Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach eiterige hat nach 0 Millisekunden 326 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Eiterband bis Eiweiß Öffnen
491 Eiterband - Eiweiß. pilzen zu einer dünnen, schmutzig bräunlich gefärbten, trüben Flüssigkeit von sehr üblem Geruch sich umwandelt, welche bei ihrer Aufnahme ins Blut Wundfieber (Septichämie) erzeugt. Die Folgen der Eiterung für den Organismus
74% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0962, von Eiterauge bis Eizelle Öffnen
960 Eiterauge - Eizelle standenen Eiterungen und für deren gehörige Desinfektion durch fäulniswidrige Verbandmittel zu sorgen ist. (S. Absceß, Entzündung, Wunde.) Eiterauge, s. Hypopyon. Eiterbakterien, s. Eiter. Eiterbeule, s. Absceß
50% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0005, von Leberegel bis Leberentzündung Öffnen
; in den spätern Stadien sind alle Mittel nutzlos. 3) Die eiterige L. oder der Leberabsceß (Hepatitis suppurativa) , eine in den gemäßigten Klimaten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0961, Eiter Öffnen
. In seltenen Fällen ist die Entzündung bez. Eiterung durch chem. Ursachen ohne Anwesenheit von Bakterien bedingt. Jede irgend erhebliche Eiterbildung ist von einer Entzündung begleitet, d. h. die Stelle, wo der Eiter entsteht, ist reichlicher mit Blut
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0555, Ohrenkrankheiten Öffnen
, dabei bestehen heftige, bohrende, nach Kopf und Hals ausstrahlende Schmerzen im Ohr und Schwerhörigkeit und nach wenigen Tagen stellt sich ein erst heller, dann schleimiger, schließlich gelblich eiteriger Ohrenfluß ein. Die häufigste Ursache dieser
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0117, von Augenstein bis Augenwimpern Öffnen
, besteht in einer unter den heftigsten Schmerzen verlaufenden eiterigen Entzündung sowohl der innern Augenhäute (Aderhaut, Regenbogenhaut, Netzhaut) wie der äußerlich sichtbaren (Hornhaut und Lederhaut) und führt in den meisten Fällen durch eiterige
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0189, von Entzündungsreize bis Enuresis Öffnen
Zellstoff unter der Haut) kommt es leicht zur Vereiterung (suppuratio) und zur Verschwärung (ulceratio), d. h. es tritt eine reichliche Schmelzung des Exsudats zu Eiter (s. d.) ein, die eiterig erweichten Massen werden nach außen ausgestoßen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0804, von Fingerhandschuhe bis Fingerhut Öffnen
von Staphylococcus und Streptococcus pyogenes (s. Eiter und Eiterung) in kleine Hautrisse und Hautwunden am Finger und der hierdurch bedingten Wundinfektion. Der Verlauf der F. ist je nach Sitz, Tiefe und Ausbreitung der Entzündung sehr verschieden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0428, von Brandy bis Brankowitsch Öffnen
426 Brandy - Brankowitsch Läßt man, wie es zweckmäßig, die Kruste liegen, so heilt oft die Wunde unter dieser ohne Eiterung. Die Kruste löst sich dann nach einiger Zeit von selbst und legt die feine blaulich-rote Narbe frei. Tritt hingegen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0731, von Gelenkabsceß bis Gelenkentzündung Öffnen
in akute eiterige G. über und kann wie diese durch fortgesetzte Eiter- und Säfteverluste das Leben gefährden. 2) Die akute eiterige G. (Arthromeningitis oder Synovitis acuta prorulenta), auch wohl als Gelenkempyem oder als Gelenkeiterung (Arthropyosis
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0854, Wunde Öffnen
Zeit durch unmittelbare Verklebung und Verwachsung der Wundränder infolge Ausschwitzung einer geringen Menge klarer, eiweißhaltiger, lymphatischer Flüssigkeit (unmittelbare Wundheilung, prima intentio), oder in langsamerer Weise durch Eiterung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0171, Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) Öffnen
(Retinitis albuminurica) beruht, ebenso Entzündungen des Brustfells und Herzbeutels. - Die interstitielle Nierenentzündung kommt vor als akutes Leiden a) nach Verletzungen und Wunden der Nieren und ist dann nur einseitig; b) als eiterige (Nephritis
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0351, Ohrenkrankheiten Öffnen
351 Ohrenkrankheiten. und gerötet ist und unter heftigen bohrenden Schmerzen und Schwerhörigkeit ein schleimiger, schließlich eiteriger Ohrenfluß eintritt. Syphilitische Kondylome werden durch Bepinseln mit Höllenstein, mit Sublimatlösung (0,1:30
