Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach chroniken hat nach 0 Millisekunden 853 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0793, von Limburg bis Limburger Chronik Öffnen
793 Limburg - Limburger Chronik. Kerkrade (1885 mit einer Ausbeute von 46,359 Ton.), andre reiche Lager sind neuerdings entdeckt worden. Die Provinz wird in die Gerichtsbezirke Maastricht und Roermonde eingeteilt; Hauptstadt ist Maastricht. S
74% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0907, von Zimmerbock bis Zimmermann Öffnen
für Mädchen und Frauen (6. Aufl., das. 1889). Zimmerische Chronik, deutsches Geschichtswerk des 16. Jahrh., welches, an die Geschichte der schwäbischen Herren (später Grafen) von Zimmern anknüpfend, Sagen, Lieder, Gebräuche, Anekdoten u. dgl
71% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0108, von Chronik bis Chronologie Öffnen
108 Chronik - Chronologie. dann in Paris während eines einjährigen Aufenthalts die französischen Theaterverhältnisse. Nach Deutschland zurückgekehrt, ließ er sich von Görner für die Bühne vorbereiten und betrat diese 1856 zum erstenmal
71% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0296, von Chronik (Bücher der) bis Chrono-Isothermen Öffnen
294 Chronik (Bücher der) - Chrono-Isothermen alle Weltchroniken des Mittelalters, die für uns erst da wertvoll werden, wo der Verfasser sich der Geschichte seiner eigenen Zeit nähert. Unter den ältern haben die des Angelsachsen Beda (bis 725
53% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0295, von Chromoxydhydrat bis Chronik (Geschichtswerk) Öffnen
293 Chromoxydhydrat - Chronik (Geschichtswerk) sammensetzung Cr2O(OH)4 ^[Cr2O(OH)4] ist unter dem Namen Guignetsgrün eine schön grüne Malerfarbe. Chromoxydsalze treten in zwei verschiedenen Modifikationen
25% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0732, von Parische Chronik bis Park Öffnen
732 Parische Chronik - Park. Parische Chronik (Chronicon Parium), s. v. w. Arundelischer Marmor, s. Arundel. Pariser Becken, s. Tertiärformation. Pariser Blau, s. Berliner Blau. Pariser Bluthochzeit, s. Bartholomäusnacht. Pariser
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0762, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
: Lambert von Hersfeld, erwähnt werden. Zu den ältesten deutsch geschriebenen Geschichtswerken gehören die "Sächsische Weltchronik" (Repgowsche Chronik) aus dem Anfang des 13. Jahrh., die "Braunschweiger Reimchronik" und die Straßburger Chronik des Fritsche
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0019, - Öffnen
der Stadt in 7 Stände und Gesellschaften. V. Von der Einrichtung der Verfassung der Gemeinen der ganzen Stadt. VI. Von der Benennung der Gegenden und Klöster in ihrem Umkreis. VII. Von der Chronik der alten Stadt Ulm mit einer neuen Fortsetzung.
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0219, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
geschichtlichen Wert, weil überhaupt die Geistlichkeit im Vordergrunde steht. Auch die Annalen gewinnen an Zahl und Bedeutung; die ausführlichern und im Rückblick auf einen längern Zeitraum gearbeiteten Werke pflegt man Chroniken zu nennen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0316, Cid Öffnen
aus der "Orönieg. F6ll6r9.1", von einem Mönche jenes Klosters wahrscheinlich erst im 15. Jahrh, ab- gefaßt (zuerst Burgos 1512; neu hg. von Hubcr, Marb. 1844). Ein viel trockncrer Auszug der "Oouiea. F6Q6ra,1" ist die kleine Cid-Chronik, die in Sevilla 1498
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0738, von Reimchroniken bis Reims Öffnen
Schluß des 13. Jahrh. Genannt seien Jausen Enenkels "Weltchronit" und "Fürstenbuch von Osterreich und Steier" (hg. von Strauch im 3. Bande der "Deut- schen Chroniken", Bd. 1, Hannov. 1891), die "Köl- nische Chronik" Gottfr. Hagens (hg. von Groote
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0001, von Königshofen bis Königshütte Öffnen
. Dez. 1420 in Königshofen. Zuerst schrieb er eine Chronik in lateinischer Sprache, die nie zum Drucke kam, dann eine in deutscher Sprache, welche in drei Kapiteln die Weltgeschichte, dann in zwei die der Straßburger Kirche, des Elsaß und der Stadt
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0006, Register Öffnen
