Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach coenae hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0030, von Abendmahlsgericht bis Abendwind Öffnen
30 Abendmahlsgericht - Abendwind. Abendmahlsgericht ( Abendmahlsprobe , Judicium S. Coenae , S. Eucharistiae
99% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0235, von Comuni bis Concertant Öffnen
in Verbindung mit Substantiven als musikalische Vortragsbezeichnung sehr häufig vor, z. B. c. abbandono, mit Hingabe; c. anima, s. v. w. Animato etc. Coena (lat.), s. Cena. Con amore (ital.), mit Liebe und Lust. Conatus (lat.), das Vorhaben. C
83% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0911, von Incl. bis Indemnität Öffnen
, insgemein. Incomplaisance (franz., spr. ängkongpläsangs), Ungefälligkeit. In coena domini (lat., "Beim Mahl des Herrn"), Anfangsworte der berühmten, 1363 von Urban V. erlassenen, die Ketzer und alle, die ihnen Beistand leisten, verfluchenden Bulle
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
Laticlavii Palla Paludamentum Pileus Praetexta, s. Toga Soccus Stola Toga Tunica Essen und Trinken. Griechen. Cissybium Deipnon Phiditien Römer. Apicius Arbiter bibendi Cochlearium Coena Coena cynica Comissatio Congiarium
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0159, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
Constitutio unigenitus, s. Unigenitus Dominus ac redemptor noster In coena domini Karolinische Bulle Nachtmahlsbulle (In coena domini) Sollicitudo omnium ecclesiarum Unam sanctam, s. Bulle Unigenitus Dei filius Zelo domus Dei - Inquisition
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0012, Abendmahl Öffnen
geblieben. Denn die Sagen von einer im spätern Alter eingetretenen Veränderung sind ohne historischen Grund. Die Eine, daß er beim Lesen der Schrift Calvins de Coena Sacra geäußert: "wenn diese Schrift früher da gewesen, hätte viel Streit vermieden
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0158, Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit Öffnen
. Beschneidung Coena Domini Conceptio Johannis Baptistae Corpus Christi, s. Fronleichnamsfest Correctio fraterna Darstellung Christi, Fest der Dreikönigsfest, s. Epiphania Epiphania Erscheinung, Fest der, s. Epiphania Exaltatio crucis, s
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0553, von Incl. bis Indaur Öffnen
von Papst Urban V. (s. d.) herrührenden, durch Pius V. 1507, Urban VIII. 1627 erneuerten Bulle (sog. Nachtmahlsbulle, Vniia. coenae äomini), die eine feierliche Exkommunizierung und Verfluchung aller Ketzer enthält. Nach der Anordnung Pius' V
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0672, von Westminsterkonvention bis Westphal Öffnen
. Seine Streitschriften «Farrago confusanearum et inter se dissidentium opinionum de coena domini» (Magdeb. 1552), «Recta fides de coena domini» (ebd. 1553) riefen ebenso scharfe Antworten Calvins hervor, denen wieder neue Polemik von beiden Seiten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0121, von Urban (Ignaz) bis Urbino (Stadt) Öffnen
Regent. Von ihm rührt die ursprüngliche Form der Bulle In coena domini (s. d.) her. – Vgl. Magnan, Histoire d’Urbain Ⅴ (2. Aufl., Par. 1863); Prou, Étude sur les relations du pape Urbain Ⅴ avec les rois de France (ebd. 1888). U. Ⅵ. (1378‒89), vorher
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0144, von Nachtigall bis Nachtpfauenauge Öffnen
Flamme. Nachtmahl, s. Abendmahl. Nachtmahlsbulle, s. In coena domini. Nachtmahr, s. Mart. Nachtmärsche, Märsche während der Nacht, die durch taktische Rücksichten bedingt werden und ausnahmsweise in besonders heißer Jahreszeit auch an Stelle
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0142, Austern (als Genußmittel) Öffnen
Auster bei der Hauptmahlzeit des Tags, dem Mittagsessen, als Vorspeise gereicht. Schon Plinius bezeichnet sie als das Hauptgericht. Im allgemeinen erschienen die A. bei den Römern wegen ihrer appetitreizenden Eigenschaft im ersten Hauptgang der Coena
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0870, von Beza bis Bezerédj Öffnen
praedestinatione, de coena sacra contra Io. Westphalium, Tilemannum Heshusium, Castellionem etc.", voll beißenden Spottes und ungebändigter Laune; "Icones virorum illustrium, cum emblematibus" (Genf 1580; in französischer Bearbeitung von Goguel, Straßb. 1858
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0624, von Bulle, Goldene bis Bulletin Öffnen
Clericis laïcos und Unam sanctam, die Bonifacius VIII. 1296 und 1302 gegen Philipp den Schönen von Frankreich erließ; In coena Domini, 1362 von Urban V. gegen die Ketzer erlassen und später erweitert, eine feierliche Verfluchung aller Nichtkatholiken
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0892, von Cembra bis Cent Öffnen
892 Cembra - Cent. Cembra Lond., Gruppe der Gattung Pinus, s. Kiefer. Cement, s. Zement. Cena (auch Coena, lat.), bei den Römern die Hauptmahlzeit, welche in der alten Zeit um Mittag, später unter dem Einfluß des städtischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0171, Clemens Öffnen
Kardinäle wenig geneigt; dafür aber setzten die spanischen und französischen Kardinäle nach einem stürmischen Konklave seine Wahl zum Papst 19. Mai 1769 durch. Seine vielfach liberalen Anschauungen, wie er denn z. B. die Verlesung der Bulle In coena
