Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach eos hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Eordäa bis Eosander Öffnen
von Ostrowo und dessen Zuflüsse umfassend, war von einem Stamm der Päonier bewohnt und wurde von Perdikkas I. mit Makedonien vereint. Durch E. führte die Egnatische Heerstraße der Römer und heute die Straße von Salonichi nach Monastir. Eos (lat
74% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0192, von Eo ipso bis Eosander Öffnen
), die seinen Namen tragen, sind unecht. - Vgl. Boutaric, Correspondance secrète du Lois XV sur la politique étrangère (2 Bde., Par. 1806); de Broglie, Le secret du roi (2 Bde., ebd. 1879). Eos, bei den Römern Aurora genannt, die Göttin
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0112, von Phosphorescenzröhren bis Phosphorsäure Öffnen
), der Lichtbringer, Name des Planeten Venus, welcher als Morgenstern der Morgenröte vorangeht und das Herannahen des jungen Tages verkündet. Als Abendstern heißt derselbe Planet Hesperos (s. d.). Er gilt als Sohn des Astraios und der Eos, oder des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im V. Band Öffnen
565-566 Ellipsenzirkel 566 Ellipsoid 566 Embryosack (Botanik), Fig. 1-7 598 Emden, Stadtwappen 599 Ems, Stadtwappen 609 Entenschnäbel (Schnabelschuhe) 672 Entlastungsbogen 674 Entwickelungsgeschichte (Monoxenia) 682 Eos: Helios und Eos
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. Öffnen
1020 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. Abbildungen im Texte: Seite Entglasung (2 Figuren) 174 Eos 190 Epidot 204 Erbschlüssel 240 Erbenstein 241 Erdbeben 247 Erddruckmauer (3 Figuren) 250 Erdschlußprüfer 260
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0457, von Memnon bis Memoiren Öffnen
erschlagen. Memnon, im griech. Mythus der Sohn der Eos und des Tithonos, König der Äthiopier, eilte nach der nachhomerischen Dichtung seinem Oheim, König Priamos von Troja, zu Hilfe, erlegte den Antilochos, ward aber von Achilleus getötet
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
Polyphemos Lapithen Pygmäen Riesen Aegäon Briareos, s. Aegäon Antäos Argos Asträos Atlas Tityos Satyrn Titanen Epimetheus Hyperion Japetos Köos Prometheus Göttinnen. Brizo Empusa Lamia Mormolyken, s. Empusa Eos
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0682, von Kenzingen bis Kephisodotos Öffnen
). Kephalos, attischer Heros, Sohn des Hermes und der Herse oder des Deion und der Diomede, war der Gemahl der Prokris, des attischen Königs Erechtheus Tochter, ward von Eos mit der Gabe, sich beliebig verwandeln zu können, beschenkt und benutzte dieselbe
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0301, von Kentucky-River bis Kephalothrypsie Öffnen
. Cephalus), nach der ältesten griech. Sage ein Jäger, der seiner Schönheit halber von Eos entführt wurde. Nach attischer Sage war K. mit Prokris vermählt und wurde durch Eos veranlaßt, in verwandelter Gestalt die Treue seiner Gattin zu erproben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0871, von Titania bis Titicacasee Öffnen
mit dem Getreidepreis sich ändert. Tithon, s. Malm. Tithonos, Sohn des Laomedon (oder Bruder desselben) und der Strymo, Bruder des Priamos, Gemahl der Eos (s. d.). Eos hatte ihn seiner Schönheit wegen geraubt und nach Äthiopien entführt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0763, von Memnon bis Memoiren Öffnen
, Beiträge zur Verfassungsgeschichte der Reichsstadt M. (Augsb. 1876): ders., M. im Reformationszeitalter (5 Teile, ebd. 1877); Bauer, Beiträge zur Geschichte der Reichsstadt M. u. s. w. (ebd. 1892). Memnon, bei Homer der schöne Sohn der Eos
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0708, von Epithese bis Epopsie Öffnen
