Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach butomus hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0798, von Butler (Walter) bis Bütow Öffnen
. Butŏmus L., Pflanzengattung aus der Familie der Alismaceen (s. d.). Ihre durch Europa und Asien zerstreuten Arten haben einen unterirdischen Stock, lange, grundständige Blätter und einen blattlosen Stengel, der an seiner Spitze eine einfache Dolde
80% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0694, von Buto bis Butten Öffnen
, wie Necheb die von Oberägypten ist. Butomeen, Unterfamilie der Alismaceen (s. d.). Butomus L. (Wasserliesch, Schwanenblume, Wasserviole, Blumenbinse), Gattung aus der Familie der Alismaceen, Sumpfgewächse mit unterirdischem Stock, langen, grundständigen
41% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0547, von Wasserviole bis Wassmannsdorff Öffnen
- und Wasserleitungstechnik» erscheint seit 1896 in Halle. Wasserviole , Pflanzenart, s. Butomus . Wasservogel , s. Bussard . Wasservulkane , soviel wie Schlammvulkane (s. d
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0166a, Blütenstand. Öffnen
. Dolde von Butomus . 6. Köpfchen von Trifolium . 7. Kompositenköpfchen von Chrysanthemum . 7. Kätzchen von Corylus . 9. Kolben von Calla . 10. Zapfen von Pinus . 11. Cymöse oder trugdoldenförmige Blütenstände, schematisch: a
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0025, Helps Öffnen
(Wasserpest); a weibliche Blüte, vergrößert. 2. Hydrocarsus morsus ranae (Froschbiß); a männliche, b weibliche Blüte, natürliche Größe. 3. Sagittaria sagittaefolia (Pfeilkraut); a Blüte, natürliche Größe. 4. Butomus umbellatus (Wasserviole); a Blüte
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0246, Botanik: Monokotyledonen Öffnen
. Scilla Scilla Bromeliaceen. Aechmea Billbergia Bromelia Pitcairnia Tillandsia Butomeen. Butomus Cyperaceen. Byblos, s. Papyrus Carex Cyperus Kaffeewurzel, s. Cyperus esculentus Papyrus Riedgras, s. Carex Segge, s. Carex
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0024, von Helmstedt bis Heloten Öffnen
mit regelmäßigen, zum Teil ansehnlichen und lebhaft gefärbten Blüten. Die Abbildung auf S. 23 zeigt Fig. 1 Elodea canadensis Rich. (s. d.), Fig. 2 Hydrocharis morsus ranae L. (s. Hydrocharis), Fig. 3 Sagittaria sagittaefolia (s. Sagittaria), Fig. 4 Butomus
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0069, Blüte (Griffel, Narbe) Öffnen
einnehmen, sei es die ganze, wie bei der Gattung Butomus, sei es nur einen mittlern Streifen, wie bei den Violaceen, Cistineen u. a. Oder die Samenknospen sitzen auf den unvollständigen Scheidewänden, wie z. B. beim Mohn. In allen diesen Fällen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0532, von Wasserkuppe bis Wasserräder Öffnen
- und Wasserleitungsarbeiten. Wasserliesch, Pflanzenart, s. Butomus. Wasserlinde, s. Linde. Wasserlinie, die Linie am äußern Schiffe, bis zu der sein Rumpf in das Wasser taucht. Die W. ist verschieden nach dem Grade der Belastung. Wasserlinsen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0362, von A linea bis Aliud sceptrum etc. Öffnen
vielen Staubblättern und ebensoviel Fruchtblättern bestehen. Wichtige Gattungen: Alisma, Sagittaria, Butomus. Vgl. Buchenau, Index criticus Butomacearum, Alismacearum etc. (Brem. 1868). Einige Arten sind aus dem Tertiär bekannt. Aliso, römisches
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0048, von Blumenbach bis Blumenfenster Öffnen
: Echeveria secunda glauca, glaucometallica und globosa, Festuca glauca und Sedum hispanicum; blau: Lobelia Erinus, Ageratum mexicanum Little Dorrit, außerdem Stiefmütterchen in allen Farbenabstufungen. Blumenbinse, s. Butomus. Blumenblätter, s. Blüte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0683, von Schwan bis Schwanenritter Öffnen
und am Fuß des Huywaldes, hat eine Zuckerfabrik, Spiritus-, Ziegel- und Kalkbrennerei, Gipsfabriken und (1885) 3207 meist evang. Einwohner. Schwanenblume, s. Butomus. Schwanenfluß (Swan River), Fluß in Westaustralien, entspringt auf dem östlich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0426, von Wasserlerche bis Wasserpflanzen Öffnen
. Butomus. Wasserlilie, s. v. w. Nymphaea alba oder s. v. w. Iris pseudacorus. Wasserlinie, die Grenze zwischen dem eingetauchten und dem über Wasser befindlichen Teil (dem toten und lebendigen Werk) eines Schiffs, soweit sie äußerlich erkennbar
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0438, von Wasserthermometer bis Wasserwegerich Öffnen
.), anbringt. Wasserviole, s. Butomus. Wasservogel, s. v. w. Mäusebussard, s. Bussarde. Wasservulkane, s. v. w. Schlammvulkane. Wasserwage, s. v. w. Libelle oder Kanalwage. Wasserwegerich, s. Alisma.
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Pflanzengeographie bis Pflanzenkonservierung Öffnen
wurzelnden, aufrecht im Wasser emporwachsenden oder schwimmenden Pflanzen, ohne Sphagnum), mit Schilf- und Binsenbeständen (Phragmites, Scirpus lacustris, Sparganium, Typha, Butomus, Sagittaria, Alisma, *Acorus Calamus) und Schwimmpflanzen (Nymphaea
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0671, von Schwan (Sternbild) bis Schwanenorden Öffnen
. Schwanenblume, Pflanzenart, s. Butomus. Schwanenfluß, Swan-River, Fluß an der südl. Westküste Australiens, entsteht aus zwei Armen, dem meist trocknen Salzfluß und dem Avon, durch- bricht die Darlingkette, geht bei Perth vorüber und mündet bei Freemantle