Capsa, Stadt Capsali auf Cerigo 84 Carmaniaci, Armagnacs. 32 Carpentarii, s. Zimmerleute Cassianus. 42 Cassino, Monte 106 Castro, Paulus de 85 Cella aralia, s. Gnadenzell Cellarium, s. Keller Chorherren, regulierte 24 Chronik von Augsburg
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0469, von Landsiedelleihe bis Landsknechte Öffnen
durch L. (2. Aufl., Landsh. 1887); Staudenraus, Chronik der Stadt L. (das. 1832, 3 Bde.); "Geschichte der Stadt L.", bearbeitet von mehreren (das. 1835); Wiesend, Topographische Geschichte von L. (das. 1858); "Chroniken der deutschen Städte", Bd. 15
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0739, Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) Öffnen
. In der darstellenden Prosa versuchten einzelne Chronisten sich schon jetzt zur Geschichtschreibung zu erheben, ohne daß ihnen dies sonderlich geglückt wäre. Die "Limburgische Chronik" des Stadtschreibers Johannes (um 1350), die "Thüringische Chronik" des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0988, von Dinkel bis Dinomé Öffnen
), Gervinus ("Geschichte der florentinischen Historiographie", Frankf. 1833) und Hillebrand ("D. Étude historique et littéraire", Par. 1862). Erst neuerdings ist die bisher unbestrittene Thatsache, daß die Chronik das Produkt eines gleichzeitigen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0047, von Hamburger Bankfuß bis Hamel Öffnen
für Hamburgs Geschichte" (1878-1886, 8 Hefte); Dehio, Geschichte des Erzbistums H.-Bremen (Berl. 1877, 2 Bde.); Lappenberg, Hamburger Urkundenbuch (Hamb. 1842, Bd. 1); Derselbe, Hamburgische Chroniken (das. 1861); Derselbe, Adam Tratzigers hamburgische
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0326, von Heinrich von Freiberg bis Heinrich von Plauen Öffnen
. 1370 in Minden, ist der Verfasser einer ihrer Zeit weitberühmten Chronik, welche mit großer Gelehrsamkeit auf der Grundlage der ältern Geschichtswerke die Weltgeschichte, in sechs Weltalter abgeteilt, bis 1355 erzählt, ohne indes für die dem Verfasser
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0056, Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) Öffnen
. Die wissenschaftliche Litteratur. In der wissenschaftlichen Litteratur der Russen ist das Gebiet der Geschichte am reichsten angebaut. Hier gibt es Reichsannalen, Jahrbücher, Chroniken, die man besonders in Klöstern, Archiven, selbst in Privatbibliotheken
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0700, von Dalias bis Dall (Roderick) Öffnen
, die aus dem Innern des WeißenTurms hervortönten. Daher das lat. Sprich- wort: ^tikin I)Hii!)0i'6in 1NM68 muäicHm (1006t (Auch den D. lehrt der Hunger die Musik). Dalimils Chronik (valimilova kronili".), die älteste böhm. Chronik in (zech. Sprache
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Eikern bis Eilers Öffnen
und freiheitlichen, patrioti- schen und kaiferl. Standpunkt seines Werkes. - Dagegen ist die sog. Rcpkowische Chronik oder Sachsenchronik eine nüchterne Weltchronik in niederdeutscher Sprache, die um 1237 erschienen, anfangs bis 1225, später
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0597, von Fastentuch bis Fastnacht Öffnen
der spätern Kaiserzeit (im "Phi- logus", Bd. 34, Gott. 1874). Fastidiös (lat.), Ekel, Widerwillen erregend oder: solchen begend, äußernd. I'a.sti I"iint)ur^bN803 (oder ^3.8ti I^impur- K6N868), Chronik von der Stadt und den Herren zu Limburg an
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1044, von Persischgelb bis Person Öffnen
ist davon bis jetzt gedruckt; zu nennen sind: Tarich-i Tabari, oder die pers. Bearbeitung der großen arab. Chronik des Tabari, verfaßt von Belami 974 (französisch von Zotenberg, 4 Bde., Par. 1867‒74); Dschâmi et-tewârich, «Sammlung von Chroniken
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0630, von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld) bis Schubert (Franz) Öffnen
628 Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld) - Schubert (Franz) wurde er des Landes verwiesen. Er begab sich zunächst nach Heilbronn, dann nach Heidelberg, Mannheim, München und Augsburg, wo er seine «Deutsche Chronik» (1774‒78) schrieb
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0340, von Villanellen bis Villanueva y Geltru Öffnen
etwas zur Ehre seiner Vaterstadt beizutragen. Er begann sofort die Abfassung einer Chronik von Florenz, die zugleich eine Weltchronik wurde. Nachdem er das Werk bis 1348 fortgeführt hatte, starb er an der Pest. V., der als Kaufmann längere Zeit
