Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach carbid hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0250, von Carbide bis Cart. Öffnen
248 Carbide - Cart. Carbide, Carbüre, Carburete, chem. Ver- bindungen der verschiedenen Elemente mit dem Kohlenstoff. Schon lange bekannt und von großer praktischer Bedeutung ist das Eisen carb id. Es entsteht bei der Eisenerzeugung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0605, von Nationalliberale Partei bis Navarrete Öffnen
Kohlenstoffeisen (Carbid), welches er durch Erhitzen von Eisenoxyd oder Eisenspänen mit Teer erhält. Dies Cardid wird mit Natriumhydroxyd in Gußstahltiegeln 1^/2 Stunde auf 800" erhitzt. Dabei wird das Natriumhydroxyd reduziert, der Sauerstoff geht an
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0009, von Acetylen bis Achenwall Öffnen
beschriebenen reinen Bleiaccumulatoren konkurrieren können. * Acetylen. Das A. wird inneuesterZeit technisch dargestellt und in Stahlcylindern in flüssigem Zu- stand in den Handel gebracht. Es wird aus Calcium- carbid (s.d.) durch Zersetzung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0867, von Camp du drap d'or bis Cassianer Öffnen
IM,1 Carbajal, Mariana de, Span. Litt. Carderrn Hill, Musselburgh Carbid, Natrium (Bd. 17) Carcassez, Aude (^Hl'äiÄeÄ, Herzstärkende Mittel (^Hräill
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0045, von Aluminiumamalgam bis Amerika Öffnen
. (Lpz. 1892); Minet, 1/^., lHdi'ic^tion, emploi, ll11iass63 sPar. 1892). Aluminiumamalgäm, s. Aluminium. Aluminiumcarbid, s. Carbide. Aluminiumfluät, s. Fluate. Alumnol, medizinisch gebräuchlicher Name für naphtholfulfosaures Aluminium
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0200, von Bommelsvitte bis Borchardt Öffnen
. - Vgl. Winter, I.1k6 auä ait ok Nänw V. (Lond. 1894); Grohmann, Ü6c;0ii6cti0U8 c>k Nävin 15. (Neuyork und Lond. 1894). Borcarlnd, soviel wie Borocarbid (s. Carbide). Borchardt, Oskar, Rechtsgelehrter, geb. 2. Nov. 1845 zu Berlin als Sohn des
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0202, von Bornhaupt bis Börse Öffnen
). Borocarbid, s. Carbide. ^Börse. DieMihstände im Vö'rsenwcsen haben im Deutschen Reiche zu einer Vörscnenquete (s. d., Bd.3) und diese zum Erlaß des Neichsbörsengesetzes vom 22. Juni 1896 geführt. Dasselbe zerfällt in 6 Teile, wovon
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0367, von Eisenbrücken bis Eisenzölle Öffnen
, Verbindungen des Eisens mit Kohlenstoff. Carbide.) Eisen vermag bei hoher Temperatur beträchtliche Mengen Kohlenstoff aufzu- nehmen, wobei das weiche dehnbare Metall hart, spröde und leichter schmelzbar wird. (S. Eisen, Bd. 5, und Eisenerzeugung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0552, von Háromszáker Lokalbahnen bis Harzer Öffnen
Prinz von Preußen und Karoline). ^ Härte. Wegen ihrer bedeutenden H. sind einige neue Carbide (s. d.) erwähnenswert. Hartel, August, Baumeister, geb. 26. Febr. 1844 in Köln, erhielt seine Vorbildung anf der dortigen Gewerbeschule, trat 1800
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0921, von Schleusenau bis Schmelzofen Öffnen
, wo- durch es ihm gelang, verschiedene Oxyde zu schmel- zen, zu vergasen und zu reduzieren, ja sogar den Kohlenstoff zu verflüchtigen und mit Metallen zu Carbiden (s. d.) zu vereinigen. Vorstehende Abbil- dung zeigt einen S. für kontinuierlichen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0943, von Sigmaringen bis Slatin Öffnen
j 65 752 j 66 085 j -0,51 Sigmatismus (nach dem griech. Buchstaben Sigma), s. Stammeln. ^Silber. Nber Produktion und Preis des S. s. Währung. Siliciumcarbid, s. Carbide Sillein, ungar. A^oin^, Groß-Gemeinde
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0275, von Christlich-sociale Partei bis Chronometer Öffnen
-social? (Heft 1, Lpz. 1894; 2. Aufl. 1896; Heft 2, 1896). Chromcarbīde, s. Carbide. Chromfluāt, s. Fluate. Chromoplasten, die namentlich in den buntgefärbten Blüten und Früchten vorkommenden Farbstoffkörper. Sie enthalten namentlich gelbe