Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ephesus hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rhesus'?

Rang Fundstelle
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0100, Die hellenische Kunst Öffnen
wurde. Damals entstanden der berühmte Artemistempel in Ephesus, der Tempel von Assos, der Heratempel auf Samos, vor allem die bemerkenswerten Bauten in Sicilien (Selinunt, Syracus, Agrigent) und Unteritalien (Pästum, Metapont). Auf dem griechischen
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0693, von Ephesische Buchstaben bis Ephialtes Öffnen
); Wood, Discoveries at Ephesus (Lond. 1877); Fergusson, The temple of Diana at Ephesus (das. 1883). ^[Abb.: Situationsplan von Ephesos.] Epheten (griech., "Bevollmächtigte, Befehlshaber"), ein in Athen schon in ältester Zeit bestehendes, aus den
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0218, von Ayala (Pedro Lopez de) bis Aymará Öffnen
reicht, erhebt sich der Berg Prion oder Pion mit den Ruinen von Ephesus (s. d.). Den Namen A. hält man für das verderbte Hagios Theologos («heiliger Theologe»), wie die Griechen den Evangelisten Johannes nannten, dem im christl. Ephesus eine Kirche
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0199, von Ephesia bis Epheu Öffnen
197 Ephesia - Epheu oene Gruppe. Da der Brief nicht in allen Hand- schristen an die Gemeinde zu Ephesus adressiert ist, gelegentlich anch Brief an die Laodicener heißt (vgl. Kol.4, i">) und wegen seines vollständigen Mangels an lokalen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0052, von Herakli bis Heraklit Öffnen
( Herakleitos ), griech. Philosoph aus Ephesus um 500 v. Chr., war an den polit. Kämpfen seiner Stadt nicht unbeteiligt; in zornigen Worten tadelt er seine Mitbürger wegen der Verbannung des edlen Hermodor. Auch über die Nichtigkeit der herrschenden
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0400, von Nieper bis Nikutowski Öffnen
Charakterisierung, z. B.: Abschied des Apostels Paulus von Ephesus (1864), Kartons zu den Fenstern der Kirche in Gohlis bei Leipzig und das ganz im Geiste der Cinquecentisten gemalte Altarbild für eine Kirche bei Riga: Christus am Kreuz mit den Seitenbildern
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0747, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
entlehnte (wie z. B. in der Predigt des heiligen Paulus zu Ephesus). Seine mythologischen Gemälde stehen den religiösen weit nach, in welchen offenbar die große Zartheit in Farbe und Form als Ausdruck einer tieferen religiösen Empfindung gelten soll
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0023, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
errichteten, und in der Umgebung desselben gründeten sie die große Stadt Ephesus, welche sie zugleich mit dem Tempel zu beständiger Verehrung der Diana weihten, und dieser blieb von da an bis zu den Zeiten der Apostel, wie aus act. 19 sich zeigt, diesem
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0190, von Ayala bis Ayrer Öffnen
), unweit der Mündung des Menderes, im S. von Smyrna, bemerkenswert wegen der allerdings geringen Trümmer des alten Ephesus. Die starken Anschwemmungen des Flusses haben die Küste seit dem Altertum um mehr als 7 km vorgeschoben. Der Name A. ist verderbt
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0730, von Apathie bis Apelles Öffnen
künstlerische Bildung erhielt er in der ion. Schule zu Ephesus; später ging er nach Sicyon in die Schule des Pamphilus. Zu Philipps Zeiten begab er sich nach Pella in Macedonien; dort begründete sich vielleicht das vertraute Verhältnis zwischen ihm
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0746, von Apollonius (von Perga) bis Apollos Öffnen
eines Kupplers zu Mitylene, aber unberührt, jene als Oberpriesterin der Diana zu Ephesus wieder. Das vermutlich griech. Original, wohl im 3. Jahrh. n. Chr. entstanden, ist nicht mehr vorhanden, nur eine alte lat. Bearbeitung, etwa aus dem 6. Jahrh. n. Chr
