Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach chiton hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0041, von Chiton bis Chiusi Öffnen
41 Chiton - Chiusi. Chiton (griech.), das Unterkleid der Griechen, auf dem bloßen Leib getragen und oft als einziges Kleidungsstück dienend. Ein oblonges Stück Zeug wurde einfach so zusammengelegt, daß die eine geschlossene Seite desselben
79% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0240, von Chirurgische Anatomie bis Chiton Öffnen
238 Chirurgische Anatomie - Chiton Socin, von Bergmann, Albert, Czerny, Koenig, Kocher, Gussenbauer, Küster, Mikulicz, H. Braun, Wölfler, Bruns, Trendelenburg, Schede, Tillmanns, von Bramann, Hahn, Heineke, Riedel, Angerer, Madelung, Krönlein u. a
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0660a, Kostüme. I: Altertum. Öffnen
im Diploidion. 5. Griechin im Chiton und Himation . 6. Römer in der Toga (Kaiserzeit). 7. Römischer Liktor mit dem Sagum . 8. Römerin in der Tunika und Palla . 9. Römischer Landmann mit der Pänula .
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0583a, Weichtiere. I. Öffnen
arborescens). 3. Sternschnecke (Doris muricata); a Eierband derselben. 4. Kugelschnecke (Acera bullata); a b c dieselbe schwimmend. 5. Käferschnecke (Chiton marginatus
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. Öffnen
1020 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. Abbildungen im Texte: Seite Chiffrieren (3 Figuren) 174. 175. 176 Chile (Landeswappen) 182 Chimaira 188 China (Landeswappen) 200 Chirothek (2 Figuren) 235 Chiton (3 Figuren
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band Öffnen
. beim Artikel "Deutscher Bund". Devonische Formation, paläontologische Tafel 916 Diamanten, Tafel 930 Diluvium, paläontologische Tafel 978 Abbildungen im Text. Seite Chiton, Fig. 1-2 41 Chlamys 44 Chlorentwickelungsapparate, Fig. 1-4 46-47
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
Hypodromos Hypogeon Impluvium Insula Janitor Kandelaber Laconicum Lacunar Megaron Murrhinische Gefäße Piscina Stoa Triclinium Vestibulum Villa Xystos Kleidung. Griechen. Cestus Chiton Chlamys Coae vestes, s. Kos Exomis Himation
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
Göttinnen. Amphitrite Aphrodite Anadyomene Cypria * Erycina Haligeneia Knidia Pandemos Urania Artemis Brauronia Chitone Delia Despoina Ephesia Herostratos Jagdgöttin, s. Artemis Lysizone Mondgöttin, s. Selene
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0681, Griechenland (Alt-G.: Gewerbe, häusliches Leben) Öffnen
meist berauscht aufbrachen, so war doch Trunksucht im ganzen selten. Die Kleidung, besonders der Dorier, bestand aus einem hemdartigen, kurzen Untergewand mit oder ohne Ärmel (Chiton), welches bei Geschäften mittels eines Gürtels aufgeschürzt wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1009, Athene Öffnen
Marmorstatuette, mit welcher eine große Anzahl andrer Kopien übereinstimmen, und nach den Beschreibungen der Alten folgendermaßen vorstellen: sie stand ruhig da im langen Chiton, die doppelteilige Ägis um die Schultern, auf dem Haupte den Helm (oben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0392, Hera Öffnen
Bekleidung: aufgeschürzter Chiton, der nur Hals und Arme bloßläßt, mit weitem, die ganze Gestalt verhüllendem Obergewand, die königliche Kopfbinde (Stephane), öfters auch ein Schleier. Der Granatapfel in ihrer Hand ist das Symbol ehelicher Fruchtbarkeit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0947, Artemisia (Pflanzengattung) Öffnen
mit aufgeschürztem Chiton, wie es einer Jägerin bequem ist. Dabei trägt sie gewöhnlich den Köcher, geschlossen oder geöffnet, und führt in den Händen Fackeln oder den Bogen, oder auch beides. Oft sieht man bei ihr eine Hirschkuh, wie z. B. bei der bekanntesten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0401, von Kleebaum bis Kleidung Öffnen
, is, 25) ist eigentlich auch eine Art Kleiderordnung. Die syra- kusanische Gesetzgebung schritt gegen das Tragen des ion. Chitons ein, der sich in den dor. Kolonien eingebürgert hatte. Daß Karl d. Gr. dem Luxus der Kleidung durch Gesetze zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Exogen bis Exostose Öffnen
. Exogenites, s. Holz (fossiles). Exoleszieren (lat.), veralten; exolet, veraltet. Exomis (griech.), Art Chiton (s. d.), dessen freie obere Enden über der rechten Schulter nicht zusammengehalten waren, so daß der rechte Arm und die halbe Brust
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0805, von Fust bis Futa Toro Öffnen
