Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach calam hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0097, von Calame bis Calderon Öffnen
91 Calame - Calderon. schaft brachte. 1846 debütierte er in der Ausstellung mit einer kleinen Gruppe von Hänflingen, die ihr Nest gegen eine Ratte
66% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0843, von Calais (in Nordamerika) bis Calamianes Öffnen
. Calambour, s. Calembour. Calame (spr. kalahm), Alexandre, schweiz. Landschaftsmaler, geb. 28. Mai 1810 zu Veven als Sohn eines Steinmetzen, trat 1830 in das Atelier von Diday in Genf ein. Durch unermüdliche Studien in den Gebirgsgegenden seiner Heimat lebte
66% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0729, von Calamagrostis bis Calamus Öffnen
aus, war ein korrekter Zeichner und verstand die farbige Wirkung der Originale vortrefflich wiederzugeben. Calambac, s. Aloeholz. Calame (spr. -lam), Alexandre, schweizer. Maler, geb. 28. Mai 1810 als Sohn eines geschickten Marmorarbeiters zu Vevey
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0109, von Chavannes bis Chenavard Öffnen
Bischof von Lüttich eingeladen. Er ist seit mehreren Jahren Direktor der dortigen Kunstakademie. Chavannes (spr. schawánn) , Alfred , ein aus Lausanne gebürtiger Landschaftsmaler, der unter Calame in Genf seine
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0025, von Arnoux bis Aßmus Öffnen
hatte, nötigte ihn der Tod seines Vaters, Lehrling in einer Buchhandlung zu werden, wobei er sich aber litterarisch und künstlerisch weiter bildete und viel nach Vorlagen von Calame zeichnete. Als er zum erstenmal nach Berlin kam, machte der Anblick
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0103, von Cassioli bis Cauer Öffnen
, einer der besten Schüler von Calame, der als Sohn der Schweizer Berge die Natur in ihrem stillen Walten belauscht und sehr poetische Stimmungslandschaften von glänzendem Kolorit malt, z. B.: Erinnerung an die Franche-Comté, Sturm im Winter (Gemäldegalerie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0287, von Jeanniot bis Jenkins Öffnen
Studien unter Diday und dessen Schüler Calame fort. Die Motive zu seinen Bildern, die selten auf die Ausstellungen nach Paris kamen, entnimmt er meistens aus der Umgegend von Genf und aus Savoyen oder auch aus Burgund und den benachbarten Departements
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0350, von Lulvès bis Lutteroth Öffnen
, Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Hamburg, war zwei Jahre Schüler von Calame in Genf, lernte dann abermals zwei Jahre in Düsseldorf unter Oswald Achenbach, lebte drei Jahre in Rom, ließ sich 1871 in Berlin nieder, von wo aus er mehrere Studienreisen nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0385, von Morse bis Möst Öffnen
, geb. 1. Jan. 1837 zu Hamburg, besuchte 1854-57 die Akademie in Düsseldorf, bildete sich darauf 1858 und 1859 in Paris, 1861 in Genf bei Calame aus und ließ sich dann in seiner Vaterstadt nieder, wo er vorzugsweise Gebirgsbilder aus den Alpen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0580, von Zitek bis Zocchi Öffnen
. 3) Friedrich , Landschaftsmaler, geb. 1823 zu Diessenhofen (Kanton Thurgau), lernte zuerst die Gouachemalerei, wurde dann Lackierer und widmete sich von 1852 an der Landschaft unter Calame in Genf, bei
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0179, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Boissieu Bonheur Boucher, 1) François Bougereau Boulanger, 1) Louis 2) Gust. Rod. Bourdon Bourguignon, f. Courtois Breton Brion Brun, Charles le, s. Lebrun Cabanel Cabat Calame Cassas Chalon Cham Champagne, Phil. de, s. Champaigne
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0153, von Duncan bis Dupray Öffnen
, Landschaftsmaler, geb. 6. Mai 1823 zu Rablinghausen bei Bremen, erhielt seine Ausbildung auf der Akademie in München, worauf er 1851-55 Schüler von Calame in Genf war und dann auf ein halbes Jahr nach Paris ging. Seine Studienreisen machte er zunächst 1845 nach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0736, von Berggrün bis Bergisches Buch Öffnen
. 2) Johan Edvard, schwed. Maler, geb. 29. März 1828 zu Stockholm, besuchte 1852 die dortige Kunstakademie, bildete sich später in Düsseldorf unter Gude und in Genf unter Calame weiter aus. In den Jahren 1856 und 1857 bereiste er Italien und trat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0945, von Dictum de omni et nullo bis Diderot Öffnen
