Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach caput hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0924, von Captus bis Caput mortuum Öffnen
922 Captus - Caput mortuum Captus (lat.), Verstand, Fassungskraft. Capŭa, befestigte Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Caserta, links am Volturno, an der Linie Rom-Neapel des Mittelmeernetzes, 29 km nördlich von Neapel, in sehr fruchtbarer
81% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0797, von Capuana bis Carabobo Öffnen
Satire "I paralipomeni de Lucifero di M. Rapisardi" und "Homo" (Mail. 1883). Capuchon (franz., spr. -püschóng, lat. Caputium), s. v. w. Kapuze; auch Damenmantel mit Kappe. Caput (lat., Mehrzahl Capita), Kopf, Haupt; Hauptstück, Kapitel (Abteilung
58% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0705, Farben und Farbwaaren Öffnen
Wasserfarben. Caesarlack siehe Amaranthroth. Caput mortuum, Todtenkopf, Colcothar vitríoli, Eisenroth. Dies ist ein ziemlich reines Eisenoxyd, welches in den verschiedensten Farbentönen, vom lebhaftesten Roth bis zu Braun und Braunviolett her
36% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0723, von Medizin- und Bandagenkasten bis Meer Öffnen
, die Sterbliche der Gorgonen, s. Gorgo . – M. heißt auch der 149. Asteroid. Medūsen oder Quallen , s. Akalephen und Hydroidpolypen . Medūsenhaupt ( Caput medusae ), krankhaft erweiterte Blutadern um den Nabel herum (s. Leberentzündung 2
29% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0925, von Capverdische Inseln bis Caracara Öffnen
923 Capverdische Inseln – Caracara thar ) mit dem Namen Caput mortuum vitrioli bezeichnet. In den böhm. Vitriolfabriken nennt man noch heute den Rückstand von rotem Eisenoxyd (s. d.) Kaputmort. Capverdische Inseln , s. Kapverdische
29% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0110, von Kanzlisten bis Kap (Vorgebirge) Öffnen
thonigen Sandstein über. Kap (engl. cape ), in die neuern abendländ. Sprachen durch Vermittelung des Italienischen ( capo ) und Französischen ( cap ) aus dem lat. caput (d. i. Kopf, Spitze) gelangt, ist die Benennung für einen jeden
29% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0005, von Leberegel bis Leberentzündung Öffnen
, Caput Medusae ), durch welche, da die Cirkulation in der Leber gehemmt ist, ein Teil des Blutes auf Umwegen den Zugang aus den untern Extremitäten zum Herzen zu ge winnen sucht. Unter den Ursachen
22% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0113, von Eisenchlorid bis Eisenoxyd Öffnen
der Bereitung des Nordhäuser Vitriolöl aus Eisenvitriol erhalten und auch unter den Namen Englischrot , Polierrot , Colcothar , Caput mortuum , Totenkopf in den Handel gebracht. In der Natur kommt es als Blutstein ( Hämatit , Glaskopf , lapis
15% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0015, von Caesion bis Charbel Öffnen
. Capucines , s. Kappern . Caput mortuum , s. Colcothar , Eisenoxyd u. Schwefelsäure
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0224a, Stachelhäuter. I. Öffnen
. 4. Medusenkopf (Astrophyton caput Medusae). 5. Sonnenstern (Solaster papposus). 6. Lederseeigel (Asthenosoma hystrix). 7. Purpurherzig (Spatelangus purpureus). richtig: Purpurherzigel (Spatangus purpureus)
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0984a, Tricoccen. Öffnen
. Euphorbia caput Medusae (Medusenhaupt). 3. Ricinus communis (Ricinuspflanze); a Teil eines Blütenstandes, b männliche Blüte und Staubgefäße, c weibliche Blüte, d Frucht, e Same (Brechkorn). 4. Siphonia elastica (Kautschukbaum); a Teil
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0318, Metallputzmittel Öffnen
. Kieselguhr 300,0 Bolus, rother 100,0 Oleinsäure 600,0. Wird mit Mirbanöl parfümirt. 3. Oxalsäure 10,0 Caput mortuum 150,0 Tripel 200,0 Palmöl 600,0 Vaselin 40,0. Parfümirt mit Mirbanöl. 4. n. Dieterich. Ziegelmehl, feinstes 450,0
