Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach deklamatorisch hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0890, von Deklamator bis Deklaration Öffnen
888 Deklamator - Deklaration Gesang" fast allenthalben aus dem deutschen Theater herrsche und die meisten Schauspieler nicht mehr wüßten, wie sie Verse anders vortragen sollen. In neuester Zeit findet man noch öfter den entgegen- gesetzten
17% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0859, von Castro Marim bis Casus Öffnen
, deklamatorisch oder Fußcäsur , wenn sie in die Mitte des Versfußes fällt. Ein längerer Vers, wie namentlich der heroische Hexameter, enthält oft mehr als eine C. Vgl. Suhle , Über die C. (2. Aufl., Berl. 1866). Casus (lat.), Fall, Vorfall
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0628, von Dekker bis Deklamation Öffnen
D., welche sich zur charakterisierenden gestaltet, wenn nicht nur der Sinn und Charakter des Stücks, sondern auch das von dem Autor bei der Abfassung und von dem Deklamator beim Vortrag Empfundene durch sie ihren angemessenen Ausdruck findet. Hierzu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0409, von Strakonitz bis Stralsund Öffnen
und Baumwollwaren und Märkte. Strakosch, Alexander, Deklamator, geb. 3. Dez. 1844 in Eperies, bildete sich zum Schauspieler aus und fand in Paris günstige Aufnahme. Ruf erwarb er als Mitarbeiter Laubes, der den durch eine Handlähmung am Spielen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0810, von Arisch bis Aristeides Öffnen
. Jahrh. verfaßte Sammlung von 50 erotischen Briefen, matten Nachahmungen des Alkiphron von zum Teil abenteuerlicher Erfindung, schlüpfrigem Ton und deklamatorischer Sprache. Neuere Ausgaben von Boissonade (Par. 1822) und Hercher (in "Epistolographi
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0056, von Auffenstein bis Auffütterung der Kinder Öffnen
56 Auffenstein - Auffütterung der Kinder. nannt, starb er 25. Dez. 1857 in Freiburg. A. war ein nicht gewöhnliches dramatisches Talent von jener vorherrschend deklamatorischen Richtung, die aus äußerlicher Nachahmung des Schillerschen Pathos
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0629, von Deklaranten bis Deklarationsgesuch Öffnen
der Begründer der Deklamatorik oder der Theorie der D. Vgl. außerdem: Klopstock, Über Sprache und Dichtkunst (Hamb. 1779); Bielefeld, Über die D. als Wissenschaft (das. 1807); Wötzel, Geschichte der D., nach Schochers Ideen (Leipz. 1815); O. Guttmann
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0753, Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) Öffnen
), die deklamatorischen Tragöden E. v. Schenk (gest. 1841, "Belisar", "Albrecht Dürer"), Michael Beer (gest. 1833, "Paria", "Struensee"), Joseph v. Auffenberg (gest. 1857), ferner Fr. v. Üchtritz (gest. 1875), Ludw. Deinhardstein (gest. 1859, Künstlerdramen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0651, Englische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
, doch gram- und schmerzerfüllten Dichtung "Childe Harold's pilgrimage". Dagegen ist Byron Meister der poetischen Erzählung, deren Behandlung er ein eignes Genre schuf. Seine Dramen bedeuten als solche wenig; sie sind deklamatorisch, wie "Marino Faliero
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0300, Fischer Öffnen
im deutschen Bauernkrieg" (das. 1866) und "Kaiser Maximilian von Mexiko" (2. Aufl., das. 1868). Im allgemeinen ist im Dramatiker F. die Neigung zum Deklamatorischen vorherrschend; seine Stücke, von denen drei den Kampf zwischen der Hierarchie
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0683, von Fricke bis Fridigern Öffnen
. 1870 legte er seine Ämter nieder und zog sich auf sein Landgut Maienbrunn bei Bamberg zurück, das er aber 1875 verkaufte, um wieder nach Wiesbaden überzusiedeln. Er schrieb: "Deklamatorik" (Mainz 1862); "Weltgeschichte in Gedichten" (1862
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0083, von Genehmigung bis Genelli Öffnen