), die Sennhütte auf einer Alp im Meiringer Thal, Heimkehr einer Fischerbarke auf dem Genfer See im Sturm, alle durch großartige Auffassung, Wahrheit der Darstellung und treffliches Kolorit ausgezeichnet. Er war der Lehrer Calames und starb 28. Nov
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0468, von Landschnabeltier bis Landshut Öffnen
468 Landschnabeltier - Landshut. M. Schmidt, Gude, Lier, Dücker, Kröner, Körner, Ludwig, v. Kameke, Wenglein, Baisch, Schönleber, Österley, Chr. Wilberg u. a., die Schweizer Calame und Diday, die Holländer Koekkoek und Mesdag, die Belgier
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0664, Leipzig (hervorragende Gebäude) Öffnen
gehoben, mit Skulpturen von Thorwaldsen, Schilling, Hähnel, Rietschel u. a., Gipsabgüssen, Kartons und hervorragenden modernen Gemälden, namentlich von Calame, Delaroche, A. und O. Achenbach, Bellangé, Biard, Verboeckhoven, Lessing, Defregger
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0072, von Neubydschow bis Neue Hebriden Öffnen
. Von öffentlichen Anstalten sind noch das naturhistorische Museum, das ethnographisch-archäologische Museum, die Challandesche Sammlung ausgestopfter Alpentiere, die Bibliothèque de la ville und insbesondere die Gemäldegalerie mit Werken von Calame
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0564, von Rambam bis Rambouillet Öffnen
, Molière" (das. 1862); "Les Alpes suisses" (Genf 1866-74, 5 Bde.); "Alex. Vinet, d'après ses poésies" (das. 1868); "A. Vinet. Histoire de sa vie etc." (3. Aufl. 1880); "Écrivains suisses" (1874); "Poésies" (1874) und "Alexandre Calame" (1884). Auch gab
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0330, Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) Öffnen
« und vortrefflicher Essais und Biographien (A. Vinet, Olivier, Calame, Javelle; vgl. die betreffenden Biographien im Hauptwerk); u. a. m. Wie die Revolution in Lausanne die Professoren in alle Winde zerstreute, so machte sie auch 1848 in Neuchâtel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0447, Alpen (Alpenkunde. Litteratur) Öffnen
; vorzugsweise sind Calame und Diday, von Kalkreuth, Vautier, Defregger u. a. hervorzuheben. Von den zahlreichen Photographen, die die A. zu ihrem Wirkungsfelde gewählt haben, sind Charnaux in Genf, Johannes in Partenkirchen, Valdi und Würthle in Salzburg
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0774, von Berggötter bis Berghaus (Heinr.) Öffnen
. Bergguardein, s. Bergwardein. Bergh, Johan Edvard, schwed. Landschaftsmaler, geb. 29. März 1828 zu Stockholm, bildete sich auf der Stockholmer Akademie, später in Düsseldorf unter Gude und in Genf unter Calame zum Maler aus; er wurde 1861 ord. Professor
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0782, Genf (Stadt) Öffnen
, natur- histor. Museum, eine Sammluug in G. gefundener röm. und mittelalterlicher Inschriften, eine Stern- warte und ein botan. Garten. Liotard, Calame, Diday, Lugardon, Casten u. a. haben die Genfer Malerschule berühmt gemacht. Das Museum Rath
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0938, von Landschildkröten bis Landschnurwurm Öffnen
auf, Flers, Cabat, Roque- plan, P. Flandrin, Aligny setzten sie fort. Von großem Einfluß war die wuchtvolle Auffassung der Natur durch die schweizer Diday und Calame. Die naturalistische Schule Frankreichs, welche die L. erst zu dem ihr dort
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0399, von Lutter bis Lüttich Öffnen
). Lutteroth , Ascan, Landschaftsmaler, geb. 5. Okt. 1842 zu Hamburg, war 1861–64 Schüler Calames in Genf, 1864–67 O. Achenbachs in Düsseldorf und hielt sich 1868–70 in Rom auf, worauf er nach Berlin und 1877 nach Hamburg übersiedelte. Seine
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0106, von Musewi bis Musik Öffnen
. Rath zu Genf sind zumeist die modernen schweiz. Maler (Böcklin, Calame, Diday) vertreten. Schweden hat eine wertvolle Gemäldegalerie aufzuweisen im Nationalmuseum zu Stockholm, in dem vor allem die franz. Schule des 18. Jahrh., dann aber auch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0728, Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) Öffnen
sind zu erwähnen die Maler Anker, Barzaghi, Böcklin, Burnand, Buchser, Calame, Castan, Eug. und Jules Girardet, Giron, Grob, Koller, von Meuron, Alfred van Muyden, P. Robert, Ritz, Stauffer, Steffan, Stückelberger, B. Vautier, Zelger, Zünd u. s. w