Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ed-dîn hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0192, von Nassauische Eisenbahn bis Nâßir ed-dîn Öffnen
190 Nassauische Eisenbahn - Nâßir ed-dîn und.nahm 25. Mai Mons, muhte die Stadt in- dessen, nach längerer Belagerung durch den Herzog von Alba, 19. Sept. gegen freien Abzug übergeben; 1574 siel N. abermals in die Niederlande ein, wurde
71% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0787, von Mustachesbalsam bis Nachrichtenwesen Öffnen
in einer Schrift "Die Mutherhetze, ein Beitrag zur Psychologie des Neides und der Verleumdung" (Münch. 1896). Muzaffer ed-dîn Mirza, Schah von Persien, s. Persien (Geschichte). Mydrīn, ein Gemenge der Alkaloide Ephedrin und Homatropin, dessen
57% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1022, von Nassi bis Natal Öffnen
in die Fügungen des Schicksals. Nassr ed din (Nasir ed din), Schah von Persien, ältester Sohn Mehemed Schahs, geb. 1830, in seiner Jugend hinter den jüngern Bruder in kränkendster Weise zurückgesetzt und vergessen, ja selbst in bitterer Not zu
29% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0555, von Dschaulân bis Dschem Öffnen
(s. d.). Dschehennem , s. Dschennet . Dschehol ( Dzihol oder Jehol ), s. Schehol . Dschelada (abessin.), Affenart, s. Pavian . Dschelâl ed-dîn Rûmi , der größte mystische Dichter der Perser, wurde in Balch 1207
26% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0005, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
und übersetzt, Pest 1840) und der von Ethé übersetzte (ursprünglich osttürk.) Volksroman «Die Fahrten des Sajjid-Batthál» (Lpz. 1871) aus dem 14. bis 15. Jahrh. Dies letztere und die «Latâïf-i-Chodscha Nasr-ed-din» (deutsch von Camerloher
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0037, Geschichte: Asiatische Reiche Öffnen
. Abassiden, 2) s. Abbas 2) Kadschar Samaniden Saffariden Soffariden, s. Saffariden Sofi's Abbas 2) Abbas Mirza Aschraf Schah Feth-Ali-Schah Nadir (Schah) Nasir ed din, s. Nassr ed din Nassr ed din Vorder- u. Hinterindien. Anam Assam
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1044, von Persischgelb bis Person Öffnen
», eine Geschichte der Mongolen, von Wesir Raschîd ed-dîn, gest. 1318 (hg. und übersetzt von Quatremère, Par. 1836); die «Chronik des Wassâf» (1300), welche die Geschichte der Nachkommen Dschingis-Chans enthält und in einem überaus kunstreichen Stil
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0060, von Choisy le Roi bis Chokand Öffnen
der andern. Chudajar wurde von seinem ältern Bruder, Molla Chan, entthront und zur Flucht nach Bochara genötigt, aber von Mozaffar ed din, jetzt Emir von Bochara, nach Ermordung Molla Chans wieder eingesetzt. Indes kam es bald zur Teilung. Der Schützling
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0650, Buchara (Land) Öffnen
Kurchan, und dem westlichen, dem Khwârizm-Fürsten Mohammed Kutb-ed-din. Nachdem letzterer obgesiegt hatte, veranlaßte er durch Hinrichtung zahlreicher mongol. Kaufleute 1218 den Einfall Dschingis-Chans. Dem vom Altaigebirge bis zum Oxus reichenden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0936, von Mythenstein bis Nathababai Öffnen
' ' Nasir, Nazir Näsir Chusrau, Persische Litt. 875,2 Nasir ed din, Nllssr ed din Naslreddin von Tus, Arabische Lit- teratur 729, Astronomie 977,1 Nasos «Insel), Syratus 467,2 Nasrullah (Emir), Bochara 98,1 Nasse Heide, Nab Nasse Probe
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0925, Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) Öffnen
, 50,000 Seelen stark, um 1225 unter ihrem Stammeshäuptling Suleiman I., um dem Schwerte der Mongolen zu entrinnen, von Chorasan nach Armenien aus. Suleimans Sohn Ertogrul (1231-88) trat als Lehnsträger in die Dienste Ala ed dins, des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1041, Persien (Geschichte) Öffnen
selbst Sept. 1848 gestorben war, trat Nâßir ed-din (s. d.) die Regierung an. Der junge Regent ernannte Mirza Taghi Chan, den Sohn eines Kochs, zum Wesir unter dem Titel Amir Nisâm. Die neue Regierung führte rasch durchgreifende Reformen ein
