Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach efendi hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0703, von Reis-Efendi bis Reisen Öffnen
703 Reis-Efendi - Reisen. und der Gebrüder Zeno genannt zu werden brauchen. Seit Erfindung der Buchdruckerkunst wuchs die Reiselitteratur bald massenhaft an, nach dem die Entdeckung Amerikas und die Expeditionen der Portugiesen nach dem
60% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0325, von Eeckhout bis Eferding Öffnen
im Golf von Aden, an der Somalküste, wurde 1858 von England dem Beherrscher von Zeila abgekauft. Sie ist unbewohnt, soll aber wegen ihrer Guanolager wichtig sein. Efendi (türk., v. neugriech. authentes, "Herr, Gebieter"), Ehrentitel, dem deutschen Herr
51% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0899, von Murad Efendi bis Murat Öffnen
899 Murad Efendi - Murat. den Venezianern einen nachteiligen Frieden auf. Er starb 9. Febr. 1640. 5) M. V., Sohn Abd ul Medschids, geb. 21. Sept. 1840, als Prinz Mehemed M. Efendi genannt, wurde nach der Thronbesteigung seines Oheims Abd ul
41% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0747, von Reisbesen bis Reisen Öffnen
und teure Prachtwerke und erleichtert den Interessenten die Anschaffung bei sofortiger Lieferung eines Teils oder des ganzen subskribierten Wertobjekts durch im Verhältnis zum Gegenstand geringe Teilzahlungen (s. Ratenzahlung). Reîs Efendi (türk., d. i
35% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0092, von Muradabad bis Murat Öffnen
nicht selten. Die Haupts tadt M. liegt auf dem rechten Ufer der Ramganga, an der Bahn von Lakhnau nach Lahaur, hat (1891) 72921E., zu gleichen Teilen Hindu und Mohammedaner, starke Garnison und Metallindustrie. Murad Efendi , Pseudonym
18% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0006, von Türkisches Reich bis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 Öffnen
1590, auf ihn folgten Nâima (sein Werk bis 1659) und andere, so im 19. Jahrh. Achmed Lutfi Efendi, der die Zeit von 1826 bis 1832 (3 Bde., Konstant. 1875), und Achmet Midhat Efendi, der die Zeit von 1855 bis 1877 (ebd. 1878) behandelt hat
18% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0665, von Haken bis Hal Öffnen
bespannt. Hakim (arab.), von den Türken Hekim ausgesprochen, in der Türkei der Titel der Ärzte. H. Efendi oder Hakimbaschi (Oberarzt) hieß früher nur der Leibarzt des Sultans, jetzt heißt jeder höher stehende Arzt so. Hakluyt (spr
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0916, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
916 Türkische Sprache und Litteratur. din, dessen Annalen bis 1522 reichen (bis Murad I., türkisch und lateinisch hrsg. von Kollar, Wien 1750); Naima Efendi, von 1591 bis 1659 (Konstantinop. 1734, 2 Bde.; 1863, 6 Bde.; engl. von Fraser, Lond
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0125, Mohammedanisches Öffnen
Dolmetscher Dragoman Dschihad * Dschisi-edar Efendi Effendi, s. Efendi Ejalet Emini Emir Falak Favoritsultanin Feleck Ferasch Ferman Fetwa Firman, s. Ferman Großvezier, s. Großwessir Großwessir Hakim Halbmond Hasnadar Baschi
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0126, Mohammedanisches Öffnen
, Hohe Pir Pisch-chidmet Pischwaz Rajah Reïs Reïs-Efendi, s. Reïs Riala-Bey Rigistan Risch-sefid Roßschweif Ruznameh Sadrazam, s. Großwessir Saltanat Sandschak Schah Schech, s. Scheich Scheich Scheriat Scherif, s. Seid Schir i
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0702, von Reis, peruanischer bis Reisebeschreibung Öffnen
