Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach eberhard hat nach 0 Millisekunden 268 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0280, Eberhard Öffnen
280 Eberhard. der Schweiz nachgebildeten Eidgenossenschaft hinzielte, gebrochen ward. Aber der Sieg kostete seinem einzigen Sohn, Ulrich, das Leben. E. starb 15. März 1392. 3) E. III., der Milde (Freigebige), Graf von Württemberg, Sohn des
70% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0671, von Eberhard (Herzog von Franken) bis Eberhard II. (Graf von Württemberg) Öffnen
669 Eberhard (Herzog von Franken) - Eberhard Ⅱ. (Graf von Württemberg) unpaarig gefiederte, aber größere Blätter als die gemeine E., größere Blüten mit vor dem Aufblühen rötlichen Blumenblättern, namentlich aber größere, bis 2 cm lange, birnen
50% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0279, von Eberbach bis Eberhard Öffnen
279 Eberbach - Eberhard. Lieder einen Namen. Vgl. Sixt, Paul E. (Heidelb. 1843; in kürzerer Fassung, Ansbach 1857); Pressel, Paul E. (Elberf. 1862). Eberbach, 1) Stadt im bad. Kreis Mosbach, sehr romantisch am Neckar und am Fuß des
50% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0308, von Ernst (Wilh. und Eberhard) bis Ernte Öffnen
306 Ernst (Wilh. und Eberhard) - Ernte die Vorzüge der deutschen und franz. Schule ver- einigte und mit einer souveränen, namentlich in Doppelgriffen unerhörten Technik einen geist- und temperamentvollen Vortrag verband. Seine Kunst
45% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0672, von Eberhard III. (Graf von Württemb.) bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) Öffnen
670 Eberhard III. (Graf von Württemb.) - Eberhard VI. (Graf von Württemb.) in fast ununterbrochenen Fehden, so besonders 1367 mit dem Grafen von Eberstein, so 1372 mit den schwäb. Städten, die er 7. April in der Schlacht bei Altheim
37% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0673, von Eberhard III. (Herzog von Württemberg) bis Eberlein (Georg) Öffnen
671 Eberhard III. (Herzog von Württemberg) - Eberlein (Georg) ziehen und begann eine empörende Willkürherrschaft auszuüben, besonders unter dem Einfluß Konrad Holzingers, seines vormaligen Kanzlers, eines ent- laufenen Augustinermönchs
31% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0855, von Richter (Herm. Eberhard) bis Richter (Joh. Paul Friedr.) Öffnen
853 Richter (Herm. Eberhard) - Richter (Joh. Paul Friedr.) die Wagner-Konzerte in London. Seit 1879 veranstaltet er jährlich Orchesterkonzerte in den größern Städten Großbritanniens. Seit 1878 Vicekapellmeister der Wiener Hofkapelle
25% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0508, von Stammel bis Starkenborgh Öffnen
Himmelsgegenden, die Elemente und Götter. Er erhielt Medaillen in Brüssel, Wien und Philadelphia, wurde Ritter des Leopoldsordens und 1865 Professor an der Akademie in Brüssel. Stammel , Eberhard , Genremaler, geb. 1832
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0779, Württemberg (Geschichte bis 1520) Öffnen
die Grafschaft Urach, zu erwerben. Ihm folgten seine Söhne Ulrich II. und Eberhard I., der Erlauchte, von denen ersterer schon 1279 starb, letzterer seinen Besitz gegen die Könige Rudolf von Habsburg und Albrecht I. zu verteidigen hatte, welche die Reichsgüter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0869, Württemberg (Geschichte) Öffnen
867 Württemberg (Geschichte) um seinen Besitz durch Kauf von Gütern und Aneignung von nutzbaren Rechten zu erweitern (Erwerb der Grafschaft Urach u. s. w.), und seine Nachfolger thaten nach seinem Beispiel. Sein zweiter Sohn, Graf Eberhard I
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0780, Württemberg (Geschichte 1520-1770) Öffnen
starb Johann Friedrich 18. Juli 1628 und hinterließ einen erst 14jährigen Sohn, Eberhard III., für den 1628-33 seine Oheime Ludwig Friedrich, dann Julius Friedrich die Vormundschaft führten. Gleich nachdem Eberhard die Regierung übernommen, trat
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0754, von Reuchlin bis Reue Öffnen
. Als Lizentiat der Rechte 1481 nach Tübingen zurückgekehrt, trat er hier als Lehrer der Rechte und schönen Wissenschaften auf, praktizierte als Advokat und ward bald der Liebling Eberhards des Bärtigen von Württemberg, in dessen Gefolge
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0209, von Dampfturbine bis Dänemark Öffnen
. Der Dampfverbrauch soll demjenigen mittelguter Dampfmaschinen gewöhnlichen Systems gleichkommen. Dampfturbine *, s. Dampfmaschine (Bd. 17). Danckelmann, 1) Eberhard, Freiherr von. Vgl. Breysig, Der Prozeß gegen Eberhard D. (in Schmollers "Forschungen", Bd. 8
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0850, Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser) Öffnen