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0778, von Aquila bis Aquileja Öffnen
. Ehepaar, das, unter dem Kaiser Claudius aus Rom vertrieben, nach Korinth kam und dort von Paulus zum Christentum bekehrt wurde. Später errichteten sie in Ephesus eine christl. Hausgemeinde. Nach Röm. 16,3 scheinen sie wieder nach Rom zurückgekehrt
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0443, von Eutyches bis Evangelien und Evangelienkritik Öffnen
eine mächtige Stütze. Auf dem unter seinem Vorsitz versammelten Konzil zu Ephesus 449 setzte Dioskorus mit Hilfe seiner bewaffneten Mönche die Freisprechung des E., die Verurteilung Flavians und die kirchliche Sanktion der alexandrinischen Lehre
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0354, Griechische Kunst Öffnen
352 Griechische Kunst kurz nach der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. in Milet, Priene und Ephesus unternahm, um würdigen Ersatz für die seit den Perserkriegen in Trümmer liegenden Heiligtümer zu schaffen. In ihnen zeigt der ion. Stil, der hier
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0360, Griechische Litteratur Öffnen
bildend, die elegische Poesie, die im Distichon, dessen Erfindung gewöhnlich dem Kallinus von Ephesus, von andern dem Archilochus von Paros zugeschrieben wird, den Anfang der Strophenbildung aufweist. Ihrem Inhalt nach war die Elegie teils politisch
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0514, von Kolophon (Stadt) bis Koloß Öffnen
512 Kolophon (Stadt) - Koloß dem Namen des Werkes vielfach von dem Druckort und Drucker sowie dem Druckjahre Kunde geben. Kolophōn, eine der ion. Zwölfstädte, an der Küste von Lydien, ungefähr 11 km nordwestlich von Ephesus, war zur Zeit ihrer
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0559, Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
, Bischof von Mabbogh oder Hierapolls (485-519), Jakob von Sarug (gest. 521), Johannes von Ephesus (gest. bald nach 585), Jakob von Edessa (gest. 708), Dionysius von Tellmahre (gest. 845), Dionysius Barsalibi (gest. 1171), endlich Gregorius Barhebräus
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0855, von Timotheus (Begleiter des Paulus) bis Tinctura Öffnen
Aufenthalt nach Ephesus, wo er Bischof der Gemeinde war, und lassen den Paulus ihm Anweisungen zur Führung seines Amtes erteilen. Danach betrachtet ihn die Tradition als den ersten Bischof von Ephesus und läßt ihn unter Domitianus den Märtyrertod
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0691, von Apostelkonvent bis Apostolische Kirche Öffnen
). Apostolische Gemeinde, christl. Gemeinde, deren Gründer und Lehrer ein Apostel war, z. B. die zu Jerusalem, Antiochia, Ephesus, Rom; im weitern Sinn s. v. w. apostolische Kirche. Apostolische Junta, s. Apostolische Partei. Apostolische Kanones
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0074, von Apostelamt bis Araber Öffnen
. War ein Teppich- oder Zeltmacher, ib. v. 3. reiset mit Paulus in Syrien, gen Ephesus, v. 18. 19. Legt nebst Priscilla, seinem Weibe, dem Apollo den Weg GOttes fleißiger aus, A.G. 18, 26. Wird, da er wieder in Rom ist, gegrüßt, und seines Glaubens
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0116, Ausgrabungen, archäologische Öffnen
] Fergusson, The mausoleum at Halicarnassus, das. 1862). Der Zielpunkt der nächsten Expedition war Ephesus, wo J. T. ^[John Turtle] Wood 1864 den berühmten Artemistempel zu suchen begann und ihn endlich 1870 entdeckte, zugleich auch den größten Teil der Stadt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0491, Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) Öffnen
