Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach druckorte hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bruchpforte'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0555, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
mit Jahreszahl und Druckername nachgewiesene Druckort Aalst in Ostflandern, wo Dierick Martens (Theoderich Maertens) von 1473 bis 1476 thätig war, sich zuerst einer eigentümlichen holländisch-gotischen Type mit vielen Ecken und scharfen Kanten bedienend
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0630, von Lehmbau bis Lehnin Öffnen
verbreitet. Zum erstenmal gedruckt erschien es in dem "Gelahrten Preußen" (Königsb. 1723). Eine 2. Ausgabe ohne Angabe des Druckorts kam 1741 heraus, eine 3. mit den Druckorten Berlin und Wien 1745, eine 4. in Frankfurt und Leipzig 1746, also alle während
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0371, von Baretti bis Barfus Öffnen
dem Druckort Roveredo), später zu Ancona (unter dem Druckort Trento) und ist öfters wieder gedruckt worden (zuletzt in den "Classici italiani del secolo XVIII.", Mail. 1838-39, 2 Bde.). Unter seinen englischen Werken ist besonders sein "Account of
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0556, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
er das Bürgerrecht erworben hatte, als Druckort trägt: das "Repertorium vocabulorum" des Magister Konrad von Mure. In Genf druckte zuerst 1478 Adam Steinschauwer aus Schweinfurt; der erste Druck zu Zürich datiert von 1504; besondern Ruf als Druckort erlangte
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0110, von Sa. bis Saadia Gaon Öffnen
. = in England = Supreme Judicial Court. s. l. = suo loco (lat.), an seinem Ort; auch = sine loco, ohne Druckort; s. l. & a. = sine loco et anno, ohne Druckort und Jahreszahl (bei Büchertiteln). s. m. = salvo meliore (lat.), des Bessern unbeschadet
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1020, von Helche bis Held Öffnen
aber mit Wissen des Ministers Struensee ohne Angabe des Druckorts 1801 "Die wahren Jakobiner im preuß. Staat, oder aktenmäßige Darstellung der bösen Ränke und betrügerischen Dienstführung zweier preuß. Staatsminister" in schwarzem Umschlag und Schnitt
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0107, von Unterschwefligsaures Natrium bis Untersuchungshaft Öffnen
Druckorten. Sitz des Centralvorstandes ist Berlin. Die Einnahme an Mitgliederbeiträgen betrug (1896) 1068565 M., die Ausgabe an Unterstützungen 725928 M., das Vermögen (Juli 1897) 1327141 M. Organ des Verbandes ist der «Correspondent für Deutschlands
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0550, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
Ausgabe von "Boners Edelstein", 1461, überhaupt das erste Buch in deutscher Sprache, welches deutlich Druckort und Druckjahr aufweist, sowie "Das Buch der vier Historien" vom Jahr 1462. Nach diesem Jahr kommen keine Druckwerke mit seinem Namen mehr
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0551, Buchdruckerkunst (Gutenberg) Öffnen
. Speziell Haarlem betreffend, weist derselbe nach, daß das erste daselbst gedruckte Buch, welches diese Stadt als Druckort und als Druckjahr 1485 trägt, "Dat leiden Jesu" war, der Drucker aber sich Jacob Bellaert von Zierikzee nannte. Die 32 Holzschnitte
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0553, Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs) Öffnen
anzuerkennende und berühmte Psalterium zu stande, zugleich das erste Druckwerk, welches Drucker und Druckort namhaft macht und Jahr und Tag des Erscheinens genau anführt. Der Text desselben ist mit einer großen Missaltype gedruckt und mit prächtigen
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0554, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