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0395, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
im Jahre 1380 erwähnt die Limburger Chronik, daß in Köln "der beste Maler in allen teutschen Landen" gewesen sei, der "malete einen jeglichen Menschen, als hätte er gelebt". Es war dies ein Meister Wilhelm, wahrscheinlich von Herle, der 1358 in Köln ein
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0157, Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt Öffnen
der Chronik der Stadt Ulm wird ein besonderes Büchlein zu verfassen sein. Für jetzt möge es genügen, daß ich mich soweit verbreitet habe. - Lebet wohl, teuerste Brüder, und tut mit dieser Reisebeschreibung, wie ich euch in dem von mir an euch gerichteten Brief
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0763, von Memnon bis Memoiren Öffnen
- oder völkerrechtliche Frage. Memoiren (frz., spr.-mŏahren) oder Denkwürdigkeiten sind, gleichwie die Chroniken, Darstellungen der vom Verfasser selbst erlebten Zeit. Während jedoch die Chroniken die Ereignisse einfach berichten, geben die M. sie nur
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0892, Geschichte Öffnen
Geschehenen zu übermitteln (histor. Überlieferung, Tradition), z. B.: Annalen, Chroniken, Memoiren, Tagebücher, Gesandtschaftsberichte, rein erzählende Urkunden lind Inschriften. 2) Überreste, d. h. Reste der histor. Handlung selbst, bei denen
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand Öffnen
und besonders von Chroniken; denn es besteht die Besorgnis, daß er Neues auch aus alten Worten schmiede. Weil ich aber nicht weiß, was ich sonst tun soll, so unterfange ich mich mit der Bitte um Nachsicht, ans Werk zu gehen. Wenn ich nun von Ulm rede, werde
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0116, Sechstes Hauptstück Öffnen
oder der Nachbarschaft von Schwaben in die Hände fremder Herren verkauft und jetzt übergeben worden. Was aber die Zukunft bringen wird, das weiß der Schöpfer der Zeiten und der Gestirne und werden die erst zu schreibenden Chroniken berichten. Sechstes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0181, von Cloisonné bis Clos Vougeot Öffnen
); "Die preußische Landwehr" (das. 1855). Closener, Fritsche (Friedrich), Straßburger Chronist, lebte in der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. und war Präbendar an der St. Katharinenkapelle des Münsters. Seine Chronik ist eine der frühsten in deutscher
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0206, Geschichte (Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung) Öffnen
, und so entstanden aus ihnen die Annalen (Jahrbücher) und Chroniken, denen das gemeinsam ist, daß die zeitliche Aufeinanderfolge der für sie vorzugsweise maßgebende Gesichtspunkt ist. Es ist eine durchaus seltene Ausnahme, wenn die Chronisten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0351, von Kadi bis Kadmiumlegierungen Öffnen
, starb er 1223 daselbst und ward von Clemens XIII. 1764 kanonisiert. Seine "Chronik von Polen", die in vier Büchern bis 1203 reicht, ist lateinisch und zwar die ersten drei Bücher in Form eines Dialogs zwischen zwei Bischöfen geschrieben und wurde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0760, Kirchengeschichte Öffnen
Geschichte in irgend welcher Form überliefern wollen, z. B. Legenden, Annalen, Chroniken etc. Der älteste Kirchengeschichtschreiber, dessen Werk wir haben, ist Eusebios von Cäsarea (s. d.), der um 325 schrieb, jedoch schon das für uns verloren gegangene
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0517, von Lappentaucher bis Lappland Öffnen
Stadtrechte vom Jahr 1497" (das. 1846); das "Hamburger Urkundenbuch" (das. 1842, Bd. 1), in welchem er die Urkunden des von ihm aufgefundenen Archivs des ehemaligen Domkapitels veröffentlichte; die "Hamburger Chroniken" in niedersächsischer Sprache
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0877, Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) Öffnen
Alî Mohammed Al-Bal'amî 963 verfaßte persische Übersetzung der großen arabischen Chronik des Tabarî (s. Arabische Litteratur), von welcher eine vollständige französische Übersetzung von Zotenberg vorliegt (Par. 1867-74, 4 Bde.). Die Vorliebe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0193, Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