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0960, von Eitelkeit bis Eiter Öffnen
, an deren Beifall oder Abneigung ihm wenig liegt. - Vgl. Chr. Sigwart, Über die E. (in den "Kleinen Schriften", 2. Reihe, 2. Ausg., Freib. i. Br. 1889). Eiter (Pus) und Eiterung (Suppuratio). Der Eiter ist im frischen Zustande eine gelblichweiße
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0662, von Mast (in der Viehzucht) bis Mastdarmfistel Öffnen
im After, durch häufigen schmerzhaften Stuhldrang und den Abgang von blutigem oder eiterigem Schleim zu erkennen. Geringere Grade der M. werden auch als Mastdarmkatarrh bezeichnet. Die höhern Grade der Krankheit, zu denen sich gewöhnlich Entzündung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0532, von Pycnogonidae bis Pypin Öffnen
. der König Perseus von Macedonien dnrch die Römer unter Ämilius Paullus gänzlich geschlagen wurde. In der byzant. Zeit hieß sie Kitron oder Kitros, wie noch jetzt ein dort stehendes Dorf. Pyelitis oder PyelonephrUis (grch.), die eiterige
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Diapason bis Diapyem Öffnen
(grch.), Eiterung, Geschwür, besonders in den Lungen; Diapytĭca, Eiterung befördernde Mittel.
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0279, Kehlkopf Öffnen
sind ein fortwährendes Brennen und Kitzeln im Halse, eine heisere, belegte und klanglose Stimme, öfterer kurzer bellender Husten und ein anfangs dünnflüssiger, später zäher schleimig-eiteriger Auswurf. Gewinnt der Kehlkopfkatarrh eine chronische Form
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0787, von Genial bis Genieschulen Öffnen
epidemica), ist eine bald in epidemischer Verbreitung, bald in mehr vereinzelten Fällen auftretende, in neuerer Zeit auch in Deutschland häufiger beobachtete Krankheit, die in der Hauptsache als eine akute eiterige Entzündung der weichen Gehirn
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0358, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
auf die Haut und die Nerven. Auf die Haut gebracht, zieht es Blasen, die mit einer serösen, leicht in Eiterung übergehenden Flüssigkeit gefüllt sind. Wegen dieser Wirkung, die namentlich bei den Schleimhäuten der Nase und der Augen von schlimmen
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0566, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
es vor Wurmfrass zu schützen: ferner in der Veterinärpraxis, zum Ausbeizen von Wunden, Eiterungen etc. Doppelvitriol, Doppeladler, Salzburger Vitriol ist ein durcheinander krystallisirtes Gemenge von Eisenvitriol und Kupfervitriol. Man unterscheidet 1
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0457, von Baucher bis Bauchfellentzündung Öffnen
aus blutig-jauchiger Flüssigkeit. Die wässerigen und eiterigen Ausschwitzungen können, wenn sie nicht allzu reichlich waren, ohne Rückstände zu hinterlassen, aufgesogen werden. Die eiterigen und fibrinösen Entzündungsprodukte können in andern Fällen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0490, von Eiszeit bis Eiter Öffnen
Fall edel genannt werden. Eiter (Pus) und Eiterung (Suppuratio). Der sogen. gesunde E. stellt im reinen und frischen Zustand eine gelbliche, geruchlose oder schwach süßlich riechende Flüssigkeit von schwach alkalischer Reaktion dar, welche gewöhnlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0798, von Furtim bis Fury- und Heklastraße Öffnen
; entweder um einen Haarbalg herum oder mehr in der Tiefe (Zellgewebsfurunkel) stirbt ein kleines Gewebsstück ab, welches durch Eiterung ausgestoßen wird (Eiterstock) und nun eine kleine kegelförmige Höhle hinterläßt. Zuweilen eröffnet sich die Beule an
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0011, Gehirnhautentzündung Öffnen
. Gewöhnlich kommen die Kranken durch die kalten Übergießungen wieder zum Bewußtsein. 2) Die epidemische Cerebrospinal-Meningitis oder der Kopfgenickkrampf ist eine eiterige Infiltration der weichen Hirn- und Rückenmarkshäute, welche in epidemischer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0734, von Kindbettfluß bis Kindergärten Öffnen