deshalb kaum als selbständiger Druckort genannt werden; 1468 aber druckte man zu Augsburg (Günther Zainer), Lübeck und Pilsen (in Böhmen); 1470 erhielt Nürnberg seinen Johann Sensenschmid, welcher anfänglich einen Mainzer Genossen, den von Gutenberg zur
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0855, von Castigatio bis Castilla Öffnen
855 Castigatio - Castilla. "Opere varie" (unter dem Druckort Paris 1821, 6 Bde.) und als "Poesie lirico-dramatiche" (Lond. 1829). Castigatio (lat.), Züchtigung; c. paterna, die dem Vater zustehende Strafgewalt. Castiglione (spr
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0457, von Fortdauerndes Verbrechen bis Fortgesetztes Verbrechen Öffnen
Verfassers Tod in Venedig (unter dem Druckort Paris, 1738, 2 Bde., u. öfter; beste Ausg., Mail. 1813, 3 Bde.; deutsch am besten von Gries, Stuttg. 1831-33, 3 Bde.). Seine lyrischen Poesien sowie seine "Rime piacevoli" (Pisa 1780) sind jetzt vergessen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0488, von Franco von Köln bis Franconia Öffnen
488 Franco von Köln - Franconia. gabe (1548; wieder abgedruckt mit dem "Vendemiatore" des Tansillo unter dem Druckort Peking, Par. 1790) noch 257 gegen Aretino gerichtete hinzufügte. Franco von Köln (Franco de Colonia), Musikschriftsteller
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0347, von Helbling bis Held Öffnen
preußischer Staatsminister" (Hoym und Goldbeck) öffentlich zur Sprache zu bringen. Sie trug die Jahreszahl 1801 und statt der Angabe des Druckortes die Bezeichnung "Überall und nirgends". Der schwarze Umschlag und Schnitt, den das Buch von den Händen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0036, von Iskanderieh bis Island Öffnen
von hier aus den Druck des 2. Bandes seines Romans außerhalb Spaniens unter dem falschen Druckort Campazas (1770) erwirken. Bald folgten trotz des Verbots der Inquisition verschiedene Ausgaben beider Teile, und seitdem wurde der "Fray Gerundio" (später
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0960, von Kolonnenjäger bis Kolorimeter Öffnen
Nachweis über den Verfasser, den Schreiber oder Drucker sowie Ort und Zeit der Abfassung (Druckort und Druckjahr). Kolophon, altgriech. Stadt in Lydien, unfern der Küste, eine der bedeutendern des Ionischen Bundes, glänzte in ihrer Blütezeit
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0290, von Nyon bis Oahu Öffnen
.), Alles zur größern Ehre Gottes. O. F. = Odd Fellows (s. d.). o. J., bei bibliograph. Angaben = ohne Jahr. o. K., im Wechselverkehr = ohne Kosten. ö. L. = östliche Länge (s. Länge). o. O. = "ohne Ort", d. h. ohne Angabe des Druckortes. o. p
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0660, von Pantry bis Panzerplatten Öffnen
in alphabetischer Folge der Druckorte, kurz und genau charakterisiert, mit Angabe der Bibliotheken, in denen sie verwahrt, und der Werke, in denen sie beschrieben werden. Panzerbatterien, Küstenbatterien oder Geschützstände, deren Brust
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0206, von Polygamie bis Polygonalzahlen Öffnen
Übersetzungen einander gegenübergestellt sind. Die bekanntesten solcher Bibelausgaben sind folgende: die komplutensische Bibel, so genannt von ihrem Druckort Complutum, dem alten Namen von Alcalá de Henares in Spanien, enthält den hebräischen und griechischen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0290, von Potocki bis Potosi Öffnen
herbów" (Krak. 1696), ein Wappenbuch in Versen; "Nowy Zaciąg", religiöse Dichtungen (Warsch. 1690); "Jovialitates", eine Sammlung witziger kleiner Gedichte; die poetische Erzählung "Syloret" (ohne Druckort und Datum) und der nach John Barclay
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0990, von Sind bis Sine loco et anno Öffnen
.), ohne Ort und Jahr, bei Büchern, deren Titel weder Druckort noch Druckjahr enthält.