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0497, von Sugambrer bis Suggestion Öffnen
. Poesie. Die bedeutendsten Vertreter dieser mystischen Poesie sind Senai, Ferid ed-dîn Attar (der Verfasser des Mantik al-tair), Dschelal ed-dîn Rumi (der Verfasser des Mesnewi), Hafis, Dschami u. a. In der arab. Litteratur ist ihr bedeutendster Vertreter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0006, von Türkisches Reich bis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 Öffnen
. Die türk. Historiker leiden alle an geschraubtem Stil und bieten eine unerquickliche Lektüre, doch sind viele derselben für die türk. Geschichte unentbehrlich, so vor allem die von Sad ed-din begonnenen und von den auf ihn folgenden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0539, Ostindien (Geschichte) Öffnen
afghanischen Ghoriden gestürzt wurden. Sultan Schahab ed din aus dieser Dynastie eroberte 1190 das Pandschab, ward jedoch siebenmal vom König Prithwiradscha von Dehli zurückgeschlagen. Erst 1192 siegte er am Flusse Saraswati (Gogra) und brachte Dehli
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0916, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
zu dem "Pendnâme" des Ferid ed din Attar (Kairo 1834) und zu dem "Mesnewi" des Dschelâl ed din Rumi (das. 1836, 6 Bde.). Die Medizin ist in neuerer Zeit durch außerordentlich zahlreiche Schriften vertreten, welche zeigen, daß die türkischen Ärzte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0818, von Russisches Reich bis Rußschreiber Öffnen
der Bedrückungen des Chans Chudajar hatten sich die Chokander erhoben, den Chan vertrieben; der Kiptschake Abdurachman Awtobatschi hatte den Sohn Chudajars, Nassr ed din, zum Chan ausgerufen, welcher die mit Rußland abgeschlossenen Verträge nicht hielt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0793, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
-muhâdhara (2 Bde., Kairo 1299 der Hidschra). Für die Geschichte der Kreuzzüge sind wichtige Quellenschriften das Werk des Imâd ed-din al-Ißfahânî (gest. 1030) u. d. T. "Conquéte de la Syrie et de la Palestine", hg. von Landberg (Leid. 1888), und Abu Schâmas
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0638, von Haferblattlaus bis Hâfis Öffnen
, von denen er viele selbst verfaßte. - Vgl. H., eine Festschrift (Mainz 1886). Hâfis, Schems ed-dîn Mohammed (der Beiname hâfis bezeichnet einen Gelehrten, der den Koran auswendig weiß), pers. Dichter, geb. zu Anfang des 14. Jahrh. zu Schiras, widmete
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1043, Persische Sprache und Litteratur Öffnen
Gesellschaft», 1869); Omar Chajjâm (s. d.); Anwari, ein gelehrter Panegyriker und Odendichter (gest. 1191); Nisâmi (s. d.); Chakâni (gest. 1199), einer der gelehrtesten Odendichter; Ferîd ed-din Attâr (gest. 1229, s. Attâr), Dschelâl ed-dîn Rûmi (s. d
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0855, von Perier bis Peru Öffnen
Näßir ed-din bei Betreten der Mofchee in Schah Abo ul-Asim bei Teheran von einem fanatifchen Anhänger diefer Sekte erschossen. Doch wurde durch dies Attentat die Ruhe nicht weiter gestört. Der schon lange zum Nachfolger designierte Eobndes Schah
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0545, Drusen (Völkerschaft) Öffnen
Chalifen Abú-Bekr abstammend, wurden nachmals von den Türken als tributäre Fürsten des Gebirges anerkannt, gelangten im Anfang des 17. Jahrh. mit Fachr-ed-Din zu großem Ansehen und regierten bis zu ihrem Aussterben im 18. Jahrh. Ihre Würde ging
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0635, von Taubenäpfel bis Taubenposten Öffnen
Benachrichtigung von Bekannten über den Erfolg der Kampfspiele. Die Römer benutzten sie bereits zu Cäsars Zeit; Diocletianus (300 n. Chr.) soll eine regelmäßige Taubenpost eingerichtet haben. Nurr ed-din, Chalif von Bagdad, erhielt im 12. Jahrh
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0731, von Arabischer Meerbusen bis Arabische Sprache Öffnen