schildernde, stehende Beiwort, wie es sich besonders bei Homer häufig findet, z. B. der "schnellfüßige Achill", die "rosenfingerige Eos". Epithymie (griech.), s. v. w. Gelüste. Epitome (griech.), kurzer Auszug aus größern Werken, eine Art
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0358, von Heliosis bis Heliotrop Öffnen
Wagen, die Rosse antreibend und stets jugendlich, so auf dem Relief einer von Schliemann in Troja gefundenen Metope (s. Abbildung). H., aus dem Meer auftauchend, findet sich im Ostgiebel des Parthenon zu Athen. Vgl. auch Eos. ^[Abb.: Helios (Metope
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0968, von Ästim bis Astrabad Öffnen
. Mythe Tochter des Zeus und der Themis oder des Asträos und der Eos, dann mit Dike (s. d.) identisch. Besonders heißt diese so als die letzte der Gottheiten, die unter den verderbten Menschen aushielt, dann aber als "Jungfrau" im Tierkreis glänzt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0971, von Astragalus bis Astrilds Öffnen
kultiviert. Asträos, in der griech. Mythe Sohn des Titanen Krios und der Eurybia, zeugte mit Eos, der Göttin des Morgenrots, die Asträa, die Windgötter Zephyros, Argestes, Boreas und Notos sowie den Morgenstern und die übrigen Gestirne. Astrapaea
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0107, von Aurignac bis Ausbeutemünzen Öffnen
, eines Nebenflusses der Piave, gelegen, mit (1881) 3626 Einw., Blei- und Galmeigruben und dem großen Wald San Marco, der vorzügliches Schiffbauholz liefert. Aurora (lat., "Morgenröte"), Göttin, s. Eos. Aurora, 1) Stadt im amerikan. Staat Illinois, Grafschaft Kane
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0215, von Bordüre bis Borggreve Öffnen
Asträos und der Eos (des Sternenhimmels und der Morgenröte), Bruder des Hesperos und Zephyros und wohnte in Thrakien, nach Kallimachos in einer Höhle des Hämos, nach andern am Meerbusen Salmydessos, in der Nachbarschaft der Hyperboreer (der "über B. hinaus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0591, von Emanzipieren bis Embargo Öffnen
. Mythologie Sohn der Eos und des Tithonos, Bruder des Memnon, den er der Herrschaft über die Äthiopen beraubte; ward von Herakles auf dem Zug nach den Äpfeln der Hesperiden getötet. Emazerieren (lat.), ausmergeln, abmagern; Emazeration, Ausmergelung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0678, Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) Öffnen
Sonnengott, der den Göttern und den sterblichen Menschen das Licht des Tags bringt, das zuvor die rosenfingerige Eos (Morgenröte) verkündigt. Ferner gehören hierher: die Parzen (die Schicksalsgöttinnen: Klotho, Lachesis, Atropos), Tyche (Göttin des Glückes
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0357, von Heliometer bis Helios Öffnen
und Kléber 20. März 1800 Siege. Helios (bei den Römern Sol), in der griech. Mythologie Gott der Sonne, Sohn des Titanen Hyperion und der Theia oder Euryphaessa, Bruder der Selene und Eos, wird bei Homer mit seinem Vater identifiziert. Bei den östlichen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0373, von Hemans bis Hemianthrop Öffnen
auf der andern Seite verlassend, bezieht. Später wird H. mit Eos (s. d.) identifiziert. Hemeralopie (griech.), s. Nachtblindheit. Hemerocallis, s. Funkia. Hemerodromen (griech., "Tagläufer"), bei den alten Griechen Schnellläufer, welche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0396, Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) Öffnen
grausamen Emathion, den Sohn des Tithonos und der Eos, tötete. Darauf setzte er über das Meer, erlegte am Kaukasus den Adler, der die Leber des Prometheus fraß, befreite den Gefesselten und gelangte endlich zu den Hyperboreern und zum Atlas (s. d
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0464, Heß Öffnen
