Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach curtius hat nach 0 Millisekunden 133 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0639, von Curtius (Marcus) bis Curtius (Georg) Öffnen
637 Curtius (Marcus) - Curtius (Georg) Curtius, Marcus, nach der röm. Sage ein edler Jüngling, der sich auf heldenmütige Art freiwillig für das Wohl seines Vaterlandes opferte, als sich auf dem Marktplatze von Rom 362 v. Chr. eine Kluft
70% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0640, von Curtius (Theodor) bis Cusanus Öffnen
638 Curtius (Theodor) - Cusanus 1848), "Sprachvergleichende Beiträge zur griech. und lat. Grammatik" (Bd. 1, ebd. 184li), die "Grund- züge der griech. Etymologie" (5. Aufl., Lpz. 1879), in welchem Werke er sich die Aufgabe stellte
53% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0373, von Curtius bis Cusa Öffnen
373 Curtius - Cusa. Übersetzungen von Christian (3. Aufl., Stuttg. 1883) und Siebelis (3. Aufl. 1882). Curtius, 1) Ernst, namhafter Archäolog und Geschichtschreiber, geb. 2. Sept. 1814 zu Lübeck; studierte in Bonn, Göttingen und Berlin
44% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0183, von Curtius bis Dach Öffnen
167 Curtius - Dach. Italiens ein inniger Zusammenhang bestehe, veröffentlichte er: »Die Skythen« (Berl. 1871); »Vorgeschichte Roms« (Bd. 1: »Die Kelten«, Graudenz 1878; Bd. 2: »Die Etrusker«, das. 1888). Curtius, 2) Quintus, röm
35% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0372, von Currer Bell bis Curtius Öffnen
372 Currer Bell - Curtius. Kontingentierung erstrebt. Im Gegensatz zur C. führt die Bankingtheorie (banking principle) aus, die Menge der in einem Land erforderlichen Umlaufsmittel werde jeweilig durch das Verkehrsbedürfnis bestimmt. Darum
31% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0205, von Cunitz bis Czoernig Öffnen
der Insel Ceylon Schiffbruch, wobei ein großer Teil seiner Antiquitätensammlungen zu Grunde ging. Curtius, 2) Georg, Sprachforscher. Eine Sammlung seiner »Kleinen Schriften« gab C. Windisch heraus (Leipz. 1886, 9 Bde.), der auch eine Biographie
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0178, von Brüel bis Brütt Öffnen
läßt. Brüel, (1885) 2120 Einw. Brugg, (1888) 1572 Einw. Brugmann *, Karl, namhafter Sprachforscher, geb. 16. März 1849 zu Wiesbaden, studierte 1867-71 in Halle und Leipzig, wo er als Schüler von G. Curtius mit einer Schrift über
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0735, von Griechisches Reich bis Griechische Weine Öffnen
.), Rost (Götting. 1816, 7. Aufl. 1856), K. W. Krüger (Berl. 1852; 5. Aufl. 1873-79, 2 Bde.), R. Westphal (Jena 1870-72, Bd. 1 u. 2); als Schulgrammatiken die von Buttmann (17. Aufl., Berl. 1875), Kühner (6. Aufl., Hannov. 1881), G. Curtius (15. Aufl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0385, von Olympia bis Olympiade Öffnen
aufgestellt sind. Seitdem ruhten die Forschungen auf dem Boden des alten O. gänzlich, bis 1852 E. Curtius den Plan zu Nachgrabungen daselbst von neuem anregte, dessen Verwirklichung durch die deutsche Reichsregierung nach Vereinbarung mit der griechischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0670, von Windgalle bis Windischgrätz Öffnen
Grammatik, indische Philosophie etc. veröffentlichte er eine Untersuchung »Über den Ursprung des Relativpronomens« (Leipz. 1869, in Curtius' »Studien«, Bd. 2), »Syntaktische Forschungen« (mit Delbrück, Halle 1871), einen Sanskrittext, Hemaçandras
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0588, von Olympia (in Nordamerika) bis Olympische Spiele Öffnen
gekommen sind. Für die Fundstücke besteht in O. selbst ein Mnseum. Vgl. Die Ausgrabungen zu O. vou Curtius, Adler, Hirschfeld, Treu," Dörpfeld (mit pbotogr. Abbildungen, 5 Bde., Berl. 1876-81): Owmpia. Die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0739a, Der Mond Öffnen
. Nicolai R. Pitiscus R. Vlacq R. Steinheil R. Mare Australe Phocylides W. Scheiner R. Clavius W. Zach R. Baco R. Hommel R. Rosenberger R. Bailly W. Zuchius R. Bottinus R. Blancanus R. Moretus R. Curtius R. Manzinus R. Mutus R
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0143, von Dietrichson bis Diez Öffnen
