Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach drilling hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0152, von Drillich bis Drobisch Öffnen
). Drillich, s. Drell. Drillinge, s. Zwillinge. Drillsäemaschine, s. Säemaschine. Drimys Forst. (Gewürzrindenbaum), Gattung aus der Familie der Magnoliaceen, immergrüne Sträucher und Bäume mit selten einzeln, meist in einfachen oder verzweigten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0526, von Drill bis Drina Öffnen
oder weißem Leinen eingeführt worden, doch darf dieser, mit Chargenabzeichen versehen, nur beim Dienst in geschlossenen Räumen oder bei gymnastischen Übungen getragen werden. Drillichrock, s. Drillichjacke. Drilling, Gewehr, s. Jagdgewehre
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0234, Kristall (Hemimorphismus, Zwillingskristalle, Kristallometrie etc.) Öffnen
gesetzmäßig verwachsen sein (Zwillinge, Drillinge, Vierlinge; bei noch mehr einzelnen Kristallindividuen spricht man von "fortgesetzter Zwillingsbildung" und "polysynthetischen Kristallen"). Die Gesetzmäßigkeit der Verwachsung liegt in der Möglichkeit
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0272, Anatomie Öffnen
Vorsteherdrüse, s. Geschlechtsorgane Embryo. Embryo Allantoïs Amnion Chorion Dotter, s. Ei Drillinge Ei Embryogenie Embryonisch Fetus, s. Foetus Foetus Hüpfender Punkt Keimbläschen Leibesfrucht, s. Embryo Mutterkuchen, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0737, von Aragonit bis Arakan Öffnen
oder spießige Kristalle; sehr häufig sind Zwillinge oder Drillinge, nach einer Prismenfläche an- oder durcheinander gewachsen, die in ihrer Form hexagonalen Säulen nahekommen. Er bildet auch stängelige und faserige Aggregate, die letztern zum Teil
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0371, von Curette bis Currencytheorie Öffnen
in der Harnröhre etc. Curia (lat.), s. Kurie. Curiatier (Curiatii), nach der röm. Sage ein albanisches Geschlecht, aus welchem in dem Krieg zwischen Rom, wo damals der König Tullus Hostilius herrschte, und Albalonga drei Brüder, Drillinge
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0982, Geburt (beim Menschen) Öffnen
wird. Nach der Zahl der Kinder, welche geboren werden, teilt man die G. in eine einfache und eine mehrfache ein, und letztere wieder in Zwillings-, Drillings-, Vierlingsgeburten etc. Nach dem Ausgang unterscheidet man die glückliche, in welcher weder Mutter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0714, von Hopp bis Horatius Öffnen
Curiatiern (Curiatii), ebenfalls Drillingsbrüdern, kämpften. Nach Dionysios von Halikarnaß (III, 21. 22) sollen sogar die Mütter der Horatier und Curiatier Schwestern gewesen sein und die Drillinge an einem und demselben Tag zur Welt gebracht haben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0602, von Lebu bis Lecanora Öffnen
Ausgezeichnetes. Von seinen eignen Produktionen, von denen zugleich mit zahlreichen Übertragungen ausländischer Dramen 1816-39 verschiedene Sammlungen erschienen, gefielen am meisten "Nummer 777" und "Die Drillinge". 6) Theodor, Schauspieler
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0642, von Schublehren bis Schücking Öffnen
zweifelhaftes Verdienst erworben. Die Gattung lebt in Stücken wie: "Die Drillinge", "Die Unglücklichen", "Die Familie Fliedermüller" noch in dem Repertoire der Gegenwart fort. Bekannte Schubladenstücke sind ferner: "Garrick in Bristol", "Die Leibrente
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0282, von Steinzellen bis Steißfuß Öffnen
); Rau, Drilling in stone without the use of metals (Washington 1869); Baier, Die Insel Rügen nach ihrer archäologischen Bedeutung (Strals. 1886). Steinzellen, s. Steinigwerden. Steinzeug, s. Thonwaren. Steiß, das hintere Rumpfende
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0835, von Tridi bis Trieb Öffnen
