Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach cosa hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0540, von Cosa bis Cosenza Öffnen
538 Cosa - Cosenza (3082. (ital. und span.), Sache, Ding, in der Al- gebra die unbekannte, zu findende Größe (s. Coß); (>03K8 äs I58P3.ÜÄ (spr. -anja), Dinge, welche Spa- nien eigentümlich sind. Oofa, alte etrurische Stadt, s. Vulci
40% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0300, von Corvus bis Cosel Öffnen
, der Schnupfen. Cos., mathemat. Abkürzung für Cosinus. Cosa (ital., "Sache, Ding"), in der Algebra (s. d.) Bezeichnung der unbekannten, zu findenden Größe (daher der Ausdruck "Regel Coß"). Cosa (Cossa), im Altertum Stadt in Etrurien, von Volci
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik Öffnen
Arithmetische Zeichen Binär Binomium Biquadrat Bruch Bruchrechnung Bruchsbruch, s. Bruch Buchstabenrechnung Charakter Cosa, s. Algebra Coß Cossische Zahlen Differenz Differenzreihe, s. Differenz Dignand Dividend Dividiren Division Divisor, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0340, von Algäu bis Algebra Öffnen
Arte maggiore, weil sie es mit höhern Rechnungen zu thun hat, und noch häufiger Regola de la cosa, indem man die unbekannte Größe Cosa, d. h. Ding, nannte, was zu der bei den ältern deutschen Algebraisten üblichen Benennung "Regel Coß" oder "die Coß
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0302, von Cosmetica bis Costa Öffnen
- und Quincailleriefabrikation, Wein- und Getreidehandel und (1881) 6290 Einw. Cospetto (ital.), Antlitz; als Ausruf (C. di Bacco) s. v. w. potztausend! Coß (Regel Coß), bei den Deutschen lange Zeit Name der Algebra (s. d.) nach dem italienischen Cosa
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0295, von Martigny bis Martin Öffnen
und hatte hier mit seiner "Cosa rara" einen Erfolg, welcher den von "Don Juan" und "Figaros Hochzeit" noch weit übertraf. Drei Jahre später folgte er einem Ruf als Operndirektor nach Petersburg, wo er im Mai 1810 starb. M. war neben Paesiello und Zingarelli
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0388, von Algarovilla bis Algebra Öffnen
Vereinigung und Kürzung positiver und negativer Glieder von Gleichungen. Bei den Italienern des 16. Jahrh. heißt die A. ars minor und ars major, erstere gewöhnlich Regola della cosa, indem man die unbekannte Größe, und zwar deren erste Potenz, Cosa, d. i
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0542, von Cosmaten bis Cossa Öffnen
. ist das alte Condate; Schloß und Befestigungen aus dem 10. Jahrh. Coß, auch Regel Coß, bei den Italienern Regola della Cosa, hieß sonst die Algebra (s. d.), weil die Italiener, welche dieselbe in Europa einführten, die unbekannte Größe, und zwar die erste
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0287, von Hoike bis Holbeach Öffnen
Columbus auf seiner dritten Reise die perlenreiche Küste von Venezuela entdeckt hatte, unternahm H. mit dem baskischen Piloten Juan de la Cosa, dem man die erste Karte der Neuen Welt vom I. 1500 verdankt, und mit dem Florentiner Amerigo Vespucci
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0119, Alte Geographie: Europa Öffnen
Zwölfstädte Arretium, s. Arezzo Cäre Clusium Cosa Fäsulä Falerii Falisker Ferentinum 1) Graviscä Perusia, s. Perugia Pisä, s. Pisa Pistoria, s. Pistoja Rusellä Tarquinii Veji Volaterrä, s. Volterra Volsina, s. Bolsena
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0956, von Assignation bis Assiniboine Öffnen
sehr häufig, z. B. lat. lec-tum für leg-tum, deutsch zwingen, früher "twingen". Als gegenseitige A. kann man es bezeichnen, wenn durch Verschmelzung zweier benachbarter Laute ein dritter entsteht, z. B. franz. mais aus lat. magis, ital. cosa aus lat
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0868, von Cattleya bis Catulus Öffnen
gesammelt hatte und mit demselben gegen Rom zog. Lepidus wurde am Pons Milvius unweit Roms besiegt, und C. erreichte den Flüchtling bei Cosa und schlug ihn hier zum zweitenmal. Von nun an erscheint er als ein Hauptführer der Senatspartei. Im J. 69
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0757, Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) Öffnen
Guanahani (Watlingsinsel). Auf fernern Reisen entdeckte er die Mehrzahl der Antillen, Teile des Festlandes von Venezuela und Zentralamerika. Seit 1499 waren neben ihm thätig Amerigo Vespucci und Juan de la Cosa. Ein Zufall führte zur Entdeckung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0888, von Etruria bis Etrurien Öffnen
