Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach charisieren hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0948, von Charis bis Chariten Öffnen
; Göttin der Anmut, s. Chariten. Charisi (Alcharisi), Jehuda ben Salomo, hebräischer Dichter des 13. Jahrh., zu Jeres in Spanien geboren, bereiste bis 1218 Frankreich, Ägypten, Palästina, Persien, Griechenland, war auf die Wohlthätigkeit seiner
80% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0108, von Charis bis Charkow Öffnen
106 Charis - Charkow Charis (grch.), Anmut (s. d.); auch Göttin der Anmut (s. Chariten). Charīsi, Juda ibn Salomo, hebr. Dichter, geb. in Spanien, starb vor 1235. Er ist besonders berühmt durch seine u. d. T. "Tachkemoni" nach dem Vorbilde
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0128, Literatur: Allgemeines Öffnen
116 Literatur: Allgemeines. Benjamin von Tudela Charisi Elieser, 2) E. Ben Hyrkan Elisa ben Abuja * Gabirol * Gamaliel Hillel 1), 2) Juda ha Levi Kimchi Maimonides Onkelos Raschi Saadia Gaon Neuere Vertreter des Judenthums
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0304, von Alcantara bis Alchimie Öffnen
. Als Baron A. (von Alcester in der Grafschaft Warwick) erhielt er hierauf den Peerstitel und eine Nationaldotation, auch ward er Admiral und Lord der Admiralität. Alcharisi, s. Charisi. Alchimie (Alchymie), ein aus dem arab. Artikel al und dem Wort
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0297, Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) Öffnen
zwischen Weisheit und Reichtum", Joseph ibn Sahara "Das Buch der Tändeleien" ("Sefer schaaschuim"), Juda ben Salomo Charisi (Alcharisi) das witzsprudelnde "Tachkemoni". In dem Kampf um die Philosophie nahm Moses ben Nachman (s. Nachmanides
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0115, von Main bis Maina Öffnen
1200) unter dem Titel: "Moreh ha-nebuchim" ("Führer der Verirrten"), dann von andern übersetzt (Charisi) und erklärt (Abravanel). Das Werk, früh schon von Mohammedanern und Christen (Albertus Magnus, Thomas von Aquino) geschätzt und benutzt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0131, von Makah bis Makarjew Öffnen
, und als deren Begründer Hamadâni genannt wird. Das Bedeutendste in dieser Gattung leistete Hariri (s. d.). Im Mittelalter ahmten vornehmlich jüdische Dichter, vor allen Charisi (s. d.) und sein Zeitgenosse Immanuel Rumi, in Deutschland Rückert diese
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0819, von Haringvliet bis Harkort Öffnen
sein Werk als Muster der arab. Sprachkunst gilt und die ungeteilteste Bewunderung im Orient genießt, daher es auch oft (selbst noch in neuerer Zeit von Nâßif el-Jâzidschi) nachgebildet worden ist, wie unter anderm in hebr. Sprache von Charisi
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0988, Jüdische Litteratur Öffnen
Wunderleistungen abzwang. (Vgl. Kämpf, Zehn Makamen aus dem Tachkemoni des Charisi, Prag 1858; ders., Nichtandalus. Poesie andalus. Dichter, ebd. 1858; Judae Harizii macamae, hg. von Lagarde, Gött. 1883.) In seinen Bahnen gingen Abraham ben Chasdai
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0511, von Makako bis Makart Öffnen
. Friedrich Rückert nachgebildet hat. Die arabische M. wurde in andern orient. Litteraturen (der syrischen, persischen) vielfach nachgeahmt, am gelungensten von den jüd. Dichtern des Mittelalters, besonders von Charisi, sowie von Immanuel Romi, dessen