Curtius, zur Wahrheit durch den Tod des Sokrates und den geistigen Mut durch Luther auf dem Reichstag zu Worms sowie in acht Friesbildern die Hauptvertreter der Kulturgeschichte und die allegorische Figur der Schule als Lehrerin ausführte (1868-72
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0031, Attila Öffnen
herausgegebene "Description physique d'Attique" (Athen 1884 ff.); Curtius, Erläuternder Text der sieben Karten zur Topographie von Athen (Gotha 1868); Curtius u. Kaupert, Karten von A. (aufgenommen von Offizieren des preußischen Generalstabs, Berl. 1881 ff
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0657, von Freimeister bis Freischütz Öffnen
(Straßb. 1632 u. 1655) und des Curtius (das. 1640), zum erstenmal unter Ausdehnung der Indices auch auf das Sprachliche, sowie die berühmten Ergänzungen der verlornen Bücher des Curtius (das. 1639 u. 1640) und des Livius (Bd. 1, das. 1654, 60 Bücher
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0705, Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) Öffnen
(Frankf. a. M. 1838); E. Curtius, Peloponnesos (Gotha 1851-52, 2 Bde.); Wordsworth, Greece, pictoral, descriptive and historical (neue Ausg., Lond. 1882); Tozer, Lectures on the geography of Greece (das. 1873); Neumann und Partsch, Physikalische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0099, von Verbundgeschosse bis Vercingetorix Öffnen
die griechische Sprache kann nach einer von G. Curtius aufgestellten Berechnung von jedem V. 249 Formen des V. finitum bilden, dazu 258 Formen des V. infinitum, zusammen also 507 Formen, wogegen schon das Lateinische mit im ganzen 143 Formen stark zurücksteht
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0475, von Johannes bis Junkermann Öffnen
1887. "Junggrammatiker, eigentlich ein Spottname, der den Vertretern einer neuern in Opposition gegen Georg Curtius in Leipug aufgekommenen Richtung der vergleichenden Sprachforschung beigelegt, aber von diesen selbst acceptiert wurde in dem Werk
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0028, Athena Öffnen
., Lpz. 1893); A. Bötticher, Die Akropolis von A. (Berl. 1888); E. Curtius, Die Stadtgeschichte von A. (ebd. 1891); Atlas von A. Im Auftrage des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts hg. von E. Curtius und I. A. Kaupert (ebd. 1878, D. Reimer, 12
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0066, von Attila bis Attinghausen Öffnen
und Weinbau. In der Ebene von Athen befinden sich ausgedehnte Ölbaumpflanzungen. Vgl. Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1862); E. Curtius, Erläuternder Text der 7 Karten zur Topographie von Athen (Gotha 1868); E. Curtius und I. A. Kaupert
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0698, von Geib bis Geibel Öffnen
er mit E. Curtius einen großen Teil des Archipels. Nachdem er 1840 nach Lübeck zurückgekehrt war, verarbeitete er die in Griechenland gesammelten Stoffe und verband damit das Studium der franz. und span. Littera- tur, das er während eines längern
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0373, Griechische Sprache Öffnen
. 1869‒72; 3. Aufl. bearbeitet von Friedr. Blaß, Bd. 1, ebd. 1892) u. a. Unter den vergleichenden Sprachforschern sind für das Griechische in hervorragenderer Weise thätig gewesen Bensey, G. Curtius, Leo Meyer, Fick, B. Delbrück, Joh. Schmidt, Gustav
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0009, von Ruffinyihöhle bis Ruge (Arnold) Öffnen
, ist Sammelpunkt der Straßen nach dem Land der Serer und Haupthandelsplatz für Erdnüsse und Felle. Das Klima ist sehr ungesund. Rufu , Flüsse in Deutsch-Ostafrika, s. Kingani und Pangani . Rufus , Curtius, röm. Geschichtschreiber, s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0699, von Tempora mutantur, nos et mutamur in illis bis Temurschunor Öffnen
. Palacký, P. Šafařik, Alwin Schultz (Kunstgeschichtliches), Alfr. Ludwig ("Die Rigveda"), Sueß ("Antlitz der Erde"), Pokorny ("Illustrierte Naturgeschichte"), G. Curtius ("Griech. Grammatik", 20. Aufl.) u. a.; ferner griech. und röm. Klassiker
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0693, von Ephesische Buchstaben bis Ephialtes Öffnen
charakteristische Bruchstücke der kolossalen Reliefsäulen (von 1,9 m Durchmesser) wurden 1873 nach dem Britischen Museum geschafft. Vgl. E. Curtius, Beiträge zur Geschichte und Topographie Kleinasiens (Berl. 1872); Derselbe, E. (Vortrag, das. 1874