; "Précis de jurisprudence musulmane", übersetzt von Perron, Par. 1848-54, 6 Bde.); unter den Hanefiten Borhán ed-din Ali al Marghináni (gest. 1197) mit seiner "Hidájeh" ("Wegeleitung", Kalk. 1818, 2 Bde.; engl. von Hamilton, Lond. 1791, 4 Bde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0526, von High life bis Hildburghausen Öffnen
, am Fluß Martin und an der Eisenbahn Saragossa-H., mit (1878) 3191 Einw., gibt einer Herzogsfamilie den Namen. Hikwa, s. Leopoldsee. Hilâlî, Bedr-ed-dîn, pers. Dichter der spätern Zeit, geboren zu Astrabad, kam früh nach Herat, wo ihn
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0993, von Name bis Namenaktie Öffnen
. ebn Sina; Zunamen, von der Religion oder dem Hof hergenommen, wie Salah ed din ("Wohl der Religion", Saladin); Beinamen, nach Beschäftigung, Stamm, Geburtsort, Sekte etc. gewählt; Dichternamen, welche nur Dichter in ihren Gedichten zu führen pflegen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0110, von Sa. bis Saadia Gaon Öffnen
Niger von Lokodscha bis oberhalb Sa das ausschließliche Monopol des Handels zugestanden worden. Saadi (Sa'adi), Scheich Moslich ed-din, der berühmteste didaktische Dichter der Perser, geb. 1184 zu Schiras, daher el Schirâsi genannt, ward am Hof
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0208, von Salade bis Salamanca Öffnen
kommenden rohen Häute (s. Rinderhäute). Saladin (Salah ed din, "Heil des Glaubens"), eigentlich Jussuf, Sultan von Syrien und Ägypten, geb. 1137 auf dem Schloß Tekrit, wo sein Vater Ejjeub oder Ejub (Hiob), ein Kurde, Befehlshaber war, widmete sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0652, von Schulreiten bis Schultergürtel Öffnen
der "Monumenta vetustiora Arabiae" (das. 1740), einer Sammlung älterer poetischer Fragmente mit lateinischer Übersetzung und zahlreichen Noten, durch Bahâ ed dins "Leben Saladins" (das. 1732) und die Übersetzung eines Teils der Makamen des Hariri. - Sein Sohn
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0538, Tauben (Taubenpost, Kulturgeschichtliches etc.) Öffnen
und scheint im Morgenland niemals aufgehört zu haben. Sie blühte besonders im 12. Jahrh. und später, seitdem der Kalif von Bagdad, Sultan Nur ed din, die ersten wirklichen Taubenposten eingerichtet hatte. Aus dem Orient brachten sie die Kreuzfahrer nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0739, von Togianinseln bis Tokar Öffnen
Togogebiet (Leipz. 1888). Tográi, Muajjad ed-din el Hosein ibn 'Ali, arab. Dichter des 11. und 12. Jahrh., war Wesir des Seldschukkenfürsten Mas' ud ibn Mohammed und wurde nach dessen Beseitigung durch seinen Bruder Mahmud 1119 oder 1121 getötet
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0915, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
.; gedruckt Kasan 1888, übers. von Ethé, Leipz. 1871, 2 Bde.) und die "Latha'if-i Chodscha Nassreddin Efendi" ("Schwänke des Herrn Meisters Nassr ed din", des türkischen Eulenspiegel, Konstantinop. 1837 u. ö., Bulak 1838; franz. von Decourdemanche, Par
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0791, von Wüstegiersdorf bis Wütendes Heer Öffnen
von Ägypten« (1875), »Das Heerwesen der Mohammedaner« (1880), »Geschichte der Fatimiden« (1881), »Die Geschichtschreiber der Araber« (1882), »Fachr-ed-din, der Drusenfürst« (1886) etc. Wüstenfuchs, s. Fenek. Wüstenläufer, Vogel, s. v. w. Krokodilwächter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0604, von Naras bis Natan ben Jechiel Öffnen
. und Oskarshamn-N., mit (i»80) 2903 Einw., welche einigen Handel treiben. Nassr ed din, Schah von Persien, unternahm im Frühjahr 1889 eine dritte Reise an die Höfe und nach den Hauptstädten Europas, welche sich bis zum Herbst ausdehnte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0847, von Alemajehu bis Althorp Park Öffnen
s720,,, 729,2 Almandinspat, Eudialyt Almanzora, Almeria AlMarghinani, Borhan ed-din Ali, Arabische Litteratur 731,1 Almas, Rio das, Tokantins Almatriches, Bewässerung 857,1 Almeida, Theodoro d', Portugiesische