von Rotterdam, Verfasser von Kirchenliedern, Epigrammen u. a. Auch die Geschichtschreibung vermag sich noch nicht der lateinischen Fesseln vollständig zu entledigen. Polnisch schrieb Mart. Bielski (gest. 1575) seine "Chronik der Welt", sein Sohn Joachim
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0640, von Schubart bis Schubert Öffnen
640 Schubart - Schubert. "Deutsche Chronik", die großen Anklang fand und um ihrer patriotischen Haltung, ihrer lebendigen Darstellung und unerschrockenen Freimütigkeit willen auch verdiente. Als nach kurzer Zeit der Augsburger Magistrat den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0089, Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) Öffnen
geschah die Abfassung einer Weltchronik und der Geschichte der Kreuzzüge ("La gran conquista de Ultramar"), abgedruckt in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 44) sowie einer spanischen Chronik, der berühmten "Crónica general" (Vallad. 1604
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0377, von Frohse bis Fromentin Öffnen
du Lion be- kannt, der allen Kriegszügen beigewohnt hatte und ihm so genaue Mitteilungen darüber machte, daß der dieselben enthaltende Teil der vorzüglichste seiner Chronik ist. Nachdem er noch Reisen in Frankreich, England u. s. w. im Iuteresse
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0893, Geschichte Öffnen
im Mittelalter wieder mit Annalen und Chroniken, hob sich unter Karl d. Gr. im Anschluß an altröm. Schriftsteller besonders in der Biographie (Einhard, Nidhard) zu einer gewissen Höhe (s. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 216 b fg.), dann
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0999, von Heinrich (von dem Türlin) bis Heinrich (von Melk) Öffnen
mit eigener Erfindung zusammengeschweißt. Er ist schlüpfrig und langweilig. - Vgl. Martin, Zur Gralsage (Straßb. 1880). Heinrich von Diessenhoven, Truchseß, geb. um 1300, verfaßte als Domherr zu Konstanz (seit 1338) eine lat. Chronik, anknüpfend an die 24
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0461, von Magdeburger Börde bis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn Öffnen
. ^[Spaltenwechsel] Vgl. F. W. Hoffmann, Chronik der Stadt M. (3 Bde., Magdeb. 1843‒50; neu bearbeitet von Hertel und Hülße, 2 Bde., ebd. 1885‒86); Brandt, Der Dom zu M. (ebd. 1863); Chroniken von M. (Bd. 1, hg. von Janicke, Bd. 7 der «Chroniken
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0325, von Niederdeutschland bis Niederdruckheizung Öffnen
denen die Magdeburger "Schöppenchronik" (hg. von Janicke, Lpz. 1869) und die Lübische Chronik des Franziskaner-Lesemeisters Detmar zu Lübeck (hg. von Grautoff, Hamb. 1830; von Koppmann, Lpz. 1884) erwähnt seien. Mit der Reformation gewinnt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1046, von Zürichbergbahn bis Zurita Öffnen
Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Z. (4 Bde., ebd. 1845 fg.); Sal. Vögelin, Das alte Z. (neue Aufl., 2 Bde., ebd. 1879-90); Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Z. (hg. von Escher und Schweizer, ebd. 1889 fg
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0156, Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften Öffnen
, Historie vom Chronik, zwei Bücher der Daniel Drache zu Babel Drei Männer im Feuerofen Asarja Esra Hiob Hohes Lied Salomo's Sulamith Jesus Sirach Josua Judicum Judith Könige, Bücher der Makkabäer Nehemia Pentateuch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0100, von Canon bis Canton Öffnen
und humoristischer Illustrationen hat er Treffliches geleistet. Für den Düsseldorfer »Malkasten« lieferte er zahlreiche Gedichte und Festspiele und schrieb eine Chronik desselben in mittelalterlichem Stil; be kannter wurde sein Tagebuch aus dem
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0763, Das 19. Jahrhundert Öffnen
in der Nähe die führenden Linien nicht mehr herauszufinden. Deshalb ist es eigentlich unschwer, eine genaue, fachlich zuverlässige "Chronik", d. h. Beschreibung der Gegenwart zu geben, jedoch unmöglich, eine kritische "Geschichte" kurz zu fassen
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0023, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
, wie die Chroniken dieser Stadt zeigen. Als sie aber der Plünderung wegen die näheren Gegenden Schwabens durchstreifend an der Stelle, wo jetzt Ulm ist, einen Ulmenhain gefunden hatten, dachten sie, dieser Hain sei für ihren Aberglauben ganz geschickt
