Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach causis hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0538, von Wasserschlauch bis Wasserstoffsäuren Öffnen
, das akademische Lehramt 1889. Er starb 28. Juni 1893 in Gießen. W. veröffentlichte namentlich: «Reginonis libri II de synodalibus causis» (Lpz. 1840), «Die Bußordnungen der abendländ. Kirche» (Halle 1851), «Jurist. Abhandlungen» (Gieß. 1856
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0101, von Bockhuf bis Böcking Öffnen
1826 mit der Dissertation "De mancipii causis" (Berl. 1826) in Berlin. Im Frühjahr 1829 zum außerordentlichen Professor ernannt, ward er im Herbst nach Bonn versetzt, wo er seit 1835 als ordentlicher Professor der Rechte wirkte. Er starb daselbst 3
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0215, von Bordüre bis Borggreve Öffnen
planetarum ex causis physicis deductae" (Flor. 1666, Leid. 1686), ward 1664 Professor der Mathematik in Messina, bald nachher in Pisa. 1668 siedelte er nach Messina, später nach Rom über, wo er 31. Dez. 1679 starb. Unter der großen Zahl seiner Werke
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0816, von Carmina burana bis Carnall Öffnen
animalium ex mephitibus et noxiis halitibus interitu ejusque proprioribus causis" (Lodi 1777) auf den Lehrstuhl der Therapeutik und Arzneimittellehre zu Pavia berufen und starb 1830 in Mailand. Er schrieb noch: "Ricerche sulla natura e sugli usi del succo
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0409, von Herbesthal bis Herbiers, Les Öffnen
, die sein Hauptziel ausmacht, sonst gefährdet werden würde. In den folgenden Schriften: "De causis errorum" und "De religione gentilium" (Lond. 1645 u. Amsterd. 1663), führte er diese Ideen weiter aus, die in den englischen Deisten und Naturalisten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0538, Lateinische Sprache Öffnen
, der zuerst die Syntax systematisch und ausführlich behandelte, der Deutsche Philipp Melanchthon, der Franzose Ramée und der Spanier Francisco Sanchez de las Brozas (Franciscus Sanctius Brocenzis), dessen "Minerva, s. de causis linguae latinae
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0858, von Löbe bis Löbell Öffnen
mysticae Graecorum causis" (Königsb. 1829, 2 Bde.) Eine Auswahl von Lobecks akademischen Reden veröffentlichte Lehnerdt (Berl. 1865). Vgl. Friedländer, Mitteilungen aus Lobecks Briefwechsel (Leipz. 1861); Lehrs, Populäre Aufsätze aus dem Altertum (2. Aufl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0189, von Manganzinkspat bis Mangunen Öffnen
nennen: "De monachatus originibus et causis" (Marb. 1852); "Die Irrlehrer der Pastoralbriefe" (das. 1856); "Der Römerbrief und die Anfänge der römischen Gemeinden" (das. 1866); "Bilder aus Frankreich" (das. 1869); "Der Römerbrief und seine
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0802, von Morendo bis Morgagni Öffnen
Heilkunde, zu Venedig und Padua vergleichende Anatomie, wirkte hierauf in seiner Vaterstadt als Arzt und ward 1711 Professor der Anatomie zu Padua, wo er 5. Nov. 1771 starb. Sein Hauptwerk: "De sedibus et causis morborum per anatomen indagatis" (Vened. 1761
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0959, Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) Öffnen
berühmtes Werk "Aglaophamus, sive de theologiae mysticae Graecorum causis" (Königsb. 1829). Auch Gottfr. Hermann ("De antiquissima Graecorum mythologia" und "De historiae graecae primordiis", "Briefe über Homer und Hesiod", 1817) hielt daran fest
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0662, von Regiment bis Register Öffnen
(in den "Monumenta Germaniae historica", Bd. 1), ins Deutsche übersetzt von Dümmler und Büdinger (Berl. 1857). In Trier schrieb R. noch: "De synodalibus causis et ecclesiasticis disciplinis" (hrsg. von Wasserschleben, Leipz. 1840) und "De harmonica
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0365, von Scaligergräber bis Scanzoni von Lichtenfels Öffnen
von seinen Werken hervorzuheben: "De causis linguae latinae" (Lyon 1540, Genf 1580, Heidelb. 1623); "Poetices libri VII" (das. 1561 u. öfter) und "Epistolae" (Leiden 1600). Seine "Lettres grecques à Imbert" erschienen Bordeaux 1877. Vgl. A. Magen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0434, von Wasserscheide bis Wasserschnecke Öffnen
, welche neben dem Kirchenrecht die deutsche Rechtsgeschichte betreffen, sind hervorzuheben: »Beiträge zur Geschichte der vorgratianischen Kirchenrechtsquellen« (Leipz. 1839); »Reginonis abbatis Prumiensis libri duo de synodalibus causis et disciplinis
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0223, von Agrarier bis Agricola (Joh. Friedr.) Öffnen
und teilte die erstern in Erden, Konkretionen, Steine und Metalle. Dieses System blieb die Grundlage aller fernern mineralog. Arbeiten bis in das 18. Jahrh. hinein. Unter den Schriften A.s sind die wichtigsten: "De ortu et causis subterraneorum" (Bas
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0060, von Herberger bis Herbette Öffnen
religione gentilium errorumque apud eos causis» (Lond. 1645). H. sucht die Wahrheit auf gewisse Gemeinbegriffe zurückzuführen, die durch Untersuchung dessen, worin alle Menschen übereinstimmen, gefunden werden sollen. Auf fünf solche Grundwahrheiten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0130, Mysterien Öffnen
Griechen (Hamb. 1848); Haupt, De mysteriorum graecorum causis et rationibus (Königsb. 1853); Foucart, Des associations religieuses chez les Grecs (Par. 1873); Rhode, Psyche (Freiburg und Lpz. 1894), S. 256 fg. In Frankreich nannte man M. (mystères
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0245, von Lobed bis Lobkowitz Öffnen
causis libri III" (2 Bde., Königsb. 1829). Eine "Auswahl aus L.s akademischen Reden" veröffentlichte Lehnerdt (Berl. 1865). "Ausgewählte Briefe von und an Ch. A. L. und K. Lehrs" gab A. Ludwich (2 Tle., Lpz. 1894) heraus. - Vgl. Friedländer, Mitteilungen