der höchsten Hofbeamten zu leisten hatten. Nur die slawischen Grenzvölker benutzten den Thronwechsel zu erfolglosen Versuchen des Abfalles, die Magyaren zu einigen Plünderungszügen. Erst ein Streit mit Eberhard von Franken entzündete im Innern des Reichs
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1013, von Gefühllosigkeit bis Gegenbaur Öffnen
aus der Geschichte der württembergischen Grafen Eberhard der Greiner, Eberhard der Erlauchte, Ulrich der Vielgeliebte und Eberhard im Bart. Treffliche Ölgemälde von ihm sind: eine schlafende Venus und zwei Satyrn, eine Leda, mehrere kleine Venus-^[folgende Seite]
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0675, Schwaben (Geschichte des Herzogtums) Öffnen
schwäbischen unmittelbaren Herren stifteten um 1360 den sogen. Schleglerbund, dem sich Österreich anschloß; dagegen verband sich Eberhard mit den Städten, und es wurde S. seit 1367 in den blutigen Schleglerkrieg verwickelt. Das persönliche
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0343, von Waldbauschulen bis Waldburg Öffnen
Ministerialen des staufischen Hauses und im Rate der Könige einflußreich, so Heinrich (1173-1209) bei Philipp von Schwaben, Eberhard (1187-1234) bei Friedrich II., der ihm die Leitung seines Sohns Heinrich und die Obhut über die Reichskleinodien (1222
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0359, von Ludwig (Otto) bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal Öffnen
. Die Stadt hat gerade Straßen, schöne Kastanien- und Lindenalleen, 8 Thore, 3 Kirchen, 1 Synagoge, Schillerdenkmal von Hofer, Standbild des Herzogs Eberhard Ludwig, Lyceum, Realanstalt, gewerbliche Fortbildungsschule, Frauenarbeitsschule, höhere
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0778, von Ottmachau bis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
Herzogs Eberhard von Franken, dem sich Thankmar, des Königs Halbbruder, anschloß. Nach dessen Tode und nach dem Sieg des Königs erneuerte Eberhard 939 den Aufstand in Verbindung mit Heinrich, dem ehrgeizigen jüngern Bruder des Königs, und Herzog
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0798, von Retz. bis Reuchlin Öffnen
, Paris, Basel und wiederholt in Paris namentlich Griechisch und Rechtswissenschaft. 1481 trat er als Rat in die Dienste des Grasen Eberhard im Barte von Württemberg, in dessen Begleitung oder Auftrag er wiederholt nach Italien ging, Rei- sen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0409, Stuttgart (Beschreibung der Stadt) Öffnen
Renaissancestil (1746-1807 erbaut); das Alte Schloß, in dessen Hof sich das bronzene Reiterstandbild des Grafen Eberhard im Bart (von Hofer) befindet; das 1845-46 umgebaute Hoftheater mit vier ehernen Statuen von Braun; die sogen. Akademie, ein Nebenbau des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0267, von Hodgson bis Hoff Öffnen
Stuttgart die Statue eines zornigen Amor geschaffen, bildete er die große eherne Reiterstatue des Herzogs Eberhard im Bart (Hof des alten Schlosses, Stuttgart) und einige Jahre später die eherne Concordia auf der Jubiläumssäule vor dem Schloß. Ebenso
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0327, von Lapierre bis Laufberger Öffnen
zunächst einige Historienbilder, z. B.: König Enzio im Gefängnis, Graf Eberhard der Rauschebart, und ein Altarbild: Christus zu Emmaus. 1847 begab er sich nach Italien und bald darauf nach Moskau, wo er zehn Jahre lang die Porträtmalerei mit großem Erfolg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0377, Miller Öffnen
(Weimar); Wieland-Statue, von Gasser; Schiller-Goethe-Denkmal, von Rietschel (Weimar); das Thor des Kapitols in Washington, von Rogers; Schiller-Statue, von Cauer (Mannheim); Woronzow-Statue, von Brugger (Odessa); Reiterstatue Eberhards im Bart, von Hofer
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0391, Munkacsy Öffnen
kolossale Gruppe: Graf Eberhard von Württemberg im Schoß eines Hirten ruhend. 16) Rudolf , Historienmaler, geb. 28. Dez. 1816 zu Reichenberg (Böhmen), bildete sich von 1831 an in Prag
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0770, Das 19. Jahrhundert Öffnen
keinen Bestand haben. Die Kunstweise von Carstens fand daher auch nur einen einzigen bedeutenden Fortsetzer in Bonaventura Genelli (1798-1868); dagegen wandten sich die anderen deutschen Klassizisten der französischen Richtung Davids zu, so Eberhard
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0140, Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen Öffnen
des Erzherzogs Albrecht von Österreich (+ 1465, der sie als Witwe des Grafen Ludwig von Wirtemberg, + 1450, geheiratet hatte); und Mutter des ersten Herzogs von Württemberg, Eberhards im Bart.