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
Mauer hinab, die in dem in der folgenden Chronik bezeichneten Jahr entstanden und Neue Mauer genannt worden ist, weil die alte Mauer durch Häuser und Gebäude schwach und schadhaft geworden war. Es steht aber diese Mauer in der reißendsten Strömung
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
und Priester gemein, daher liest man in den Chroniken der Römer, daß Romulus zur Erhaltung des Staates zuerst als Krieger in Europa 100 auserlesene junge Männer und 100 Ältere, die er Senatoren (Älteste) nannte, aufgestellt habe. Und daher nahm
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0068, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
nur seinen Adel, sondern zieht sich auch durch entgegengesetztes Verhalten Unehre zu. Wenn man sich nämlich Unehre zuziehe, siehe in der Chronik des Durandus tit. 161. Elftens sind Bürger adelig, wenn sie mit dem Handel und gewinnbringenden Geschäften
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0069, Von den Bürgern des dritten Standes im Besonderen und mit Namen Öffnen
mit in die Wagschale wirft, zumal wenn die Stellung des Kirchenamts eine kriegerische ist, vgl. de actu praelatorum 10 § 11. Ähnlich so machen es, wie wir in den ältesten Chroniken lesen, die weltlichen Fürsten, welche die Herrschaft über die Römer
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0112, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
sie wieder kaufte. Wie aber diese Herrschaft in die Hände der Ulmer gekommen und wann sie zurückgekauft worden sei, zeigt die Chronik der Ulmer. So also kauften die Ulmer trotz sehr bedeutender Kosten, die sie auf den Bau der Befestigungen ihrer Stadt
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0117, Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften Öffnen
auf die neuesten Zehen unter der Schutzherrschaft der Ulmer stand. Denn der Herzog Georg von Bayern überfiel das Kloster samt seinem Gebiet und zwang es, ihm zu schwören, wovon weiter unten und in der Chronik von Ulm die Rede sein wird. Hier
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0091, von Universal-Baptists bis Universalmonarchie Öffnen
. Universalmonarchie oder Weltreich, ein polit. Begriff der spätröm. Zeit und des Mittelalters, der sich auf die durch den heil. Hieronymus und seine Chronik zu allgemeiner Herrschaft gelangte Deutung von dem Traum des Nebukad-^[folgende Seite]
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0572, Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
Schriftdenkmälern in Prosa sind die ältesten und neben der gleich zu nennenden Chronik wichtigsten die Gesetze von dem kentischen König Äthelbyrht (560-616) an bis auf die in angelsächsischer Sprache publizierten Knuts. Die ältesten Gesetzsammlungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0604, von Annabergit bis Annalen Öffnen
nach Jahren finden wir wieder im Mittelalter, doch führen die meist von Mönchen damals geschriebenen Geschichtswerke dieser Art häufig den Namen Chroniken. Sie beginnen in der Regel von Erschaffung der Welt oder von Christi Geburt, haben aber nur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0837, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
unternahm man viele Übersetzungen griechischer und syrischer Schriften, von denen die Originale nicht mehr vorhanden sind, z. B. der Chronik des Eusebios (hrsg. von Aucher, Vened. 1818, 2 Bde.; Schöne und Petermann, Berl. 1866-75), der Reden Philons (hrsg
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0889, Artus (Artussage) Öffnen
neuen Helden noch nicht Raum. Der erste volksmäßige Ansatz zu dem großen Stamm der Artussage in den Chroniken ist bei Nennius im 9. Jahrh. zu finden, der von A.' zwölf ruhmvollen Zügen gegen die Sachsen erzählt und dabei den Helden in einen milden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0089, Augsburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
Akademie der Wissenschaften herausgegebenen "Chroniken der deutschen Städte", Bd. 4 u. 5 (Leipz. 1865-67), welche die alten Chroniken von A. enthalten; Meyer, Urkundenbuch der Stadt A. (Augsb. 1874-78, Bd. 1 u. 2);
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0353, von Bara bis Baradäus Öffnen