und das Vorbild der byzantinischen B., und schon unter Justinian wurden ihr außer andern die Apostelkirche in Konstantinopel und die Kirche des Evangelisten Johannes in Ephesus nachgebildet. Die Kirche des heil. Bakchos zu Konstantinopel, die auch den Namen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0145, von Cistineen bis Cito, citissime Öffnen
Cistus-Arten liefern das Ladanumharz. Cistole (Citole), s. Zither. Cistophoren (griech.), die gangbarste kleinasiat. Silbermünze aus spätgriechischer Zeit, namentlich häufig in Ephesus, Pergamon (jedoch niemals unter den pergamenischen Königen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0371, von Curette bis Currencytheorie Öffnen
371 Curette - Currencytheorie. Kirchengeschichte des Johannes von Ephesus (Oxford 1853), des "Spicilegium syriacum" (das. 1855) mit Bruchstücken der Schriften des Bardesanes, Melito, Ambrosius u. a.; ferner die wichtigen Überreste eines alten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0389, von Cypselus bis Cysten Öffnen
auf den Patriarchen zu Konstantinopel, Nestorius, geworden. Als dieser der Maria das Prädikat "Gottesmutter" verweigerte, schleuderte C. zwölf Anathematismen gegen ihn und ließ ihn auf dem Konzil zu Ephesus 431 verdammen. Trotz kaiserlicher Absetzung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0937, von Diaskeuase bis Diät Öffnen
mit Fettglanz, Härte 6, spez. Gew. 3,3-3,46, besteht aus Thonerdehydrat Al2H2O4 ^[Al2H2O4] und findet sich als Begleiter des Schmirgels und Korunds bei Ephesus, auf Naxos, bei Schemnitz, am Ural, im Dolomit des St. Gotthard
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0047, von Domitius bis Domizil Öffnen
und Octavianus ausbrach, zu ersterm nach Ephesus, ging aber kurz darauf zu letzterm über. Er starb bald nach seiner Flucht zu Octavianus im September 31. 4) Lucius D. Ahenobarbus, Sohn des vorigen, Gemahl der ältern Antonia, Tochter des Triumvirs Antonius
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0144, von Fergusson bis Ferien Öffnen
in all countries" (1872); "Cave temples in India" (1880); "The Parthenon" (1883); "The temple of Diana at Ephesus" (1883) etc. Er starb 9. Jan. 1886 in London. 3) Sir William, Chirurg und Anatom, geb. 20. März 1808 zu Prestonpans in Schottland
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0394, von Herakleonas bis Herakles Öffnen
die historische Stellung Heraklits von Ephesos (Würzb. 1876); Pfleiderer, Die Philosophie des Heraklit von Ephesus im Lichte der Mysterienidee (Berl. 1886). Herakleonas (Heraklios), Sohn des byzantinischen Kaisers Heraklios und der Martina, wurde nach
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0508, von Weißantimonerz bis Weiße Öffnen
»Die Matrone von Ephesus«, war beifällig aufgenommen worden; ein nach dem Englischen bearbeitetes Lustspiel: »Der Teufel ist los«, verwickelte ihn mit Gottsched in einen Streit, der dessen bereits erschütterte Autorität in Bezug auf das Theater
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0204, von Agape bis Agasias Öffnen
. die Tafeln Pilze I: Eßbare Pilze, Fig. 1-4, und Pilze II: Giftige Pilze, Fig. 1-4.) Agasias, der Name zweier griech. Bildhauer aus Ephesus. Nur von dem einen, dem Sohne des Dosithëus, ist ein Werk erhalten, der sog. Borghesische Fechter
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0349, von Alcide bis Alcobaça Öffnen
begab, der Phocäa belagerte, ließ sich sein Unterfeldherr Antiochus gegen ausdrücklichen Befehl (407) in ein Gefecht bei Notion vor Ephesus verwickeln, das ihm das Leben und den Athenern einige Schiffe kostete. A. wurde abgesetzt und zog sich nach
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0363, Alexander (der Große) Öffnen
Steinschneider Pyrgoteles und Lysippus ihn jemand bildlich darstelle, ist er doch durch die Kunst vielfach verherrlicht worden. Berühmt waren ein Gemälde des Apelles zu Ephesus und die zahlreichen plastischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0498, von Amati-Violine bis Amazonen (mythologisch) Öffnen
