Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach capito hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0792, von Capitium bis Capo d'Istria Öffnen
von historischer Bedeutung. Capitium (lat.), Kopfmütze, Verbandweise des Kopfes, die mit einem viereckigen oder zu einem Dreieck zusammengelegten Tuch ausgeführt wird. Capito (Köpfel), Wolfgang Fabricius, Reformator, geb. 1478 zu Hagenau im Elsaß
86% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0918, von Capitaine bis Capmany y de Montpalau Öffnen
zusammengelegten Tuche ausgeführt wird. Capĭto, Wolfgang Fabricius, eigentlich Köpfel, Reformator, geb. 1478 zu Hagenau, besuchte die Schule zu Pforzheim, studierte zu Freiburg Medizin, zu Ingolstadt die Rechte, zu Freiburg Theologie, hielt hier seit 1511
37% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0034, von Metachloral bis Muscovit Öffnen
. Mützenschirme , vgl. Filz . Muffeln , s. Thonwaren . Mugil capito und cephalus, s. Meeräsche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0937, von Hedera bis Hedwig (die Heilige) Öffnen
in Straßburg, geb. 1494 zu Ettlingen in Baden, studierte zu Freiburg und Basel, winde in Basel durch Capito für die Reformation gewonnen und ging 1523 als Leutpriester am Münster nack ^traßburg. Hier wirkte er im Verein mit Matthias Zell, Capito und Vucer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0867, von Laber bis Labiche Öffnen
865 Laber - Labiche anlagung im Gegensatz zu dem an den alten Über- lieferungen hängenden Capito der Rechtswissen- schaft auf vielen Gebieten einen neuen Anstoß gab. Er veranlaßte viele Streitfragen, begründete eine eigene Iuristenschule
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0164, Theologie: katholische Theologen, Reformatoren Öffnen
2) Johann Blarer Blaurer, s. Blarer Bodenstein Brenz Bucer Bugenhagen Buzer, s. Bucer Capito *
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0090, von Augsburger Interim bis Augsburgische Konfession Öffnen
und Reutlingen unterschrieben wurde. Die vier oberdeutschen Städte Straßburg, Kostnitz, Memmingen und Lindau verweigerten wegen der lutherischen Abendmahlslehre die Unterschrift und versuchten, eine eigne von Capito und Bucer in Augsburg verfaßte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0509, von Baum bis Baumannshöhle Öffnen
in ebenso ausgesprochen deutschem wie freiem Sinn; unter seinen Schriften sind die Biographien: "Franz Lambert von Avignon" (Straßb. 1840), "Theodor Beza" (Leipz. 1843-51, 2 Bde.), "Capito und Butzer" (Elberf. 1860) hervorzuheben. Nach fünfjähriger Krankheit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0540, von Bucco bis Buch Öffnen
es noch. Vgl. Baum, Capito und B. (Elberf. 1860); Lenz, Briefwechsel Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen mit B. (Leipz. 1880, Bd. 1). Buceros, Nashornvogel; Bucerotidae (Hornvögel), Familie aus der Ordnung der Kuckucksvögel, s. d. Buch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0740, Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) Öffnen
schloß sich an Luther an, unter ihnen Justus Jonas, Paul Eber, Veit Dietrich, Johannes Matthesius, Johann Walter, die Nürnberger Lazarus Spengler und Sebaldus Heyd, die Straßburger Wolfgang Dachstein, Heinrich Vogtherr, Wolfgang Capito, Paulus Speratus
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0580, Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) Öffnen
auf, fand aber bald Helfer seiner Bestrebungen in Wolfgang Köpfel, Capito genannt, aus Hagenau, Kaspar Hedio aus Ettlingen in Baden und vor allen in Martin Bucer, welcher durch seine vermittelnde Stellung unter den Reformatoren eine weit über das Elsaß
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0371, von Helvetier bis Helvetische Konfessionen Öffnen
, denen sich später auch Bucer und Capito von Straßburg anschlossen, ein ursprünglich lateinisches, später aber von Leo Judä ins Deutsche übersetztes Bekenntnis von 28 Artikeln, welches nach dem Ort seines Ursprunges das zweite Baseler, nach seiner
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0449, Hertzberg Öffnen
.) und die kritische Ausgabe der Grammatik des Priscian (das. 1855-59, Bd. 2 u. 3 von Keils "Grammatici latini"). Sonst nennen wir: "Sinnius Capito" (Berl. 1844); "De P. Nigidii Figuli studiis atque operibus" (das. 1845); "Ein philologisch-klinischer Streifzug
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0065, von Kopf bis Kopfholzbetrieb Öffnen
. Cephalothorax. Köpfchen (Capitulum), eine der Formen des Blütenstandes (s. d., S. 80). Köpfel, Reformator, s. Capito. Kopffüßer, s. Tintenschnecken. Kopfgenickkrampf (Meningitis cerebro-spinalis epidemica), s. Gehirnhautentzündung 2). Kopfgicht
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0420, von Meeraloë bis Meergötter Öffnen