notwendig, damit nicht immer von neuem Entzündungserreger von der Wundfläche aus in die Tiefe gelangen und die Eiterung im Becken unterhalten können. Sobald die Eiterung zu einer allgemeinen Bauchfellentzündung führt, ist die Aussicht auf Heilung äußerst
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0880, von Knochenentzündung bis Knochenfraß Öffnen
. Knochenfische, s. Fische, S. 297 f. Knochenfraß (Caries), eine Eiterung im harten Knochengewebe, also eiterige Knochenentzündung (Ostitis). Sie nimmt ihren Ausgang von den Weichgebilden des Knochens, von der Beinhaut oder dem Markgewebe oder den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1008, von Lunge (Personenname) bis Lungenbrand Öffnen
1008 Lunge (Personenname) - Lungenbrand. pöse), katarrhalische, eiterige und jauchige (brandige) Lungenentzündungen auf. Die chronischen Krankheiten der Lungen führen meist zur Dämpfigkeit (s. d.). Bei Rindern beobachtet man besonders Lungenseuche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0146, von Poecile bis Pocken Öffnen
. mit der Bildung roter Flecke und Knötchen, denen dann ein Bläschen mit anfangs klarem, dann eiterigem Inhalt folgt. Die Bläschen wandeln sich so allmählich in Pusteln um. Endlich zerreißen die Pusteln an ihrer Spitze, ihr Inhalt fließt aus, und es bilden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0666, von Schußwasser bis Schußwunden Öffnen
.) notwendig werden, es kann auch Einheilen derselben vorkommen, obwohl eine Eiterung der gewöhnlichste Ausgang ist, der in gleicher Weise beim Zurückbleiben andrer Fremdkörper auch in den Weichteilen eintritt. Kugeln, die im Körper stecken geblieben sind
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0675, von Öhlschläger bis Ohrenpflege Öffnen
Badewasser kann, durch die Ohrtrompete eindringend, eine Mittelohrentzündung bedingen. Der Kopf des Säuglings ist also beim Baden in erhöhter Lage zu halten. Noch häufiger entsteht bei Säuglingen eiterige Entzündung des Mittelohrs mit Durchbohrung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0574, von Bronchialkrampf bis Bronchophonie Öffnen
572 Bronchialkrampf - Bronchophonie und mit mehr oder minder reichlichem, schleimigem oder schleimig-eiterigem Sekret bedeckt erscheint, welches unter Husten ausgeworfen oder in den Bronchien zurückgehalten wird. Der B. gehört zu den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0814, von Finmarken bis Finne Öffnen
Akne nennt. Diese Entzündung oder Schwellung kann sich wieder zerteilen oder zur Eiterung fortschreiten, oder endlich ohne Vereiterung sich vergrößern. Tritt Eiterung ein, so bildet sich eine kleine Pustel, welche bald vertrocknet, abfällt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0437, von Furtwängler bis Fusan Öffnen
von der Größe einer Erbse oder darüber bildet und in Eiterung endet, wobei der mittlere Teil des Knotens abstirbt und schließlich als blutig-eiteriger Pfropf von abgestorbenem Zellgewebe (sog. Eiterstock) nach außen entleert wird. Ist dies geschehen, so
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0685, von Gehirngeschwülste bis Gehirnhautentzündung Öffnen
ihrer anatom. Eigentümlichkeiten und hinsichtlich ihres Verlaufs sehr verschiedenen Formen auf. Man pflegt gewöhnlich folgende Formen zu unterscheiden: 1) Die gewöhnliche, einfache oder eiterige G. (Meningitis simplex), auch Konvexitätsmeningitis
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0364, von Hornfessel bis Hornkluft Öffnen
), bald nimmt eine Gefäßneubildung die ganze Hornhautoberfläche ein (pannöse H., I^n- uns); nicht selten kommt es im Verlaufe der Entzün- dung zur Eiterung (eiterige H., ^eratitiL puru- I6nta) und dadurch zur Bildung eines Hornhaut- Geschwüres
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0399, von Hufnagel bis Hüftgelenkentzündung Öffnen
Tuberkulose der Knochen und der Gelentkapsel und es kommt häufig zur eiterigen Zerstörung oder Verödung des Hüstgelenks und damit zu einer bleibenden Ver- kürzung des erkrankten Beins und zu dauerndem ausgesprochenem Hinken (s. d.). In andern Fällen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0069, Ätzfiguren Öffnen
einer heftigen Entzündung oder einer Eiterung, welche ableitend auf andere kranke Teile wirken soll; um einen heftigen Reiz auf das Nervensystem auszuüben; endlich um durch Herstellung eines Schorfs schwer zu stillende Blutungen zu unterdrücken. - Je
