Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach capita hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0791, von Capistranus bis Capitis deminutio Öffnen
bestimmt. Capistrum (lat.), Halfterbinde, Verband zur Fixierung größerer Verbandstücke an den Seiten und untern Teilen des Gesichts. Capita (lat.), Mehrzahl von Caput (s. d.), z. B. C. papaveris, Mohnköpfe, die Kapseln des Mohns. Capita aut
88% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0917, von Capella bis Capita aut navim Öffnen
915 Capella - Capita aut navim Capella (in der Musik), s. A capella. Capella, Antilope, s. Gemse. Capella, lat. Schriftsteller, s. Martianus Capella. Capellagebirge, s. Kapella. Capellīni, Giovanni, ital. Geolog, geb. 23. Aug. 1833
51% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0551, von Inachos bis Incarnadin Öffnen
. In capita (lat.), nach Köpfen, s. Caput. Incarceration, s. Inkarceration. Incarnadin (frz., spr. ängkarnadäng), blaßrot, rosig, als Farbe der menschlichen Haut (s. Inkarnat). Incarnadine (spr. ängkarnadihn) ist in der Gärtnerei der Name
51% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0838, von Perameles bis Perczel Öffnen
, Schiedsmann. Per aspĕra ad astra (lat.), "über rauhe (Pfade) zu den Sternen", d. h. durch Kampf zum Sieg. Per aversĭonem (lat.), in Bausch und Bogen. Perca, Barsch. Per capĭta (lat.), nach Köpfen. Per cassa (ital.), gegen bare Bezahlung. Per casum
41% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0910, von Inaktiv bis Incitieren Öffnen
. Incalzando (ital., "antreibend"), in der Musik s. v. w. stringendo. In capita (lat.), nach Köpfen, nach der Zahl der einzelnen Personen (Gegensatz: per stirpes, nach Stämmen). Incardinati clerici (lat.), s. Inkardination. Incartade (franz
41% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0524, von Quittungsbogen bis Quoy et Gai. Öffnen
.), "euch werd' ich -!", berühmte Aposiopese, und zwar Drohruf des Neptun bei Vergil (Aen., I, 135), mit welchem jener den Winden, die ohne seinen Willen gestürmt hatten, Ruhe gebietet. Quot capita, tot sensus (lat.), Sprichwort: so viel Köpfe, so viel
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0797, von Capuana bis Carabobo Öffnen
Satire "I paralipomeni de Lucifero di M. Rapisardi" und "Homo" (Mail. 1883). Capuchon (franz., spr. -püschóng, lat. Caputium), s. v. w. Kapuze; auch Damenmantel mit Kappe. Caput (lat., Mehrzahl Capita), Kopf, Haupt; Hauptstück, Kapitel (Abteilung
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0195, Fructus. Früchte Öffnen
Gerbsäuregehaltes halber in vielen Fällen günstige Heilwirkungen zugeschrieben werden. Fructus papáveris immatúri (Capita papáveris). ** Mohnköpfe. Papáver somníferum Papaveracéae. Orient, bei uns kultivirt. Die getrockneten, halbreifen Fruchtkapseln
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0924, von Captus bis Caput mortuum Öffnen
. Baumhühner. Cāput (lat., Mehrzahl Capita), Haupt, Kopf, Hauptstück, Kapitel (Abteilung eines Buchs); C. jejunii, Aschermittwoch als Anfang der Fasten; a capite ad calcem, von Kopf zu Fuß; in capita, nach Köpfen verteilt (bei Erbschaften), Gegensatz
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
138 Mythologie: Allgemeines, ägyptische Mythologie. Päderastie Paranymphos (Parochos) Recutitio Stele Symposion Römer. Akklamation Akkubation Ave (Have) Biga (Bigae) Calamus Capita aut navim Carpentum Carruca Cippus Cisium
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0856, Sachregister Öffnen
. Cantharides 344. Capita papaveris 182. Caput mortuum 692. Caragheen 67. Carbo spongiae 343. Carbolsäure 625. Carboneum sulfuratum 441. Cardoleum 167. Carmin 668. - blauer 673. - gelber 669. - lack 669. - rother 668. Carnaubawachs 325
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Erbeinsetzung bis Erbfolge Öffnen
(successio in capita), d. h. es wird die Erbschaft nach der Zahl der konkurrierenden Personen oder Köpfe verteilt, oder Stammteile (successio in stirpes), d. h. die Teilung geschieht nach den Generationen oder Stämmen des Deszendenten, oder Linealteile
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0762, von Fructuarius bis Frühgeburt Öffnen
) Juniperi, Wacholderbeeren; F. (Baccae) Lauri, Lorbeeren; F. (Baccae) Myrtilli, Heidelbeeren; F. (Capita, Capsulae) Papaveris, Mohnköpfe; F. (Semen) Petroselini, Petersiliensamen; F. (Semen) Phellandrii, Wasserfenchel; F. Rhamni catharticae (Baccae