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0961, von Saffianpapier bis Salzburger Kopf Öffnen
Salacia (a. Geogr.), Alcacer do Sai Salacia(rö m.Myth.), Venus (Göttin) Salacot, Philippinen 1004,1 Saladilla grande, Rio Salado Salado (Berg), Venezuela 81 Salah ed din, Saladin Salahie (Schlacht bei), Ali Bei Salakrsk (Gebirge), Altai
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0391, von Grammont bis Grenzwert Öffnen
Studien und lebt als Mitglied der Akademie in Algier. Von seinen Schriften nennen wir: »Le R'azouat est-il l'œuvre de Kheïr-ed-din Barberousse?« (Villeneuve-sur-Lot 1873); »Relation de l'expédition de Charles V contre Alger« (Par. u. Algier 1874
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0979, von Asgard bis Asher & Co. Öffnen
Chans (1221) der Khowaresmier Dschelal ed-din Mankberni stürzte. 1256 kam es durch Hulagu an das Mongolenreich von Iran. In den J. 1386-1405 gehörte es Timur, darauf den Turkmenen vom Schwarzen und seit 1468 denen vom Weißen Schöps unter Uzun Hassan
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0232, von Babia-Gura bis Bablach Öffnen
Missionaren unterhalten. Bald aber begannen sich die B. der Regierung zu widersetzen, so daß mit dem Regierungsantritt des Schah Nasr ed-din (1848) energischere Maßregeln notwendig erschienen, um die entstandenen ernsten Unruhen zu unterdrücken
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0652, von Beisa bis Beispiel Öffnen
der Drusen; der Drusenfürst Fachr ed-din (1595‒1634) suchte europ. Kultur in B. zu verbreiten. Durch Verrat kam die Stadt 1763 in die Hände der Türken. Eine russ. Flottille beschoß, eroberte und plünderte sie 1772. In der orient. Angelegenheit von 1840 (s
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0751, von Beresin bis Beresina Öffnen
in Rußland» (2 Bde., Petersb. 1852-54), «Die Sprichwörter des türk. Stammes» (1857). Er gab heraus Raschid ed-dins «Geschichte der Mongolen» (Bd. 1-3, Petersb. 1858-65), in pers. Text mit russ. Übersetzung, und die «Große Encyklopädie» (16 Bde
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0843, von Bernstein (Burgruine) bis Bernsteinindustrie Öffnen
translatione syriaca" (Bresl. 1837; 2. Ausg. 1854), einen Teil des "Hitopadesa" (ebd. 1823), das arab. Lobgedicht des Safi ed-din (Lpz. 1816) und das arab. Werk: "De initiis et originibus religionum in oriente dispersarum" (Berl. 1816). Bernstein, Julius
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0242, von Chize bis Chladnische Klangfiguren Öffnen
. Jahrh. unter der Herrschaft der seldschuk. Türken, von denen sich der Statthalter Itsis unabhängig machte. Der letzte seiner Nachfolger war Dschelal-ed-din-Mankberni, ein Freund der Wissenschaften und Begründer einer neuen Zeitrechnung, der um 1231
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0786, von Dänisches Recht bis Danischmend Öffnen
nicht bloß der Kreuzfahrer, sondern auch der viel gefährlichern Seldschuken Rûms zu erwehren hatte, starb Mohammed 1142 und hatte zum Nachfolger seinen Sohn Nisâm ed-Dîn
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0787, von Danj bis Dannemarie Öffnen
785 Danj - Dannemarie Abul-Musaffir Baghy Bassan bis 1165, dessen Regierungsthätigkeit fast ganz in der Zurückweisung der Angriffe des Sultans Izz’-ed-Dîn Kilidsch Arslan von Ikonium (Rûm) aufging. Ihm folgte sein Sohn el-Mudschahid Dschemal
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0963, von Dervent bis Derwisch Öffnen
werden, die Schâdsilija (1258), die Mewlewije, begründet 1273 durch den berühmten Dichter des Meßnewi, Dschelâl ed-din Rumi, als die tanzenden D. Bekannt: die weitverbreiteten Nakischhendije seit 1319, die Sa'dija seit 1335. Außer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Edessenisches Christusbild bis Edgeworth Öffnen
Nachfolger, Nur- ed-din, geschlagen, die Stadt zerstört, der Rest der Bevölkerung in die Sklaverei gesührt. Nach vielen Wechselfällen, die E. nacheinander in die Hände der Sultane von Ägypten, der 'Mongolen, Turkomanen und Perser brachten, ist es seit
