohin ihn M. Opitz an
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0889, von Tschili bis Tschitschagow Öffnen
Studien am Lehrerseminar zu Bunzlau und von 1839 an auf Staatskosten am königlichen Institut für Kirchenmusik zu Berlin, wo er gleichzeitig den Kompositionsunterricht von Marx genoß. 1843 wurde er in Liegnitz als städtischer Musikdirektor und 1852
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0336, von Waihu bis Waitz Öffnen
seinem Vorbild sich die großen W. Friedrichs I. und Friedrich Wilhelms I. von Preußen zu Königsberg, Potsdam (Militärwaisenhaus), die ähnlichen Gründungen Steinbarts zu Züllichau (1719), Schinmeiers zu Stettin (1730), Zahns zu Bunzlau (1754) an
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0380, von Wanda bis Wanderlager Öffnen
beschlagen. Wander, Karl Friedrich Wilhelm, Vorkämpfer für eine freisinnige Gestaltung des Volksschulwesens, geb. 27. Dez. 1803 zu Fischbach bei Hirschberg i. Schl., besuchte das Seminar zu Bunzlau, war seit 1826 Lehrer in Hirschberg und trat hier an
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0489, von Kawerau bis Keller Öffnen
prüfen, ! wo.^u man eines besondern Apparats bedarf. Kawerau, Gustav, protest. Theolog, geb. 25. Febr. 1847 zu Bunzlau, studierte in Berlin, wurde 1871 Pfar-! rer in Langenheinrichsdorf, 1876 in Klemzig, 1882 ! Professor und geistlicher Inspektor des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0862, von Bodenstein bis Bosselstechen Öffnen
!68l^V6^, ii!ol68ikvig,, Bunzlau 1^ Loletu» o^rviim8, Naplwm^^ Boleysches Gesetz, Absorption 61.1 Volga, Wolga 730,1 Volaar (Stadt), Bulgar Bolma (Fl>«ß), Yucatan Boli Su, Boli Bölken, Koppen der Pferde Voll (schweizer. Stadt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0932, von Miosuari bis Möller Öffnen
, Cherson 098,l Mjensk, Minsk Mkanna, Urua Mkhedruli, Georgische Sprache u. Litt. M'Kinlay, Australien 155,2 Mkonumbe, Witugcbict Mkusi, Amatongaland (Bd. 17) UiNiä«. Vo!68l^v, Bunzlau 2) Mlaka, Danilo, Kleinruss. Litt. 830,2 ! Mleczna, Radom
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0581, von Levetzow bis Lichtelektrische Erscheinungen Öffnen
. Lichner, Heinrich, Komponist, geb. 6. März 1829 zu Harpersdorf bei Goldberg in Schlesien, Schüler von Karow in Bunzlau, dann von Dehn in Berlin, Mosewius und Hesse in Breslau, wirkt daselbst als Kantor, Organist und Direktor des Sängerbundes
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0845, von Schlegel bis Schliemann Öffnen
beaufsichtigen sind. Schlegel, 1) Johann Elias, Dichter. Vgl. Rentsch, Johann Elias S. als Trauerspieldichter (Leipz. 1890). Schlieffen, Alfred, Graf von, preuß. General, geb. 28. Febr. 1833 auf dem väterlichen Gute Großkrausche bei Bunzlau in Schlesien
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Viette bis Vitrit Öffnen
Maßstabe gefunden, wahrscheinlich weil die ^prödigkeit und der hohe Preis des Glases hindernd im Wege standen. Eine neue Verwendungsart des Glases' für die Architektur ist nun durch die Glashütte Karlswerk bei Bunzlau angebahnt worden. Es handelt sich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0767, von Approximativ bis Aprikose Öffnen
. Operationen). Appulejus, s. Apulejus. Appun, Karl Ferd., Naturforscher, geb. 24. Mai 1820 zu Bunzlau, ging 1849 mit Unterstützung des Königs Friedrich Wilhelm IV. nach Venezuela, erforschte das Land 10 Jahre lang namentlich in botan. Hinsicht
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0224, Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) Öffnen
5 654 9 083 42 803 119 Hohenmauth 553,22 9 953 14 100 62 721 113 Hořovic 985,89 11 366 18 944 87 074 88 Jičin 818,60 14 512 23 435 102 486 125 Joachimsthal 277,02 3 160 5 205 26 996 97 Jung-Bunzlau 567,93 8 155 13
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0700, von Dalias bis Dall (Roderick) Öffnen
, eine, früher gewöhnlich einem gewissen Dalimil von Meseritsch, Kanonikus von Bunzlau, zugeschriebene, wahrschein- lich von einem gelehrten böhm. Ritter verfaßte Reim- chronik aus dem Anfang des 14. Jahrh. Sie be- handelt die böhm. Geschichte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0135, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