verschiedener Würdenträger, z. B. des Kapitäns eines Handelsschiffs; R.-Efendi, s. v. w. präsidierender Efendi, früher Titel des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten im osmanischen Reich. Außer den auswärtigen Angelegenheiten im eigentlichen Sinn des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0915, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
.; gedruckt Kasan 1888, übers. von Ethé, Leipz. 1871, 2 Bde.) und die "Latha'if-i Chodscha Nassreddin Efendi" ("Schwänke des Herrn Meisters Nassr ed din", des türkischen Eulenspiegel, Konstantinop. 1837 u. ö., Bulak 1838; franz. von Decourdemanche, Par
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0932, von Miosuari bis Möller Öffnen
. 330,2 N0F0Uti^CN1N, Mainz 122,1 Mohac, Modica Mohammed ben Musa, Algebra M. Chodabendeh, Abblls 2) ! M. Dschan, Afghanistan 146,2 ! M. Efendi, Türkische Litteratur 916.1 ! M. Fuad Efendi, Türk. Litteratur 916,1 ! M. Hassim, Afghanistan 147,1
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0344, Bosnien Öffnen
Sandschak von Novipazar unter dem Albanesen Muktija-Efendi, bald dem Leiter der ganzen Bewegung, starken Zuzug erhielt. Die Hauptkolonne rückte vom 4. Aug. an unter täglichen Gefechten im Bosnathale vor und erstürmte 19. Aug. Serajewo nach
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0728, von Eecloo bis Effekt Öffnen
und selbst im vertrautesten Fa- milienverkehr nicht weggelassen, z.B. Diwan-Efendi, Reis - Efendi (s. d.) u. ähnl. Im engern Sinn be- zeichnete man früher mit dem Titel E. die Sekretäre des Sultans, des Großwesirs und der Paschas. Den Titel E
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0678, Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
Ämtern ohne weiteres verbunden. Dagegen ist der Scheich ul-Islam niemals Pascha, sondern Efendi. Im allgemeinen führt der Beamte den Titel Efendi, der Subalternbeamte und Unteroffizier den Titel Aga. Doch gebührt der letztere auch den
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
) Wolfgang (M. von Königswinter) 24) Otto 25) Karl (Otfried Mylius) 26) Arthur 28) F. K. (M. v. der Werra) Müllner Münch-Bellinghausen, 2) (Friedrich Halm) Mundt, 1) Theodor Murad Efendi (Fr. von Werner) Murner Musäus Neander, 2) Joachim
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0868, von Bex bis Beyggwir Öffnen
, "Herr", von den Türken Be; von den Arabern Bêk ausgesprochen), ein von der Pforte verliehener, dem Namen immer nachgesetzter Titel im Rang zwischen Efendi und Pascha und wie diese ganz unabhängig von der Würde und Religion des Betreffenden; der Titel B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0420, von Brief bis Briefgeheimnis Öffnen
Kerim Tschelebi obenan, andre den Nerkisfi. Der jüngste große Briefsteller der Türken war Aasim Ismael Efendi, der Mufti (gest. 1759). Für die Geschichte wichtig sind die "Munschaât humajun", eine Sammlung wirklicher Geschäftsschreiben der türkischen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0556, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
., die Sultan Bajesid II. 1483 bei Todesstrafe verboten hatte, 1490 im verborgenen ausübten; Achmed III. gab endlich 1727 die Erlaubnis zur Anlegung einer großherrlichen Druckerei in Konstantinopel, für welche der unermüdliche Förderer derselben, Ibrahim Efendi
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0858, von Castres bis Castrogiovanni Öffnen
bearbeitet. Trauerspiele lieferten der Portugiese Gomez, der Holländer Fritz, die Deutschen Graf von Soden und Murad Efendi. In Camoens' "Lusiaden" bildet die Geschichte ihrer Liebe eine der herrlichsten Episoden. Eine vergleichende Kritik der Ines
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0872, von Causa cognita bis Cauterets Öffnen