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0672, von Thos bis Thouars Öffnen
fortgesetzt zu London 1733 in 7 Bänden. Nach dieser Ausgabe ist die 1734 zu Paris (mit dem Druckort London) erschienene französische Übersetzung (16 Bde.) abgefaßt. Das in trefflichem lateinischen Stil geschriebene Werk ist für die Geschichte jener
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0556, von Marathon bis Marchetti Öffnen
Druckortes einzuschwä'rzen (1561), trug ihm einen Streit mit dem reformierten Professor Zanchi über die Prädestination ein; derselbe endigte mit dem Abgang des letztern 1563. Den französischen Prediger Garnier hatte er schon 1555, den Petrus Martyr
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0082, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
Drucksprache des 16. Jahrh. noch überwiegend lokalen oberdeutschen Charakter, doch mit starker Hinneigung zum Mitteldeutschen. Seit etwa 1600 herrscht die mitteldeutsche Litteratursprache. In Mitteldeutschland waren die wichtigsten Druckorte Mainz und seine
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0083, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
und Straßburg. Im letzten Viertel des 16. Jahrh. druckten gemeines Deutsch alle oberdeutschen Druckereien außer denen der Schweiz (ausgenommen Basel) und von den wichtigsten mitteldeutschen Druckorten Mainz und Leipzig, aber noch nicht Köln. Alles Neue
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0713, von Iskander bis Islam Öffnen
und Gegenschriften. Der zweite Teil erschien erst 1768 und in besserer Ausgabe 1770 mit dem fingierten Druckorte Campazas (d. i. Madrid). Es ist das vorzüglichste Sittengemälde Spaniens im 18. Jahrh., wenn es auch etwas eintönig, die Satire mehr witzig
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0514, von Kolophon (Stadt) bis Koloß Öffnen
512 Kolophon (Stadt) - Koloß dem Namen des Werkes vielfach von dem Druckort und Drucker sowie dem Druckjahre Kunde geben. Kolophōn, eine der ion. Zwölfstädte, an der Küste von Lydien, ungefähr 11 km nordwestlich von Ephesus, war zur Zeit ihrer
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0598, von Onze et demi bis Opal Öffnen
. As und Bild ist daher ein O. e. d., das doppelt, auch dreifach bezahlt wird. o. O., bei bibliogr. Angaben Abkürzung für ohne Ort (d. h. ohne Angabe des Druckortes). Oodeypoor, engl.Schreibung für Udaipur (s. d.). Oogonĭum (grch
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0495, von Pseudolor bis Pseudonym Öffnen
pseudonymer Schriftsteller geben: Weller, "Lexicon pseudonymorum"(2. Aufl., Regensb. 1886) und "Die falschen und fingierten Druckorte" (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1864); Quérard, "Les supercheries littéraires dévoilées" (2. Aufl. von G. Brunet und P. Jannet, 3
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0923, von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von) bis Rohbau Öffnen
M0i8 ä6^uiu1629" (ohne Druckort, 1646) schrieb. Die Venctianer wählten ihn 1631 zu ihrem General; doch hinderte ihn der Friede an neuen Thaten. Er widmete seine Muße militär. Arbeiten: "1.6 Mi-llnt capit^Ine" (Par. 1636) und "De 1a cor- i-u^tiou
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0995, von Sindhi bis Sinfonie Öffnen
(von Büchern ohne Druckort und -Jahr). Sinēsen und Sinesisch, soviel wie Chinesen und Chinesisch. Sinfonie (grch. symphōneia, Zusammenklang; ital. sinfonīa), in der modernen Musik ein Instrumentalwerk, bei dem das ganze Orchester thätig ist, und zwar
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0092, Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) Öffnen
. Zuerst erschienen fliegende Blätter, die Tagesereignisse berichteten, 1509-1649 in Toledo, Valencia, Madrid und Valladolid und andern Druckorten, neben geschriebenen Berichten; die erste periodische Zeitung war die "Gaceta" (1661), die noch heute
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0655, Buchdruckerkunst Öffnen
und Fust beschäftigt gewesen war und dem der Typenguß wichtige Verbesserungen zu verdanken hatte, zum eigenen Betriebe einer Druckerei. Beide ließen 1457 den Psalter lateinisch erscheinen, das erste Buch mit Druckort, Druckernamen und Erscheinungsjahr
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0661, Buchdruckerkunst Öffnen
659 Buchdruckerkunst rend Deutschland im 18. Jahrh. etwa 434 Druckorte zählte, befanden sich 1855 in 818 Städten 2565 Buch- und Steindruckereien, 1880 in 1668 Städten fast 6000, 1890 in 1891 Städten 6530 mit 36612 Buchdruckergehilfen. (S. auch
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0412, von Barentssee bis Baretti Öffnen
und als «Aristarco Scannabue» das kritisch-litterar. Journal «Frusta letteraria» begründete, das 1763‒64 in 35 Nummern unter falschen Druckorten erschien und wiederholt (Carpi 1799; Mail. 1804; in den «Classici italiani», 2 Bde., Mail. 1838 fg.) aufgelegt
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0812, von Meßkännchen bis Meßmaschine Öffnen
mit Angabe des Formats und (seit 1565) des Druckortes und Verlegers, herauszugeben, und seine Söhne Elias und Georg setzten dies bis 1627 fort. Bald wurde dieses Unternehmen nachgeahmt, so von Joh. Portenbachs Erben und Tobias Lutz zu Augsburg (1577-1616
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1035, von Skythen bis Slavici Öffnen
.) in Palästina. s. l., Abkürzung für suo loco (lat., an seinem Orte), oder für sine loco (lat., ohne Ort, d. h. ohne Angabe des Druckortes). Slaby, Adolf Karl Heinrich, Lehrer des Maschinenbaues und der Elektrotechnik, geb. 18. April 1849 zu Berlin