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0154, Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm Öffnen
sie mit sich mehrere gelehrte und erfahrene Männer, Mönche und Weltliche, auch die Räte des Herrn Eberhard von Wirtenberg und mehrere Wohlgesinnte vom Adel. So also begleitet von Doktoren, Mönchen verschiedener Orden, Adeligen, ihren Mitbürgern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
Charakteristik gelegt zu haben (Denkmal des alten Dessauers und Zietens in Berlin, Luthers in Wittenberg). In Deutschland bildeten sich später verschiedene Schulen in München, Berlin, Dresden und Wien aus. In München wirkten Konrad Eberhard (1768-1858
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0759, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
vorgearbeitet hat. Parallel mit dieser wissenschaftlichen ging eine populäre, der Aufklärung und dem Gemeinwohl zu dienen bemühte Richtung der Philosophie, die sich zum Teil, wie Reimarus (gest. 1765), Ploucquet (gest. 1790), Eberhard (gest. 1809
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0849, Deutschland (Geschichte 911-929. Sächsische Kaiser) Öffnen
, daß er seinen Bruder Eberhard verpflichtete, nicht selbst nach der Krone zu streben, sondern die Reichskleinodien dem Sachsenherzog Heinrich zu überbringen, da dieser allein sie mit Ehren würde tragen können. Der sächsische Stamm war unter allen deutschen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0860, Deutschland (Geschichte 1400-1418. Ruprecht, Siegmund) Öffnen
das Raubritterwesen meinten, zu wahren. 1377 war der schwäbische Städtekrieg zwischen den Städten und Graf Eberhard von Württemberg entbrannt, und 1386 kam es in Schwaben zu einem allgemeinen Kampf des territorialen Fürstentums gegen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0024, von Doesborgh bis Dogmatik Öffnen
), mit Baumwollweberei, Hopfenbau und (1880) 1025 evang. Einwohnern; berühmt durch die mehrfach poetisch (von Schiller und Uhland) gefeierte Döffinger Schlacht 24. Aug. 1388 zwischen Graf Eberhard dem Greiner und den schwäbischen Reichsstädten, in welcher
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0392, von Einschwenken bis Einsiedeln Öffnen
Tübingen. 1492 gründete Graf Eberhard von Württemberg hier ein Kloster, das 1580 abbrannte. Eberhard lag hier begraben, bis Herzog Christoph seine Leiche nach Tübingen überführte. - 3) Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0865, von Eßlingen, Schulmeister von bis Este Öffnen
Reichsstädten den Schwäbischen Städtebund und leistete Eberhard dem Greiner hartnäckigen Widerstand. Erst unter Eberhard im Bart stellte sich E. 1473 unter den Schutz Württembergs. Im J. 1488 wurde zu E. der Schwäbische Bund zur Aufrechthaltung des Landfriedens
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0491, von Frankatur bis Franken Öffnen
erwählt wurde, ging die herzogliche Gewalt auf seinen Bruder Eberhard (s. d.) über. Dieser erhob nach dem Tod Konrads keinen Anspruch auf die Krone, sondern erwählte Heinrich I. zum König und stand mit diesem, der ihm 926 auch richterliche Befugnisse
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
14. Dez. 1482 der Münsinger Vertrag abgeschlossen, durch welchen die Grafen Eberhard V. und Eberhard VI. das vorher geteilte Württemberg wieder vereinigten. Munster (spr. monnster), die südwestlichste und größte Provinz Irlands, umfaßt 24,554 qkm
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0563, Otto (deutsche Kaiser) Öffnen
von der herzoglichen Gewalt Besitz. O. unterwarf die letztern und beraubte sie ihrer Herrschaft und schlug auch die Erhebung seines Bruders Thankmar, der 938 in der Eresburg getötet wurde, und des Herzogs Eberhard von Franken nieder. Langwieriger
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0875, von Rochholz bis Rochow Öffnen
in der Mark Zeitz, fiel unter Bischof Eberhard (1045-78) an Naumburg, später an die Grafschaft Groitzsch und um die Mitte des 12. Jahrh. an Dedo den Dicken von Meißen-Landsberg. 1289 ward hier ein Vergleich zwischen Albrecht dem Unartigen und seinen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408a, Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
