Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ductus hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0193, von Ducrotay de Blainville bis Duden Öffnen
(Straßb. 1827). Ductus (lat.), Zug, besonders der Buchstaben beim Schreiben; in der Anatomie s. v. w. Gang, besonders Ausführungsgang einer Drüse. Duda (Dutka, Dudotka, Schweran), ein uraltes russ. Holzblasinstrument, das, wie die Doppelflöte
80% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0575, von Ducrot bis Du Deffand Öffnen
. Nicard, Étude sur la vie et les travaux de M. D. d. B. (Par. 1890). Ductus (lat.), Zug, besonders der Buchstaben beim Schreiben; in der Anatomie soviel wie Gang; z. B. D. choledŏchus, Gallengang; D. pancreatĭcus, Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse
72% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0488, von Galle (landwirtschaftlich) bis Galle (Joh. Gottfr.) Öffnen
486 Galle (landwirtschaftlich) – Galle (Joh. Gottfr.) einigung zu einem Hauptstamme sammeln, der, von der Dicke einer Rabenfeder, die Leber verläßt und nicht weit vom Magen in den Dünndarm mündet. In diesen sog. Lebergang ( ductus
71% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0004, von Leber (in der Chemie) bis Leberechinococcus Öffnen
Lebergallengang ( ductus hepaticus , s. Taf. II, 7), welcher seitlich eine blasenförmige Ausstülpung trägt, die am Leberrand etwas vorstehende Gallenblase ( vesica
51% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0773, Aquädukt Öffnen
, mit berühmten kalten und warmen Quellen, jetzt Dar; A. Tauri , im alten Etrurien, jetzt Bagno bei Civitavecchia u. s. w. Aquädukt (lat. aquae ductus , Wasserleitung ), bezeichnet einen Leitungskanal, welcher bestimmt
50% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0257, von Bota bis Botanik Öffnen
betrachtete und als solche behandelt wissen wollte. Nach ihm sind benannt der Botallische Gang ( ductus Botalli ), ein Gefäß zwischen der Aorta und der Lungenarterie, beim Embryo ein
50% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0419, von Lymphdrüsenentzündung bis Lymphe Öffnen
, rabenfederkieldicke als Brustmilchgang (Ductus thoracicus) bezeichnet wird; er nimmt die Lymphgefäße des Bauches und der Beine auf, erstreckt sich vom zweiten oder dritten Lendenwirbel
41% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0108, Auge (des Menschen) Öffnen
lacrymales ), in den Thränensack ( Saccus lacrymalis ) und von diesem durch den häutigen Thränennasengang ( Ductus naso-lacrymalis ) nach der Nase ab. (S. Tafel: Das Auge des Menschen , Fig. 5.) Die Thränenabsonderung steht unter dem
41% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0003, Leber Öffnen
die Nabelvene, die in der Gegend der Querfurche in die L. eintritt und nur einen kleinen Zweig (ductus venosus ) durch die hintere Hälfte dieser Grube direkt in die hinter der L. liegende untere Hohlvene sendet
41% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0321, von Stenographiermaschine bis Stenotelegraph Öffnen
ist es Prüfungsbehörde für das Lehramt der Stenographie. Stenokărdie (grch.), die Brustbräune (s. d.). Stenonischer Gang ( Ductus Stenionanus ), der Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse (s. d.), benannt nach seinem Entdecker, dem dän. Arzt
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0594a, Entwickelung des Menschen Öffnen
zum Teil zur Leber, zum Teil, mit dem Darmvenenblut gemischt (violett), durch den Ductus Arantii zur untern Hohlvene und zum rechten Herzen. Vereint mit dem verbrauchten Blute des obern Hohlvene (blau), geht ein Teil durch die Lungenarterie zur Lunge
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0084a, Blutgefässe des Menschen Öffnen
zweizipfeliger Klappe Fig. 3. Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf). Aortenbogen Ductus Botalli (nur beim Fötus offen) Obere Hohlader Linke Venenstämme Rechte Lungen-Arterie Lungenarterie Zwei Venenstämme Rechte Kammer R. Vorhof mit den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0380b, Eingeweide des Menschen II Öffnen