Publikationen von ihm sind: "Précis historique de la guerre des Turcs contre les Russes 1769-74" (nach dem türkischen Historiker Vassif Efendi, 1822); "Précis historique de la destruction du corps des janissaires par le sultan Mahmoud en 1826" (aus dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0007, von Falerii bis Falk Öffnen
in Byrons Trauerspiel "Marino F."; auch Delavigne, Murad Efendi, A. Lindner, Kruse und Swinburne bearbeiteten den Stoff dramatisch und E. T. A. Hoffmann novellistisch ("Doge und Dogaressa"); Donizetti komponierte eine Oper: "Marino F." Faliha ^[richtig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0765, von Fruska Gora bis Fuad Pascha Öffnen
; wird den Ortsnamen angehängt. Fuad Pascha, 1) Mehemed, türk. Staatsmann und Gelehrter, geb. 17. Jan. 1814 zu Konstantinopel, Sohn des berühmten Dichters Mollah Izzet Efendi, erhielt eine in der Türkei seltene wissenschaftliche Ausbildung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0998, von Hadrumetum bis Hafen Öffnen
bibliographicum et encyclopaedicum", Lond. 1835-58, 7 Bde.), fortgesetzt von Ibrahim Hanif Efendi (gest. 1735) bis zu seiner Zeit. Eine Ausgabe des arabischen Textes erschien auch in Bulak 1857. Außerdem hat man von H. chronologische Tafeln: "Takwim-al-tawarikh
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0800, von Kiwisch von Rotterau bis Kjerulf Öffnen
-Dynastie in den Kämpfen mit der Türkei getragen haben sollen. Kjaja (türk.), Hausbeamter des Sultans und der türkischen Landesgroßen; Verwalter der Hauskasse des Sultans, daher von bedeutendem Einfluß im Serail. K.-Efendi war früher der Titel des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0102, von Mahmud Dschelaleddin Pascha Damat bis Mahn Öffnen
gleichfalls ungebildeter Freund Chalet Efendi. Den europäischen Kabinetten gegenüber bewies M. Festigkeit, dagegen hatte er im Innern fortwährend Aufstände zu bekämpfen und wurde dadurch von den mächtigen Statthaltern immer abhängiger. Den Serben
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0425, von Mehemed Ali bis Mehemed Ali Pascha Öffnen
einer mecklenburgischen Brigg, von der er im Hafen von Konstantinopel entfloh. Er fand Schutz und Aufnahme bei Aali Efendi (dem spätern Großwesir Aali Pascha), trat zum Islam über, ward auf der Kriegsschule erzogen und 1853 zum Offizier ernannt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0673, von Mirepoix bis Mischsprache Öffnen
Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Dampfsägewerk und (1885) 1783 evang. Einwohner. M. war seit 1227 eine Johanniterkomturei. Mirza (pers., v. mir-zade, "Emirssohn"), pers. Titel, dem türkischen Efendi entsprechend, bezeichnet, dem Eigennamen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0388, von Omega bis Omissa Öffnen
im Kriegsministerium fand. Bald darauf ward Omer Efendi, wie sich Latas jetzt nannte, zum Schreiblehrer des Prinzen und spätern Sultans Abd ul Medschid ausersehen und zugleich mit dem Rang eines Jüz Baschi (Kapitäns) in die türkische Armee aufgenommen. Rasch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0751, von Pasch bis Pas de Calais Öffnen
trotz seines Ranges als Hoheit den Titel Efendi: Dagegen kann der Sultan die Paschawürde auch selbständig und allein verleihen. Keineswegs entspricht der Ehrentitel P. unsrer Exzellenz. Die offizielle Exzellenz erstreckt sich bis auf die erste Klasse
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0116, von Sabalkanski bis Sabbation Öffnen
sehr bewegtes. Die türkische Regierung machte seinem Treiben als jüdischer Messias ein Ende. S. trat darauf zum Mohammedanismus über, erhielt den Namen Mehemed Efendi und ward zum Kapidschi-Baschi (etwa s. v. w. Kammerherr) ernannt. Als er später seine
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0588, von Schnierlach bis Schnitzergrün Öffnen