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0116, von Aderflügler bis Aderlaß Öffnen
einem dicken, harten Strang an; von der Aderlaßwunde aus treten Eiterung und Jauchenabsonderung ein, und es entsteht ein Fistelgeschwür. Mögliche Folgen sind Hirnentzündung, Aufnahme von Jauche ins Blut. Ursachen sind in mechanischen Reizungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0269, von Aktion bis Aktuell Öffnen
in der Halsgegend und an den Ohrdrüsen vorzugsweise durch den Strahlenpilz veranlaßt zu werden. Oft brechen diese Geschwülste auf, worauf sich eine schmierige, eiterige Masse entleert und vorübergehend eine Erleichterung in dem Befinden der Tiere
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0958, von Bindegewebe bis Bingen Öffnen
Entzündungsprozesse, die an Leber, Herz, Nieren etc. auftreten, gehören alle in das Gebiet der B. Sie führen allesamt in akuten Fällen zur Eiterung (s. d.), in chronischen Fällen zu Neubildung von Bindegewebe (Narbe). Speziell als Zellgewebsentzündung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0058, von Blutabsceß bis Blutarmut Öffnen
eines Organs, welche in Eiterung übergegangen ist. Die Behandlung besteht in baldiger Eröffnung und Entleerung des Blutabscesses. Blutacker, s. Hakel dama. Blutader, s. Vene. Blutalbumin, s. Eiweiß. Blutampullen, s. Ampulla. Blutandrang
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0354, Bräune (der Haustiere) Öffnen
, s. Diphtheritis. 4) Die Angina Ludwigii ist eigentlich keine Krankheit der Rachengebilde, sondern eine eiterige Entzündung des Bindegewebes, welches die Muskeln der vordern Halsfläche umgibt. Die Gegend um den Kehlkopf fühlt sich derb an
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0455, von Bronchialatmung bis Bronchialkatarrh Öffnen
. Lunge. Bronchialkatarrh (griech.), eine Erkrankung der Bronchialschleimhaut (s. Bronchien), durch welche ein schleimiges oder schleimig-eiteriges Sekret in vermehrter Menge auf die Schleimhautoberfläche abgesondert wird. Im Kindesalter, namentlich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0531, von Brustfieber bis Brustseuche Öffnen
Erscheinungen als Nachkrankheiten fortsetzen, herbeigeführt. Hierbei entstehen brandige Zerstörungen, Eiterherde und eiterige Bronchienentzündung in den Lungen, außerdem eiterig-jauchige Entzündung der Pleura. Durchschnittlich erliegen der B. 15-20 Proz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0539, von Bubo bis Buccleuch Öffnen
sich häufig, gehen aber, wenn die zufließende Lymphe dauernd schädliche Stoffe von jauchigen, eiternden Geweben in die Drüsen einführt, nicht selten in Eiterung und Verschwärung über. Am häufigsten entstehen B. nach Harnröhrentripper (schmerzhafte B
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0942, von Eustylos bis Euterpe Öffnen
. Milchknoten, oder Verhärtungen eines ganzen Viertels oder sogar einer Hälfte des Euters zurückbleiben. In diesen Teilen hört die Milchsekretion oft für immer auf. In heftigen Fällen entsteht Eiterung und Aufbruch an einer oder an mehreren Stellen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0978, von Exstirpieren bis Extension Öffnen
erkennbaren) Gefäßveränderung ist die Beschaffenheit der ausgeschwitzten Flüssigkeit 1) entweder rein wässerig, mit einigen Salzen und mehr oder weniger gelöstem Eiweiß untermischt, oder 2) fibrinös, oder 3) eiterig, oder 4) blutig. Das E. wird entweder
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0007, von Gehirnabsceß bis Gehirnentzündung Öffnen
Erweichungsherden des Gehirns eine G. auftreten. Krankheiten der Schädelknochen, vorzugsweise Karies des Felsenbeins, wie sie nach lange dauernden Eiterungen des Mittelohrs nicht selten entsteht, führen ebenfalls zu G., indem sich der entzündliche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0057, Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung) Öffnen
die Wasseransammlung in einigen Wochen aufgesogen wird, oder sie geht durch Steigerung der Entzündung in Eiterung über, oder sie nimmt einen chronischen Charakter an. Im letzten Fall dehnt sich die Gelenkkapsel mehr und mehr aus, die Schmerzen lassen nach
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0727, von Hornhautflecke bis Hornprosenchym Öffnen