-Anstalt B1 Diemershalden F4, 5 Dobel-Straße E5 Dorotheen-Straße u. Platz D3 Eberhards-Standbild D3 Eberhards-Straße CD4 Eich-Straße D3 Enge-Straße D3 Englische Kirche D4 Eßlinger Berg, Oberer F4 Eßlinger Straße D4 Etzel-Straße CD5 Eugens
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0410, von Stütze bis Stüve Öffnen
, sämtlich mit schöner Aussicht; das Lustschloß Solitüde mit Wildpark; endlich die Feuerbacher Heide. Urkundlich kommt S., das seinen Namen von einem Gestütgarten oder Fohlenhof führt, zuerst 1229 vor. 1312 wurde es dem Grafen Eberhard entrissen und ergab
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0895, von Tuberogemma bis Tübingen Öffnen
, Buchdruckerei, Buchhandel, Obst-, Hopfen- und Weinbau, besuchte Fruchtmärkte etc. Außer den Verwaltungsbehörden befindet sich dort ein Landgericht. Unter den Schulen steht die Universität (Eberhard Karls-Universität) obenan. Sie wurde 1477 gestiftet
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0985, von Ulricehamn bis Ulrich von Türheim Öffnen
von Württemberg, geb. 1487, Sohn des wahnsinnig gewordenen Grafen Heinrich IV., wurde bei seinem Vetter, dem Herzog Eberhard I., mit dem Bart, erzogen und kam schon 1498, nach der Absetzung des Herzogs Eberhard II., zur Regierung, die er 19. Juli 1503
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0341, von Walcker bis Wald Öffnen
341 Walcker - Wald. »Faune parisienne« (»Insectes«, 1805, 2 Bde.), »Histoire naturelle des Aranéides« (1805) und »Histoire naturelle des insectes. Aptères« (mit Gervais, 1836-47, 4 Bde.). Walcker, Eberhard Friedrich, berühmter Orgelbauer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1009, von Zwangsvorstellung bis Zweibrücken Öffnen
von Z. stammen von Heinrich I., jüngstem Sohn Simons I., Grafen von Saarbrücken (gest. 1180), ab. Graf Eberhard tauschte 1295 mit dem Herzog von Lothringen die Ämter Saargemünd, Mörsberg und Linden gegen die Grafschaft Bitsch ein. Durch die Teilung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0487, von Brehm (Christian Ludw.) bis Breisach Öffnen
. Später kam B. in die Gewalt eines german. Geschlechts, der Harelungen. Im Anfang des 10. Jahrh. gehörte es dem Herzog und Pfalzgrafen der Franken am Rhein, Eberhard, der von hier den Kaiser Otto I. bekämpfte, in dessen Gewalt B. nach Eberhards Tode 939
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
sind hervorzuheben die von Madvig (5. Aufl., Kopenh. 1867), die des Waisenhauses zu Halle (22. Aufl., von Heine, 1893), die von Eberhard und Hirschfelder (2. Aufl., Lpz. 1879); ferner Ausgaben einiger Reden mit lat. Kommentarien von Halm und Jordan
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0665, Schwaben (Regierungsbezirk) Öffnen
befehdeten einander; jeder Teil klagte den andern des Landfriedensbruchs an, bis durch den Sieg Eberhards Ⅱ. von Württemberg bei Döffingen (1388) die Macht des Schwäbischen Bundes gebrochen und durch den Landfrieden zu Eger (1389) alle städtischen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0039, von Solms-Laubach bis Solo (in der Musik) Öffnen
und Solms-Baruth. Erstere wird jetzt durch den Grafen Peter, geb. 27. April 1840, erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses, vertreten. Dessen Oheim ist Graf Eberhard Solms-Sonnenwalde (s. d.). Außerdem blüht von ihr ein älterer Seitenzweig zu Rosa
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0829, von Tiedemann bis Tiedge Öffnen
"Ännchen und Robert" (Halle 1815). Auch sonst war T. als Lyriker geschätzt; sein Liedchen "Schöne Minka, ich muß scheiden" ist noch heute nicht vergessen. Eine Ausgabe seiner "Gesammelten Werke" besorgte sein Freund Eberhard (8 Bdchn., Halle 1823-29). - Vgl
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1044, von Tübingen bis Tuch (Gewebe) Öffnen
Glasbilder im Chor und Grabmäler württemb. Fürsten (unter andern Eberhard im Bart und Herzog Ulrich). Überragt wird die Stadt von dem Schloß Hohentübingen im Renaissancestil, dessen Bau vom Herzog Ulrich 1540 vollendet wurde, mit der Universitätsbibliothek