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0682, Griechenland (Alt-G.: Geschichte) Öffnen
Geographie von G., mit besonderer Rücksicht auf das Altertum (Bresl. 1885); Curtius, Peloponnesos (Gotha 1851-52, 2 Bde.); Wagner, Hellas (6. Aufl. Leipz. 1885, 2 Bde.); Hermann, Lehrbuch der griechischen Antiquitäten (neu bearbeitet von Blümner u. a
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0035, Geschichte: Römisches Reich Öffnen
) Clodius, 1) Publilius C. Pulcher Coriolanus Cornelius Cornificius Crassus, 1) Publius Licin. 2) L. Licinius 3) M. Lic. (Triumvir) Curio Curius Dentatus Curtius 1) Decius 1), 2) Dentatus, s. Curius Dentatus Dolabella Domitius 1-3
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0040, Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit Öffnen
Cornelius Nepos, s. Nepos Cremutius Cordus Curtius Eutropius Fabius Pictor Florus Frontinus Granius Licinianus Historia Augusta Idatius Justinus Lampridius Livius Nepos Obsequens Orosius Rufus Sallustius Scriptores historiae Augustae
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
. Caro Chemnitz, 2) Ph. Bogisl. v. Chmel Cölln, 1) G. F. W. F. v. Cornelius *, 3) K. A. Curtius, 1) Ernst Dahlmann Dittmar Dobner * Dobritzhofer Dönniges Dohm, 1) Chr. K. W. v. Dorow Dove, 3) Alfr. Droysen, 1) Joh. G. 2) Gustav
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0614, von Konziliieren bis Kopais Öffnen
); Curtius, Die Deichbauten der Minyer (in den «Sitzungsberichten» der Berliner Akademie, 1892). ^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0320, Alexander (römische Kaiser, Päpste) Öffnen
. a., beschrieben worden. Aus solchen, wohl nicht immer zuverlässigen Geschichtswerken haben Diodor, Curtius und Trogus Pompejus (im Auszug bei Justinus) geschöpft. Arrian und meistens auch Plutarch dagegen folgten den von ihnen allein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0801, Argos Öffnen
. Ihre Wiederbesetzung durch den venezianischen General Morosini 1686 war von keiner langen Dauer; die Venezianer mußten sie 1716 für immer räumen. Vgl. Curtius, Peloponnes, Bd. 2 (Gotha 1852); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 2 (Leipz. 1868
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0938, Asien (geographische Litteratur) Öffnen
) haben Forschungsreisen in Kleinasien unternommen. Neben ihnen sind zu erwähnen: Lejean 1865-67 (bis nach Persien) und zahlreiche, vorzugsweise archäologische Untersuchungen, so von Curtius und Hirschfeld 1871 ff. (letzterer war 1882 auch in Paphlagonien
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0996, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
Forscher (Welcker, Curtius) die wahre Bestimmung der alten Reste richtig erkannten. Mächtige Felsblöcke bilden den Unterbau des großen, in den Fels gehauenen Halbzirkels, der an der Südwestseite durch eine hohe, lange, glatt gehauene und steil
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1007, von Athenagoras bis Athenäos Öffnen
d'Athènes aux diverses époques (Par. 1877); Milchhöfer, A. (in Baumeisters "Denkmälern des klassischen Altertums", Münch. 1884); Curtius und Kaupert, Atlas von A. (Berl. 1878, 12 Blatt mit Text); Michaelis, Der Parthenon (Leipz. 1871); die Reisehandbücher
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0517, von Baumschlag bis Baumstark Öffnen
völkerschaftlichen Teils der Germania des Tacitus" (Leipz. 1880). Sonst nennen wir seine Ausgaben des Cäsar (Stuttg. 1828, 3 Bdchn.; mit deutschen Anmerkungen, Freiburg 1832) und Curtius (Stuttg. 1829, 3 Bdchn.) sowie seine Übersetzung des Cäsar (das. 1837; 3
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0101, von Bockhuf bis Böcking Öffnen
Staats" (das. 1840); die Ausgabe des Pindar (Leipz. 1811 bis 1821, 4 Tle.) und das "Corpus inscriptionum graecarum" (Berl. 1828-77, 4 Bde.; Bd. 3 u. 4 von Franz, Curtius, Kirchhoff und Röhl, 1877). Aber auch seine kleinern Schriften sind höchst
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0323, von Brandkasse bis Brandpilze Öffnen