Grunde liegende Konstitutionsanomalie zu richten. Die eiterige H. ist die schwerste Form, sie entsteht, wenn infektiöse Stoffe (Bakterien) auf die Hornhaut gelangen, und spielt sich in den tiefsten Schichten derselben ab, wodurch eine intensiv graue
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0763, von Hüfingen bis Huftiere Öffnen
sich der im Gelenk enthaltenen eiterigen oder jauchigen Flüssigkeit bei, der ganze Schenkelkopf kann zerstört werden. Die Kapselmembran erleidet an ihrer Innenfläche eine Verschwärung; äußerlich am Gelenk bilden sich Abscesse und Fistelgänge, welche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0904, von Imperial-Dukaten bis Impfung Öffnen
weiter aus, wird röter, die Lymphe wird dicklich eiterig. Am 10. ist die Delle verschwunden, die Pustel in völliger Eiterung, die Röte bis über den ganzen Arm verbreitet, dabei Fieber vorhanden. Vom 12. Tag an fängt die Pustel an abzutrocknen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0881, von Knochengeräte bis Knochenkohle Öffnen
einiger Zahnwurzeln oder ihrer Alveolen ein kleines Übel ist, haben umfängliche Eiterungen der Wirbel, des Beckens und der großen Röhrenknochen nicht selten den Tod an Erschöpfung, Speckentartung oder Tuberkulose im Gefolge. Manche Fälle von K
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0882, von Knochenkonglomerat bis Knochennaht Öffnen
]), entweder ein langsam verlaufender Prozeß, welcher neue Knochensubstanz anbildet und die Markhöhle verengert (innere Hyperostose), oder eine akute Eiterung, welche zur Zerstörung des Knochenmarks, oft zum Brande des ganzen Knochens, ja
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0411, von Lähme bis Lähmung Öffnen
. zugezählten Krankheiten bei Fohlen, Kälbern und Lämmern beruht in einer eiterigen, resp. eiterig-jauchigen Entzündung der Nabelvene und hierdurch erzeugten Blutvergiftung. Durch Vermittelung der Zirkulation entsteht an einem oder gleichzeitig an mehreren
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0598, Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) Öffnen
braunes körniges Pigment ab; der Blutgehalt ist relativ reichlich. Eine Besserung des Leberschwundes ist nach dem Gesagten ausgeschlossen, nur selten findet eine Ergänzung des Gewebes durch kompensatorische Hyperplasie statt. Die eiterige
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1009, von Lungenbrustfellentzündung bis Lungenentzündung Öffnen
(interstitielle Pneumonie) kommt als akute Krankheit beim Menschen äußerst selten vor, wenn schwere eiterige Entzündungen von außen oder von der Umgebung der großen Bronchien her auf das Lungengewebe fortgeleitet werden; zuweilen werden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0007, von Lykurgos bis Lymphe Öffnen
und nach zu kräftigem Rudern die Achseldrüsen anschwellen. Meistens sind es Bakterien, welche diesen Effekt auslösen. So sieht man bei Wundinfektion nach Verletzungen der Finger die Achseldrüsen schwellen und häufig in Eiterung übergehen; so gehen beim
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0329, von Mastdarm bis Mastdarmkrebs Öffnen
Wiedervorfalls; beides gelingt nur durch kunstgeübte Hände. Mastdarmentzündung (Proctitis), in höhern Graden gewöhnlich verbunden mit Entzündung und eiteriger Infiltration des Zellgewebes in der Nachbarschaft des Mastdarms (Periproctitis), bewirkt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0989, von Nahrungssaft bis Nahuelhuapi Öffnen
, d. h. Heilung ohne Eiterung, vorliegt; gequetschte oder allzu tiefe Schuß- oder Rißwunden dürfen nicht genäht werden, weil sie doch in Eiterung übergehen und die N. üblerweise den Abfluß der Sekrete hindert. Die Knochennaht wird bei sogen. falschen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0353, von Ohrspeicheldrüse bis Ohrspeicheldrüsenentzündung Öffnen
knapp als reichlich sein. Wenn größere Härte der Geschwulst, vermehrte Empfindlichkeit derselben und die Steigerung des Fiebers den Übergang in Eiterung befürchten lassen, so kann man denselben durch Ansetzen von Blutegeln zu verhüten suchen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0902, von Pest (Komitat) bis Pestalozzi Öffnen
Größe eines Taubeneies und darüber und gehen dann gewöhnlich in Eiterung, Verjauchung und Brand über. Der Pestkarbunkel entsteht aus einzelnen flohstichähnlichen roten Flecken, die oft unter stechenden Schmerzen hier und da auf der Haut, besonders