Specialitäten auf einzelne Orte oder Bezirke von alters her beschränkt geblieben, so das Thon- und Töpfergeschirr in Bunzlau, Großalmerode (Reg.-Bez. Cassel), Ransbach im Westerwald (Koblenzer Kannenbäckerei), das Steingut, Wedgwood, Fayence
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0539, von Falkaune bis Falke (Jak., Ritter von) Öffnen
er seit 1873 den Wahlkreis Bunzlau-Lüben vertrat, und das preuß. Abgeordnetenhaus, für das er im Okt. 1873 in sechs verschiedenen Wahlkreisen gewählt worden war und ein Mandat des Kreises Essen-Duisburg-Mühlheim angenommen hatte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0672, von Geheimkonten bis Geheimmittel Öffnen
, Generalbericht über das Medizinal- und Sanitätswesen der Stadt Berlin, Berl. 1884 fg.); auch verschiedene Fachzeitschriften, wie die "Deutschen Industrieblätter", die "Bunzlauer Pharmaceutische Zeitung" u. a. veröffentlichen Analysen von G. Soweit
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0041, von Hennersdorf bis Henoch (Patriarch) Öffnen
(1890) 1798 E., Postagen- tur, Fernsprechverbindung und ist bekannt durck den Sieg Friedrichs d. Gr. 24. Nov. 1745. Der König hatte bis zum 21. Nov. bei Bunzlau 35000 Mann zusammengezogen, 40000 Österreicher un- ter dem Herzog von Lothringen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0379, von Houdeng-Goegnies bis Houssaye (Arsène) Öffnen
- und einem Unterhaus; ersteres setzt sich aus den Bischöfen, letzte res aus den Diakonen und je zwei, in jeder Diöcese gewählten Klerikern zusammen. Die Befugnisse sind gering. Houška (spr. hoúschka) , Bad bei Alt-Bunzlau (s. d.). Houssaye
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0882, von Jauernig bis Jauregui y Aguilar Öffnen
880 Jauernig - Jauregui y Aguilar Das ehemalige Fürstentum I. hatte eine Flächenausdehnung von 3050 hicm und umfaßte die jetzigen Kreise I., Bunzlau, Löwenberg, Hirsch- berg und Schönau. Es entstand, als 1314 die Söhne des Herzogs Volko
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0086, Kanalisation Öffnen
Frankreichs existieren sie heute noch. Einige rühmliche Ausnahmen sind jedoch zu erwähnen. So sind in Bunzlau (Schlesien) seit 1559 gemauerte Kanäle für die Abwässer der Stadt vorhanden; in Prag wurden im 17. Jahrh
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0098, von Kännelkohle bis Kanon Öffnen
die Erde u.s.w. (Bunzlau 1893); Henkenius, Entstehung und Verbreitung der Anthropophagie (in der «Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik», 15. Jahrg., Heft 8, Wien 1893, S. 348 fg., mit Karte). Kano , «Der Garten von Sudan
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0856, von Kütschük-Menderes bis Kuctz. Öffnen
die Deutschen zum Kampfe gegen Napoleon aufgerufen hatte, starb er 28. April 1813 zu Bunzlau in Schlesien. Dort sowie vor der Kasan- kirche in Petersburg (1837) wurde ihm ein Stand- bild errichtet. - Vgl. Michailovsky - Danilevsky, Gelier (Petersb
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0211, von Naundorff bis Nautical Almanac Öffnen
209 Naundorff - Nautical Almanac Köster (ebd. 1892); Krottenschmidt, Naumburger Annalen vom J. 1305 bis 1547, hg. von Köster (ebd. 1893); Lange, Chronik des Bistums N., hg. von Köster (ebd. 1893). – 3) N. am Queis, Stadt im Kreis Bunzlau des preuß
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0604, von Ophiuchus bis Opitz Öffnen
Bunzlau in Schlesien, besuchte die Gymnasien zu Breslau und Beuthen, gab schon 1616 eine kleine Sammlung lat. Epigramme: "Strenae", und 1618 die Abhandlung "Aristarchus seu de contemptu linguae teutonicae" heraus. 1618 bezog er die Universität zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0649, von Schulze (Friedr. Aug.) bis Schulze-Delitzsch Öffnen
«Gesammelten Schriften» erschienen mit Prolog von L. Tieck (6 Bde., Stuttg. 1843). 1837 veröffentlichte er seine «Memoiren» (3 Tle., Bunzlau). Schulze, Friedr. Gottlob, Nationalökonom und Lehrer der Landwirtschaft, geb. 28. Jan. 1795 auf dem Gute