. wohnten nach der verbreitetsten Auffassung an den Küsten des Schwarzen Meers, an dem Flusse Thermodon und unfern von dem Flusse Iris, dem heutigen Jeschil-Irmak. Von hier aus sollen sie ganz Asien mit Krieg überzogen und Smyrna, Ephesus und andere
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0740, von Apoda bis Apokalyptik Öffnen
Ephesus geschrieben auf Grund der Visionen, die der judenchristl. Verfasser aus Palästina, der sich selbst Johannes nennt, während seines Aufenthalts auf der Insel Patmos (s. d.) gehabt zu haben versichert. Unter dem frischen Eindrucke der Neronischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0744, von Apollokerzen bis Apollon Öffnen
, insofern alle seine Feste ausschließlich in die warme Jahreszeit fallen. So feierte man im Frühling zu Delos, Delphi, Ephesus u. s. w. heitere Feste, die entweder der Rückkehr des während des Winters in der Ferne weilenden Sonnengottes oder dessen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0751, von Apostolikon bis Apostolische Konstitutionen und Kanones Öffnen
zurückführten, unter den größern und einflußreichern namentlich die von Jerusalem, Antiochia, Ephesus, Korinth, Rom und Konstantinopel. Doch ist die apostolische Stiftung von Rom und Konstantinopel jedenfalls, von Antiochia wenigstens in dem Falle zu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0874, von Arische Sprachen bis Aristeas Öffnen
zu einem Aufstande an, erhielt auch von den Athenern und Eretriern 25 Schiffe zur Unterstützung gegen die Perser. Aber schon 499 unterlagen die Ionier und wurden gezwungen, sich nach Ephesus zurückzuziehen. Als die Athener ihre Schiffe zurückberufen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0946, von Artedi bis Artemis Öffnen
von Ephesus, um 100 v. Chr., berühmt durch seine Reisen im Mittelmeere, dem Roten Meere und dem Atlantischen Ocean. Aus seinem «Periplus» in 11 Büchern machte 500 Jahre später Marianus von Heraklea einen Auszug; doch wird der teilweise erhaltene Auszug
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0973, von Ascherson bis Aschinow Öffnen
. unterlag und, da nicht der fünfte Teil der Stimmen für ihn war, zu der gesetzlichen Geldbuße verurteilt wurde. Er verließ darauf Athen, um nach Ephesus zu gehen. Nach Alexanders d. Gr. Tode begab er sich nach Rhodus, wo er eine Rednerschule
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0151, von Ausgleichungssteuern bis Ausgrabungen Öffnen
auf. Die Denkmäler auf kleinasiatischem Boden sind seit den dreißiger Jahren namentlich durch engl. und franz. Expeditionen aufgedeckt worden. Newtons Ausgrabung des Mausoleums in Halikarnaß (1857).und Woods A. in Ephesus (1876) lieferten dem Britischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0303, von Bailli bis Baillot Öffnen
der Werte des Hippokrates, Galenus, Oribasius, Rufus von Ephesus, Ambroise Paré. Daneben gehen bedeutende Werke aus der Anthropologie (Quatrefages, «Crania ethnica»), Zoologie (Ferussac und Deshayes, «Histoire naturelle de mollusques»; Temminck und Laugier
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0554, Britisches Museum Öffnen
und Skulpturen, und in einem Anbau zu der Elgin-Galerie die berühmten Säulentrümmer, Skulpturen und Inschriften von dem Dianatempel und dem Augusteum in Ephesus, deren Entdeckung (1869-71) dem unermüdlichen Eifer Woods, eines Beamten des B. M., zu danken
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0077, von Chalazen bis Chaldäer Öffnen
der sog. Räubersynode zu Ephesus vom J. 449 verbessern, welche die Lehre des Eutyches (s. d.) sanktioniert hatte. Eutyches und Dioskur wurden abgesetzt und als kirchliche Lehre bestimmt: Christus ist eine Person in zwei Naturen, ohne Vermischung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0157, von Cherchell bis Cherson Öffnen