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0295, von Pottenstein bis Pottsches Übel Öffnen
, Spondylarthrocace), die eiterige Entzündung der Wirbelknochen und die daraus hervorgehende bucklige Verkrümmung der Wirbelsäule. Die Krankheit kann sich an allen Stellen der Wirbelsäule zeigen und befällt vorzugsweise das Kindes- und Jünglingsalter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0472, von Purpura bis Puschkin Öffnen
, S. 919. Purren, seemännisch, die zur Ablösung der Wache bestimmten Leute aufwecken. Pursh, s. Prsh. Pürschen, s. Birschen. Purulént (lat.), eiterig; Purulenta, Eiter erzeugende Mittel; Purulenz, Eiterung. Purus (Puru), ansehnlicher
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0474, von Pustel bis Putbus Öffnen
. pustula, Eiterblase), kleine, höchstens linsengroße Eiterbeule der Haut oder Schleimhaut, welche sich aus einer Beule (Papel) durch eiterige Schmelzung entwickelt. Sie dringt mehr oder weniger tief in die Lederhaut ein und heilt dadurch, daß der Eiter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0479, von Pyanepsion bis Pygme Öffnen
, oder ob sich Eiterung an zahlreichen Körperstellen, Gelenken, Lungen, Herz, Nieren, Leber etc., nachweisen ließ. Man bezeichnete die erste Reihe der reinen Blutvergiftungen als Sephthämie (Sepsis, septische Intoxikation, Faulfieber), die andre als P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0480, von Pygopagus bis Pypin Öffnen
, Eiterbildung; Pyometra, Ansammlung von Eiter oder Lochiensekret in der Gebärmutter; Pyonephrose, Nierenabsceß, Niereneiterung; Pyophthalmie, eiterige Augenentzündung; Pyopneumopericardium, Ansammlung von Eiter und Luft im Herzbeutel; Pyopneumothorax
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0966, von Rose (Krankheit) bis Rosebery Öffnen
. bullosum, in höhern Graden sogar Eiterung; man sieht jeden Grad der Entzündung (Pseudoerysipelas) bis zum Brand sich entwickeln (E. gangraenosum), wie bei größern Wunden sich eine fortlaufende Staffel vom leichtesten Wundfieber zum schwersten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0004, von Rückenmarkserschütterung bis Rückenmarkskrankheiten Öffnen
dieselben Möglichkeiten in Frage wie beim Gehirn selbst: 1) eine einfache eiterige R., 2) eine epidemische eiterige R. und 3) eine tuberkulöse R. (s. Gehirnhautentzündung). Die Symptome bestehen zuerst in Krämpfen, dann in Lähmung derjenigen Gebiete
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0097, von Verbrechen bis Verbrüderungs-Entsagungsrevers Öffnen
, durch eine demarkierende Eiterung ausgelöst werden und auf dem Weg der Vernarbung heilen (s. Brand). Brandnarben zeichnen sich meist durch ganz ungewöhnliche, zu Entstellungen führende Schrumpfungen und strahlige Einziehungen aus, die oft Gegenstand
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0762, Wunde (Heilverfahren) Öffnen
offene Wundbehandlung. Im Gegensatz zu diesen normalen Arten der Wundheilung stehen diejenigen Fälle, in denen Entzündung und Eiterung der W. eintritt. Noch vor 1-2 Dezennien galten diese beiden letztern als normale Stadien im Wundverlauf, der sich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0824, von Zahnschnäbler (Dentirostres) bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) Öffnen
und ist nicht selten von Fieber begleitet. Die Entzündung der Zahnhäute geht gewöhnlich in Eiterung über. Letztere verläuft gemeiniglich innerhalb einer Woche ohne nachteilige Folgen; es können aber auch Zahnfisteln oder Beinfraß des Alveolarfortsatzes
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0099, Bakterien (Stoffwechselprodukte, Abschwächung, Abtötung etc.) Öffnen
-, Wundstarrkrampfbacillen sowie aus dem Erreger der Eiterungen, Staphylococcus pyogenes aureus, ähnliche Stoffe herstellen, welche sie Toxalbumine nannten. Endlich hat Buchner Untersuchungen veröffentlicht, welche beweisen, daß in gewissen Fällen weniger
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0101, Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen) Öffnen
Geschwülste zurückgingen, wenn die Patienten sich zufällig einen Rotlauf erworben hatten. Staphylococcus pyogenes aureus und albus, der gelbe und der weiße eitererregende Traubenkokkus, sind die häufigsten Erreger von Eiterungen und zwar leichtester bis