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0464b, Register zur Karte 'Stuttgart'. Öffnen
, Kath. D2. Eberhard-Ludwigs-Gymnasium. C2 (3). Eberhardstr. C. D3. Effektenbörse. C2 (5) Eichstr. C. D3. Eisenbahndörfchen. E1. Elektricitätswerk. C3. Englische Kirche. D4. Esslinger Str. D3. Etzelstr. C4. Eugensdenkmal. E3. Eugensplatte. E3
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0464, von Walcker bis Wald Öffnen
) und die "Mémoires touchant la vie et les écrits de la Marquise de Sévigné" (5 Bde., ebd. 1842-52). Walcker, Eberhard Friedr., Orgelbauer, geb. 3. Juli 1794 zu Cannstatt in Württemberg, erlernte die Orgelbaukunst bei seinem Vater und gründete 1820
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0856, von Wundernuß Salomos bis Wunstorf Öffnen
auf. Der bekannteste ist der letzte Wunnensteiner, Wolf, der in beständiger Fehde mit Graf Eberhard II. dem Greiner lebte, daneben aber auch ein Gegner der Städter war, dessen Eingreifen bei Döffingen (23. Ang. 1388) zu Gunsten des Grafen Eberhard entschied
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0914, von Rochlitz (Friedr.) bis Rockelor Öffnen
. Dragoner bei Mars-la-Tour (1895; im Offizierkasino des Regiments zu Lüneburg). Rochow, Eberhard von, Reformator und Förderer des Volksschulwesens in Preußen, geb. 11. Okt. 1734, trat 1750 in die preuß. Armee, nahm am Siebenjährigen Kriege teil, mußte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0055, von Ulme (im Bergbau) bis Ulrich (Herzog von Württemberg) Öffnen
) in Tirol. Ulrich , Herzog von Württemberg , geb. 1487, Sohn des wahnsinnig gewordenen Grafen Heinrich, kam, da dessen Bruder, der vertriebene Eberhard Ⅱ., keine
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0804, von Klamath bis Klang Öffnen
in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, entspringt im Klamathsee in Oregon (1260 m ü. M.), durchbricht das Kaskadengebirge und ergießt sich unter 41° 33' nördl. Br. in den Stillen Ozean. Klamer-Schmidt, s. Schmidt (Karl Eberhard). Klamm
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0872, von Kniegeige bis Knigge Öffnen
wichtiges Symptom gewisser Nervenkrankheiten. Knierohr, eine knieförmig gebogene Röhre. Knies, Karl, Nationalökonom, geb. 1821 zu Marburg, studierte 1841-45 und habilitierte sich 1846 an der dortigen Universität. Im Auftrag des Märzministers Eberhard
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0463, von Synesis bis Synopsis Öffnen
von Aug. Eberhard, Meyer, K. Weigand und Dan. Sanders behandelt worden. Synonymie (griech.), Sinnverwandtschaft der Wörter; rhetorische Figur, nach welcher eine Häufung von Synonymen zur nachdrücklichen Hervorhebung des Gedankens angewendet
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
(Cusanus) Dassel Eberstein Eberhard *, Herzog v. Franken Erchanger Gebhard, 1) Bischof v. Konstanz Henneberg, Grafen von Hutten Konrad, 8) von Marburg Raugraf Salomo III., Bischof v. Konstanz Severinus, Apostel d. Noriker Sturm v. Sturmeck
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
Büsching, 2) Joh. Gust. Gottl. Cassel Clajus (Klaj), 1) Johannes Ettmüller Firmenich Förstemann Frisch Fromman Graff, 2) Eberhard Gottlieb Grimm, 2) Jak. Ludw. Karl 3) Wilh. Karl Hagen, 4) Friedr. Heinrich v. d. Hahn, 4) Karl August
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
*, 3) Eberhard Smith, 11) George Hebraisten und Phöniker. Bellermann, 1) Joh. Joachim Brown, 6) Thomas Richard Buxtorf, 1) Johann 2) Joh., Sohn v. 1) Cappel, Louis Delitzsch Deutsch *, Em. Oskar Ewald, 5) Georg Heinr. Aug. v
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
, 3) Friedr. K. Chr. Ludw. Buhle Carové Chalybäus Clodius, 1) Chr. Aug. Drobisch, 1) Mor. Wilh. Dühring Eberhard, 1) Joh. Aug. Ennemoser Erdmann, 2) Joh. Eduard Eschenmayer Exner Feder Feuerbach, 5) Ludw. Andreas 6) Friedrich
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
) Johann Doll, 1) Friedr. Wilh. Eugen Domanek Donndorf Donner, 1) Georg Raphael Drake Eberhard Engelhard Entres Fernkorn Fischer, 1) Joh. Martin 6) Ferd. Aug. Franz, 4) Julius Friederich Friedrich, 3) And., s. Friederich Fuchs, 6