Sohn der Eos und des Kephalos oder des Asträos oder des Atlas und Vater der Hesperiden. Heß, 1) Johann H. oder Hessus, ein um die Einführung der Kirchenreformation in Schlesien verdienter Mann, geb. 1490 zu Nürnberg, studierte in Leipzig
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0850, von Hyperbulie bis Hyperlogisch Öffnen
(H. Androsaemum L.) aus Südeuropa etc., werden bei uns als Zierpflanzen in Gärten kultiviert. Hyperion, in der griech. Mythologie ein Titane, Sohn des Uranos und der Gäa, zeugte mit seiner Schwester Theia den Helios, die Selene und Eos. Bei Homer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0441, von Orion bis Oristano Öffnen
und gewaltiger Riese und Jäger, Sohn des Königs Hyrieus, aus Hyria in Böotien, nach andern ein Sohn des Poseidon oder ein Erdgeborner. Eos ward von heftiger Neigung zu ihm ergriffen, worüber die Götter so lange zürnten, bis Artemis den allzu kühnen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0804, von Peeters bis Pegnitzorden Öffnen
ist er das Roß der Eos und das Musenroß, insofern er den beim Gesang der Musen vor Entzücken himmelwärts strebenden Helikon durch einen Hufschlag zur Ruhe brachte und zugleich damit die begeisternde Musenquelle Hippokrene (s. d.) hervorschlug
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1014, Philologie der neuern Sprachen Öffnen
für die Altertumswissenschaft" (1834-54), das "Schweizerische Museum" und die "Eos" (2 Bde.), wieder eingegangen. Die dem höhern Schulwesen gewidmeten Zeitschriften: die "Jahrbücher für P. und Pädagogik" (bestehend seit 1826), die Berliner "Zeitschrift
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0846, von Sele bis Seleniten Öffnen
(griech., bei den Römern Luna), die Göttin des Mondes, Tochter des Hyperion und der Theia, Schwester des Helios und der Eos, auch Phöbe genannt, später mit der alten Mondgöttin Artemis (Diana) oder auch mit Persephone identifiziert. S. gebar
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0368, von Strahlende Materie bis Stralsund Öffnen
. Geißlersche Röhre, S. 30. Strahlenkranz wird in der antiken Kunst allen Lichtgottheiten gegeben, vorzugsweise dem Helios (Sol), der Selene, der Eos, dem Phosphoros und Hesperos (vgl. Nimbus). - In der Anatomie (Corona ciliaris) s. Auge, S. 74. Strahlerz
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0729, von Titaneisenerz bis Tities Öffnen
der Eos (s. d.). Diese raubte ihn wegen seiner außerordentlichen Schönheit und erbat sich von Zeus Unsterblichkeit für ihn. Da sie aber vergaß, zugleich um ewige Jugend für ihn zu bitten, so schrumpfte T. nach und nach ganz zusammen, so daß er sich nicht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0014, von Urkundspersonen bis Urnen Öffnen
die »Eos«. Außerdem veröffentlichte er: »Die Glyptothek Ludwigs I. von Bayern nach ihrer Geschichte und ihrem Bestand« (Münch. 1867); zahlreiche kleinere Abhandlungen und Vorträge, wie: »Joh. Martin v. Wagner« (Würzb. 1866), »Baugeschichte Würzburgs
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0023, von Usambara bis Usedom Öffnen
Göttin, Personifikation der Morgenröte, identisch mit der griechischen Eos und der lateinischen Aurora, die täglich auf einem reichgeschmückten, von weißen Rossen oder Rindern gezogenen Wagen daherfährt, alle Wesen erweckt und überall neues Leben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0880, von Zephyr bis Zeremoniell Öffnen
. Zephyrgarne, vielfädige, locker gezwirnte, weiche Kammgarne, dienen in allen Farben zur Stickerei. Zephyros, der Westwind, in der griech. Mythologie der Sohn des Äolos oder des Asträos und der Eos, entführte seine Geliebte Chloris und gab
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0900, von Helfenstein bis Hevelder Öffnen