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0459, Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) Öffnen
aus dem Knochenmark ins Periost einwandern. Charakteristisch ist die auffallende nächtliche Exacerbation der Schmerzen und die Häufigkeit der ohne Eiterung einhergehenden Fälle. Die Behandlung ist eine exspektative, erst bei Eintritt von Eiterung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0065, von Absatzgenossenschaft bis Abschätzung Öffnen
, löst diese allmählich auf und fließt endlich in einen mehr oder minder großen Raum, in eine Eiter- oder Absceßhöhle, zusammen. In dem Eiter finden sich immer zahlreiche Staphylokokken, Streptokokken und verwandte Bakterien. (S. Eiter und Eiterung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0143, von Adenocarpus bis Aderlaß Öffnen
cirkulierenden Blute ein Hauptweg verlegt, wodurch Stauungen und Anschwellungen vor der A. (kopfwärts) entstehen. Die größere Gefahr jedoch besteht darin, daß durch eiterigen oder jauchigen Zerfall der Blutpfröpfe Blutvergiftung herbeigeführt werden kann
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0501, von Bauchatmen bis Bauchfellentzündung Öffnen
, Unterleibsentzündung ( Peritonitis ), die Entzündung des die Bauchwand und die Bauchorgane überziehenden Bauchfells (s. d.). Sie ist meist mit wässerigen oder eiterigen Ausschwitzungen in den Bauchraum verbunden und betrifft entweder das ganze Bauchfell
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0514, von Bauernzwang bis Baugenossenschaften Öffnen
verliert. Zuweilen erfolgt aber auch Übergang in Eiterung und Absceßbildung, oder auch nach plötzlichem Verschwinden bei Männern Anschwellung der Hoden (sog. metastatische Parotitis). Auch kann die Krankheit in Verhärtung übergehen. Fast immer liegt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0645, von Bubo bis Bucer Öffnen
, im Gegensatz zu den virulenten, insbesondere den syphilitischen Bubonen, die leicht in Eiterung und Verschwärung, bisweilen selbst Brand übergehen und oft einen sehr langwierigen Verlauf nehmen. Man sucht bei ihnen die Absceßbildung durch ruhiges
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0239, Chirurgie Öffnen
handelt es sich hier um die Entwicklung und Anhäufung von mikroskopisch kleinen Pflanzen, Pilzen (s. Bakterien), und man erkannte in der neuern Zeit immer mehr, daß die Wundkrankheiten und Vergiftungen der Körpersäfte, daß jede Entzündung und Eiterung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0188, Entzündung Öffnen
Anschoppung und Ausschwitzung, welche entweder den Splitter mit einer aus neugebildetem Bindegewebe bestehenden Kapsel umgiebt und so unschädlich macht, oder die benachbarten Gewebe eiterig erweicht und so dem Splitter mitsamt dem entstandenen Eiter
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0961, von Fontana di Trevi bis Fontanell Öffnen
und in beständiger Eiterung zu erhalten. Um das F. und die umliegende Haut reinlich zu halten, bedeckte man sie mit einem indifferenten Pflaster und dieses mit einer leichten Binde und erneuerte die Erbse täglich wenigstens einmal. Die frühern Ärzte (seit dem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0288, von Fremdenrecht bis Fremdkörper Öffnen
die schwersten Symptome, selbst plötzlichen Erstickungstod zur Folge haben. Alle F. erregen in denjenigen Geweben, mit denen sie in Berührung kommen, eine Entzündung, die nun weiterhin entweder eine ausgedehnte Eiterung und Verschwärung zur Folge hat und dem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0732, Gelenkentzündung Öffnen
haben oder ausgedehnte Zerstörungen der knöchernen Gelenkteile verursachen und durch eintretende Eitervergiftung des Blutes das Leben des Kranken auf das höchste bedrohen. Solchen übeln Ausgängen der eiterigen G. läßt sich häufig nur
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0879, von Gestel bis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) Öffnen
in Gestalt einer kleinen entzündlichen, ge- röteten, von stechenden Schmerzen, Lichtscheu ttttd Thränenfluß begleiteten Anschwellung am Lidrande, die nach einigen Tagen entweder in Zerteilung oder bäufiger in Eiterung übergeht. Dem G. sehr ähn- lich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0398, von Hufgelenk bis Hufnägel Öffnen