der Leber Leberpforte Gallenblase Milzvene Pförtnerklappe Falten der Magenschleimhaut Rechter Leberlappen Milz Bauchspeicheldrüse Zwölffingerdarm Vereinigung des Gallenblasen- und Leber-Gallenganges zum Ductus choledochus Mündung des Gallen- u
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0596, Embryo (bei der Pflanze) Öffnen
leitet die Nabelvene das sauerstoffreich gewordene (arterielle, in Fig. 7 rote) Blut in die Bauchhöhle des Embryos zurück. Hier ergießt sie ihr Blut fast ganz in die Leber und nur zu einem kleinen Teil durch den Ductus Venosus Arantii direkt in die untere
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0855, von Gallen bis Gallenga Öffnen
in sie hinein durch den 2 cm langen Gallenblasengang (ductus cysticus), einen Zweig des Gallenganges (ductus hepaticus) der Leber (s. d.), verläßt sie auf demselben Weg, strömt jedoch alsdann in andrer Richtung im 7 cm langen Gallenausführungsgang
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0857, von Galleria bis Galletti Öffnen
in den Zwölffingerdarm kehrt vollkommenes Wohlbefinden zurück. Sehr selten endet ein Anfall von Gallensteinkolik mit Tod. Gelbsucht gehört keineswegs zu den regelmäßigen Symptomen der Gallensteinkolik. Wenn der Stein im ductus choledochus nicht sehr
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0075, von Embryogenie bis Embryologie Öffnen
geht bei ihm das Blut aus dem Mutterkuchen durch die Nabelvenen nach dem rechten Herzen, von da durch das runde Loch der Scheidewand des Herzens sowie durch einen die Lungen- und Körperarterie verbindenden Kanal, den Ductus arteriosus Botalli, sofort
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0611, von Milchende Pflanzen bis Milchröhren Öffnen
. In dem mehr oder weniger dunkel gefärbten Warzenhof bemerkt man die Mündungen einer oder mehrerer Talgdrüsen in Gestalt kleiner Hervorragungen. Auf der Vorderfläche der eigentlichen Warze münden die 12-20 Gänge der Drüse (Milchgänge, ductus lactiferi
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0537, Anatomie Öffnen
menschlichen Körpers genauer bekannt und erhielten nicht selten Beinamen von den Forschern, welche sie auffanden (z. B. pancreas Aselli capsula Glissonii, ductus Stenonianus, nervus accessorius Willisii). Der erste, welcher das Vergrößerungsglas zum
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0459, von Bauchring bis Bauchwassersucht Öffnen
aus einer Ausstülpung der Darmwand, mündet durch einen oder zwei Gänge (ductus pancreaticus s. Wirsungianus) zugleich mit dem Gallengang oder in der Nähe desselben in den vordern Abschnitt des Dünndarms ein und liefert den für die Verdauung so wichtigen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0529, Brüste Öffnen
dem Warzenhof liegende Erweiterung (sinus ductus lactiferi) münden, von wo aus sich dann diese Gänge weiter nach der Tiefe hin fortsetzen, indem sie sich in immer feinere und feinere Ästchen spalten, an deren Wänden dann die blind endigenden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0531, von Brustfieber bis Brustseuche Öffnen
, s. Fische. Brustgang (Ductus thoracicus), s. Lymphgefäße. Brustgürtel, s. v. w. Schultergürtel (s. d.). Brustharnisch, s. Küraß und Rüstung. Brusthaut, s. v. w. Brustfell (s. d.). Brustklemme, s. v. w. Brustbräune. Brustkrampf, s
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0376, von Eiger bis Eilers Öffnen
aus ihr in den E., welcher mittels einer trichterförmigen Öffnung in der Leibeshöhle beginnt. So bei fast allen Wirbeltieren; hier ist der E., im Embryo als Müllerscher Gang (ductus Muelleri) bezeichnet, der Stamm des Urnierenganges (s. Nieren
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0856, von Gallengang bis Gallensteine Öffnen
Zustand bleibt ohne weitere schlimme Folgen. Die Erfahrung lehrt, daß gar nicht selten ein Abgang von Gallensteinen aus der Blase durch den Gallenblasengang und den gemeinschaftlichen Ausführungsgang (ductus choledochus) in den Dünndarm stattfindet
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0595, Leber Öffnen
einem einzigen Stamm, dem Lebergang (ductus hepatis), welcher in die Gallenblase (s. d.) mündet. Die Funktionen der L. sind erst sehr mangelhaft erforscht. Hensen und Bernard fanden fast gleichzeitig ein eigentümliches Kohlehydrat in der L., dem wegen seiner