westeuropäischen Ursprung anmerkte. Nach kurzem Besuch der Heimat 1875 begab sich S. nach Ägypten, folgte 1876 Gordon Pascha in den Sudân, wurde als Emin Efendi zum Chefarzt ernannt, ging mit Gordon zum Ukerewesee und untersuchte den Somerset (Victoria-Nil
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0593, von Tercerones bis Terentius Öffnen
entstanden Dragoman), Dolmetsch, Übersetzer; Diwanterdschumani, der offizielle Übersetzer der Hohen Pforte, ehedem ein ausschließlich christliches Amt und zugleich Titel der Hospodare der Moldau und Walachei; T.-efendi, der Dolmetsch des Sultans während
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0923, Türkisches Reich (Staatsverwaltung, Rechtspflege) Öffnen
hohen Staatsbeamten der Pforte und die Generale den Titel "Pascha", die höhern Beamten den Titel "Efendi", die Söhne der Paschas und die obern Offiziere den Titel "Bei", alle niedern Offiziere und Beamten den Titel "Aga". Behufs der Verwaltung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0541, von Werner von Eppenstein bis Wernigerode Öffnen
. Murad Efendi. 11) Hans, Pseudonym, s. Blaze de Bury. Werner von Eppenstein, Erzbischof von Mainz, war Dompropst daselbst, als er 1259 zum Erzbischof erwählt wurde. Auf seiner Reise nach Rom 1261 zur Einholung seiner Bestätigung und des Palliums
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0884, von Eureka bis Farbmesser Öffnen
Secundus Everest, S. W. (Reisender), Amerika (Bd. 17) 30,2 Everill (Reisender), Austraiien(Bd. 1?) Everwye, Lieven (Pseud.), Stecher Nvil 6^6, Böser Blick Wd. 17) Evlia Efendi, Türkische Litt. 916,1 Evvill, Euböa Ewiger
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0201, von Ag bis Ägäisches Meer Öffnen
wissenschaftliche Vorbildung. Als solcher bildet A. einen Gegensatz zu dem Titel Efendi, der nur den der Schreibkunst Mächtigen beigelegt wird. Eine geschichtliche Bedeutung gewann der Titel A. durch den Jenitscheri-Agassi, d. i. Aga
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1007, von Castro (Ines de) bis Castruccio Castracane Öffnen
der unglücklichen Ines hat mehrern Dichtern (Gomes, Graf von Soden, Murad Efendi) den Stoff zu Trauerspielen gegeben. Am besten aber hat Camões sie verewigt, in dessen «Lusiaden» (Bd. 3) die Geschichte ihrer Liebe eine herrliche Episode bildet. Eine Kritik
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0730, von Effektivstand bis Egan Öffnen
.), bewerkstelligen, ausrichten. Effeminieren (lat.), weibisch machen oder wer- den, verweichlichen; Effemination, Verweich- Effendi, f. Efendi. Eichung. Gffervescönt (lat.), aufbrausend: Nss6rv68- 56ntiH, Brausepulver
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0081, von Eminescu bis Emin Pascha Öffnen
1873 Armenien, Syrien und Arabien. Anfang 1874 begab sich E. P. nach Konstantinopel und nach einem Besuch in der Heimat (1875) trat er im Beginne des J. 1876 als Emin Efendi in ägypt. Dienste, stellte sich Gordon, dem Generalgouverneur des Sudan
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0822, von Fire Eater bis Firm Öffnen
von Vayer herausgegeben ("Firdosis Königsbuch. Sage I-X11I", ebd. 1890). Schon im 12. Jahrh, wurde ein Auszug des 8c1i3iiiiHni6 von Kawam ed-din Abu'l-Fatah in arabischer, 1510 durch Tatar'Aly Efendi eine Bearbeitung in türkischer, 1846
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0633, von Hadrianus bis Hafen Öffnen
(arab.), heißt im Islam derjenige, der die religiöse Pflicht des Haddsch (s. d.) vollführt hat; ein solcher führt diesen Titel vor seinem eigentlichen Namen, z. B. H. Muhammed Efendi u. s. w. Auch bei orient. Christen ist der Titel vor dem Namen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0737, von Issyk-kul bis Istria Öffnen
