Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach cornus hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0523, von Cornice bis Cornus Öffnen
521 Cornice - Cornus Brescianischen, verfaßte die Operntexte "1^' iuFNuiio ! k6iic6" und "II inatriinOnio 36Zr6t0", ferner einige ^ Trauerspiele, wie "II äkesinvirato" (1774) und "DHlio iu Ladilouia". C. wurde Mitglied, später
80% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0283, von Cornus bis Cornwall Öffnen
283 Cornus - Cornwall. "Goethe et Bettina, correspondance inédite" (1843, 2 Bde.) u. a. Cornus L. (Hornstrauch, Hartriegel), Gattung aus der Familie der Kornaceen, Sträucher und Bäume, selten perennierende Kräuter mit gegenüberstehenden, selten
18% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0792, von Einfach Chloreisen bis Einfuhr Öffnen
: Weißbuche ( Carpinus Betulus L. ), Kornelkirsche ( Cornus mas L. ), Rainweide ( Ligustrum vulgare L. ), Lebensbaum ( Thuja occidentalis L. ), Fichte ( Picea excelsis Lk. ), Eibenbaum ( Taxus baccata L. ). E. zur Begrenzung oder Einteilung
13% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0017, von Clydesdaler Pferde bis Curcumin Öffnen
, vgl. Konserven . Cornus mascula u. sanguinea, s. Holz . Cortex , Rinde; besprochen sind: c. Alyxiae, s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0057b, Umbellifloren. II. Öffnen
Blüte, vergrößert, b Früchtchen, c desgl. vergrößert, d Fruchtquerschnitt, vergrößert. 3. Coriandrum sativum (Koriander); a Randblüte, b Mittelblüte, c Früchtchen, d Querschnitt, vergrößert. 4. Hedera helix (Efeu); a Blüte, b Frucht. 5. Cornus mas
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0249, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Konvovulaceen. Convolvulus Igname Ipomaea Jalape, s. Ipomaea Jalapin, s. Ipomaea Winde, s. Convolvulus Kordiaceen. Cordia Gerascanthus, s. Cordia Sebesten, s. Cordia Korneen. Aukuba Cornus Hartriegel, s. Cornus Herlitzenstrauch, s. Cornus
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0095, von Korn bis Körner Öffnen
an. Die wichtigste Gattung ist Cornus, deren eine Art, die Kornelkirsche (Cornus mas), eßbare Früchte liefert. Eine Anzahl von Arten dieser Gattung findet sich fossil in Tertiärschichten. Kornelimünster, Flecken im preuß. Regierungsbezirk
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0743, von Bunsen (Rob. Wilh.) bis Buntblätterigkeit Öffnen
, sowohl in Gewächshäusern und Zimmern (viele Dracaenen oder Cordylinen, Schiefblätter, Caladien, Croton u. a.) sowie auch als Gehölze des freien Landes (Acer Negundo L. fol. var., Cornus mas L. fol. var., Cornus sanguinea L. var, Spaethi) und krautartige
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0205, Holz Öffnen
, der Korneelkirschbaum (Cornus mascula) und der gemeine Hartriegel (C. sanguinea), beiderseits sehr hart, fest und dicht und zu kleinern Arbeiten gut dienlich. Das Holz des erstern, als gelbes unterschieden, ist gelblich, im Alter bräunlich, das der andern grünlichweiß
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0249, von Durocasses bis Durst Öffnen
Frauenvereins. D. wird schon um 889 urkundlich erwähnt. Dürrlitzenstrauch, s. Cornus. Dürrner, Julius, Männergesangskomponist, geb. 7. Jan. 1810 zu Ansbach, wurde im Seminar zu Altdorf für den Lehrerberuf ausgebildet, widmete sich dann in Dessau unter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0918, Garten Öffnen
