Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach doppelbecher hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0066, von Doppelachenium bis Doppelbesteuerung Öffnen
durch ^ erniedrigt heißt des-es, h durch ^ erniedrigt heißt hes-es (nicht bes oder bebe). Doppelbecher, im 15. Jahrh. entstandenes Trinkgefäß, welches aus zwei halbkugel- oder kegelförmigen Schalen besteht, die so zusammengesetzt werden konnten, daß die obere
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0369, von Brausteuer bis Brautkranz Öffnen
längst keine praktische Geltung mehr hat. Brautbecher, s. Doppelbecher. Brautexamen, im kath. Kirchenrecht die durch Gewohnheit oder Diözesanverordnungen eingeführte Besprechung des Geistlichen mit den Brautleuten, in welcher sich der Pfarrer von den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0422, von Scheideerze bis Scheintod Öffnen
Eheleute auf Zeit oder auf Dauer; s. Ehe, S. 340. Scheidung, Operation der Zuckerfabrikation, bei welcher der Saft durch Kalk gereinigt wird. S. durch die Quart (Quartation), s. Gold, S. 478. Scheiern, im 15. und 16. Jahrh. ein Doppelbecher (s
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0433, von Doppeladler bis Doppelbindung Öffnen
aus zwei nebeneinander gesetzten j? (!^) und erniedrigt eine Note um einen ganzen Ton. Doppelbecher, Kredeuzbecher, ein im 15. Jahrh, aufgekommenes, meist aus Silber ge- arbeitetes Trinkgefäß, das aus zwei halbkugel- oder kegelförmigen Schalen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0287, von Kejf bis Kelch Öffnen
von Bayern im 8. Jahrh. dem Stift Kremsmünster schenkte. Diese Form ist wohl aus spätern röm. Trinkgefäßen hervorgegangen, die einem Doppelbecher (s. d.) gleichen, dessen Fuß umgekehrt wieder als Gefäß dienen konnte. Im Mittelalter wurde die Form
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0704, von Krebs (Krankheit der Pflanzen) bis Kredenzen Öffnen
, s. Krustentiere. Kredémnon (grch.), s. Diadem. Kredénz, s. Kredenzen. Kredénzbecher, s. Doppelbecher. Kredénzbrief, s. Credentia. Kredénzen (vom ital. credenza, d. h. eigentlich Glaube, Zuversicht, dann Probe, Versuch), Speisen und Getränke