Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach dachreiter hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0403, von Dachpfannen bis Dachspäne Öffnen
. v. w. Traufrecht. Dachreiter (Donjon), aus dem Dachfirst hervortretender Turm, welcher auf einem mit Sprengwerk versehenen Kehlgebälk steht und zur Verzierung, auch zum Anbringen einer Uhr, einer kleinen Glocke etc. dient. Dachrinne, eine an
51% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0786, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
, Farbengebung. Composit-Kapitäl: Ein aus verschiedenen Formen zusammengesetztes Kapitäl der römischen Baukunst. Console: Tragstein, Träger von Gesimsen u. s. w. Dachreiter: Kleines, auf dem Dachfirst meist über der Vierung sitzendes Türmchen
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0307, Germanische Kunst Öffnen
Dachreiter). Vor allem sind in den Niederlanden bemerkenswert die weltlichen Bauten gotischen Stiles, welche zahlreicher und prächtiger als in Frankreich auftreten. In letzterem hatte sich der Kunstsinn und Ehrgeiz der städtischen Bürgerschaft hauptsächlich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0150, Krankenhäuser (Isolierpavillons) Öffnen
Licht, bequem stellbare Dachreiter für die Ventilation. Fig. 4 zeigt eine solche Dachventilation im Durchschnitt und veranschaulicht, wie die Klappen durch Schnüre reguliert werden. Die Betten stehen in zwei Reihen gegenüber, das Kopfende
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0299, Germanische Kunst Öffnen
Dachreiter, zu verzieren. Bei dem Aufbau des Turmes war, wie schon angedeutet, die Durchführung des als Grundgedanke der ganzen Bauanlage bezeichneten Emporstrebens die Hauptsache. Die Türme wurden deshalb nicht als wuchtige, bis zur Höhe
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0336, Germanische Kunst Öffnen
- und Seitenwand, die durch einfache abgestufte und mit Spitztürmchen bekrönte Strebepfeiler bewirkt wird. Die Fenster sind (wohl das früheste Beispiel dieser Art) mit Spitzgiebeln geschmückt. Aeußerst zierlich ist der Dachreiter gebildet, der fast nur
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0293, Technologie: Bauwesen Öffnen
Brandmauer Brüstung Buckelstein, s. Bäurisches Werk Cadette Carrelage Cassettone Causeway Chaperon Contre-coeur Dach Dachdecken, s. Dach Dachfenster Dachgesims Dachreiter Dachrinne Dachspäne Dachstuhl, s. Dach Decharge Decke Diele
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0151, Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem) Öffnen
pro Bett und Stunde zu erzielen, sind hier alle Mittel ausgenutzt, die sich mit dem gewählten Heizsystem verbinden ließen, wie die Luftbrunnen, Saugköpfe auf den Essen, Dachreiter mit doppeltem Verschluß für den Winter, Doppelfenster mit stellbarem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0503, Kölner Dom Öffnen
durchschnitten wird. Die ganze Länge des Gebäudes beträgt 135,6 m, die Breite 61 m, die im Querschiffe 86 m; die Höhe bis zum untern Rande des Dachs 46 m, bis Zum Dachfirst 61,5 m; die Höhe des über der Vierung aufsteigenden Mittelturms (Dachreiters) 109,8
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Donjon bis Don Juan Öffnen
, auf Wohnhäuser aufgesetzter Pavillons oder Türmchen sowie der Dachreiter. Don Juan (span., spr. chuán), berühmte Theaterfigur, Held einer spanischen Sage, die, unter dem heißen Himmel des Südens entstanden, in ihrer erschütternden Gewalt wie ihrer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0953, von Evovae bis Ewald Öffnen
und einem zierlichen Dachreiter; die romanische Kirche St.-Taurin, zu einer ehemaligen, im 11. Jahrh. gegründeten Abtei gehörig; einen bischöflichen Palast, einen Wartturm (beide aus dem 15. Jahrh.), einen Assisenhof etc. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0947, Köln (Profanbauten) Öffnen