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
Meyerbeer Moscheles Mozart Müller, 7) Wenzel 8) August Eberhard Nägeli, 1) Hans Georg Naue, 1) Joh. Friedr. Naumann, 1) Joh. Gottl. od. Amadeus Neefe Neithard Neukomm Nicolai, 3) Otto Otto, 1) Ernst Julius Pleyel, Ignaz Proch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0864, von Riemenschlösser bis Riemer Öffnen
Eberhards von Grumbach, zu Heidingsfcld die Veweinung des toten Heilands (1508) u. s. w. Die Holzskulpturen sind ebenfalls interessant; in Sammlungen (nament- lich der Streitschen zu Kissingen) ist davon Verschie- denes verstreut
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0468, Stuttgart Öffnen
, 1880 neu organisiert und 1890 zur Hochschule erhoben und hat (1897) 12 Lehrer und 90 Studierende. Ferner hat S. ein Eberhard-Ludwigs-Gymnasium (1686 gegründet), Karlsgymnasium (1881), Realgymnasium (1872), zwei Realschulen (1796, 1896), drei höhere
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0561, von Wharton bis Widnmann Öffnen
. Widnmann , Max , Bildhauer, geb. 16. Okt. 1812 zu Eichstätt, erlernte seine Kunst in München unter Eberhard und Schwanthaler, arbeitete dann in Rom 1836-39 nach der Antike, stand in näherm Verkehr mit Thorwaldsen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0191, von Unknown bis Unknown Öffnen
58; Frau L. Eberhard, Forchstraße 30; Frau M. Treichler, Splügengasse 2; Frl. Idda Jäggi, Rieterstraße 59, Frau Dr. Bisseger, Göttestraße 10; Frau Schoch-Hoigné, Mittelstraße 22; Frau Bodmer-Weber, Gartenstraße 25; Frau Brupbacher-Bircher
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0012, Register Öffnen
. Ellerbach 119 Wicks Haus 14 Widersatz, Familie 84 Wingarten 6 Wircker, Familie, 4te Zunft. 92 Wirtaberger, Familie, 1te Zunft 84, 91 Wirtenberg, Herr v., 18, Graf 26, Hof des Herrn v. W. 76, Grafen 95, 98, 100, Eberhard, Graf 138 Wisasteig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0128, von Ad nauseam usque bis Adolf Öffnen
.). 4) Erzbischof von Köln, Sohn des Grafen Eberhard von Altena, ward Dompropst in Köln und nach der Abdankung seines Oheims Bruno 1193 zum Erzbischof erwählt. Er schwang sich bald zum Haupte der fürstlichen Opposition gegen die Staufer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0415, von Altea bis Altenbergen Öffnen
einst die von Karl d. Gr. zerstörte Irminsul (s. d.). Altenberg, 1) ehemalige Cistercienserabtei im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Mülheim, im Dhünthal, südlich von Burscheid, 1133 vom Grafen Eberhard von Berg gestiftet, 1803 aufgehoben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0546, von Anden bis Andernach Öffnen
den Verheerungen durch die Alemannen 359 von Julian wiederhergestellt wurde. Im J. 876 erlitt bei A. Karl der Kahle durch Ludwig II., Sohn Ludwigs des Deutschen, und 939 die aufständischen Herzöge Eberhard und Giselbert durch die von König Otto I
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0781, von Arecibo bis Arenberg Öffnen
Stammschlosses der Herzöge von A. liegt, hat 220 Einw. Die Herren von A. kommen zuerst im 12. Jahrh. vor. Ihre Besitzungen gingen 1298 durch Heirat an den Grafen Engelbert von der Mark über, dessen jüngerer Sohn, Eberhard, das Haus A. von neuem begründete
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0817, Aristotelische Philosophie Öffnen
scientifico (Pisa 1873); Teichmüller, Aristotelische Forschungen (Halle 1867-69, 2 Bde.; die Poetik und Kunstlehre betreffend); Reinkens, A. über Kunst, besonders über Tragödie (Wien 1870); Döring, Die Kunstlehre des A. (Jena 1876); Eberhard
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0097, von Augusta bis Augustales Öffnen
etc. (2. Aufl., Erf. 1823). [Württemberg.] 10) A. Friedrich Eberhard, Prinz von Württemberg, preuß. General, zweiter Sohn des Prinzen Paul von Württemberg, geb. 24. Jan. 1813, trat 1829 in württembergische, 1830 als Rittmeister bei der Garde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0204, von Baboeuf bis Babylon Öffnen