. Chersonesus. Eherry-Infel (spr. tscherri), s. Bäreninsel. Chersiphron, von Knossus auf Kreta, im An- sang des 6.Jahrh.v.Chr., war mitTheodorus und Metagenes der Erbauer des berühmten Tempels der Artemis zu Ephesus, der 356 v. Chr. von Herostra
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0290, von Christusakazie bis Christusbilder Öffnen
; die Antiochener lehrten ein Einwohnen des göttlichen Logos in dem Menschen Jesus. Letztere Lehre ward zu Ephesus (431), die Lehre von einer Vermischung göttlicher und menschlicher Natur zu Chalcedon (451) verdammt. Die seitdem kirchlich feststehende Lehre
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0637, von Cureton bis Currency Öffnen
Athanasius" mit kritischer Einleitung (ebd. 1848), des dritten Teils der Kir- chengeschichte des Johannes von Ephesus(Orf. 1853) und des "8pieii6Fiuin Z^riacuin" (Lond. 1855), welches Bruchstücke der Schriften des Vardesanes, Melito, Ambrosius
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0659, von Cyrillus von Alexandria bis Cyrus (der Ältere) Öffnen
von Konstantinopel, Nestorius (s. d.). Als dieser die Bezeichnuna der Maria als "Mutter Gottes" bekämpfte, griff ihn C. 429 in einem Ostcrprogramm an und verdammte ihn 430 auf einer Synode zu Alexandria. Die all- gemeine Synode zu Ephesus 431
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0923, von Demetrias bis Demetrius Phalereus Öffnen
, Lysimachus, Seleucus und Ptolemäus gegen Antigonus sich verbanden (302), eilte er dem letztern zu Hilfe nach Asien, eroberte Ephesus, ward aber durch die völlige Niederlage bei Ipsus 301, in der Antigonus selbst fiel, in die schwierigste Lage
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Diaspora bis Diät (Lebensweise) Öffnen
255 Diaspora - Diät (Lebensweise) Schemnitz in Ungarn, Campolungo bei Faido (im Dolomit mit Korund), Greiner in Tirol (mit Cyanit), Naros und Ephesus (mit Schmirgel), Newlin (bei Unionville) in Pennsylvanien (hier besonders schön
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0198, von Éperon bis Epheserbrief Öffnen
Namen des Apostels Paulus überschriebener Brief an die Gemeinde zu Ephesus, den mehrjährigen Mittelpunkt der Missionswirk- samkeit des Apostels in Kleinasien. Dieser Brief bildet mit dem Kolosscrbricf (s. d.) eine eigene, durch Stil und weiter
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0312, von Erosionsthäler bis Erpenius Öffnen
, bis sie sich endlich wiederfinden. So ist der Verlauf bei Jamblichus ("Babyloniaca", Geschichte des Liebespaares Sinonis und Rhodanes) und Xenophon von Ephesus, bei Heliodor, Achilles Tatius und Chariton, wie auch in dem nur in lat. Übersetzung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0205, von Gottesgab bis Gottesurteil Öffnen
zu Ephesus 431, später auch Äbte und Äbtissinnen, ja sogar Mönche und Kaplane, als ein demütiges Bekenntnis der Abhängigkeit vom höchsten Wesen ihren Titeln in Briefen und Urkunden beifügten. Nach der Mitte des 13. Jahrh., als der Papst für den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0327, Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) Öffnen
Notion unweit Ephesus durch den spartan. Feldherrn Lysander geschlagen wurde, Alcibiades im Sommer 407 des Oberbefehls entsetzt wurde. An seine Stelle traten nun zehn Strategen, Konon an der Spi tze. Noch einmal siegten die Athener
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0350, Griechische Kirche Öffnen
die Erzbischöfe aufbringen. Der größte Gehalt eines Erzbischofs (Ephesus u. a.) beträgt 1000 Pfd. Die niedere Geistlichkeit ist schlecht besoldet und meist nur auf Accidenzien angewiesen. Den ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel umgiebt eine permanente
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0353, Griechische Kunst Öffnen