(Daphne), Kornelkirschen (Cornus mascula), Mandelbaum (Amygdalus communis) u. a.; von Zwiebelgewächsen: Tulpen, Hyazinthen, Krokus, Tazetten, Schneeglöckchen, Jonquillen, Maiblumen etc., die Anfang November dreimal so tief, als sie selbst groß sind, zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0189, von Hartmann von Aue bis Hartt Öffnen
ernannt und erhielt 1882 von der preußischen Regierung den Professortitel. Hartriegel, Pflanzengattung, s. Cornus und Ligustrum. Hartriegelpflanzen, s. Korneen. Hartschier (Hatschier, verstümmelt aus dem ital. Arciere, franz. Archer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0422, von Herlisheim bis Hermann Öffnen
. Herlitzenstrauch, s. Cornus. Herloßsohn, Georg Karl Reginald, Novellist, geb. 1. Sept. 1804 zu Prag, studierte daselbst und in Wien, privatisierte sodann in Leipzig, wo er 1830-1848 die Zeitschrift "Der Komet" herausgab; starb 10. Dez. 1849
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0728, von Hornquinten bis Horntiere Öffnen
, Schneeberg, Ingolstadt, Kelheim, Chemnitz und am Kyffhäuser. Hornstrauch, Pflanzengattung, s. Cornus. Horntiere (Cavicornia), Familie aus der Säugetierordnung der Huftiere (s. d.) und zwar aus der Gruppe der wiederkäuenden Paarzeher
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0804, von Hundert Tage bis Hundsgrotte Öffnen
Affen (Catarrhini), s. Affen, S. 141. Hundsbaum, s. Evonymus. Hundsbaumrinde, s. Rhamnus. Hundsbeere, virginische, s. v. w. Cornus florida. Hundsdorn, s. v. w. gemeiner Weißdorn, Crataegus Oxyacantha; s. v. w. Ackerrose, Rosa arvensis
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0888, von Knospenkapitäl bis Knotenknüpfen Öffnen
von den äußersten Laubblättern bedeckt sind, heißen nackte (Gemma nuda), z. B. bei Cornus sanguinea, Viburnum lantana, Rhamnus frangula. Häufig sind die äußern Blattorgane der K. mit einem Überzug bekleidet, durch welchen der Schutz vor äußern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0756, von Lezaysk bis L'hombre Öffnen
. L'Héritier de Brutelle, geb. 1746 zu Paris, gest. 1800 daselbst; schrieb: "Stirpes novae aut minus cognitae" (Par. 1784); "Cornus" (das. 1788); "Sertum anglicum" (das. 1788). Lherzolīt (Olivinfels, fälschlich Augitfels, Pyroxenit), grobkörniges
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0022, von Ruhr bis Ruhrkohlengebirge Öffnen
, Wanderungen durch das Ruhrthal (Münst. 1853); Natorp, R. und Lenne (2. Aufl., Iserl. 1880); Greve, Kanalisierung der R. (Berl. 1887). - 2) Nebenfluß der Maas, s. Roer. Ruhralant, s. Pulicaria. Ruhrbeere, s. v. w. Korneliuskirsche, s. Cornus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0836, von Zaubertrommel bis Zaungericht Öffnen
werden aber erst beschnitten, wenn sie die gewünschte Höhe erreicht haben. Zu Hecken eignen sich: der Christusdorn (Gleditschia triacantha), der Kornelkirschbaum (Cornus mascula), der Weißdorn (Crataegus Oxyacantha), der Schwarz- oder Schlehdorn
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0100, von Bauerwitz bis Baupolizei Öffnen
) bekannt, welche 20 m erreicht. Große Stammdurchmesser sind ferner bekannt von Taxodium distichum 11,9 m, Sommerlinde (Tilia grandifolia) 9 m, Ulme (Ulmus campestris) 3 m, Kornelkirsche (Cornus mas) 1,4 m. *Baumann, 2) Julius, Philosoph, geb. 22
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0721, Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) Öffnen