. von Lewis, Lond. 1859). Neueste Ausgaben der gesamten Fabeln von Eberhard (Berl. 1876) und Gitlbauer (Wien 1882); Übersetzungen von Ribbeck (Berl. 1846), Hertzberg (Halle 1848, nebst einer Abhandlung über Wesen der Fabel und ihre Geschichte bei den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0302, von Balzstifte bis Bamberg (Bistum) Öffnen
. Kanzler Eberhard, 1007-40, die bedeutenden folgende: Der 2., Suidger, wurde 1046 als Clemens II. Papst. Der 6., Hermann, beförderte die Stiftung der Benediktinerabtei Banz durch die Gräfin Alberada (1071), gründete 1073 das Augustinerstift St. Jakob zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Baume les Dames bis Baumgarten Öffnen
. Unter seinen Schriften über andre Teile der Philosophie sind noch hervorzuheben: "Metaphysica" (Halle 1739, 7. Aufl. 1779; hrsg. von Eberhard, 1783); "Philosophia generalis" (hrsg. von Förster, das. 1770); "Ethica philosophica" (das. 1740
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0549, Bayern (Geschichte: 800-1300) Öffnen
, auf eigne Hand Krieg zu führen, Recht zu sprechen, Münzen zu prägen und über die Bistümer und Klöster zu verfügen. Nach seinem Tod 937 wurde sein Sohn Eberhard vom Kaiser Otto I., dem er den Huldigungseid verweigerte, aus dem Land vertrieben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0715, von Berendt bis Berengar von Tours Öffnen
America" (1876). Die von ihm 1877 in Guatemala entdeckten Überreste eines Tempels wurden 1881 zum Teil nach Berlin gebracht (s. Amerikanische Altertümer, S. 483). Berengar, 1) B. I., König von Italien, Sohn des Grafen Eberhard von Friaul
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0719, Berg Öffnen
jetzt mit ihm die Zählung. Er erbaute die neue Burg an der Wupper, verwandelte die Stammburg B. (Altenberg) 1133 in eine Cistercienserabtei und starb daselbst als Mönch 1152. Seine Enkel Eberhard und Engelbert I. teilten gegen 1160 das Erbe, so daß jener
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Berndal bis Berner Öffnen
und Badeanstalten etc. (Reichenbach 1884). - 2) Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Nagold, am Kollenbach, mit (1880) 443 Einw. Aus einem Bergvorsprung liegt Schloß B. und unmittelbar dahinter Überreste einer Burg, die Graf Eberhard II
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0898, von Bidschajah bis Biduum Öffnen
lateinischen Übersetzung ließ Herzog Eberhard im Bart von Württemberg das Werk durch Antonius v. Pforr ins Deutsche übertragen (gedruckt u. d. T.: "Buch der Byspel der alten Weisen", Ulm 1483, mit Holzschnitten). Vgl. Benfey, Über die alte deutsche Übersetzung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Bitjuga bis Bitschurin Öffnen
eine zum Herzogtum Lothringen gehörige Grafschaft, die 1297 durch Heirat an Eberhard vom Haus Zweibrücken kam und dessen Nachkommen bis 1569 verblieb, worauf sie an Lothringen zurückfiel. 1766 kam sie mit Lothringen an Frankreich und 1871 an das Deutsche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0380, von Breidenstein bis Breisgau Öffnen
eine starke Befestigung (369) und ward bald der bedeutendste Ort der Gegend. Im 10. Jahrh. gehörte B. dem Pfalzgrafen Eberhard am Rhein, der von hier aus den Kaiser Otto I. bekämpfte, welcher 939 die Stadt eroberte. Dieselbe lag damals
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0123, Cicero (Redner) Öffnen
. von Eberhard, Berl. 1877; Piderit, 2. Aufl., Leipz. 1876, u. a.); "Orator", an M. Brutus gerichtet, verfaßt 46, über das Ideal eines Redners (hrsg. unter andern von Jahn, 3. Aufl., Berl. 1869; Piderit, 2. Aufl., Leipz. 1876; Heerdegen, das. 1884). 3
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0421, von Dalavadia bis Dalberg Öffnen
.-Dalbergschen Linie, welche 1848 erlosch. 3) Wolfgang Eberhard, Kammerpräsident und Oberamtmann zu Oppenheim, Beförderer der Künste und Wissenschaften, gest. 1737, stiftete die jüngere Mannheimer oder D.-Hernsheimer Linie, welche 1833 erlosch. 4) Karl Theodor
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0497, von Danbury bis Danckelmann Öffnen