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0316, Metallputzmittel Öffnen
erlaubt, genügt sehr fein geschlämmtes und gesiebtes Caput mortuum. Ebenso kann die gebrannte Magnesia vortheilhaft durch gebrannte, weisse Infusorienerde ersetzt werden. Putzpulver für gelbgewordene, plattirte Knöpfe. (Mützenpulver.) Zinn
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0446, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
niemals der Fall ist, so wird nur ein Theil der Säure als Anhydrid, der andere als Hydrat gewonnen. Der Retortenrückstand, aus mehr oder weniger unreinem Eisenoxyd bestehend, kommt unter dem Namen Colcotar vitrioli oder Caput mortuum in den Handel
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0538, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
ist. Ferrum oxydátum crudum siehe Lapis haematítis und Abtheilung III. Caput mortuum etc. Ferrum oxydatum fuscum. Braunes Eisenoxyd, Eisenoxydhydrat. Ferrum oxydátum hydratum. Crocus Martis adstringens. Fe2O3^[Fe_{2}O_{3}], 3 H2O^[H_{2}O
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0706, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
Glühen hat den Zweck, die letzten Spuren von basisch schwefelsaurem Eisenoxyd, welches immer noch im Retortenrückstand vorhanden ist, umzusetzen. Die Masse wird nachher mit Wasser ausgelaugt, gemahlen und geschlämmt. Ausserdem wird das Caput mortuum
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0296, Technologie: Farben Öffnen
. Chromoxyd, Chromhydrat, Chromgelb Chromorange, s. Chromgelb Chromroth, s. Chromgelb Chromschwarz, s. Chromsäuresalze Chromzinnober, s. Chromgelb Cölln, s. Cöruleum Cöruleum Colcotar vitrioli, s. Caput mortuum Cudbear, s. Persio Deckfarben
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0717, Farben und Farbwaaren Öffnen
erwähnten violetten Ultramarin und dem Caput mortuum hat man höchstens nur noch das Manganviolett (phosphorsaures Manganoxyd), hergestellt durch Zusammenschmelzen von Braunstein mit glasiger Phosphorsäure und Auskochen der Schmelze mit Wasser. Doch kommt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0791, von Capistranus bis Capitis deminutio Öffnen
bestimmt. Capistrum (lat.), Halfterbinde, Verband zur Fixierung größerer Verbandstücke an den Seiten und untern Teilen des Gesichts. Capita (lat.), Mehrzahl von Caput (s. d.), z. B. C. papaveris, Mohnköpfe, die Kapseln des Mohns. Capita aut
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0856, Sachregister Öffnen
. Cantharides 344. Capita papaveris 182. Caput mortuum 692. Caragheen 67. Carbo spongiae 343. Carbolsäure 625. Carboneum sulfuratum 441. Cardoleum 167. Carmin 668. - blauer 673. - gelber 669. - lack 669. - rother 668. Carnaubawachs 325
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0485, von Kapitalverbrechen bis Kapitol Öffnen
485 Kapitalverbrechen - Kapitol. Kapitalverbrechen (Capitale crimen), bei den Römern ein Verbrechen, welches die äußerste Minderung der Rechtsfähigkeit (caput) nach sich zog; heutzutage s. v. w. schweres Verbrechen. Kapitalverschuldung, bei
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0135, von Nickelsmaragd bis Nicolai Öffnen
halbmondförmige Falte im innern Augenwinkel fort, hat aber jegliche Bedeutung verloren. Nickkrampf (Salaamkrampf, Spasmus nutans, Torticollis spastica, Caput obstipum spasticum, T. rheumatica), eine Form von Krampf (s. d.), welcher die vom Nervus accessorius
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0730, Schwefelsäure (Eigenschaften der reinen S.; rauchende S.) Öffnen
und in kleinen irdenen Kolben mit irdenen Vorlagen im Galeerenofen erhitzt. Das schwefelsaure Eisenoxyd zerfällt hierbei in Eisenoxyd (Totenkopf, Caput mortuum), welches in der Retorte zurückbleibt, und ^[Abb.: Fig. 4. Platinapparat zur Konzentrierung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0226, Chemie: anorganische Chemie Öffnen