er: "Frauenkranz", weibliche Charaktere aus dramatischen Dichtungen (Berl. 1862); "Deutsche Sturmlieder" (Dresd. 1870); "Poetische Abende", Lehrbuch für deklamatorischen Vortrag rhythmischer Poesien (Leipz. 1874); "Das deutsche Theater und die Reformfrage" (Berl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0293, Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) Öffnen
von Gastwirtschaft, Schankwirtschaft oder Kleinhandel mit Branntwein oder Spiritus, die gewerbsmäßige Veranstaltung von Singspielen, Gesangs- und deklamatorischen Vorträgen, Schaustellungen von Personen oder von theatralischen Vorstellungen, ohne daß ein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0525, von Görlitzer Neiße bis Gorodok Öffnen
"Weihnachtsmärchen-Komödien" (Hamb. 1879 bis 1884, 18 Bdchn.). Außerdem veröffentlichte er den "Deklamator für öffentliche und Privatgesellschaften" (Hamb. 1864-70, 3 Bde.), "Konzert- und Gesellschaftsdeklamator" (Originalarbeiten, das. 1879, 9 Bdchn.) und den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0552, Goethe (1797-1810) Öffnen
der Beschränkung der Mittel und Talente, die ihm hier zu Gebote standen, legte er den Hauptnachdruck auf ein vorzügliches Ensemble und die Durchbildung der plastisch-deklamatorischen Seite der Schauspielkunst, für welche die Weimarer Schule vorbildlich ward. So
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0583, von Grabekassen bis Graben Öffnen
Leben und energischer Farbengebung. Sein Einfluß auf die jüngern Dramatiker war im ganzen kein günstiger, obschon die Beseitigung der konventionell-deklamatorischen Iambentragödie gewiß durch Grabbes Auftreten mit angebahnt wurde. Sammlungen seiner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0057, von Konzessiv bis Kooge Öffnen
für diejenigen, welche gewerbsmäßig Singspiele, Gesangs- und deklamatorische Vorträge, Schaustellungen von Personen oder theatralische Vorstellungen, ohne daß ein höheres Interesse der Kunst oder Wissenschaft dabei obwaltet, in ihren Wirtschafts- oder sonstigen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0410, von Lagynos bis Lahire Öffnen
", "Les Barmécides", "Virginie", "Philoctète" etc.) sind frostige und wertlose deklamatorische Übungen. Von zahlreichen andern Werken nennen wir nur noch sein nachgelassenes: "La prophétie de Cazotte", welches Sainte-Beuve, was Erfindung und Stil
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0393, von Meconium bis Medea Öffnen
Märchenerzähler, Deklamator und Improvisator, hält sich meist in Kaffeehäusern und an andern öffentlichen Orten auf und lebt von den freiwilligen Beiträgen seiner Zuhörer. Meddel, s. Agrostis. Medea, Stadt in der Provinz Algier (Algerien
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0399, Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) Öffnen
mit der durch die französische Große O. eingebürgerten Sucht nach Effekt. - In Frankreich war von nachhaltigstem Einfluß die Reform Glucks (1774-80), der seine volle Kraft dem deklamatorischen Stil zuwandte, während er das absolut Musikalische dem poetischen Inhalt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0272, von Positiv bis Posse Öffnen
in weitern Kreisen bekannt. Im J. 1887 nahm er seine Entlassung aus dem Verband der Münchener Hofbühne, um in Amerika Gastrollen zu geben; seit 1888 ist er Regisseur des Berliner Lessing-Theaters. P. ist ein vorzüglicher Deklamator, sein Spiel fesselt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0796, von Seckenheim bis Secundus Öffnen
Entlassung und machte 1808-1811 unter dem Namen Patrick Paale als Deklamator Kunstreisen. Nachdem er 1811 in Göttingen promoviert, hielt er hier, dann in Berlin und andern Orten Vorlesungen, wurde 1814 zum Professor am Carolinum in Braunschweig ernannt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0581, von Modena bis Mohr Öffnen