", satirisch-didaktisches Gedicht der ersten Hälfte des 15. Jahrh. (Stuttg. 1863, Litterarischer Verein); "Die Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen" (Tübing. 1865); "Gallus Oheims Chronik von Reichenau" (Stuttg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0902, von Bielenstein bis Bien Öffnen
ihrer starken Befestigung. In der Nähe liegen der Johannisberg mit schönen Gartenanlagen und die Hünenburg. Vgl. Fricke, Die Stadt B. (Bielef. 1884); Michael, Chronik der Stadt B. (das. 1884 ff.). Bielenstein, August, Sprachforscher, besonders um
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0367, von Braunschweig-Bevern bis Braunschweiger Grün Öffnen
); Dürre, Braunschweigs Entstehung und städtische Entwickelung (das. 1857); Derselbe, Geschichte der Stadt B. im Mittelalter (Wolfenb. 1875); Heusinger, Geschichte der Residenzstadt B. 1806-31 (das. 1861); "Die Chroniken der niedersächsischen Städte", Bd. 1
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0771, von Camphora bis Campistron Öffnen
771 Camphora - Campistron. steller nicht ohne Erfolg auf. Seine vielen Gedichte und Festspiele für die Feste im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten" sowie seine im mittelalterlichen Stil verfaßte Chronik desselben sind zwar nur in engern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0856, von Castille bis Castlebar Öffnen
(aus Castilloa elastica), das über Greytown verschifft wird. Castillo (spr. -stilljo), 1) Diego Enriquez de, Kaplan und Chronist Heinrichs IV. von Kastilien, geboren zu Segovia, ward von jenem zu wichtigen Unterhandlungen verwendet. Seine Chronik erzählt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0120, von Ciampi bis Cibber Öffnen
. secolo" (1876); "La fine di Donna Olimpia Pamfili" (1877); "Innocenzo X. e la sua corte" (1878). Dazu kamen noch gelehrte Ausgaben der Chroniken von Viterbo von 1261, die Chronik des N. della Tuccia, die Monographie "Pietro della Valle, detto il
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0328, von Egelseuche bis Egersund Öffnen
druckte er eine deutsche Bibel und eine von ihm selbst zusammengestellte Chronik. Sein Insigne war ein Altar mit einem brennenden Herzen. Vgl. Grotefend, Chr. E. (Frankf. 1881). Eger, 1) (tschech. Ohře, spr. ochrsche, lat. Agra) Nebenfluß der Elbe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0655, Englische Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Chronik Geoffreys von Monmouth zu einem erzählenden Gedicht: "Le Brut d'Angleterre", verarbeitete, welches Layamon ins Sächsische übersetzte und Robert von Gloucester und R. Mannyng nachahmten. Zu Anfang des 14. Jahrh. entstanden solche Reimchroniken
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0611, Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) Öffnen
nennen. Dagegen sind treffliche Geschichtsbücher in lateinischer Sprache die Geschichte Philipp Augusts von Rigord, die Chronik des Wilhelm von Nangis (13. Jahrh.) und das "Speculum" des Vincent von Beauvais. Als das erste Geschichtswerk in französischer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0669, von Frenchman's Bay bis Freppel Öffnen
die Vorarbeiten zu einer neuen Ausgabe des lübischen Rechts" in den "Hansischen Geschichtsblättern" (1871 u. 1873) anschließen; ferner "Die Chroniken der Stadt Augsburg" (Leipz. 1865-1866, 2 Bde.) in den "Chroniken der deutschen Städte" (Bd. 4 u. 5) und "Ein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0150, von Georgier bis Georgische Sprache und Litteratur Öffnen
einheimischen Chroniken ist Thargamos, im vierten Glied von Noah abstammend, der Stammvater des georgischen Fürstengeschlechts. Er teilte sein Reich unter seine beiden Söhne Haik und Karthlos, welch letzterer Karthli oder Karthwelien erhielt; Mzschet, an dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0282, von Hegemeister bis Hegergut Öffnen
.). Als Mitglied der Historischen Kommission in München leitet er seit 1862 die Herausgabe der "Chroniken der deutschen Städte", in welchen er selbst die Chroniken von Nürnberg, Straßburg, Köln und Mainz bearbeitete. Separatabdrücke daraus sind
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0576, Historische Vereine (Deutschland) Öffnen