. Brom Bromide, s. Brommetalle Brommetalle Bromüre, s. Brommetalle Cäsium Calcium Calciumchlorid Calciumfluorid, s. Flußspat Calciumoxyd Calciumsalze, s. Kalksalze Calciumsulfurete Cantons Phosphor, s. Calciumsulfurete Caput mortuum
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0228, Chemie: organische Chemie Öffnen
Thonerde, s. Aluminiumoxyd Thonerdehydrat, s. Aluminiumoxydhydrat Thonerdenatron, s. Aluminiumoxydhydrat Thonerdesalze, s. Aluminiumsalze Thorium Tinkal, s. Borax Titan Todtenkopf, s. Caput mortuum Uebermangansäure Uran Venus (Alchemie
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0551, von Inachos bis Incarnadin Öffnen
. In capita (lat.), nach Köpfen, s. Caput. Incarceration, s. Inkarceration. Incarnadin (frz., spr. ängkarnadäng), blaßrot, rosig, als Farbe der menschlichen Haut (s. Inkarnat). Incarnadine (spr. ängkarnadihn) ist in der Gärtnerei der Name
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0492, von Koliszczyzna bis Kollaborator Öffnen
Deichbruch, s. Deich (Bd. 4, S. 880 a). Kolkothār, s. Caput mortuum. Kolkrabe oder Rabe schlechthin (Corvus corax L.), ein über den größten Teil von Europa, Mittel- und Nordasien verbreiteter Vogel aus der Unterfamilie der echten Raben (s. d
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0805, von Seestichling bis Seetaktik Öffnen
die Schlangensterne als die lebhaftesten und wohl auch intellektuell begabtesten Vertreter diefcs Tvpus erscheinen. Hierher gehören auch die in der Tiefsee heimischen Medusenköpie (^3ti'op1ivt0n caput N6äli8Ä6 H^"/5, Fig. 4) mit vom Grunde aus verzweigten Armen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0086, von Chrysopras bis Columbowurzel Öffnen
hydrochloratum , Codeïnum muriaticum ); es ist ebenfalls farblos. - Zollfrei. Colcothar (Caput mortuum, Totenkopf, Englischrot, Preußisch-, Pariser-, Polierrot
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0508, Schwefelsäure Öffnen
sie frei von Salpetersäure ist, mit der die englische häufig verunreinigt ist. Der Destillationsrückstand ist Eisenoxyd (Colcothar, caput mortuum). - Als sogenannte wasserfreie S. (acidum sulfuricum anhydricum) kommt seit einigen Jahren eine feste, weiße
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0637, von Antihydropin bis Antilibanon Öffnen
auch die Redensart: "Naviget Anticyras!" ("Er mag nach A. schiffen!") und das Horazische: "Tribus Anticyris caput insanabile" ("Ein Kopf, der durch ein dreifaches A. nicht gesund wird"). Antilegomena (griech.), s. v. w. bestrittene, von vielen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0707, von Apus bis Aquädukt Öffnen
von verschiedenen Quellen. Den Ausgang bildet das Quellhaus (caput aquae), das Ende des Laufs bezeichnet das Reservoir (castellum). Von hier nahm das Wasser seinen Weg in die Bäder, Gärten etc. Besondere Beamte waren mit Regelung der auf den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Avellino bis Aventinus Öffnen
von Palézieux nach Murten, mit (1880) 1783 größtenteils prot. Einwohnern, war das Aventicum der römischen Zeit. Die Römer erhoben den Ort zum Hauptort Helvetiens: Caput gentis. Auf Inschriften und Münzen heißt die Stadt Colonia Julia Aventicorum und nach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0624, von Bulle, Goldene bis Bulletin Öffnen
mit den Worten: Aurea Roma und der Umschrift: Roma caput mundi regit orbis fraena rotundi zeigte. Das bekannteste Original der Goldenen Bulle ist das zu Frankfurt a. M. im Römer aufbewahrte. Gedruckt wurde sie zuerst in Nürnberg 1474. Sie findet sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0202, von Colchester bis Colcotar vitrioli Öffnen
Stammpflanze der bei den Alten und im Mittelalter sehr geschätzten platten, herzförmigen, von allen Hüllen befreiten, als Hermodatteln (Hermodakteln) bekannten Knollen. Colcotar Vitrioli, s. v. w. Caput mortuum. ^[Artikel, die unter C vermißt werden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0366, von Cumnock bis Cuneus Öffnen