Gewinn aus der Entzifferung der assyrischen Handschriften" (Berl. 1865); "De temporum graecorum antiquissimis rationibus" (Bonn 1857); "Das Münz- und Gewichtswesen in Vorderasien bis auf Alexander d. Gr." (Berl. 1866). Vgl. Curtius, Johannes B. (Berl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0224, von Columbus bis Comayagua Öffnen
. 1795); übersetzt von Curtius (Hamb. 1769). Columna (lat.), Säule, Ehrensäule. Columnae Antoninianae (lat.), s. Antoninianische Säulen. Columnae Herculis (lat.), s. Säulen des Herkules. Columna itineraria (C. miliaris, lat.), Meilensäule
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0764, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) Öffnen
umgestaltet, zumal da gleichzeitig großartige Entdeckungen an Bauwerken, Denkmälern und Inschriften gemacht wurden. Die zahlreichen Abhandlungen und Spezialgeschichten über die Geschichte des Altertums wurden in Dunckers "Geschichte des Altertums", Curtius
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0918, von Devorieren bis Devrient Öffnen
durch einen freiwilligen Tod den unterirdischen Göttern weihte, wie z. B. Curtius, die Decier u. a. Zuweilen war die D. mit Exsecratio (wobei durch die Priester über Personen oder Städte feierliche Verwünschungen ausgesprochen wurden) oder mit Evocatio
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Eisenacher Kirchenkonferenz bis Eisenbahn Öffnen
Technik schon in althistorischer Zeit entwickelt war. Nach Curtius waren die ältesten Kunststraßen Griechenlands bereits mit Steingeleisen versehen. Wo heute das Maultier des Reisenden kümmerliche Saumpfade
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0718, Erasmus Öffnen
), Sueton und Curtius (1518), Ciceros "Offizien" (1520) und "Tuskulanen" (1523), Plinius' "Historia mundi" (1525), Seneca (1524), Ptolemäos (1530, editio princeps), Aristoteles (erste vollständige Ausgabe) und Livius (1531), Demosthenes und Terenz (1532
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0894, Etzel Öffnen
Ursprungs der meisten wichtigern Wörter in den indogermanischen Sprachen ermöglicht. Die beste Zusammenstellung der so erzielten Resultate findet sich in G. Curtius' "Grundzügen der griechischen E." (5. Aufl., Leipz. 1879) und in Ficks
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0584, von Franz (König von Spanien) bis Franz (Zuname) Öffnen
; die Grammatik des Neugriechischen in lateinischer Sprache (das. 1837); das deutsch-griechische Wörterbuch (das. 1838, 2 Bde.). Seiner Berliner Thätigkeit verdanken wir den 3. Band des "Corpus inscriptionum graecarum" und Vorarbeiten zu der von E. Curtius
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0719, Friedrich (Preußen: F. III.) Öffnen
genannt, geb. 18. Okt. 1831 im Neuen Palais bei Potsdam, einziger Sohn des damaligen Prinzen Wilhelm und der Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar, erhielt durch Ernst Curtius eine tüchtige wissenschaftliche Bildung, besuchte 1850-52 die Universität
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0018, von Gehörknöchelchen bis Geibel Öffnen
nächstfolgenden Jahres in Athen, um seine philologischen und poetischen Studien zu fördern, als deren erste Frucht die Übertragungen griechischer Gedichte gelten durften, welche er gemeinsam mit seinem Freund Ernst Curtius unternahm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0680, Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) Öffnen
680 Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen). Würde bekleidet." (Curtius.) Den Willen und Ratschluß der Gottheit erkannte der Priester durch Zeichen am Himmel, namentlich durch den Donner und Blitz und durch den Flug
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0696, Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) Öffnen
.); E. Curtius, Griechische Geschichte (5. Aufl., das. 1881 ff., 3 Bde.); M. Duncker, Geschichte des Altertums, Bd. 5-9 (das. 1881-86); Busolt, Griechische Geschichte bis zur Schlacht bei Chäroneia (Gotha 1885 ff.); Holm, Griechische Geschichte (Berl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0733, Griechische Sprache (Mundarten) Öffnen
733 Griechische Sprache (Mundarten). Vollkommenheit der Laute, für Klarheit der Form, für Gesetz und Organismus." (Curtius.) Ist aber schon das Material der griechischen Sprache, gleichsam ihr Körper, was Reichtum der Formen, Schönheit