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0008, von Lymphe bis Lymphgefäße Öffnen
) finden sich in allen Wirbeltierklassen mit Ausnahme der Säugetiere. Die Stämme, zu welchen sich die L. vereinigen, bevor sie ihren Inhalt in den Blutstrom ergießen, sind beim Menschen folgende: Der Milchbrust- oder kurzweg Brustgang (ductus thoracicus
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0009, von Lymphherz bis Lynkeus Öffnen
9 Lymphherz - Lynkeus. lich im Ductus thoracicus, ist auch Tuberkulose beobachtet worden. Die Entzündung der L. (Lymphangitis) tritt als gesonderte Erscheinung nur an größern Ästen der L. auf, namentlich wenn man diese als rote Streifen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0353, von Ohrspeicheldrüse bis Ohrspeicheldrüsenentzündung Öffnen
sie zu beiden Seiten des Gesichts vor und unter dem Ohr und reicht vom Jochbogen bis fast zum Kieferwinkel herab, hat eine platte, fast dreieckige Gestalt und ein Gewicht von 20-30 g. Ihr Ausführungsgang (ductus Stenonianus) dringt durch den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0258, von Samenmantel bis Sämisch Öffnen
(Samenbläschen, Vesicula seminalis) in sich aufnimmt und bei seinem weitern Verlauf durch die Vorsteherdrüse hindurch bis zur Harnröhre als Ductus ejaculatorius (Ausspritzgang) bezeichnet wird. Samenmantel, s. Same, S. 254. Samenschale (testa), s. Same
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0502, von Bauchflosser bis Bauchspeicheldrüse Öffnen
(Succus pancreaticus) ab, der sich durch einen eigenen Ausführungsgang (Ductus pancreaticus s. Wirsungianus) in den Zwölffingerdarm ergießt und für die Verdauung (s. d.) des aus dem Magen dahin ge-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0353, von Bosworth bis Botanik Öffnen
und Ferri nicht als vergiftete Wunden, sondern als Quetschungen behandelte. Ihm zu Ehren sind benannt der Botallische Gang (Ductus arteriosus Botalli), der offene Kanal, durch welchen beim Embryo das Blut direkt aus der Lungenarterie in die Aorta übergeht
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0309, von Chylde bis Chyträus Öffnen
Lymphgefäße in den federkielstarken Milchbrustgang (Ductus thoracicus), welcher im Innern der Brusthöhle längs der Wirbelsäule verläuft und seinen Inhalt in die linke Schlüsselbeinblutader, somit kurz vor dem Eintritt des Blutes in das Herz, ergießt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0879, von Milchbaum bis Milchfehler Öffnen
. Milchschorf. Milchbruch, s. Galaktocele. Milchbrustgang oder Brustmilchgang (Ductus thoracicus), s. Chylus und Lymphe. Milchcentrifuge, s. Butter. Milchdistel, s. Silybum. Milchdrüsen, s. Brüste, vgl. auch Zitzen. Milcheischimmel, s. Oidium
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0619, Schrift Öffnen
angehörenden Slawen bis jetzt behalten haben; die heutige russische, serbische und bulgarische S. gehen auf das Cyrillische Alphabet (s. Kirchenslawisch und Russische Schrift) zurück, das dem Ductus der damaligen Majuskelhandschriften der Griechen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0136, von Speichelbefördernde Mittel bis Speise Öffnen
, und zwar mündet der Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse (ductus Stenonianus) an der Innenfläche der Backe, gegenüber dem ersten oder zweiten obern Mahlzahn, derjenige der beiden andern Drüsen in der sog. Caruncula sublingualis, seitlich vom
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0804, von Thracien bis Thrazien Öffnen
die auf der Spitze der Thränenwärzchen liegenden Mündungen der Thränenkanälchen (die Thränenpunkte) eintauchen, worauf die überschüssigen T. durch den Thränensack (Saccus lacrymalis s. Dacrocystis) und den häutigen Thränennasengang (Ductus nasolacrymalis
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0557, von Ohrkatheter bis Oidipus Öffnen
reichend, ist von platter, unregelmäßig dreieckiger Gestalt und besitzt einen dickwandigen Ausführungsgang (ductus Stenonianus), welcher am vordern Rande des Kaumuskels den Backenmuskel und die Backenschleimhaut durchbohrt und gegenüber dem ersten