. formierte Epaminondas bei Leuktra und Mantineia; auch die Gallier, Germanen, Spanier bedienten sich häufig des Keils, den die römischen Soldaten scherzweise Caput porcinum (Sau-^[folgende Seite] ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0478, von Eisenmennige bis Eisenoxyduloxyd Öffnen
verunreinigt auch aus Eisenvitriol, in dieser letztern Form als Nebenprodukt bei der Darstellung der rauchenden Schwefelsäure, wo es als Totenkopf (Caput mortuum, Colcothar vitrioli) in den Retorten zurückbleibt. Je nach der Darstellungsweise ist das E
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0662, von Englisch Leder bis Enharmonik Öffnen
, welches auch zum Polieren angewandt wird, sind ähnliche Präparate. - 2) Polierrot (Totenkopf, Caput mortuum, Colcothar vitrioli), gewöhnliche Anstrichfarbe oder Poliermittel, wird als Rückstand bei der Fabrikation des Nordhäuser Vitriolöls, auch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0046, Farbstoffe Öffnen
, Mahagonibraun, Modebraun, Russischbraun. Rote Farben: Eisenrot (roter Ocker, Rouge, Engelrot, Berliner Rot, Nürnberger Rot, Indischrot, Neapelrot, Steinrot, Hausrot, roter Bolus, rote Erde, Rötel, Polierrot, Totenkopf, Caput mortuum, Kolkothar, Blutstein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0370, von Fleurus bis Fleury Öffnen
Departement Loiret), um 623 gegründet, erlangte durch die Übertragung der Gebeine des heil. Benedikt von Monte Cassino nach F. eine solche Berühmtheit, daß es Papst Leo VII. Caput omnium coenobiorum nannte, und daß die Aufzählung der daselbst geschehenen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0984, Geburtshilfe (Geschichtliches) Öffnen
(Kopfgeschwulst, caput succedaneum, Steißgeschwulst). Erfordert die Steißgeburt Kunsthilfe, so wird mit dem gekrümmten Finger oder mit stumpfem Haken das Kind in den Hüftbeugen erfaßt und herausgezogen. Ähnlich ist die Fußlage, bei welcher zuerst ein Fuß
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0482, von Kapillation bis Kapital Öffnen
, unter welchem man eine zum Ausleihen bestimmte, eine Einnahme von Zinsen versprechende Geldsumme verstand (capitale, caput pecuniae als Übersetzung des griechischen Wortes kephaleion ^[κεφαλειον] früher im Deutschen "Hauptgeld"; als Gegensatz hierzu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0936, von Kolinski bis Kollaps Öffnen
-Expedition. Koljno, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Lomsha, mit (1880) 5000 Einw. Koljuschen, Volk, s. Koloschen. Kolkothar, s. Caput mortuum. Kolkrabe, s. Rabe. Kollaboration (lat.), das Zusammenarbeiten. Kollaborator (lat
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0065, von Kopf bis Kopfholzbetrieb Öffnen
" (Thorn 1860) und in einer Abhandlung in Sybels "Historischer Zeitschrift" (1872) zurückgewiesen. Kopf (Caput, Haupt), der vorderste Teil des Körpers der meisten Tiere und als solcher meist durch den Besitz besonderer Organe (Auge, Ohr, Gehirn etc
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0227, von Krimsche Tataren bis Krippe Öffnen
lebt der Medusenstern (Pentacrinus caput Medusae Mill., s. Tafel "Echinodermen") in den Tiefen der westindischen Meere und ist nur selten gefangen worden. Rhizocrinus lofotensis Sars lebt in bedeutender Tiefe in den hochnordischen Meeren und zwar
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0178, von Mancipation bis Mandalai Öffnen
. Das M. wurde durch Freilassung beendigt. In Justinians Recht ist dasselbe fast ganz verschwunden. Auch der, welcher sich in diesem Verhältnis befindet, heißt M. (liberum caput in mancipio, d. h. eine freie Person im Abhängigkeitsverhältnis
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0184, von Nikon bis Nil Öffnen