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0995, von Hadis bis Hadrian Öffnen
(als Einleitung zu Websters "Dictionary") und verfaßte mehrere Lehrbücher der griechischen Sprache. Seine Abhandlung über die griechischen Accente wurde ins Deutsche übersetzt und in Curtius' "Studien zur griechischen und lateinischen Grammatik" abgedruckt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0120, von Hänel bis Hanf Öffnen
Appellationsgerichtsrat, 1831 Geheimer Kirchenrat im Kultusministerium, 1841 Rat und später erster Vizepräsident des Oberappellationsgerichts. Er starb 1. Aug. 1858. Von ihm besitzen wir die Bearbeitung des 4. Teils von K. Fr. Curtius' "Handbuch des im Königreich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0694, Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) Öffnen
); Lachmann, Betrachtungen über Homers Ilias (mit Zusätzen von Haupt, 3. Aufl., Berl. 1874); Friedländer, Die Homerische Kritik von Wolf bis Grote (das. 1853); G. Curtius, Über den gegenwärtigen Stand der homerischen Frage (Wien 1854); Bonitz, Über den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0975, von In Schutz nehmen bis Insekten Öffnen
besorgte Böckh anfangs allein, später unter Mitwirkung von Ernst Curtius und Kirchhoff, und mit dem 4. Band (Berl. 1856-59; Bd. 1 erschien 1825) war das Werk vorläufig abgeschlossen. Die darauf durch zahlreiche Ausgrabungen und Reisen erfolgte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0168, Japanische Sprache und Litteratur Öffnen
. Grammatiken: von Alvarez (Amacusa 1593), Rodriguez (Nagasaki 1604, Macao 1620, Par. 1825), Collado (Rom 1632), Oyan-guren (Mexiko 1738), de Rosny (Par. 1857, 4. Ausg. 1872), Donkar Curtius (Leid. 1857, Par. 1861), Alcock (Schanghai 1861), Hoffmann (Leiden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0366, von Kairos bis Kaiser (Titel) Öffnen
Wage und Schermesser haltend. Vgl. Curtius in der "Archäologischen Zeitung" 1875, S. 1-8. Kairuan (Keruan, Kirwan), Stadt in Tunis, 38 km westlich von Susa, mit dem es durch eine Pferdeeisenbahn verbunden ist, inmitten einer großen, zum Teil
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0674, von Keltische Sprachen bis Kemble Öffnen
., Lond. 1879); Windisch, Irische Grammatik (Leipz. 1879); Curtius, Grundzüge der griechischen Etymologie (5. Aufl., mit keltischen Beiträgen von Windisch, das. 1879); Windisch, Keltische Sprachen (in Ersch und Grubers "Encyklopädie"); ferner
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0827, von Kleinbetrieb bis Kleinhandel Öffnen
in little known parts of Asia Minor (Lond. 1870, 2 Bde.); "Beiträge zur Geschichte und Topographie Kleinasiens" von Adler, Hirschfeld und Regely, herausgegeben von E. Curtius (Berl. 1872); v. Scherzer, Smyrna etc. (Wien 1873; 2. Aufl. der französischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
der künstlerischen Tageskritik ist Fr. Pecht thätig, der auch an der Spitze der 1885 gegründeten Zeitschrift "Die Kunst für Alle" steht. Die Archäologie hatte in den 30er, 40er, 50er und 60er Jahren in Berlin durch Tölken, Panofka, E. Gerhard, dann durch Curtius
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0448, Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) Öffnen
(Curtius): Karten von Attika 1:25,000. Aufgenommen von Offizieren und Beamten der preußischen L. seit 1876. Bis 1887: 17 Blätter nebst Atlas von Athen erschienen. [Großbritannien und Irland.] Ordnance Survey Department, früher zum Kriegsministerium
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0497, Lange Öffnen
gab er mit G. Curtius, Lipsius und Ribbeck seit 1878 die "Leipziger Studien" heraus. Gesammelt erschienen seine "Kleinen Schriften aus dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaft" (Götting. 1886, Bd. 1). Vgl. Neumann, Ludwig L. (Berl. 1886). 5
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0588, von Lebende Bilder bis Lebensbeschreibung Öffnen
ideell darstellt. Schriften biographischer Art finden wir bereits bei den Alten; es sei hier nur an Tacitus' Biographie des Agricola, an Curtius'
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0824, von Lips Tullian bis Liquid Öffnen