der Anhydride, bildet triklinische, dem hexagonalen System sehr nahe stehende Kristalle (meist Drillinge, daher der Name) und besteht wie Quarz aus Kieselsäureanhydrid SiO2 ^[SiO_{2}], ist farblos oder weiß, glasglänzend, Härte 7, spez. Gew. 2,28-2,33
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1017, von Zwiebel bis Zwillingskristalle Öffnen
als die andrer Kinder. Das Vorkommen von Mehrgeburten scheint unabhängig zu sein von Klima, Rasse, äußern Lebensverhältnissen etc. Auf 1000 Geburten entfallen 12,08 Zwillings-, 0,156 Drillings- und 0,0018 Vierlingsgeburten. Fünflinge sind äußerst
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0777, von Staubecken bis Steinwender Öffnen
humoristische Wochenschrift: »Flitzbogen«, heraus. Von seinen selbständigen Schriften sind zu nennen: »Schöne Geister«, Künstlernovellen (4. Aufl., Brem. 1883), und die Humoresken: »Aus allen Kreisen« (4. Aufl., Norden 1884); »Drillinge« (5. Aufl. 1884
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0869, von Argyrodit bis Arianer und Arianischer Streit Öffnen
; sie gehören dem monoklinen System an, dessen prismatische Formen auch Zwillinge und Drillinge bilden. Die Individuen treten niemals einzeln auf, sondern sind zu warzigen, nierenförmigen, zapfenähnlichen Gestalten vereinigt. An freier Luft laufen sie nach
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0070, von Atzgersdorf bis a. u. Öffnen
, beide mit den durch Flußsäure erzeugten Ä., die sich auf beiden Krystallen ebenfalls in gerade entgegengesetzter Stellung befinden. Der scheinbar ein einfaches Individuum bildende Drilling von Aragonit (Fig. f) läßt auf der mit Essigsäure geätzten Basis
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0635, Geburtsstatistik Öffnen
überhaupt: ^[Leerzeile] Staaten Jahre Einfache Geborene Mehrlingskinder Darunter Zwillinge Darunter Drillinge u.s.w. Preußen 1876-85 97,52 2,48 2,44 0,04 Bayern 1876-85 97,52 2,48 2,44 0,04 Sachsen 1876-85 97,68 2,32 2,29 0,03 Ungarn 1876-85 97,23
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0826, von Jagdelster bis Jagdgewehre Öffnen
und einem darunter liegenden gezogenen Lauf, die Drillinge oder Dreiläufer. Aus den gezogenen Läufen schießt man Langgeschosse oder Rundkugeln (Paßkugeln) aus Blei oder härterm Material; aus den glatten Läufen schießt man auch sog. Laufkugeln, die nicht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0827, von Jagdhoheit bis Jagdrecht Öffnen
wie für Doppelbüchsen und Drillinge wählt man nicht das gleiche Kaliber wie für den Schrot- lauf, sondern giebt dem bei dem Militärgewehr früher üblichen Kaliber von 11 mm den Vorzug. Das Geschoß ist cylindroogival, die Pulverladung etwa 5^ schwer
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0777, von Krystallelektricität bis Krystallisation Öffnen
niemals die Rolle einer Zwillingsebene spielen. Bei den Zwillingen sind die Individuen bald bloß aneinander (Fig. 30 u. 31), bald förmlich durcheinander gewachsen (Fig. 32). Die Zwillingsbildung wiederholt sich oft mehrfach, sodaß Drillinge, Vierlinge u
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0995, von Trift bis Trijodmethan Öffnen
treiben. – Über T. im Holztransportwesen s. d. und Flößerei. – Über T. als Strömung s. Driften. Trifteis, s. Treibeis. Triftenblume, s. Nemophila. Triftgerechtigkeit, s. Trift. Triftströme, s. Driften. Triga (lat.), Dreigespann. Trigemĭni, Drillinge
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1066, von Zwieselalpe bis Zwingli Öffnen
das Verhältnis der andern mehrfachen Geburten so, daß eine Drillingsgeburt (Drillinge) auf 7‒8000, eine Vierlingsgeburt (Vierlinge) auf 20‒50000 und eine Fünflingsgeburt (Fünflinge) auf mehrere Millionen anderer Geburten kommt. Die Z. sind entweder
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0987, von Tridi bis Triebel Öffnen
hexagonal, wie die des letztern, aber von ganz andern Dimensionen und fast immer tafelartig nach der Basis, wobei häufig eine Drillingsverwachsung stattfindet (daher der Name, vom grch. tridymoi, Drillinge). Das optische Verhalten des T. bei