Dachreiter und einer 1474 angebauten, durch das frei stehend gearbeitete Maßwerk ihres schönen Gewölbes ausgezeichneten Sakristei, und die prächtige neue Mauritiuskirche, die 1861-65 nach dem Plan von V. Statz aufgeführt ward und 51,15 m lang, 36,4 m
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0152, Krankenhäuser (Heizung, Ventilation, Beleuchtung etc.) Öffnen
Barackenlazarett und die Regulierung der Luft durch Dachreiter, die an Schnüren vom Saal aus stellbar sind (vgl. Fig. 4). Auch die Beleuchtung hilft gleichzeitig bei dem Geschäft der Lufterneuerung. Wo immer es möglich ist, bedient man sich schon
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0394, Baracke und Barackensystem Öffnen
Klappen angebracht, die beliebig geöffnet werden können. Um hierbei das Innere der Baracke vor dein Regen zu schützen, trägt jede Baracke einen sog. Dachreiter, d. h. ein kleines schmaleres Dach, welches auf dem Firste des eigentlichen Dachs angebracht
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0337, von Cisterna di Roma bis Cistophorus Öffnen
und die Träger des got. Stils sowohl hier wie in Spanien (Convento de las Huelgas bei Leon). Charakteristisch für ihre Bauten ist der reich entwickelte, geradlinig geschlossene Chor, der Mangel der Türme, die durch Dachreiter (s. d
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0678, von Dachrecht bis Dachsburg Öffnen
, das Dach des eigenen Hauses in den Luftraum des Nachbarn hineinragen zu lassen, sei es in der Breite eines Wetterdachs, um die Wand zu schützen, sei es, um das Negen- wasser auf das fremde Grundstück fallen zu lassen (Traufrecht). Dachreiter
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0365, Essen (Stadt) Öffnen
; der Westchor, aus drei Seiten eines Oktogons geschlossen, aus dem 10. Jahrh., die Krypta unter dem Ostchor laut Inschrift 1051 geweiht, das got. Schiff und der Chor nach einem Brande 1265-1316 erbaut, mit neuem Dachreiter, die Sakristei von 1554
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0500, Köln Öffnen
.) die Kirche St. Severin (1237), mit Turm (1393-1411), neugewölbtem Schiff (1479), Taufkapelle (1505) und Sarkophag des heil. Severin; ferner die frühgot. Minoritenkirche, 1260 vollendet und 1860 restauriert, mit Dachreiter (im 18. Jahrh. erneuert
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0687, Krankenhaus Öffnen
geschieht entweder nur durch die natürliche Lufterneuerung durch die Poren der Wände und durch Öffnen der Thüren und Fenster, bei den Baracken durch sog. Dachreiter, oder durch künstliche Vorrichtungen (s. Ventilation). Die einströmende Luft muß behufs
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0703, von Regenmonsun bis Regensburg Öffnen
mit durchbrochenem Steingeländer und einen schlanken Dachreiter auf der Vierung. Die Kirche ist im Innern 93 m lang, 38 m breit, das Mittelschiff ist 40 m hoch und 15 m breit; sie enthält Grabmäler, Kostbarkeiten und einen Altar got. Stils (s. Tafel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0437, von Schiff (in der Baukunst) bis Schiffahrt Öffnen
- und Querschiff bildet sich dann die sog. Vierung oder das Transsept aus, über dem sich nicht selten ein Turm (Dachreiter) oder eine Kuppel erhebt. Schiffahrt, die Beförderung von Gütern und Personen auf dem Wasserwege. Sie ist entweder
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0008, von Turma bis Turmalin Öffnen
. Auf gleiche Weise werden die Dachreiter (s. d.) gebildet. Massive Turmdächer werden aus Haustein oder Ziegel verschieden konstruiert. Eiserne Konstruktionen werden den hölzernen nachgebildet. Die Bekrönung eines T. geschieht durch einen Knauf aus Werkstein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0334, von Vierräuberessig bis Vierwaldstätter See Öffnen
(Vierungsturm), ein Dachreiter (s. d.) oder eine Kuppel. Vierung, im Bergbau bei der Verleihung von Bergwerkseigentum nach älterm Recht, also bei gestreckten Feldern, die Entfernung der Feldesgrenzen vom Hangenden und Liegenden der verliehenen