. 1883-1885, 2 Bde.). Mit Curtius, Lange und Ribbeck begründete er 1878 die "Leipziger Studien", deren Mitherausgeber er noch ist. 5) Marie, unter dem Pseudonym La Mara bekannte Musikschriftstellerin, Schwester des vorigen, geb. 30. Dez. 1837 zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0834, von Litauischer Balsam bis Litauische Sprache und Litteratur Öffnen
der vergleichenden Grammatik" (4. Aufl., Weim. 1876), Curtius in seinen "Grundzügen der griechischen Etymologie" (5. Aufl., Leipz. 1879) u. a.; zahlreiche Monographien enthalten auch verschiedene Zeitschriften, wie Kuhn und Schleichers "Beiträge", Kuhns "Zeit
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0394, von Medea bis Mediasch Öffnen
zu erwähnen. Über antike Darstellungen der M. vgl. Dilthey in den "Annali dell' Institute" (1869, S. 1 ff.) und Conze in den "Historisch-philologischen Aufsätzen für E. Curtius" (Berl. 1884). Medellin, 1) Stadt in der span. Provinz Badajoz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0961, von Mythus bis Myxomyceten Öffnen
Curtius ("Griechische Geschichte") haben, wiederum O. Müllers Anregung folgend, die Aufhellung der Mythen der einzelnen griechischen Stämme unternommen, während die Arbeiten von Bernh. Schmidt ("Das Volksleben der Neugriechen und das hellenische
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0023, von Naxos bis Nazir Öffnen
den portugiesischen Juden Jussuf Nassy zum Herzog von N. Nach der Erhebung Griechenlands wurde auch N. demselben einverleibt. Vgl. Grüter, De Naxo insula (Halle 1833); Curtius, Naxos; ein Vortrag (Berl. 1846); Dugit, De insula Naxo (Par. 1867
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0386, von Olympias bis Olympische Spiele Öffnen
der großen Olympischen Spiele (Wien 1838); E. Curtius, Olympia (Berl. 1852); Bötticher, O., das Fest und seine Stätte (2. Aufl., das. 1886).
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0817, Peloponnesischer Krieg Öffnen
1718) bestätigt diese in dem Besitz derselben. Von nun an teilte der P. die Geschicke Griechenlands (s. d., S. 708 ff.). Vgl. Curtius, P., historisch-geographische Beschreibung (Gotha 1851-1853, 2 Bde.); Buchon, Histoire de la domination française
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
) für die slawischen Dialekte, Wilh. Corssen (1820-75) für die italischen, G. Curtius (1820-85) für das Griechische, Fr. Diez (1794-1876) für die romanischen Sprachen. England, Frankreich, sogar Italien beteiligen sich eifrigst; namentlich hat in England
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0928, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
("Factorum dictorumque memorabilium libri IX"), beide ungefähr um 30 n. Chr. verfaßt, von Curtius Rufus (vielleicht um 41) eine Geschichte Alexanders d. Gr., von Julius Frontinus eine militärische Beispielsammlung (um 90 verfaßt), vornehmlich aber
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0301, Sanskrit (Litteratur) Öffnen
der Wortbildungen obenan steht. So können, während nach Curtius das Griechische von einem Verbum 507, das Lateinische 143, das Gotische nur 38 Formen bilden kann, im wedischen S. von einem gebräuchlichen Verbum allein im Präsens, und zwar mit Ausschluß
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0694, von Schwarzdorn bis Schwarzenberg Öffnen
der Zivil- und Strafrechtspflege im Königreich Sachsen" (Dresd. 1865-81, 7 Bde.) heraus; auch hat er die Herausgabe des 3. und 4. Teils von Curtius' "Zivilrecht" (1851-58) besorgt. Schwärze, eine Pflanzenkrankheit, s. Pleospora und Rußtau
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180, Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) Öffnen
, eine völlige Umgestaltung erfahren, der sich auch die Schulgrammatik nicht mehr entziehen kann, seitdem Curtius in seiner "Griechischen Schulgrammatik" (zuerst 1852) gezeigt hat, wie wichtig auch für den Schulbetrieb der Grammatik die Ergebnisse
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0182, von Sprachfehler bis Sprachreinigung Öffnen
. 1883, 2 Bde.); Hovelacque, La linguistique (3. Aufl., Par. 1882); Pezzi, Glottologia aria recentissima (Tur. 1877); Fr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft (Wien 1876-88, 4 Bde.); G. Curtius, Kleine Schriften (Leipz. 1886, 2 Bde.); Delbrück