lÄsien 930,i tzenriques, Garcia (Reisender), Henriqueville, Quilleöocuf Henry (Tanzmeister), Ballett 294,1 Henry, B. C. (Reis.), Asien (Bd. 17) 58,i Henryfon, Robert, Engl. Litt. 645,i Heosphoros, Eos llepll.r lläip08Uin
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0919, von Lacensis Abbatia bis Láposgebirge Öffnen
, Eos i Lampuhn, Lampongschc Tistriktc , Lamta, Leptis 2) ! Lamurt-köi, Kyme ! Lanark, Graf von, Hamilton 51,1 Lanassa, Ägathokles Lancashireschmiede, Eisen 41»!,1 Lancastro, Aveiro I^^II^Lola, Lanzette ? i
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0947, von Peterbült bis Phönixmine Öffnen
Pfraumberg,PfraumbergerSattel, Böhmerivald 144, 1-^5,2 P'nemenstrauch, 32ro!i!2mnu3 Pfuhl, Dünger 218,.>, Jauche Phäaken (autikc Wasserleitungen), Phä'ax (Vaumeifter), Agrigentum Phädriadeu, Parnassos Phacthon (Myth.), auch Eos Phagyidan, Virma
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
-Schiefcr (Taf. Devoni'che Form.) Eutrockitcn lTaf. Devonische Formation). Entwickcl! ng dcs Menscken, Tafel . . . ' os: 5^?elios und Eos Mlief)..... Üs»N6d6 r>Ul)63l!6ri8......... Tpnsmsra vu^ata iTaf. Falschnetzflüglcr) Eph sos
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 1) Helgoland, ^ituationskärtchcn..... Heliometer (Taf.Astron.Instrumente,F!g.4) Helios (Metope von Troja)...... - und Eos (Relief)......... Heliotrop (Taf. Edelsteine, Fig. 21) . . - (geodät. Instrument
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0190, von Delos bis Denudation Öffnen
der Oreithyia durch Boreas und den Raub des Kephalos durch Eos darstellen. Es sind jedesmal vier Figuren, der Räuber in der Mitte hält die Geraubte hoch in die Höhe (der Krönung des Giebels entsprechend), nach beiden Seiten fliehen je eine Begleiterin
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0109, von Achim bis Achmim Öffnen
, und Memnon, den Sohn der Eos, Fürsten der Äthiopen, welche den Troern zu Hilfe kamen, getötet hat, fällt er selbst durch Paris und Apollon, d. h. der Gott lenkt den von jenem geschossenen Pfeil. Erst alexandrinische Erfindung läßt A. im Tempel des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0263, von Ahrweine bis Aias Öffnen
der Kirke und im fernen Westen gelegen. Doch verlegt die Odyssee auch Wohnung und Tanzplätze der Eos und den Aufgang des Sonnengottes dahin. A. ist also Sonneneiland im Osten und Westen. Aiakiden ( Äaciden ), s. Aiakos . Aiăkos ( Äacus
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0005, von Astragalus bis Astrognosie Öffnen
der Jungfrau als Sternbild im Tierkreise. Astraios (Asträus), in der griech. Sage der Sohn des Titanen Krios und der Eurybia, zeugte nach Hesiod mit Eos die Winde Zephyros, Boreas, Notos sowie den Hesperos und die übrigen Sterne. Astrakanit, s
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0142, von Auris bis Ausbeutemünzen Öffnen
kommen; nahebei Blei- und Galmeigruben sowie der große Fichtenwald San Marco, der vorzügliches Schiffbauholz liefert. Aurora, röm. Name der Morgenröte, s. Eos. über die Aurora australis und Aurora borealis s. Polarlicht. - A. ist auch der Name des 94
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0308, von Bore bis Borggreve Öffnen
in der griech. Mythologie als Sohn des Astraios und der Eos, also des Sternenhimmels und der Morgenröte, und als Bruder des Notos und Zephyros; er wohnt in einer Höhle des thraz. Zämus oder des mythischen rhipäischen Gebirges. Dorthin entführte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0539, von Corviniello bis Cos. Öffnen
, elefantenähnliche Füße und stark entwickelte wehrhafte Eckzähne unterschieden war. vor^a., s. Schnupfen. Eos, ein feines baumwollenes Gewebe von der Insel Kos. S. auch Coß (Wegmaß). <3os, Abkürzung für <Ü08inn3 (s. Kosinus). vos., Abkürzung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0058, von Elsheimer bis Elster (Vogelgattung) Öffnen