erheblich vermehrte. Unter den zahlreichen wissenschaftlichen Unternehmungen der Historischen Kommission sind folgende, größtenteils noch im Erscheinen begriffene Gruppen hervorzuheben: 1) die Jahrbücher des Deutschen Reichs; 2) die Chroniken der deutschen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0088, Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) Öffnen
de' Zanobi, "La regina Ancroja" u. a. Nennenswert ist endlich noch Antonio Pucci, ein florentinischer Glockengießer (gest. 1373), welcher das erste Beispiel der burlesken Poesie gegeben und eine Chronik des Giovanni Villani unter dem Titel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0674, von Keltische Sprachen bis Kemble Öffnen
stattfindenden Nationalfesten, den sogen. Eisteddfods (s. d.), werden die besten Dichtungen in wallisischer Sprache mit Preisen gekrönt. Seine Blütezeit, aus der manche interessante Dichtungen und Chroniken auf unsre Zeit gekommen sind, fällt ins Mittelalter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0692, von Kern. bis Kerner Öffnen
in Innsbruck, wo er auch zuerst studierte, widmete sich aber seit 1855 auf den deutschen Universitäten Heidelberg, Göttingen und München unter Häusser, Waitz und Sybel historischen Studien, arbeitete 1859-65 mit großem Erfolg an der Herausgabe der Chroniken
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0829, von Kleinpaul bis Kleinrussische Sprache und Litteratur Öffnen
die älteste reußische Chronik, die gewöhnlich Nestor, einem Mönch des Höhlenklosters zu Kiew, beigelegt wird; noch wichtiger ist das "Lied vom Heereszug Igors", die Schöpfung eines hochbegabten Dichters; der die Vorbilder der Nationalpoesie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0669, Leipzig (die Völkerschlacht) Öffnen
); Große, Geschichte der Stadt L. (das. 1837-42, 2 Bde.); Sparfeld, Chronik der Stadt L. (2. Aufl., das. 1851); Wuttke, Geschichte Leipzigs und seine Umgegend bis zum Ende des 13. Jahrhunderts (im 1. Bd. der "Schriften des Vereins für die Geschichte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0060, Magdeburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
, Chronik der Stadt M. (das. 1843-50, 3 Bde.; 2. Aufl. 1885 ff.); Wolter, Geschichte der Stadt M. (das. 1845); Janicke, Chroniken von M. (Leipz. 1869, Bd. 1); Dittmar, Beiträge zur Geschichte der Stadt M. nach 1631 (Halle 1885 ff.); Kawerau
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0122, von Mainzer Becken bis Maire Öffnen
); Klein, Geschichte von M. während der ersten französischen Okkupation 1792-93 (Mainz 1861); Bockenheimer, Geschichte der Stadt M. in den Jahren 1813-14 (3. Aufl., das. 1886); neuere Lokalführer von Bockenheimer (1880), Beck (1882). Die Chroniken
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0457, von Memnon bis Memoiren Öffnen
Angelegenheit (Denkschrift). Memoiren (franz., spr. -mŏahren, "Denkwürdigkeiten"), Darstellungen historischer Thatsachen, welche der Verfasser selbst erlebt und schriftlich aufgezeichnet hat. Sie unterscheiden sich von den gleichzeitigen Chroniken dadurch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0498, von Merkurblende bis Merlin Öffnen
ihm M. die Geheimnisse des Bodens enthüllte und daraus den Sieg der Briten über die Sachsen prophezeite. In gleicher Weise, aber schon romantisch ausgesponnen, berichtet über ihn die Chronik ("Historia regum Britanniae", um 1135) des Gottfried
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0848, von Mühlbach bis Mühlen Öffnen
Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, eine Zuckerfabrik, Holz- und Getreidehandel, Schiffahrt und (1885) 3441 Einw.; geschichtlich berühmt durch den Sieg Kaiser Karls V. über Johann Friedrich den Großmütigen 24. April 1547. Vgl. Bertram, Chronik der Stadt M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0878, von Münchener Lack bis Münchhausen Öffnen
. (das. 1876); Maillinger, Bilderchronik von M. (das. 1876, 3 Bde.); Prantl, Geschichte der Ludwig Maximilians-Universität (das. 1872, 2 Bde.); Regnet, M. in guter alter Zeit, kulturgeschichtlich geschildert (das. 1878); Grandaur, Chronik des königlichen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
Frankreich abgetreten, wurde es dem Großherzogtum Berg einverleibt, aber im Wiener Kongreß (1815) an Preußen zurückgegeben. 1821 wurde das Bistum wiederhergestellt. Vgl. "Die Münsterschen Chroniken des Mittelalters", herausgegeben von Ficker (Münst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0065, von Nessos bis Nestorianer Öffnen
