Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach doma hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0039, von Dolzflöte bis Domäne Öffnen
., ebenfalls D. genannt. In Süddeutschland gebraucht man für D. mit Vorliebe das Wort Münster, obschon dasselbe eigentlich nur eine mit einem Kloster verbundene Kirche bezeichnet. Der Ausdruck D. ist vom lateinischen domus (mittellat. doma, "Haus") abzuleiten
48% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0402, von Dolzflöte bis Domänen Öffnen
letzten Viertel des 18. Jahrh. aufgekommen und lehnt sich an das franz. dôme (mittellat. doma ; ital. duomo ; span. domdo ) an. Ebenso ist der Ausdruck Kathedrale (von Kathedra, der Stuhl, hier des Bischofs) in Deutschland erst im 18
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0231, Kristall (monoklines, triklines, hexagonales System) Öffnen
) liegende Säulen (Domen, Plural von Doma) vor, und zwar werden teils makrodiagonale Domen (Makrodomen, Querdomen, Fig. 23), teils brachydiagonale Domen (Brachydomen, Längsdomen, Fig. 24) unterschieden. Endlich treten noch drei Flächenpaare auf, eins, den K
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0234, Mineralogie: Allgemeines, Physiographie Öffnen
Afterkrystalle Angeflogen Axe Axonometrie Blätterbruch, s. Bruch Bruch Dendriten Derb Diatom Dichroismus Doma *, s. Krystall Druse Eingesprengt Erdig Farbenskala, s. Mineral Fettglanz Fossil Gediegen Gekörnt Geschmeidigkeit
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0660, von Orthit bis Orthopädie Öffnen
Krystallsystem die auf der Vertikalachse senkrecht stehende horizontale Querachse, zugleich auch die einzige Symmetrieachse. (S. auch Klinodiagonale.) Orthodomen, s. Doma. Orthodoxie (grch.), Rechtgläubigkeit, im Gegensatz zur Heterodoxie (s
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0576, von Dauergewebe bis Daumen Öffnen
Mariette nach J. ^[richtig: A. für Antoine] Pesne, J. B. ^[Jean Baptiste] Rousseau nach Aved. D. arbeitete leicht, seine Behandlung ist frei und malerisch. Daumas (spr. doma), Eugène, franz. General, geb. 4. Sept. 1803, trat 1822 in die Armee, beteiligte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0775, von Liebkraut bis Liechtenstein Öffnen
die Buchhaltung, gleich der Domä-^[folgende Seite]
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0394, von Prismatisches Pulver bis Prismenkreis Öffnen
, werden als Domen (s. Doma) bezeichnet. - In der Physik heißt P. ein durchsichtiger Körper mit zwei keilförmig zu einander geneigten glatten Flächen, durch welche das Licht ein- und austreten kann. Die gewöhnlich gebrauchten Glasprismen haben die Gestalt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . - prälnstori'che (Taf. Mctallzcit I) . . -------(Taf. Psablbauten)....... -------(Taf. Steinzeit)........ Dolde (Blutenstand), 2 Figuren .... DoUurn poräix (Taf. Schnecken) .... Doma «Kristalle, Fig. 23 u. 24^ .... Do > inikanerftnk
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0398, von Brachvogel bis Brachygraphie Öffnen
.), s. Doma. Brachygraphie (grch.), das Schreiben mit Abkürzungen überhaupt; im engern Sinne soviel wie Stenographie.
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0405, von Dombrowski (Raoul, Ritter von) bis Domesnäs Öffnen
. Domdechänt, Domdekan, s. Dekan. Domen, Krystallform, f. Doma. Domene, Lac (spr.-mähn), Vergfee im schweiz. Kanton Freiburg (f. Schwarzsee). Domenichino (fpr. -nikihno) oder Domini- chino, II, eigentlich Domenico Zampieri, ital. Maler
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0229, von Grabow bis Grabowski Öffnen
Flecken und ist seit 1855 Stadt. - 2) G. in Mecklenburg, Hauptstadt des Doma- nialamtes Grabow-Eldena (337,50 hkm, 11461 E.) im Herzogtum Mecklenburg des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, 401cm südöstlich von Schwe- rin, an der zur Elbe gehenden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0125, Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
. Vereinfachungen in der Staatsverwal- tung wurden vorgenommen, so z. B. durch Auf- hebung der Mittelkollegien für das Schulwesen, Medizinalwesen, Bauwesen, für Forst- und Domä- nenangelegenheiten und für Steuerfachen und deren Einordnung als Abteilungen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0422, von Klinkenschloß bis Klippdachse Öffnen
. und die Vertikalachse gelegte Ebene. Klinodomen, s. Doma. Klinometer (grch.), Neigungsmesser, berg- männisches Werkzeug zur Messung des Winkels, den eine Minerallagerstätte mit dem Horizont bildet. Klinopinako'id, s. Pinakoid. Malle
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0969, von Langschermaschine bis Langwanzen Öffnen
starb. Sein Hauptwerk sind die "Bemerkungen auf einer Reise um die Welt" (2 Bde., Franks. 1812). Längsdomen, f. Doma. I.a.NF8Ü0rAia H5a?-5., Pflanzcngattung aus der Familie der Balanophoraceen (s. d.) mit nur einer Art, I,. ii^xoZaea Hla^. (s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0565, von Quercit bis Querpfeife Öffnen
es 1151. endgültig mit Frank- reich vereinigt wurde. - über die Causscs de Q. Querder, s. Neunauge. >s. Eausses. Querdomen, s. Doma. Querel (lat.), in der Nechtssprachc Bezeichnung für gewisse Beschwerden und Klagen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1023, von Rothenhans bis Rothschild Öffnen
). Denselben Stoff erzählt die auf deutscher Quelle ruhende altnord. Thidrekssaga von einem König Osantrir. Rother, Christian von, prcuß. Staatsminister, geb. 14. Nov. 1778 zu Ruppersdorf in Scklcsien, lam 1806 als Kalkulator zur Kriegs- und Domä
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0515, von Makrobioi bis Malabar Öffnen
. Krystalle) die größere der beiden nicht vertikal stehenden Achsen. Makrodōmen (grch.), s. Doma. Makroglossie (grch.), s. Glossocele. Makrokephālen (grch., d. h. Großköpfe), eine künstlich hervorgerufene Form des menschlichen Schädels