. sehr vermehrte Ausg., 3 Bde., Lpz. 1835-54) Beachtung, unter denen das Lustspiel "Die Hofdame" (1825) Goethes Interesse wachrief. Beteiligt war E., meist zu- sammen mit Maltitz, an der Redaktion der Zeit- schriften "Eos" (Münch.1826-32
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0070, von Emanuel Philibert bis Embargo Öffnen
der macedon. Könige, Pella, lag. Emathĭon , ein Sohn des Tithonos und der Eos, verdrängt seinen Bruder Memnon aus der Herrschaft von Äthiopien, wird dann aber von Herakles erschlagen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0012, von Helios bis Heliotrop (mineralogisch) Öffnen
Beiname des H. selbst ist. Seine Mutter ist Theia (die Göttin), welche auch Euryphaessa (die Weithinleuchtende, d. h. der Mond) genannt wird, seine Schwestern sind Selene und Eos. Mit Perse, der Glänzenden, zeugt er den Aie'tes, den König des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0060, von Herberger bis Herbette Öffnen
religione gentilium errorumque apud eos causis» (Lond. 1645). H. sucht die Wahrheit auf gewisse Gemeinbegriffe zurückzuführen, die durch Untersuchung dessen, worin alle Menschen übereinstimmen, gefunden werden sollen. Auf fünf solche Grundwahrheiten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0643, von Orionnebel bis Orkney-Inseln Öffnen
641 Orionnebel - Orkney-Inseln lassung zu seinem Tode wird verschieden erzählt. Nach Homer erlegte ihn Artemis mit ihren Pfeilen, weil ihn Eos seiner Schönheit wegen entführt hatte. Nach einer andern Sage fand er seinen Tod durch den Stich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0982, von Römischer Katechismus bis Römisches Recht Öffnen
980 Römischer Katechismus - Römisches Recht Diana und Artemis, Neptunus und Poseidon, Mercurius und Hermes, Vulcanus und Hephaistos, Ceres und Demeter, Mars und Ares, Venus und Aphrodite, Sol und Helios, Luna und Selene, Aurora und Eos
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0841, von Selenblei bis Seleuciden Öffnen
Liebeszaubers und überhaupt der Magie geworden, ebenso wie die ihr nahe verwandte Hekate (s. d.). S. galt nach der gewöhnlichen Sage als Tochter des Hyperion und der Theia (oder Euryphaessa) und als Schwester des Helios und der Eos, seltener
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0953, von Zenokopf bis Zerbst Öffnen
Sohn des Astraios und der Eos. Mit der Harpyie Podarge erzeugte er die schnellen Rosse des Achilleus, Xanthos und Balios, eine Sage, die an die Vorstellung der Winde in Roßgestalt anknüpft. Verschmäht von Hyakinthos (s. d.), war er Ursache von dessen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0180, Bibel Öffnen
alios dispositionem salutis nostrae cognovimus, quam per eos, per quos Evangelium pervenit ad nos, quod quidem tunc praeconiaverunt, postea vero per Dei voluntatem in Scripturis nobis tradiderunt, fundamentum et columnam fidei nostrae futurum
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0131, von Urkundenvernichtung bis Urnen Öffnen
der klassischen Altertumswissenschaft» (in Iw. Müllers «Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft», Nördl. 1886) u. a. m. Auch gab er den Agricola des Tacitus (Würzb. 1875) heraus und war Gründer und Herausgeber der Zeitschrift «Eos» (ebd. 1854
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0666, Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) Öffnen
Stefanie Palisa, Wien 1881, 19. Mai 1316 221 Eos Palisa, Wien 1882, 18. Jan. 1908 222 Lucia Palisa, Wien - 9. Febr. 2019 223 Rosa Palisa, Wien - 9. März 1988 224 Oceana Palisa, Wien - 30. März 1572
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
der geistigen Bildung - Knille (Berlin, Universitätsbibliothek). Eos, die Morgenröte, s. »Aurora«. Erasmus, der Humanist (Porträt) - Holbein d. j. (Longford Castle bei Salisbury; Paris, L.).