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0172, Feste (christliche) Öffnen
), in welcher der Gründonnerstag (dies viridium, coena domini) und der Karfreitag (pascha staurosimon, Kreuzespassah) hervortreten; dann das Osterfest (pascha anastasimon), die ihm folgenden Sonntage: Quasimodogeniti oder sogen. weiße Sonntag (dominica
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0867, von Grundlasten bis Grundrente Öffnen
Bergbau. Gründonnerstag (Dies viridium, Feria bona quinta, Dies absolutionis oder indulgentiae, Coena domini), der Donnerstag vor Ostern, welcher, als Gedächtnistag der Einsetzung des Abendmahls gegen Ende des 7. Jahrh. zum Festtag erhoben, seitdem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0099, von Mähly bis Mahlzeit Öffnen
, mit heißem Wasser gemischter Würzwein (calda), seltener gewöhnlicher Wein; 3) die Haupt- oder Abendmahlzeit (coena) gegen 3 oder 4 Uhr nachmittags oder noch später und aus drei Abteilungen bestehend, deren erste (gustatio) die Eßlust erregen sollte (s
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0970, von Nachtigall bis Nachtstücke Öffnen
, Blackaddersches, s. Lampen, S. 434. Nachtmahl, s. v. w. Abendmahl (s. d.). Nachtmahlsbulle (Bulla In coena Domini), s. Bulle. Nachtpapagei, s. Guacharo. Nachtrab, s. Arrieregarde. Nachtrabe, s. Reiher. Nachtragsetat (Supplementaretat
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0784, Paul (Päpste, weltliche Fürsten) Öffnen
schroff gegen die Reformation auf und setzte 1537 eine derselben geneigte Kommission zur Beseitigung der Mißbräuche ein, wenn er auch die Ketzer durch die Bulle In coena domini verdammte. 1540 bestätigte er jedoch den Jesuitenorden, ordnete 1542
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0098, Pius (P. VI., P. VII. ) Öffnen
Philipp II. in seinen grausamen Maßregeln gegen die Niederländer, sprach über die Königin Elisabeth von England den Bann aus, bestätigte das englische Thronrecht Maria Stuarts und befahl 1568 die Verbreitung der Bulle "In coena Domini" durch die ganze
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0847, von Trinitatisfest bis Trinkgelage Öffnen
die Hauptmahlzeit (coena) anzuschließen pflegten, erst allgemeiner, als die Römer griechische Sitten angenommen hatten. Auch hier wurde das Trinken systematisch betrieben, und man hielt sich ziemlich streng an das griechische Vorbild. Eine besondere
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0004, von Urban bis Urbino Öffnen
. Unter ihm fiel 1631 durch das Aussterben des Hauses Rovere das Herzogtum Urbino dem päpstlichen Stuhl für immer zu. Er erteilte den Kardinälen den Titel »Eminenz«, erneuerte die Bulle »In coena Domini«, verbesserte das »Breviarium romanum« (Rom 1632
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0749, von Bereideh bis Berenger Öffnen
unter kirchlicher Aufsicht bis zu seinem Tode, 1088. Die Hauptschrift des B. gegen Lanfranc, «De coena», fand Lessing auf der Wolfenbütteler Bibliothek; er nahm sich des B. in der Schrift «Berengarius Turonensis» (Braunschw. 1770) an. B.s Schriften gaben
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0729, von Bulle (Rind) bis Bullinger Öffnen
von Frankreich erließ; In coena domini, die seit Urban V. (1362) öfters wiederholte Bannbulle gegen die Ketzer; Exsurge Domine, von Leo X. 1520 gegen Luther erlassen und von diesem verbrannt; Unigenitus, die Verdammungsbulle von 1713 gegen Quesnel; Dominus
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0150, von Chemnitz (Bogislav Philipp von) bis Chemulpo Öffnen
Hauptwerk sind die "Loci theologici" (hg. von Leyser, Frankf. 1591). Gegen die Melanchthonisch-Calvinische Auffassung des Abendmahls richtete er die Schriften "Vera et sana doctrina de praesentia corporis et sanguinis Christi in coena Domini" (Lpz. 1560
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0691, von Eck (Leonhard von) bis Eckardt Öffnen
, was er etwa Ketzerisches vorgebracht habe. Bald darauf starb E. Erst 27. März 1329 erschien die Bulle In coena Domini, worin 28 Sätze E.s teils als ketzerisch, teils als mißverständlich verurteilt wurden. Von E.s zahlreichen Schriften sind nur wenige erhalten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0173, von Piura bis Pius Öffnen
Kardinal und Großinquisitor ernannt. Er war, nachdem er 7. Jan. 1566 zum Papst gewählt worden, ein eifriger Verfechter der hierarchischen Grundsätze, verdammte die Lehren des Bajus (s. d.), verschärfte die Bulle In coena domini (s. d.), that die Königin
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0009, Abendmahl Öffnen
, Brevis repetitio et adsertio sententiae Lutheranae de Praesentia corporis et Sanguinis J. C. in Coena Sacra, vertheidigt, ja auch selbst von namhaften reformirten Theologen (Theremin, Adalberts Bekenntnisse S. 166 *) Z. B. Spener von der wirklichen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0031, von Cementkupfer bis Censoren Öffnen
(lat.), s. Coena. Cenaculum (lat.), s. Coenaculum. Cenci (spr. tschenntschi), röm. Adelsfamilie, die von den Crescenzi abstammen soll. Der erste der Familie Cencio war 1061 beim Tode Nikolaus’ Ⅱ. an der Spitze der kaiserl. Partei und beschützte den