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0773, von Scrotum bis Scythen Öffnen
, Andr., Dichter, geboren zu Bunzlau als der Sohn eines Schuhmachers, kam 25. Aug. 1639 auf das Elisabethanum zu Breslau, trat 1644 zum Katholicismus über und in das Iesuiten- gymuasium ein; doch wurde er wenige Wochen dar- auf aus Vreslau
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0616, von Tapioca bis Tarabulus (in Syrien) Öffnen
61 Points in seinen Stichen haben. Tappert, mittelalterliches Kleidungsstück, s. Kostüm nebst Taf. II, Fig. 5. Tappert, Wilh., Musikschriftsteller, geb. 19. Febr. 1830 in Oberthomaswaldau bei Bunzlau, war mehrere Jahre als Lehrer thätig
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0798, Thor (architektonisch) Öffnen
. 1870 fg.); Der Thonwarenfabrikant (Konstanz 1875 fg.); Thonindustriezeitung (Berl. 1877 fg.); Die Thonwarenindustrie (Bunzlau 1887 fg.); Stein und Mörtel (Berl. 1897 fg.). Thor (frz. portail), der Haupteingang, der je nach dem Zweck verschieden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0922, von Toskische Sprache bis Totem Öffnen
Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Standbild des Johann von Nepomuk (17. Jahrh.) aus Bunzlauer Sandstein, -zwei kath., eine evang. Kirche, Synagoge, Provinzialirrenanstalt, Armenhospital, Krankenhaus; Brauerei, Brennerei, Vieh- und Krammärkte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1033, von Tscherning bis Tschernyschew Öffnen
Feldscherschule, Theater, 3 Zeitungen, 3 Buchdruckereien, 5 Buchhandlungen, Filialen der Russischen Reichs- und Orelschen Handelsbank, Stadtbank, Flußhafen, Handel und Industrie (17 Fabriken). Tscherning, Andr., Dichter, geb. 18. Nov. 1611 zu Bunzlau, studierte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0642, von Werkzink bis Werner (Abraham Gottlob) Öffnen
, Erzbischof W. von Mainz (Gött. 1872); Böhmer, Regesta archiepiscoporum Maguntinensium (hg. von Will, Bd. 2, LXXVII, Innsbr. 1884). Werner, Abraham Gottlob, Begründer der Geognosie, geb. 25. Sept. 175N zu Wehrau bei Bunzlau, wurde 1764
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0919, von Schlebusch bis Schlesien Öffnen
(in Vreslau 6, ! Vrieg, Glatz, Öls, Ohlau, Schweidnitz, Strehlen, ^ Waldenburg, Wohlan, Bunzlau 2, Glogau 2, Gör- z litz, Hirschberg, Iauer, Lauban, Liegnitz 2, Sagan, > Vcuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Köniashütte, Kreuz- burg, Leobschütz, Neustadt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0605, Opium Öffnen
in Bunzlau enthüllt. Von O.’ Dichtungen sind mehrere Ausgaben sowohl bei seinen Lebzeiten als später erschienen, aber keine ist vollständig. Eine Auswahl gaben J. ^[Julius] Tittmann in den «Deutschen Dichtern des 17. Jahrh.», Bd. 1 (Lpz. 1869
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0215, von Lissa bis Lissabon Öffnen
ohne Begleitung unter den österr. Generalstab. Lissa (Neu-Lissa), czech. Lysá nad Labem, Stadt im Gerichtsbezirk Neu-Benatek der österr. Bezirkshauptmannschaft Jung-Bunzlau in Böhmen, in 192 m Höhe, an den Linien Wien-Tetschen und Prag-Mittelwalde der Österr
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0204, von Lippe (Graf Leopold zur) bis Lippen Öffnen
Ober-Schönfeld bei Bunzlau. L. schrieb: "Die landwirtschaftliche Buchhaltung" (Lpz. 1858), "Der landwirtschaftliche Ertragsanschlag" (ebd. 1862), "Der Landwirt in Bezug auf Familie, Gemeinde, Kirche und Staat" (ebd. 1863), "Lehrbuch der allgemeinen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0271, von Kavieren bis Kay Öffnen
, prot. Theolog, geb. 25. Febr. 1847 zu Bunzlau, studierte in Berlin, wurde 1870 Hilfsgeistlicher an der Lukaskirche daselbst, 1871 Pfarrer in Langheinersdorf (Neumark), 1876 in Klemzig, 1882 Professor und geistlicher Inspektor am Kloster Unser Lieben
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0196, Böhmen Öffnen
486 125 Ioachimsthal 277,02 3 160 5 205 26 996 97 Iung-Bunzlau . 567,93 8 155 13 754 64 972 114 Kaaden .... 617,05 8 923 14 802 66 955 109 Kaplitz..... 905,78 8 547 12 094 53 746 59