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0041, von Valesius bis Vallauri Öffnen
), »Trinummus« (1855, 2. Aufl. 1865) und »Menaechmi« (1859), Horaz (1854), Ciceros »Orationes selectae« (1878), Burnoufs Sallust (1878), Curtius (2. Aufl. 1882), ver-^[folgende Seite]
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0988, von Zülz bis Zumpt Öffnen
ordentlicher Professor der römischen Litteratur an der Universität und starb 25. Juni 1849 in Karlsbad. Sein bekanntestes Werk ist die »Lateinische Grammatik« (Berl. 1818; 13. Aufl. von A. W. Zumpt, 1874). Verdienstlich sind auch seine Ausgaben von Curtius
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0200, von Clermont bis Commentry Öffnen
196 Clermont - Commentry cipiunt« (Gießen 1867); »Die neuesten Forschungen auf dem Gebiet der griechischen Composita« (in G. Curtius' »Studien VII«, S. 1 - 100); »De Alpha intensivo« (»Studien VIII«, S. 1-120; »britische Beiträge zur Lehre vom
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0063, Archäologische Litteratur (1885-90) Öffnen
, herausgegeben von Curtius und Kaupert, erlangten mit Heft 6 (Marathon 1889) einen vorläufigen Abschluß. Die ganze Landschaft behandelt Lolling in der »Hellenischen Landeskunde u. Topographie« (in Iwan Müllers »Handbuch der klassischen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0805, von Ropp bis Rowlandsche Gitter Öffnen
. 1845 zu Göttingen als Sohn des Nationalökonomen R., studierte seit 1864 zu Göttingen und Leipzig, promovierte 1868 mit der Dissertation »De aspiration vulgari apud Graecos« (abgedruckt im 1. Bd. von G. Curtius' »Studien«), wirkte seit 1869
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0908, von Stickstoff bis Stöcker Öffnen
}] und das Hydrazin (Diamid) H2N-NH2 ^[H_{2}N-NH_{2}]. Der von Curtius in Kiel entdeckte Stickstoffwasserstoff ist zu betrachten als eine Verbindung der Imidogruppe NH mit der Azogruppe N2 ^[N_{2}]. Ist es nun also möglich gewesen, drei Stickstoffatome zu
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Christ *, Wilh. Classen *, Johann Cobet Contarini, 4) Vincenzo Corssen Cousinéry Cox, 3) George William Crawford and Balcarres, Earl v. Creuzer Crusius, 1) Gottl. Christian 3) s. Baumgarten-C. Curtius, 2) Georg Dacier, 1) André 2) Anna
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0373, von Alexander-Newskij-Orden bis Alexandersage Öffnen
), das auf einem franz. Auszuge aus Valerius beruht. Dagegen fußt wesentlich auf Curtius Walthers von (Lille oder) Châtillon lat. "Alexandrëis" (um 1200; hg. von Müldener, Lpz. 1863), viel benutzt (isländisch vom Bischof Brandr Jônsson, gest. 1264
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0831, von Archäographie bis Archäologie Öffnen
, ferner Roß, O. Jahn, Brunn, Friederichs, Curtius, Michaelis, Conze, Kekulé in Deutschland. - Die jüngste Zeit hat besonders durch die großen Ausgrabungen in Troja, Tirvas und Mykenä, in Olympia, Pergamon und Athen der
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0864, von Argo bis Argonauten Öffnen
argolisch-arkad. Grenzgebirges und die Insel Kythera umfaßt. Er hat 5244 qkm, (1889) 144836 E. und zerfällt in die Eparchien Korinthia, Argos, Nauplia, Hydra und Trözenia, Spezzia und Hermionis und Kythera; Hauptstadt ist Nauplia. – Vgl. E. Curtius
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0884, von Arkadier bis Arkansas Öffnen
Eparchien (Bezirke): Mantinea, Kynuria, Gortynia und Megalopolis; die Bewohner treiben außer Viehzucht und Ackerbau besonders Wein- und Haschischbau. - Vgl. Schwad, Arkadien (Stuttg. 1852); Curtius, Peloponnesos, Bd.1 (Gotha 1851); Bursian
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0980, von Asheville bis Asiatische Gesellschaften Öffnen
. Curtius und F. Adler (Bd. 4, 1890; im ganzen berechnet auf 5 Bände Text mit Tafeln und Karten zum Preise von 1200 M.), "Die Sammlung Saburoff. Kunstdenkmäler aus Griechenland" (150 Tafeln, 1883-87), Werke über orient. und amerik. Altertümer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0531, von Baumsegler bis Baumstark Öffnen
Planudes zugeschriebene griech. Übersetzung von Cäsars Werk über den Gallischen Krieg (Freiburg 1834), eine kommentierte Ausgabe des Cäsar (ebd. 1832), eine Übersetzung des Cäsar (3. Aufl., Stuttg. 1854), eine Ausgabe des Curtius Rufus (3 Bde., ebd