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0695, von Home-rulers bis Homiliarius liber Öffnen
, Göttingen, Heidelberg, promovierte 1821 mit der Dissertation "Historiae juris pomeranici capita quaedam" (Berl. 1821) und habilitierte sich in dem genannten Jahr als Privatdozent in der juristischen Fakultät. 1824 zum außerordentlichen, 1827 zum ordentlichen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0329, von Odiös bis O'Donnell Öffnen
sie als Gegenstand von Tragödien gewählt. Vgl. Fr. Hermann, Quaestionum Oedipodearum capita tria (Marb. 1837); Schneidewin, Die Sage vom Ö. (Götting. 1852); Comparetti, Edipo (Pisa 1867); Bréal, Le mythe d'Oedipe (in "Mélanges de mythologie", Par. 1878
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0881, von Persönliche Bemerkungen bis Perth Öffnen
ist. Perspiration (lat.), s. Atmung, S. 17. Perspizieren (lat.), durchschauen, besichtigen. Per stirpes (lat., "nach Stämmen"), Ausdruck bei Erbteilungen, wenn diese nach der Zahl der Stämme geschehen (Gegensatz: in capita, "nach Köpfen"). Perstringieren
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0600, von Schönbrunner bis Schöne Öffnen
: "Quaestionum Hieronymianarum capita selecta" (Berl. 1864); "Un-^[folgende Seite]
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0855, von Semitismus bis Semmering Öffnen
) sowie der unwissenschaftlichen Neologie der Basedowschen und Bahrdtschen Schule. Von seinen etwa 150 meist formlosen Schriften sind hervorzuheben: "De daemoniacis" (Halle 1760, 4. Aufl. 1779); "Selecta capita historiae ecclesiasticae" (das. 1767-69
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0206, von Vilajet bis Villa do Conde Öffnen
von den Städten ersten Ranges (s. Ciudad) und den Hauptstädten oder Capitales (portug. Capitães). Villa (lat.), bei den Römern ein Haus auf dem Land. Auf den Gütern der reichen Römer hieß das nach städtischer Art gebaute, später meist
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0795, von Wytschegda bis Xanten Öffnen
selecta principum historicorum capita« (Leid. 1793, zuletzt 1829); seine in klassischem Latein geschriebene »Vita Ruhnkenii« (das. 1800; zuletzt von Frotscher, Freiberg 1846) und die Ausgabe von Platons »Phädon« (Leid. 1810; neue Ausg., Leipz. 1825). Auch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0883, von Soldat bis Sonne Öffnen
und auf die Textkritik des Lucian, dessen Handschriften er auf zahlreichen Reisen persönlich durchforschte. Er veröffentlichte: »Rerum scenicarum capita selecta« (Bresl. 1835), »Quaestiones scenicae« (1843), »De Aeschyli re scenica« (1848-57, 3 Tle.), sämtliche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0938, Theologische Litteratur (alt- und neutestamentliche Kritik) Öffnen
: quot capita, tot sententiae« (S. 36). Das ist so recht ein Muster einer am unrechten Orte angebrachten Advokatenberedsamkeit. Zugegeben, daß sie einzelne Extravaganzen der Eitelkeit und Rechthaberei treffend kennzeichnen mag, so entspricht sie den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0150, von Chemnitz (Bogislav Philipp von) bis Chemulpo Öffnen
die Katholiken gerichtet sind "Theologiae Jesuitarum praecipua capita" (Lpz. 1562) und "Examen concilii Tridentini" (4 Bde., ebd. 1565-73; neue Ausg., Frankf. 1707; deutsch bearbeitet voll Bendixen, Lpz. 1884). Die von ihm angefangene "Harmonia evangelistarum
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0045, von Leibregimenter bis Leibrentenvertrag Öffnen
» (Frankf. und Lpz. 1723) und «De harmonia animi et corporis praestabilita» (ebd. 1723); Gottfr. Ploucquet, «Primaria monadologiae capita» (Berl. 1745). Vgl. über L.’ Leben, außer den ältern Schriften von Fontenelle (1719), Bailly (1769), J. G. von Eccard
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0655, von Orphica bis Orsini (Fürstengeschlecht) Öffnen
capita quinque (Marb. 1891), ist diese Hymnensammlung entstanden oder redigiert in Kleinasien oder Ägypten (Alexandria) im 2. oder 1. Jahrh. v. Chr. Vollständige Ausgaben der Orphischen Dichtungen und Fragmente besorgten G. Hermann (Lpz. 1805) und E
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0089, Leo (Päpste) Öffnen
) bekannt geworden. - Vgl. Köchly, Selecta quaedam ex ineditis Leonis tacticis capita (Zür. 1854); Popov, Kaiser L. VI. der Weise und seine Regierung in kirchengeschichtlicher Hinsicht (russisch, Mosk. 1892). Leo, Name von 13 Päpsten: L. I., der Große