der Befreiung Griechenlands namentlich von den sogen. Klephthen getragen, ward die F., welche an den Chiton der alten Hellenen erinnert, später für die irreguläre Miliz des neuen Königreichs beibehalten und zeitweilig auch in den Städten allgemeine Mode
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0544, von Himation bis Himmel Öffnen
544 Himation - Himmel. getrennt haben, da die Einführung des Buddhismus damals stattfand; wahrscheinlich geschah die Trennung aber noch früher. Himation (griech.), der von den alten Griechen über dem Chiton (s. d.) getragene, mindestens bis
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0354, von Käfernburg bis Kaffa Öffnen
der echten Mollusken in der frühsten Jugend stets vorübergehend besitzen, sondern bewegt sich wie Wurmlarven vermittelst eines Wimperringes fort. Die K. sind Bewohner aller Meere; ihre hauptsächlichste Gattung (mit zahlreichen Arten) ist Chiton L
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0688, von Mithut bis Mitrowitz Öffnen
altorientalischen und altasiatischen Völkerschaften übliche Stirnbinde oder mützenartige Kopfbedeckung als Abzeichen der Herrscherwürde, bei Homer die über dem Leibrock (Chiton), aber unter dem Panzer getragene breite, aus dünnem Metall bestehende, innen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0574, von Schnecken bis Schneckenburger Öffnen
oder Lungenschnecken (s. d.) mit Schlammschnecke (Limnaeus), Wegeschnecke (Arion), Weinbergschnecke (Helix), Achatschnecke (Achatina) u. a. Eine ganz besondere Abteilung bildet Chiton (Käferschnecke, s. d.), welche häufig noch zu den Prosobranchia
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0243, von Chladnit bis Chlopicki Öffnen
241 Chladnit - Chlopicki Ehladnit, s. Enstatit. Ehlaina, s. Chiton. Vk1a.niiüooooou8, f. Blutregen. Vk1a.in^äoäsra, s. Kragenvogel. vkiam^äopliöru", Schildwurf, s. Armadill. vkiam^aotkorinin, fossile Gattung der Eden- taten, s
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0339, von Diphtheritis (bei den Haustieren) bis Diplom Öffnen
Knochensubstanz befindet. Diploïs, Diploidĭon, s. Chiton. Diplōm (grch.), ursprünglich zunächst ein aus zwei Täfelchen zusammengefügtes Schriftstück, dann aber ohne Rücksicht auf die Form bei den Römern gegen Ende der Republik und besonders
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0473, von Exodus bis Exostemma Öffnen
hervorgegangen ist. Exogen entstehen z. B. alle Blätter und alle normalen blattständigen Seitenzweige. (S. Endogen.) Exomis, s. Chiton. Exomphalus (grch.), Nabelvorfall, Nabelbruch. Exonerieren (lat.), entlasten, Entlastungsbeweis
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0186, von Himalajabahn bis Himbeere Öffnen
Jünglingen und Frauen) über dem Chiton (s. d.) getragene, mindestens bis an die Knie reichende Obergewand. Es bestand aus einem, oblongen Stück Zeug, wurde vom Rücken her über die linke Schulter geworfen und teils (wenn es den Oberkörper ganz einhüllen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0517, von Kolportieren bis Kolzow Öffnen
. Kolportieren (frz.), Waren, namentlich Druckschriften, durch Angebot in der Wohnung des Käufers vertreiben; auch soviel wie Nachrichten unter der Hand verbreiten. Kolpos , s. Chiton . Koelreuter , Jos. Gottlieb, Botaniker, geb. 27. April 1733 zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1008, von People's Party bis Pepoli Öffnen
) über, war durch einen Gürtel gehalten und an der offenen Seite mit Hefteln geschlossen. Von den Ioniern wurde der P. nach und nach mit dem leinenen Chiton (s. d.) vertauscht. Die Dorer behielten ihn bis in das 5. Jahrh. v. Chr. in einer ganz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0585, Weichtiere Öffnen
offene Röhre. IV. Die symmetrischen Käferschnecken oder Amphineuren (hierher gehört Chiton marginatus O. F. Müll., Fig. 5). V. Die Muscheln (Lamellibranchiata) endlich entbehren der Reibplatte, sind symmetrisch gebaut und haben einen auf beiden Seiten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, von Arnan bis Arvadi Öffnen
von seinem Raube, den er den Amalelitent abgenommen, 1 Sam. 30, 26. Wird von Hasael bekriegt, 2 Kön. 10, 33. II) Eine Stadt in Syrien, nicht weit von Damascus. Esa. 17, 1. 2. Arpa Hartnäckig. Eine Moabitin und Eheweib des Chiton
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Ornamente IV, 1 n. 2) - Gewebe (Taf. Weberei. Fig. 24). . . - Porzellan (Ta'. Keramik, Fig. 14). . ^nirotnorium (Taf. Triasformation I) . Chiton, Fig. 1 n. 2......... Chlamys (Statue des Phokion) .... Chlodwig I. (T