eine Berechnung aufstellen können, 7000, der Amazonenstrom 6000 km. Die Frage nach seinem Ursprung beschäftigte bereits die alten Griechen und Römer, und "caput Nili quaerere" ("die Quelle des Nils suchen") war zu einer sprichwörtlichen Redensart geworden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0379, von Olm bis Ölmalerei Öffnen
Rot, Caput mortuum; Pariser Blau, Ultramarin, Kobalt, Mineralblau, Pinkerts Blau; grüner Zinnober (hell und dunkel); Mumie, Asphalt, Umbra, Morellensalz, Kasseler Braun, Vandyckbraun, Lack Robert; Beinschwarz, Kernschwarz, Elfenbeinschwarz u. s. f
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0461, Orthopädie Öffnen
Körpers vor. Die wichtigsten und häufigsten derselben sind der schiefe Hals (caput obstipum), die Ausweichung der Wirbelsäule nach der Seite, vorn und hinten (Skoliosis, Lordosis, Kyphosis, Buckel), verbunden mit mehr oder weniger hochgradiger
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0754, von Reuchlin bis Reue Öffnen
capitis caput" (Pforzh. 1507) geißelte R. die Pfaffenherrschaft. Sein "Briefwechsel" wurde von L. Geiger herausgegeben (Stuttg. 1876, Litter. Verein). Vgl. L. Geiger, J. R., sein Leben und seine Werke (Leipz. 1871); Horawitz, Zur Biographie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0937, Römisches Reich (Seewesen, Rechtswesen) Öffnen
das Caput des Angeklagten, also um Verurteilung zum Tod oder zur Verbannung, handelte, nur das Volk zu richten habe, und durch die Dezemvirn wurde 451 ausdrücklich festgesetzt, daß dies nur in den Centuriatkomitien geschehen sollte. Was nun
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0446, von Schieferpapier bis Schiefner Öffnen
Zahnmeißels oder Zahnhobels bewirkt. Schiefes Gesicht, s. Gesichtslähmung. Schiefe Türme, s. Turm. Schiefhals (Caput obstipum, Torticollis), fehlerhafte Stellung des Kopfes, bei welcher an der kranken Seite die Gegend des Ohrs dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0776, von Totengräber bis Totensagen Öffnen
. Totenkopf (Caput mortuum), s. Englischrot. Totenkopf (Acherontia Atropos Ochs.), Schmetterling aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae), 11,5 cm breit, mit kurzen, dicken Fühlern, sehr kurzen Tastern, schwach entwickelter Rollzunge und plumpem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0721, von Wolf (Tier etc.) bis Wolf (Personenname) Öffnen
Wolfs; geächtete Verbrecher trugen nach der Sage des Mittelalters ein caput lupinum. Der W. Ysengrin der Mythe besitzt viel von der diabolischen Verschlagenheit des Fuchses. Bastardsöhne des mythischen Wolfs leben in der bürgerlichen Gesellschaft
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0921, Sukkulenten (Fettpflanzen) Öffnen
Euphorbien mit verkümmerten Blättern bilden sich teils cylindrische oder abgeplattete Sprosse, teils ein kurzer, z. B. bei E. caput Medusae faustgroßer, Hauptsproß, der am Ende eine große Anzahl fingerdicker, langer Seitensprosse trägt; letztere dienen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0937, Theologische Litteratur (biblische Kritik) Öffnen
der protestantisch-christlichen Gemeinde. Sie gilt daher als der trockne und feste Rückstand, gleichsam als das Caput mortuum jener chemischen Prozesse, in welchen sich die alte Gläubigkeit im Laufe der letzten anderthalb Jahrhunderte zersetzt hat
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0149, Cambridge (Universität: Ursprung, Stellung zum Staat, Lehrkörper, Verwaltung etc.) Öffnen
arts, law, physic, divinity, literature, science und music, welche größtenteils die Verwaltungsbehörde, früher Caput, jetzt Senate genannt, bilden. Mitglieder des Senats gibt es augenblicklich (1891) 6774, welche natürlich nur zum allergeringsten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0917, von Capella bis Capita aut navim Öffnen