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0766, Bergbau Öffnen
bauten nach Tacitus die Soldaten des Curtius Rufus bei Mattium, dem heutigen Marburg, im Chattenlande. Ferner waren alte Römerbetriebe auf Blei und Silber im Lahnthale bei Holzappel und Ems. An der mittlern und obern Sieg scheinen die Römer auch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0018, Biographie Öffnen
. Die ungemein reiche biogr. Litteratur besteht aus einzelnen B. und Sammlungen solcher. Schon das Altertum besitzt Lebensbeschreibungen ausgezeichneter Persönlichkeiten; es sei nur an die des Agricola von Tacitus, Alexanders d. Gr. von Curtius, an Plutarch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0187, von Böcke bis Böckh (Aug.) Öffnen
der griech. Inschriften, deren Ergebnisse in dem «Corpus inscriptionum graecarum» (Bd. 1-4 in 13 Tln., Verl. 1828 -77) niedergelegt sind, das er im Auftrage der Akademie der Wissenschaften herausgab, und das nach seinem Rücktritt von Franz, E. Curtius
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0614, von Brüggemann bis Brugmansia Öffnen
, Straßb. 1886-92). Durch seine Aufsätze in Bd. 9 von Curtius' "Studien" (Nasalis sonans in der indogerman. Grundsprache" und "Zur Geschichte der stammabstufenden Deklination") wurde die viel umstrittene Frage des indogerman. Vokalismus in Fluß gebracht
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0855, von Callcott bis Callitris Öffnen
, von denen hervorzuheben sind: Kleobis und Biton, für das er 1764 den großen Rompreis erhielt; die im Auftrage Ludwigs XVI. angefertigten Vier Jahreszeiten (1783 - 91; jedes 9 qm; jetzt im Louvre); Opfertod des Marcus Curtius (1799); Einzug Napoleons
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0235, von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde) bis Devotion Öffnen
zum Wohle des Vaterlandes durch einen freiwilligen Tod den unterirdischen Göttern weihte, wie Curtius (s. d.), Publius Decius und sein gleichnamiger Sohn (s. Decier ). Auch konnte der Feldherr feindliche Städte und Heere den Unterirdischen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Dorigny bis Doris Öffnen
hätten. – Vgl. K. O. Müller, Die D. (2. Ausg. von Schneidewin, 2 Bde., Bresl. 1844); E. Curtius, Griech. Geschichte, Bd. 1 (6. Aufl., Berl. 1887). Dorigny (spr.-rinnjih) , Nicolas, franz. Kupferstecher, geb. 1657 in Paris, Sohn des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Eisen (galvanisiertes) bis Eisenach Öffnen
- der und Perser über. Von diesen sind sowohl Funde als Inschriften auf uns gekommen, nach denen das E. auch zum Bau von Palästen und Reisewagen be- nutzt wurde. Ind. Stahl wird von Quintus Curtius erwähnt, indem er erzählt, daß der besiegte Porus
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0199, von Ephesia bis Epheu Öffnen
sind durch den Eng- länder I.T.Wood aus der Tiefe von 6 in zu Tage gefördert worden, vor allem Fragmente der Relief- säulcn. - Vgl. Start, Na'ch dem griech. Orient (Heidelb. 1874); E. Curtius, Ephesos'(Berl. 1874); Zimmermann, E. im ersten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0208, von Epigynus bis Epikauma Öffnen
von Ernst Curtius und A. Kirchhoff (4 Bde., Berl. 1825-77). Allein diese für die damalige Zeit hoch bedeutende Leistung genügt heute nicht mehr, namentlich weil damals die Mittel fehlten, im Orient eigene Abschriften anfertigen zu lassen. Auch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0401, von Etüden bis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) Öffnen
- logicou ma^num" aus dem 10. Jahrh. (hg. von Schäfer, Lpz. 1816, und von Gaisford, Oxf. 1848) und das ältere " Nt^nioIoFicnin ßt-H6ca,6 lin^uas ^uäiaimm" (hg. von Sturz, Lpz. 1819) u. a. Eine kurze Gefchichte der ältern E. giebt Curtius, "Grund
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0183, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
" von Ernst Curtius und die "Geschichte des Hellenismus" von Droysen übersetzt. Dieulasoy hat die von Viollet le-Duc auf die franz. Kunst des Mittelalters angewandte Methode auf die altpers. Kunst angewandt ("L'art antique de la Perse", 5 Bde., 1884-89