romaines" (das. 1784, mit Kupfern) und "Recherches sur l'origine, l'esprit et les progrès des arts dans la Grèce" (Lond. 1785, 3 Bde. mit Kupfern) nennen, sind der Kupfer wegen geschätzt. Danckelmann, 1) Eberhard Christoph Balthasar, Freiherr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0729, von Detrektieren bis Dettmer Öffnen
und (1880) 3119 evang. Einwohner. Das Schloß gehörte früher den Grafen von Achalm und kam bald an Württemberg. Graf Eberhard errichtete hier 1482 ein Chorherrenstift, das jedoch 1516 wieder aufgehoben wurde. Dettmer, 1) Wilhelm, Opernsänger (Baß
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0743, Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) Öffnen
, die Romanschreiber G. Ch. Lehms, Joachim Meier, Werner Eberhard Happel (der im "Asiatischen Onogambo" und "Insularischen Mandorell" Plattheit, Schwulst und die gespreizte Vielwisserei der Zeit wie kein andrer vereinigte), Aug. Bohse (Talander), Rost u. a. verstärkten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0745, Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) Öffnen
Magnus Gottfr. Lichtwer (1719-83), der Lyriker Joh. Georg Jacobi (1740-1814), der Fabel- und Operettendichter J. B. ^[Johann Benjamin] Michaelis (1746-72), Klamer Eberhard Schmidt (1746-1824) u. a. Der Richtung auf das Idyll und das leichte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0762, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Hagen (gestorben vor 1300); die "Duringische Chronik" (bis 1440) von J. ^[Johannes] Rothe; die "Geschichte König Sigismunds" von Eberhard Windek; die "Geschichte des Kostnitzer Konzils" von Ulr. v. Richenthal; die "Berner Chronik" (1152-1480
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
" von K. Weigand (4. Aufl., Gießen 1882). Synonymiken gaben Eberhard ("Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik", Halle 1795-1802, 6 Bde.; 4. Aufl. von Meyer, Leipz. 1853, und "Synonymisches Handwörterbuch", das. 1802; 13. Aufl. von Lyon und Wilbrandt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0862, Deutschland (Geschichte 1474-1500. Maximilian I.) Öffnen
, Eberhard von Württemberg u. a., berief er daher 1495 den Reichstag von Worms, auf dem die neue Organisation beschlossen werden sollte. Zunächst verkündete er hier den ewigen allgemeinen Landfrieden, durch welchen nicht bloß für eine bestimmte Zeit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0982, von Dimorphismus der Blüten bis Dinant Öffnen
, nur eine einzige schmale Straße, die sich nur einmal zu einem kleinen Marktplatz erweitert. Auf der Höhe über der Maas liegt die Citadelle, 1530 vom Bischof von Lüttich, Eberhard v. d. Mark, erbaut. Die Stadt hat 11 Kirchen (darunter die gotische
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0393, von Einsieder bis Einspritzung Öffnen
. Das Kloster wurde von Eberhard, Dompropst zu Straßburg, aus vornehmem fränkischen Geschlecht, erbaut. Zur Einweihung der Kapelle, erzählt die Legende, sei der Heiland selbst, von Engeln und Heiligen begleitet, herabgestiegen; Papst Leo VIII. hieß
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Engelbert bis Engelhardt Öffnen
, Erzbischof von Köln, geb. 1185, der jüngere Sohn des Grafen Eberhard von Berg, gebildet auf der Domschule zu Köln, erhielt schon früh zahlreiche einträgliche Pfründen, ward 1199 Dompropst in Köln und 1216 Erzbischof von Köln. Mit Energie hielt er Frieden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0677, von Entre nous bis Entropie Öffnen
Wunsch aus, daß sie auf Kosten der Akademie in Gips gegossen und aufbewahrt werde. Aber infolge lebhaften Verkehrs mit Konrad Eberhard und andern gleichgesinnten Künstlern zerschlug E. die Gruppe und wandte sich ganz der christlichen Kunst zu. E
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0719, von Erastus bis Erbach Öffnen
. Als Reichsstände besuchten die Grafen schon in früherer Zeit die Reichstage und bekleideten bis 1806 das Erbschenkenamt bei den Kurfürsten von der Pfalz. Eberhard (gest. 1559) erheiratete die halbe Herrschaft Breuberg, ein hessisches Lehen