erfahrenen Mann, auch das älteste Mitglied einer Körperschaft einen N. Nestor, der älteste Chronist, welcher in slawischer Sprache schrieb, geb. 1066 zu Kiew, gestorben daselbst als Mönch um 1130, begann 1113 seine Chronik zu schreiben, welche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0153, von Poggendorff bis Pogost Öffnen
war "Der russische Zuschauer". Wichtiger waren seine historischen Forschungen: "Über den Charakter Iwans des Schrecklichen" (1828), "Über die Mitschuld Godunows an der Ermordung des Demetrius" (1829), "Über die Chronik Nestors" (1836) und zahlreiche Editionen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0658, von Regenstauf bis Regentschaft Öffnen
zweimal erstürmt, nämlich 19. April von den Österreichern und 23. d. M. von den Franzosen. In neuerer Zeit hat sich R. wieder bedeutend gehoben. Vgl. Gemeiner, Über den Ursprung der Stadt R. und aller alten Freistädte (Regensb. 1817); Derselbe, Chronik
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0693, von Reimar bis Reimer Öffnen
), die Jahre 1250-1309 umfassend (hrsg. von Pez in "Scriptores rerum austriacarum", Bd. 3). Andre sind: die "Deutschordenschronik" des Nikolaus von Jeroschin (Mitte des 14. Jahrh. nach der lateinischen Chronik des Peter von Dusburg verfaßt; im Auszug hrsg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0041, von Ruschdie bis Ruß Öffnen
, Ratsschreiber daselbst, ging 1479 und 1488 als Gesandter zu Matthias Corvinus, König von Ungarn, der ihn zum Ritter schlug, und fiel im Schwabenkrieg 1499. Von 1482 bis 1488 schrieb er eine bis 1412 reichende "Luzerner Chronik", eins der ältesten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0050, Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) Öffnen
; im Volk aber lebt manches bis heute noch. In der Mitte des 11. Jahrh. lebte auch Nestor, der Vater der russischen Geschichtschreibung, ein Kiewer Mönch, von dem die älteste Chronik Rußlands stammt (s. Nestor). Die Quellen dieser Chronik sind
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0157, von Sachsen-Weißenfels bis Sachsenspiegel Öffnen
. Sachsenchronik ( Sächsische Weltchronik ), die erste prosaische Chronik in deutscher Sprache, welche die Weltgeschichte bis 1248 im Anschluß an die Reihenfolge der Kaiser erzählt und Anfang des 13
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0417, von Schauß bis Scheel Öffnen
, Hundert Jahre des königlichen Schauspiels in Berlin (das. 1886); R. Prölß, Geschichte des Hoftheaters zu Dresden (Dresd. 1877); Uhde, Das Stadttheater in Hamburg 1827-77 (Stuttg. 1879); Pichler, Chronik des Hof- und Nationaltheaters in Mannheim
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0420, von Scheffer-Boichorst bis Scheibbs Öffnen
Elberfeld, studierte in Innsbruck, Göttingen und Berlin Geschichte, war 1871-75 Mitarbeiter an den "Monumenta Germaniae", in welchen er die Chronik des Alberich von Troisfontaines herausgab, und wurde 1875 als außerordentlicher Professor nach Gießen, 1876
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0090, Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
Chroniken behandelt die Geschichte nicht nur der verschiedenen Regenten, sondern auch bedeutender Privatpersonen. Unter diesen sind das Leben des Feldherrn Pero Niño, Grafen von Buelna, von Gutierre Diez de Game, die Geschichte des Connétable Alvaro de Luna
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0374, von Straßenbahnen bis Straßenbau Öffnen
); Schmoller, Straßburgs Blüte im 13. Jahrhundert (Straßb. 1875); "Straßburger Chroniken", herausgegeben von Hegel (Leipz. 1870-71, 2 Bde.); Rathgeber, Reformationsgeschichte der Stadt S. (Stuttg. 1871); Holländer, S. im französischen Krieg 1552
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0410, von Stütze bis Stüve Öffnen
. 1845-47, 2 Bde.); Wochner, S. seit 25 Jahren (das. 1871); Nick, Chronik und Sagenbuch von S. (das. 1875); "S. Führer durch die Stadt und ihre Bauten" (Festschrift, das. 1884); "Beschreibung des Stadtdirektionsbezirks S." (hrsg. vom statistisch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0471, von Syrjänen bis Syrphus Öffnen
1874 ff.). Unter den historischen Werken ist namentlich die Chronik des Bar-Hebräus zu erwähnen. Die um das Jahr 515 geschriebene Chronik des Josua Stylites hat der französische Orientalist Martin herausgegeben in den "Abhandlungen für die Kunde des