. Baschkiren. ^stantinopel. Iftamool (Istambul), türk. Name von Kon- Istambol Efendisi oder Kadisi, der Efendi, Kadi von Konstantinopel, nach dem Scheich ul- Islam und den beiden Kiaskern von Rumelien und Anatolien
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0853, von Janitscharenmusik bis Jankau Öffnen
auf 15000 und die der Verbannten auf mehr als 20000 belief. Die amtliche Darstellung der Janitscharenauflösung (Konstant. 1828; französisch von Caussin de Perceval, Par. 1833) hat der Historiograph Es-Seid-Mohammed-Essad Efendi verfaßt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0747, von Mekonin bis Melanämie Öffnen
, der die Korrespondenz besorgte. Jetzt hat jedes Ministerium sowie jedes Wilajet seinen M. ("Generalsekretär"). Das Bureau des M. Efendi beißt M. Kalemi. Mekum, der eigentliche Name von Friedr. Myconius (s. d.) Mel (lat.), Honig. Mela, Pomponius, röm. Geograph
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0456, von Nossa Senhora da Victoria bis Nostitz (Adelsgeschlecht) Öffnen
Ansâriens» ) und in der «Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" (Bd. 2 u. 3, Lpz.1848–49) die Grundlehren der Sekte bekannt gemacht werden konnten. 1865 ließ ein zum Protestantismus übergetretener N., Sulaimân Efendi
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0681, Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) Öffnen
); von Schweiger-Lerchenfeld, Unter dem Halbmond (Jena 1876); Vámbéry, Sittenbilder aus dem Morgenlande (2. Aufl., Berl. 1877); Murad Efendi, Türk. Skizzen (2 Bde., Lpz. 1878); von Hellwald und Beck, Die heutige Türkei
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0014, von Peterlein bis Peters (Christian Aug. Friedr.) Öffnen
Osmanischen Reichs» (türkisch und deutsch, in Verbindung mit Ramis Efendi, ebd. 1842), « Porta linguarum orientalium » (Bd. 1‒4 u. 6, ebd. 1840‒72), «Reisen im Orient» (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1865), « Thesaurus sive liber magnus vulgo liber Adami appellatus
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0843, von Selim II. bis Selkirk (Grafschaft) Öffnen
. Gesandten Sebastiani eine Ära der Reformen. S. gründete einen neuen Staatsrat, an dessen Spitze er den Minister des Äußern mit dem Titel Reis-Efendi stellte, richtete eine eigene Kriegskasse ein, legte eine Militärschule und Stückgießerei nach franz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0661, von Teetotaler bis Tegetthoff Öffnen
; Kairo 1305 der Hidschra; mit Superkommentar, 4 Bde., Kairo 1302 der Hidschra). Im 18. Jahrh. (1705) schrieb Ismaîl Hakki Efendî sein "Ruh al-bejân" (Geist der Eloquenz; 3 Bde., Bulak 1255; 4 Bde., 1264; 6 Bde., 1287 der Hidschra), welches im Orient
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0005, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
, «Meister Nasr ed-din's Schwänke", Triest 1857), in freier poet. Bearbeitung von Murad-Efendi (F. von Werner): «Nasr ed-din Chodja, ein osman. Eulenspiegel» Oldenb. 1877), sind zugleich das Wichtigste aus dem im Türkischen zahlreich vertretenen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0644, von Werner (E.) bis Werner (Karl) Öffnen
" (Lpz. 1887) und "Der Paulinismus des Irenäus" (ebd. 1889). Werner, E., Pseudonym der Schriftstellerin Elisabeth Buerstenbinder (s. d.). Werner, Franz von, Dichter unter dem Namen Murad Efendi, geb. 30. Mai 1836 zu Wien als Sohn eines kroat
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. von der - Eduard Schröder, Teschen Omrr Efendi - Heinrich Renner, Wien Oudere, Iochem van - Prof, A. I. Vitringa, Dcvcntcr Onkel Adam - K. A. Wetterbergh, Stockholni Onkel ßddy - Eduard Märcklin, Chicago Onkel Tom - Ludw. Hevesi, Wien