(Grauäsche, M. capito Cuv.), 40-50 cm lang, auf dem Rücken dunkel blaugrau, an den Seiten silberweiß, überall mit schwarzen Längsstreifen, findet sich im Mittelländischen und Atlantischen Meer, auch in der Nordsee, bisweilen selbst in der Ostsee, und wird an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0644, Reformation Öffnen
Zell schon seit 1518 das Evangelium predigte, an den sich später Capito [s. d.], Bucer [s. d.], Hedio und Fagius anschlossen), Schwäbisch-Hall (durch Johann Brenz, s. d.), seit 1524 in Magdeburg, Bremen und Ulm. Die süddeutschen Städte folgten übrigens
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0931, Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) Öffnen
.) und Bruchstücke aus den Schriften Ulpians und Paulus'. Die namhaftesten Juristen waren, außer Labeo und Capito, den Stiftern der sogen. Schulen der Proculianer und Sabinianer, Sabinus, Julianus, Gajus, Ämilius Papinianus, Ulpianus, J. ^[Julius] Paulus
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0118, von Säbeltasche bis Sabinus Öffnen
Naturszenarien reiches Bergland, welches an Stelle der meist verwüsteten Wälder ausgedehnte Gestrüppformationen (Macchien) aufweist und im Monte Gennaro mit 1269 m gipfelt. Sabinĭaner, altröm. Rechtsschule, von Capito zur Zeit des Kaisers Augustus
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0891, von Servet bis Serviten Öffnen
von der Trinität zu gewinnen, wandte er sich im Oktober d. J. nach Straßburg, wo ihm Capito und Bucer bekannt waren, und veröffentlichte in Hagenau sein Werk "De trinitatis erroribus" (1531), von dem der Rat zu Basel viele Exemplare vernichten ließ
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0855, von Zell bis Zelle Öffnen
die Schreiner freiwillig eine hölzerne Kanzel errichteten. Seit 1523 trat er hinter Bucer, Capito, Hedio u. a. zurück und starb 9. Jan. 1548. Vgl. Erichson , M. Zell (Straßb. 1878
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0337, von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) Öffnen
Humanismus in seine Umgebung. Eitelwolf von Stein und Hütten waren seine Räte, Capito und Hedio seine Hofprediger, Erasmus nannte er mit Stolz seinen Freund. In dem Streite Reuchlins (s. d.) gegen die Dunkelmänner stand er auf seiten der Aufklärung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0646, von Bucerotidae bis Buch Öffnen
Werk ist eine Übersetzung und Erläuterung der Psalmen, die er unter dem Namen Aretius Felinus (Straßb. 1529) herausgab. Von Huberts Gesamtausgabe erschien nur ein Band (Bas. 1577). - Vgl. Baum, Capito und Butzer, Straßburgs Reformatoren (Elberf
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0347, von Civilgericht bis Civilliste Öffnen
. Diensten, war durch die Hinrichtung seines Bruders auf Befehl des zu Köln kommandierenden niedergerman. Legaten Fontejus Capito (67 n.Chr.) und mehrfache persönliche Unbill zu solcher Erbitterung gegen die Römer gestachelt worden, daß er den kühnen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0648, von Hagen (Karl Gottfried) bis Hagenbach-Bischoff Öffnen
nach Speyer, die aber wegen einer dort herrschenden ansteckenden Krankheit nach Hagenau verlegt wurde. Von kath. Theologen wa- ren Joh. Eck und Johs. Cochlaeus zugegen, von protestantischen weder Luther noch Melanchthon, sondern nur Capito, Vrenz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0096, von Hertz (Martin Jul.) bis Hertz (Wilh. Ludw.) Öffnen
. 1883-85; Textausgabe, Lpz. 1853 u. 1886) und von Horaz (Berl. 1892). Ferner schrieb er über die Grammatiker Sinnius Capito (Berl. 1843) und Nigidius Figulus (ebd. 1845), über den Namen des Plautus (ebd. 1854 und Vresl. 1867), "Karl Lachmann
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0619, von Kopervik bis Kopffüßer Öffnen
. Kapitalbuchstaben. Köpfchen (botan.), s. Blütenstand (Bd. 3, S.166 a) und Tafel: Blütenstand, Fig. 6 u. 7. Kopfdrainage, s. Drainierung. Kopfdrehe, s. Drehkrankheit. Köpfel, Reformator, s. Capito. Kopffüßer, Kraken, Tintenfische, Tintenschnecken
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0980, Römische Litteratur Öffnen
der ruhigen Entwicklung der Wissenschaft günstig, und die Augusteische Zeit ist glänzend vertreten in der Grammatik und Altertumswissenschaft durch Hyginus und Verrius Flaccus, in der Jurisprudenz durch Antistius Labeo und Atejus Capito, Häupter zweier
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0347, von Meerrettich bis Meerschaum Öffnen
347 Meerrettich - Meerschaum streifen, liefert in der kleineren Art Romado, Grauäsche, Großkopf (M. capito Cuv.), eine Sorte von Kaviar, Botarga genannt; sie kommt bis zur Nordsee vor und wurde früher auch in Frankreich in großen Mengen