als Darsteller wie später als Deklamator. Wegen Teilnahme an revolutionären Bewegungen mußte er 1831 aus Italien flüchten und lebte fortan in Frankreich, Belgien und der Schweiz. Die Amnestie des Kaisers Ferdinand 1838 erlaubte ihm die Rückkehr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0781, von Stoughton bis Strandbildungen Öffnen
. Er fand eine Anstellung am Leipziger Stadttheater bei Laube, welcher ihn als Vortragsmeister beschäftigte und ihm die deklamatorische Ausbildung junger Talente übertrug. In gleicher Eigew schaft wirkte er seit 1873 unter Laube am Wiener Stadttheater, wo
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0087, von Auferstehungsfest Jesu bis Aufforderung Öffnen
er eine längere Reihe von deklamatorischen Dramen, unter andern «Die Flibustier», «Coligny«», «Ludwig XI. in Peronne», «Das böse Haus», «Der Löwe von Kurdistan» (nach W. Scotts «Talisman») und die Trilogie «Alhambra». Sein «Nordlicht von Kasan
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0823, von Berlioz bis Bermuda-Inseln Öffnen
, mit einer Ouverture zu «König Lear» und einer Art Sinfonie, «Le retour à la vie» (von ihm «Melolog» genannt, einer Mischung von Instrumentalem, Vokalem und Rhetorisch-Deklamatorischem), nach Paris zurück. B.' Stellung in Paris hob sich seit 1834, wo
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0262, von Dib bis Dibong Öffnen
von Cruikshank, Lond. 1861) und "I'ooi' .laolc mnl ^oin VcnviinF" Beifall fanden. Seine bekannteste Operette war! "Hie yn^oi'" (1777; gedruckt 1780). Viel Glück machten seine deklamatorisch-musikalischen Unter- baltungen ("NcaäinF" a,ncl nni8ic"). Auch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0576, von Dudelsack bis Dudevant Öffnen
mit dem andern Vornamen "George" durch ihre Romane "Indiana" (1832), "Valentine" (1832), "Lélia" (1833), die ein ursprüngliches kraftvolles Talent offenbarten. In diesen charakteristischen Seelengemälden, von oft deklamatorischem Vortrag, wurde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0407, Hugo (Victor Marie) Öffnen
steht er ihr nahe durch sein deklamatorisches Pathos. Seine Stücke sind mehr lyrisch als dramatisch, ohne vernünftige Handlung mit nur im Umriß gezeichneten Gestalten. H. liebt auch im Drama die Antithese des Häßlichen und Schönen, die Erhebung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0108, Musik Öffnen
im Instrumentenbau, teils durch die auf dem Begriff des Programms beruhende gesteigerte Erfindung bedeutender Komponisten. Zu diesen zählen in erster Reihe der Franzose Berlioz, der Ungar Liszt und der Deutsche Rich. Wagner, der den deklamatorischen Stil
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0681, von Recipieren bis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) Öffnen
von Al. Scarlatti) in die Oper eingeführt und dann von Händel, Gluck und andern großen Meistern zur höchsten Kunst durchgebildet. Das moderne R. (der deklamatorische Stil Rich. Wagners) sucht ganze Scenen zu umspannen und verbindet zu diesem Zwecke
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0307, von São Vicente bis Sapieha Öffnen
) und "Deklamatorische Soiree" (Pest 1858). Seine "Gesammelten Schriften" erschienen zuerst in 4 Bänden Stuttgart 1832, eine Auswahl nach seinem Tode (neue Ausg., in 26 Bdn., 1887 - 88); "Ausgewählte Schriften" gab Grandjean heraus (12 Bde., Stuttg
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0399, von Schaumzirpe bis Schawli Öffnen
bezeichnet zu haben. Jetzt herrscht, wie in aller modernen Kunst, in der S. viel stillofes Sckwanken. An einzelnen Hoftheatern herrfcht der deklamatorische Ton im ernsten Drama vor; die Laubesche Schule vertritt das entgegengesetzte Prin- cip
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0166, von Lied der Lieder bis Liegenschaftsabgabe Öffnen
Franz Schubert, der größte Meister des L. Dem Volkslied neigen Curschmann, Mendelssohn und R. Franz zu, dem Kunstlied R. Schumann und J. Brahms. Den modernen deklamatorischen Stil verwandte im L. am erfolgreichsten Franz Liszt. - Vgl. C. E. Schneider