der Formation 1 oder selbständig auf trocknen Hügeln oder an Steilgehängen ohne Hochwald), mit Corylus und Cornus sanguinea. - Nebenarten: Crataegus, Prunus spinosa, Rosa canina, Tilia, Acer campestre, Melampyrum nemorosum, Betonica, Clinopodium
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0983, Waldpflanzen (Nadelholz-, Laubholz- etc. Zone; floristische Zusammensetzung) Öffnen
, Nyssa, Liquidambar, Oxydendron, Kalmia, Diospyros, Bumelia, Ilex, Catalpa, Sassafras, Ulmus, Celtis, Morus, Planera, Maclura, Cornus, Fagus, Castanea, Carpinus u. a., vor dem pacifischen voraus. Letzterer beschränkt sich in Kalifornien vorzugsweise
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0053, von Ablegen bis Ablehnung Öffnen
behandelt, wachsen sehr leicht: Berberis, Bignonia, Castanea, Chimonanthus, Chionantus, Clematis, Cornus, Liriodendron, Rhamnus, Tilia, Ulmus, Vitis u. a. m. Aus langen, rankenartigen Zweigen, z. B. von Aristiolochia, Clematis, Weinrebe, kann man mehrere
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0744, von Buntbleierz bis Bunyan Öffnen
entwickelnde neue Triebe B. zeigen. So sind besonders mehrere buntblätterige Formen von Abutilon- und Cornus-Varietäten erzielt worden. Wenn auch diese Erscheinungen auf einen gewissen krankhaften Zustand hinzudeuten scheinen, so tritt doch eine größere
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0518, von Cormontaigne bis Corneille (Pierre) Öffnen
. Die Frucht ist in den meisten Fällen eine Steinfrucht mit einem ein- bis vierfächerigen Kern. Die Blüten sind verschiedenartig gebaut. Von mehrern C. werden die Früchte gegessen, auch findet das Holz mancher Arten, hauptsächlich von Cornus, technisch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0848, von Hartmann (Robert) bis Hartwich Öffnen
1868 zum Ehrendoktor der Medizin, 1882 erhielt er den Professortitel. Er starb 9. Febr. 1891 in Potsdam. ^[Spaltenwechsel] Hartriegel, s. Cornus und Ligustrum. Hartschiere, eine aus verdienstvollen Offizieren und Unteroffizieren gebildete Leibgarde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0428, von Stratford-upon-Avon bis Strauch Öffnen
Gehölzgruppen eignen (Cornus mas L., der Kornelbaum); Vorsträucher, die wegen ihrer geringen Höhe in den Vordergrund der Gruppen gestellt werden müssen (Spiräen, Deutzien u. s. w.); Heckensträucher (s. d.); Fruchtsträucher, die eßbare Früchte liefern
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0967, von Ziegenfuß bis Ziegler (Klara) Öffnen
von Jena, auf dem rechten Ufer der Saale, hat (1895) 336 E. und ist bekannt wegen seines dem Lichtenhainer ähnlichen Biers, hauptsächlich aber wegen der Ziegenhainer, knotiger Stöcke aus Korneliuskirschbaum. (S. auch Cornus.) Über Z. auf dem Hausberg (s. d
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0059, von ü. M. bis Umbra Öffnen
, Coriandrum, Epheu, Cornus. Umbellularĭa, s. Oktaktinien. Umberfische (Sciaenidae), Familie der Knochenfische (s. d.) von barschähnlichem Habitus, mit Kammschuppen auf dem Kopf und dem Basalteil der senkrechten Flossen; System der Kopfkanäle
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0141, von Leyss. bis L’Hôpital Öffnen
in Paris ermordet. Er veröffentlichte: "Stirpes novae aut minus cognitae" (Par. 1784 fg.), "Cornus" (ebd. 1788), "Sertum anglicum" (ebd. 1788). Lherzolith, eine Felsart, die man zuerst nur von dem Weiher Lherz bei Aulus und einigen andern Orten