. In der Architektur des um 550 v. Chr. von Chersiphron erbauten Artemistempels zu Ephesus (s. d.) trat der ionische Stil zum erstenmal in glänzender Prachtentfaltung hervor; unter allen Tempeln Ioniens war er der einzige, den Xerxes auf seinem Kriegszuge
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0355, Griechische Kunst Öffnen
in Xanthos, die ebenso wie die in London aufbewahrten Reste der Reliefsäulen vom alten Tempel in Ephesus in ihrem Stil auf einen Zusammenhang mit der auf den griech. Inseln geübten Kunst hinweisen. Nach den Perserkriegen gelangte die Kunst in Athen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0356, Griechische Kunst Öffnen
bildnerischen Schmuck für das Mausoleum in Halikarnassos (s. Taf. II, Fig. 6), um 340 v. Chr. an dem Bau des Artemistempels in Ephesus. Auch die Bildwerke am Athenetempel in Priene gingen aus dem Kreis dieser Künstler hervor. Die erhaltenen Überreste
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0358, Griechische Kunst Öffnen
Apollonios und Tauriskos, welche die große Gruppe des sog. Farnesischen Stiers (s. d. und Taf. III, Fig. 8) schufen; aus Ephesus stammte Agasias (s. d.), der Schöpfer des Borghesischen Fechters. Die schon vordem plastisch verkörperten Gestalten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0359, von Griechische Liebe bis Griechische Litteratur Öffnen
auf die Feinheit der Einzelausführung ankommt. An ihn schließen sich die großen Meister des 4. Jahrh. v. Chr. an, Zeuxis von Heraklea, Parrhasius von Ephesus, Timanthes, Pamphilus, Pausias, Nikias, Euphranor, über deren Kunst aus den erhaltenen Nachrichten wenig zu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0363, von Griechische Marine bis Griechische Musik Öffnen
, Pappus), endlich auf dem Gebiete der Heilkunde (Dioskurides, Rufus von Ephesus, Soranus, Aretäus, Galenus, Oribasius). Seit dem Ende des 2. und dem Anfang des 3. Jahrh. treten auch die ersten christl. Schriftsteller auf; ihrer Polemik gegenüber
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0372, von Griechisches Kaisertum bis Griechische Sprache Öffnen
. 1) Das homerische Ionisch. 2) Das sog. Neuionisch: die Mundart des Herodot und des Hippokrates und die durch einige Inschriften vertretenen Mundarten von Milet, Ephesus, Samos, Chios, der Cykladischen Inseln, wie Paros und Naxos
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0791, von Hannibal ad portas bis Hanno (Name berühmter Karthager) Öffnen
. Als er sich (195) der Auslieferung an die Römer durch die Flucht entzogen hatte, er- klärten ihn die Karthager fogar für verbannt. Über Tyrus wich er nun zu Antiochus nach Ephesus. Sein Verfuch, die Karthager zum Bündnis mit Antiochus zu bewegen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0088, von Heros (Käferart) bis Herpestes Öffnen
Ephesier, den, wie er auf der Folter eingestand, die Sucht, durch eine unerhörte That seinen Namen auf die Nachwelt zu bringen, 356 v. Chr. zu dem Entschlüsse trieb, den berühmten Artemistempel von Ephesus (s. d.) in Brand zu stecken. Durch Beschluß
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0204, von Hippomantie bis Hippursäure Öffnen
. Hippo-regius. Hippōnax, griech. Jambendichter aus Ephesus, um 530 v. Chr., wurde wahrscheinlich wegen seiner kecken, schonungslosen, wiewohl, wie es scheint, unpolit. Spottgedichte von den Tyrannen seiner Vaterstadt vertrieben. Er begab sich hierauf
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0939, von Johannes (der Täufer) bis Johannes (der Evangelist) Öffnen
Überlieferung läßt ihn we- nigstens alle andern Apostel überleben, in seinen spätern Lebensjahren in Ephesus weilen und hoch- betagt dort erst unter Trajanus sterben, was jedoch neuerdings von verschiedenen Seiten bestritten und infolge Verwechselung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0943, von Johannesjünger bis Johannisblut Öffnen