Gesichts. Capĭta, Mehrzahl von Caput (s. d.). Capĭta aut navim (lat., "Köpfe oder Schiff"), ein im alten Rom gebräuchliches Spiel, bei dem ^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0919, von Capnio bis Cappa Öffnen
, erhielt sie den Namen Justinopolis. Unter den Patriarchen von Aquileja als Markgrafen von Istrien begann ihre Blütezeit. Sie wurde Hauptstadt von Istrien (Caput Istriae), daher ihr jetziger Name. Im 13. Jahrh. machte sich C. unabhängig und bildete
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0942, von Eisenmenger (Joh. Andr.) bis Eisenoxyd Öffnen
), ferner als Nebenprodukt bei der Darstellung rauchender Schwefelsäure (Colcothar vitrioli, Caput mortuum). Durch gelindes Erhitzen dargestellt bildet es ein zartes, rotbraunes Pulver, das bei höhern Temperaturen sintert und dabei verschiedene
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0418, von Euphemiten bis Euphorbium Öffnen
Asten bildet das Medufenhaupt, 15. caput N6än8a6 ^. (s. Tafel: Tric 0 ccen, Fig. 2), aus dem füdl. Afrika. Während diese und andere Arten in den Ge- wächshäusern bloß wegen ihres seltsamen Ausj cyens gezogen werden, besitzen einige andere ein
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0846, von Gerhardt (Karl Friedr.) bis Géricault Öffnen
etc.»: Salve, caput cruentatum), «Ich weiß, daß mein Erlöser lebt» (1667). Die Erzählung von der Entstehung seines berühmtesten Liedes «Befiehl du deine Wege» (nach Ps. 37,5), das 1659 schon gedruckt war, ist eine Legende. Eine histor.-kritische
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0232, von Katarrhfieber bis Katastrophe Öffnen
, katastaltisches Mittel. Katáster (mittellat. catastrum, d. i. capitastrum, von caput, Kopf, also ursprünglich Kopfsteuerverzeichnis), auch Salbuch, Steuerbuch, Steuerveranlagung, Register des direkten Steuersolls u. s. w., das von öffentlichen Behörden zum
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0619, von Kopervik bis Kopffüßer Öffnen
«De Copernici patria» (Thorn 1860) und in einer Abhandlung der «Historischen Zeitschrift» (1872) zurückgewiesen. Kopervik, Stadt auf Karmö (s. d.). Kopf oder Haupt (lat. caput), der oberste, rundliche, auf dem Halse (s. d.) aufsitzende Teil des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0615, von Or. bis Oran Öffnen
. 1879 - 82); Buresch, Klaros. Untersuchungen zum Orakelwesen des spä- tern Altertums (Lpz. 1889). Eine Sammlung der uns durch die hat Hendeh (Halle 1877) herausgegeben. Nachträge dazu finden sich bei Pomtow, HuH68tioiiuln äs ora- culis caput
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0661, von Orthophosphorsäure bis Ortler Öffnen
. Schiefwerdeu und Wirbelsäule), außerdem am Hals als sog. schiefer Hals (caput odstipuin), an den Hand- und Fußgelenken, besonders oft als Klumpfuß (s. d.). In der zweiten Klasse der Ver- krümmungen sind diejenigen Formveründerungen der Knochen lelbjt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0483, von Schlangenhalsvogel bis Schlankaffen Öffnen
., sind die Arme einfach und nicht verzweigt, in der der Euryalidae oder Medusenhäupter sind sie meist verzweigt, nach dem Munde zu eingebogen und ihre Ambulakralfurche ist bloß von Haut überdeckt. Hierher gehört der Medusenkopf (Astrophyton caput
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0923, von Totenamt bis Totenkopf (Schmetterling) Öffnen
. Totenkopf, die deutsche Bezeichnung für Caput mortuum (s. d.) Totenkopf (Acherontia atropos L.), der größte der deutschen Abendschmetterlinge, dessen 13-16 cm lange, grüne, schön gestreifte Raupe auf den Kartoffeln, Teufelszwirn, Stechapfel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1036, von Zunderlöcherpilz bis Zündhölzchensteuer Öffnen
chemisch wirksamen Körpern (Kaliumchlorat, Kaliumbichromat u. s. w.) noch solche, welche die Reibung, die Färbung, die Festigkeit begünstigen, oder die Schnelligkeit der Entzündung regeln sollen, wie Glaspulver, Braunstein, Umbra, Schwefel, Caput mortuum