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0414, von Eulen nach Athen tragen bis Euler Öffnen
littöraii-s 8ur I'iol 1'^8pi0Fi6 (Gent 1858). - Das Ausland kennt geistesverwandte Gesellen, z. V. Italien Bertoldo (s. Croce); vgl. auch Murad Effcndi, Nassreddin Chodja, ein Omanischer E. (Oldenb. 1877), und Die Schwanke des Naßr-ed-din
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0822, von Fire Eater bis Firm Öffnen
von Vayer herausgegeben ("Firdosis Königsbuch. Sage I-X11I", ebd. 1890). Schon im 12. Jahrh, wurde ein Auszug des 8c1i3iiiiHni6 von Kawam ed-din Abu'l-Fatah in arabischer, 1510 durch Tatar'Aly Efendi eine Bearbeitung in türkischer, 1846
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0190, von Naso bis Nassau (Herzogtum) Öffnen
, Beiname des Dichters Ovidius (s. d.). Nasoräer, Sekte, s. Mandäer. Nasr eddin, s. Nähir ed-din. Nassau, ehemals souveränes und zum Deutschen Bunde gehöriges Herzogtum, das infolge des Deut- schen Krieges von 1866 Preußen einverleibt wurde
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0193, von Naßkauf bis Natal (Kolonie) Öffnen
(arab.), s. Böser Blick . Naßrâni , s. Nazareth . Nassr eddin , s. Nâßir ed-din . Nassr eddīn Chodja , eine Art türk. Eulenspiegels (s. d.). Naßspinnerei , s. Flachsspinnerei . Naßthal , enges Waldthal
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0384, von Nisam (türkische Armee) bis Nisch Öffnen
. Elliot, Hi3toi^ ok Inäia., as toiä I))' it3 mvn 1ii8t0rian8 (hg. von Dowson, 8 Bde., ebd. 1867-77). Nifam, die türk. reguläre Armee, s. Nuam. Nisänn (Nizämi), Abu MohammedIljäs ibn Iussuf Scheich Nifam ed-din, einer von den sieben größten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0820, von Palästinavereine bis Palatinischer Berg Öffnen
es 1840 durch Englands und Österreichs Vermittelung wieder de n Türken zurückgegeben wurde. Das schwache Regiment der Türken hat zu verschiedenen Malen den Versuch zur Gründung kleiner selbständiger Reiche gestattet, so den des Drusenfürsten Fachr ed
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0998, von Roseggletscher bis Rosen Öffnen
. 1891 starb. Es erschienen von ihm ferner die Übersetzungen des "Buchs des Sudan" (Beschreibung einer Reise in Nigritien, Lpz. 1847), des "Mesnewi des Dschelal ed-din Numi" (ebd. 1849) und des "Tuti-nameh", einer orient. Märchen- sammlung (2 Bde
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0118, von S bis Saalburg Öffnen
sein. Es ist der Ausgangspunkt für die Karawanen nach Nguru und Usagara. Der Hafen ist ganz offen; die Reede befindet sich 5 km seewärts. Saadi , Scheich Mußlih ed-din, pe rs. Dichter, geb. 1184 zu Schiras, begann, nachdem er seine Studien
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0171, von Sackzehnt bis Sá da Bandeira Öffnen
^turs orion- tNi68"(cbd.1818), die mit franz. Übersetzung begleitete Ausgabe des "?6iiäiiHino1i') von Ferid ed-din attar (ebd. 1819), seine von einem arab. Kommentar be- gleitete Ausgabe der "Makamen" des Hariri (ebd. 1822; 2. Aufl. 1849) u. s. w
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0883, von Wüstenfuchs bis Wyatt (Sir Matthew Digby) Öffnen
. Jahrh. und die Kriege der Türken» (1885), «Fachr ed-din, der Drusenfürst» (1886), «Der Imam el-Schâfi'i, seine Schüler und Anhänger» (3 Tle., 1890–81). Wüstenfuchs , s. Fennek und Tafel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0284, von Akhmim bis Akka (Stadt) Öffnen
einer der besten der ganzen syr. Küste, jetzt aber sehr versandet ist, Handel und Schifffahrt und ist ein Hauptstapelplatz für die syr. Baumwolle und Ausmündungspunkt mehrerer Hauptstraßen aus dem Innern Syriens. Der Drusenfürst Fachr ed-din ließ den
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0335, von Kiffhäuser bis Kilé Öffnen
Bedeutung verloren haben. Kiffhäuser, s. Kyffhäusergebirge. Kîftî, Dschemâl ed-dîn Abu l-Hasan Alî ibn Jusuf, al-, oder richtiger Ibn al-Kîftî (Sohn des K.), geb. 1172, Geschichtschreiber, entstammte einer aus Kufa nach Kift in Oberägypten