- gedrungeneFremdtörper(Nägelteile,Sand) und nach- folgende Fäuluis zerstört bis zur Fleischsohle, wodurch diese in entzündlichen, mit Eiterung einhergehenden Zustand versetzt wird. Freilegung dieser entzündeten Stolle und desinfizierende Fußbäder
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0491, von Hypokrisie bis Hypothek Öffnen
(grch.) oder Eiterauge, die Ansammlung von Eiter in der vordern Augenkammer, entsteht entweder infolge einer eiterigen Hornhautentzündung (Hornhautabsceß) oder im Verlauf einer eiterigen Entzündung der Regenbogenhaut. Die Menge des Eiters ist sehr
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0137, von Karbunkel bis Kardamomen Öffnen
) eine umschriebene Entzündung des Unterhautzellgewebes (s. Haut , Bd. 8, S. 901b fg.), wobei jedoch das Zellgewebe nicht eiterig zerfällt, wie beim Absceß (s. d.), sondern in geringerm oder gröberm Umfang brandig wird. Die K., die sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0450, von Knochengeschwulst bis Knochenkrankheiten Öffnen
zu umfänglicher Eiterung und Absceßbildung, oder es entsteht durch Verschwärung der Knochenrinde eine Karies (s. Knochenfraß), oder endlich es erfolgt durch die eingetretene Ablösung der Beinhaut vom Knochen ein gänzliches oder teilweises Absterben
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0419, von Lymphdrüsenentzündung bis Lymphe Öffnen
schmerzhafter Schwellung und Rötung des betroffenen Gliedes und fieberhaften Allgemeinstörungen führt und seltener in Zerteilung, meist in Eiterung übergeht. Man behandelt sie anfänglich mit kalten Umschlägen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0464, von Magendouche bis Magengeschwür Öffnen
.), wird zum Ausspülen des Magens benutzt. Magenentzündung (Gastritis), die Entzündung der Magenschleimhaut. Die geringern Grade der M. pflegt man als Magenkatarrh (s. d.) zu bezeichnen; schwerere Grade, bei denen ein eiteriges oder kruppöses
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0102, von Philotas bis Phleum Öffnen
Bequemlichkeit, den Mangel an heftigen Leidenschaften, aber auch durch Besonnenheit, Freiheit von Illusionen u. s. w. Phlegmŏne (grch.), Entzündung, besonders die Entzündung des Zellgewebes, die leicht in Eiterung und Absceßbildung übergeht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0523, von Purpurin (Glasmasse) bis Puschkin Öffnen
. ^/7'6/i., s. ^,'F/l. Purulönt (lat.), eiterig; Purule'nta, Eiter erzeugende Mittel; Purulönz, die Eiterung, das Eitern; Purulesce'nz, die Vereiterung. Purus, rechter Nebenfluß des Amazonenstroms, entspringt unter 11" südl. Vr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0531, von Pyanepsien bis Pyat Öffnen
der eiternden Wundfläche, welche weiterhin eine eiterige Erweichung und faulige Zersetzung der in den Gefäßen gebildeten Thromben zur Folge bat. Werden Teile dieser zerfallenden Gerinnsel von dem Blutstrom fortgerissen und an den verschieden- sten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1032, von Rotzloch bis Rouen Öffnen
Rändern und dünnem, nußfarbigem (nicht eiterigem) Sekret liefern. Beim Hautrotz schwellen hierbei die Lymphgefäße der Haut rosenkranzartig (wurmähnlich) an und die benachbarten Lymphdrüsen werden hart und fest, und gehen nicht in Eiterung über. Sind
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0389, von Scharlach (Krankheit) bis Scharmbeck Öffnen
werden, 8<^rwtiuä. 3iu6 Qn^ing..) Die den S. stets begleitende Entzündung der Lymphdrüscn und Nieren bewirkt nicht selten einen übeln Ausgang der Krankheit und Nachkrank- hciten. Unter den letztern sind namentlich die Ver- eiterung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0227, von Brynmawr bis Budapest Öffnen
wie ein totes Substrat verhalte, sondern den eiugedrungencn Mikroorganismen einen Widerstand entgegensetze, daß Entzündung, Eiterung und wohl auch Fieber nickts anderes seien als die natürlichen Abwehrbc- Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0385, von Lungenschrumpfung bis Lungenschwindsucht Öffnen
, Erweichung) das umgebende Lungengewebe zerstört wird. (S. Tuberkulose.) Die L. beginnt meist mit einem Katarrh der Bronchien, besonders in den Lungenspitzen (sog. Spitzenkatarrh), der sich durch schleimigen, oft blutigen oder eiterigen Auswurf, Husten