und Rusellä; die drei Häfen Telamon, Portus Lauretanus und der Herkuleshafen bei der Kolonie Cosa; ferner Tarquinii, Cäre (Cervetri) mit der Hafenstadt Pyrgi; südlicher, nur wenig von Rom entfernt, die beiden Kolonien Alsium und Fregenä, seit dem ersten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0753, von Fröschl bis Frost Öffnen
Linien Halle-Vienenburg und F.-Quedlinburg der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Pfarrkirche, Torfstich, Braunkohlengrube und (1880) 2293 Einw. Frosinone, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Rom, am Cosa und an der Eisenbahn Rom-Neapel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0967, Kolumbien (Industrie, Handel, Staatsverfassung; Geschichte) Öffnen
Amerigo Vespucci entdeckt, welche auf ihrer Fahrt an der Nordküste von Südamerika westlich bis zum Cabo de la Vela vordrangen. Rodrigo de Bastidas und Juan de la Cosa fuhren 1500 an der ganzen Küste von diesem Kap bis zum Golf von Darien entlang, worauf
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0708, von Lep. bis Le Poittevin Öffnen
der Milvischen Brücke und dann noch einmal bei Cosa von Catulus und Pompejus geschlagen und mußte nach Sardinien fliehen, wo er bald darauf starb. 2) Marcus Ämilius, Sohn des vorigen, Cäsars eifriger Anhänger, war 49 v. Chr. Prätor und ließ
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0420, von Orber Reisig bis Orchester Öffnen
.) ist die Stadt durch einen Damm mit drei Brücken verbunden. Südöstlich liegen die Ruinen der alten etruskischen Stadt Cosa (s. d.). Orbigny (spr. -bínji), Alcide Dessalines d', franz. Reisender und Naturforscher, geb. 1. Sept. 1802 zu Couëron (Unterloire
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0223, von Pompeji bis Pompejus Öffnen
hatte, schloß ihn in Mutina ein, nötigte ihn, sich zu ergeben, und brachte endlich mit Q. Catulus dem Lepidus bei Cosa in Etrurien eine völlige Niederlage bei, womit dem Aufstand ein Ende gemacht wurde. Dann mit der Führung des Sertorianischen Kriegs
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0915, von Röm. bis Roman Öffnen
sind hervorzuheben: "Genesi del diritto penale" (Pavia 1791; 4. Aufl., Flor. 1832; deutsch von Luden, Jena 1833-34, 2 Bde.), "Sulla crescente popolazione" (Flor. 1830); von seinen philosophischen Schriften sind die Abhandlungen: "Che cosa è la mente
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0258, von Vokation bis Volger Öffnen
letztere auch das als Hafen zu V. gehörige Cosa (heute Ruinenstätte Ansidonia) zu einer Kolonie. Die Bedeutung und der Reichtum von V. wird durch ihre seit 1828 ausgegrabene Nekropole auf dem noch heute Vian de Voci genannten Felde dargethan, welche
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0395, Etrurien Öffnen
ist. Unter den etrusk. Städten sind namentlich Veji, Falerii, Volsinii (jetzt Bolsena), Clusium (Chilis), Perusia, Cortona, Arretium (Arezzo), Fäsulä (Fiesole), Volaterrä, Populonia, Rusellä, Vetulonium, Saturnia, Cosa, Volci
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0384, von Fröschleingeschwulst bis Frosinone Öffnen
Rom-Neapel des Mittelmeernetzes, 291 in über dem Cosa, auf einer Anhöhe, hat (1881) 7018, als Gemeinde 8768 E., Reste röm. Mauern und bedeutenden Weinbau. F., das alte Frusino im Lande der Herniker, war später röm. Kolonie. Der Bischofssitz wurde schon
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0931, Landkartenhandel Öffnen
929 Landkartenhandel von Juan de la Cosa (1500), Diego Ribeiro (1529) und eine 1527 entworfene Universalkarte, angeblich von Fern. Colon, vielleicht von Nuno Garcia. Portugiesen lieferten die ersten Ländergemälde Indiens; unter ihnen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0425, von Vries (Hugo de) bis Vulgata Öffnen
bedeutenden Umfang. Zu demselben gehörte die 30 km im Westnordwesten von V. entfernte Stadt Cosa, mit dem Herculeshafen, die 273 röm. Kolonie wurde und deren Ruinen, polygone Mauern mit Türmen, 6 km südwestlich von Orbetello liegen. Jetzt heißt der Ort
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0312, von Alassio bis Alaun (gewöhnlicher) Öffnen
der ital. Provinz Rom am Cosa, in 502 m Höhe, ist Sitz eines Bischofs, hat (1881) 5483, als Gemeinde 13244 E., viele Tuchfabriken. Nahebei schöne Kyklopenmauerreste der alten Burg von Aletrium, deren Hauptthor noch ganz unversehrt erhalten ist. Alatȳr. 1