Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach chorton hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0270, von Chorton bis Chotusitz Öffnen
268 Chorton - Chotusitz Ruinen eines Palastes Potemkins, dem Katharina II. die Insel schenkte. Bis 1775 war C. (^itz der be- rühmten saporogischen Sitsch. (S. Saporoger.) Chorton oder Orgelton, die früher für die Orgeln gebräuchliche
40% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0078, von Chorschranken bis Chosrew Pascha Öffnen
umwohnenden Russen, Tataren, Juden und Armeniern unterhalten. Chorton (Orgelton), diejenige Stimmung, welche früher für die Orgeln gebräuchlich war und sich vom sogen. Kammerton (s. d.) insofern unterschied, als sie um einen ganzen Ton höher
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0185, Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre Öffnen
Aufhaltung Auflösung Auftakt Augmentation Ausschweifung Ausweichung Authentischer Schluß Baß Baßklausel Basso continuo Basso ostinato Basso ripieno, s. Basso continuo Cadence, s. Kadenz Cantabile Canto Chorton Clausula Composé Composto
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0426, von Kammergeschütz bis Kammmuscheln Öffnen
Gegenstände. Kammerton (Kapellton), ehedem die gewöhnliche Stimmung der zur Kammermusik (s. d.) erforderlichen Instrumente, im Gegensatz zu der um einen Ton höhern Orgelstimmung, dem Chorton (s. d.), welche sich noch heute bei alten Orgeln findet und beim
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0096, von Körnerfresser bis Korneuburg Öffnen
. heißt in Rußland der Fähnrich der Kavallerie. Kornettton, s. Chorton. Korneuburg, Stadt in Niederösterreich, links an der Donau und an der Österreichischen Nordwestbahn gelegen, hat zum Teil noch alte Mauern und Thore, einen alten Stadtturm
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0436, von Orgelchor bis Oribasius Öffnen
ist, während er in der Mitte sich ganz frei durch fremde Harmonien bewegen kann. Seine ästhetische Bedeutung ist die einer Verzögerung der Konsonanz des Durakkords des Baßtons. Orgeltabulatur, s. Tabulatur. Orgelton, s. Chorton. Orgiásmus (griech
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0333, von Stimmgabel bis Stimmung Öffnen
eines Tons, nachdem die übrigen gestimmt werden. In ältern Zeiten hatte man verschiedene Stimmungen für verschiedene Instrumente: die einen waren in den Chorton (s. d.), die andern in den Kammerton (s. d.) gestimmt; in der neuern Zeit bediente man
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0078, von Kammerstil bis Kammhuhn Öffnen
die Tonhöhe aller Instrumente reguliert wird. Der in älterer Zeit neben dem K. herrschende und etwa einen Ton hoher stehende sog. Chorton ist außer Gebrauch gekommen, denn auch die Orgel stimmt man in neuerer Zeit in den K. All- gemein als K
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0641, von Körnerdüngung bis Kornwage Öffnen
. Chorton . Korneuburg . 1) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat 887, 28 qkm und (1890) 85660 (43934 männl., 41726 weibl.) deutsche E., 86 Gemei nden und 123 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke K., Stockerau
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0637, von Orgelton bis Oribasius Öffnen
Bild bietet. Orgelton, s. Chorton. Orgeltrio, s. Orgelspiel. Orgĭen (grch.), ursprünglich Bezeichnung für religiöse Gebräuche und Gottesdienst, insbesondere aber für geheimen Gottesdienst, und vorzugsweise für die mit mystischen Gebräuchen