als selbständige Gemeinschaft zu- sammenhielt und nach Apostelgesch. 18,25 u. 19,1-7 sogar noch in Ephesus als eine dem Einzüge des Christentums daselbst vorausgehende Gemeinde- bildung erscheint, die aber alsbald in der christ- lichen aufgeht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0057, von Kalkwasser bis Kallinus Öffnen
) und Wilamowitz (ebd. 1882). Deutsche Übersetzungen lieferten Ahlwardt (Berl. 1794) und ^ckwcuck (Bonn 1821 und Stuttg. 1833). Kallinus aus Ephesus, griech. Elcgikcr, lebte l im 7. Jahrh. v. Ehr. Die wenigen erhaltenen Frag- mißt, sind unter C
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0406, von Kleinäugler bis Kleiner Krieg Öffnen
Ortschaften, die meisten der zahlreichen Griechenstädte: Mytilene, Kyme, Smyrna, Chios, Ephesus, Samos, Milet, Kos, Halikarnaß u. a. (S. Karte: Das Alte Griechenland , Bd. 8, S. 314.) In der gemeinsamen, andauernden Gefahr schlossen sie sich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0636, von Korinth (Golf von) bis Koristka Öffnen
in den vier letzten Capiteln des jetzigen zweiten Briefs noch erhalten ist. Der erste Brief an die K., geschrieben in Ephesus Ostern 57, behandelt eine Reihe von Mißständen in der Gemeinde. Der zweite Brief, geschrieben 58, enthält
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0856, von Kütschük-Menderes bis Kuctz. Öffnen
in breit, unweit des alten Ephesus in den Golf von Scalanuova. Kutte, lange Kleidung der Mönche mit Kappe. Kuttelfisch, s. Sepia. ltt- d.). Kutten, im Bergwesen soviel wie Auskutten Kuttenberg. 1
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0124, von Muzo bis Mykenä Öffnen
kleiuasiat. Ioniens, zwischen den Städten Ephesus und Milet. In der Nähe wurden Flotte und Heer der Perser im Spätsommer 479 v. (5hr. von den Griechen unter Leotychides und Tanthippus entscheidend geschla- gen. Am nördl. Fuß des Gebirges lag
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0256, von Nestoridae bis Netscher Öffnen
der Anklage, daß er den einen Christus in zwei Personen zerreiße und die wahre Gottheit Christi leugne. Besonders auf Betrieb des Cyrillus (s. d.) von Alexandria wurde er auf der Kirchenversamm- lung zu Ephesus 431 als Häretiker seines Amtes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0937, von Passah bis Passarge Öffnen
; diese Verhandlung fand in Rom selbst statt und verlief ohne Bnlch, aber auch ohne Einigung; die zweite auf der Synode zu Lao- dicea unter den Kleinasiaten selbst; die dritte zwi- schen Victor von Rom und Polykrates von Ephesus. Sie führte zum
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0968, Paulus (Apostel) Öffnen
neuer Gemeinden zu Philippi, Thessalonich, Beröa und Korinth. Aber überall folgten seine Gegner ihm nach, und mehr als einmal glaubte er alle Frucht seiner Arbeit verloren. Von Korinth, wo er 1½ Jahre lang gewirkt, ging er nach Ephesus, von wo
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0981, von Peele bis Pegasos Öffnen
erwarb er sich durch die Ausgaben des "Fenophon von Ephesus" (Zaarl. 1818) und des "Agricola" des Tacitus (Leid. 1827; 2. Aufl. 1864), vor allem aber durch seine lat. Bearbeitungen der "Oden" (Haarl. 1834; 2. Aufl., Amsterd. 1862) und des "Briefs
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0988, von Pekingente bis Pelagianer Öffnen
der geistig bedeutendste Theologe der P., Julianus von Eclanum, wurden vertrieben und suchten Schutz im Morgenland , namentlich bei Bischof Nestorius (s. d.) von Konstantinopel, so daß dann das Konzil von Ephesus 431 sowohl Nestorianer als P
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0639, von Raubbau bis Raubvögel Öffnen
), und Vulpius' "Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann" (zuerst Lpz. 1797) errangen sich unter den R. den größten Erfolg. - Vgl. Müller-Fraureuth, Die Ritter- und Räuberromane (Halle 1894). Räubersynode, s. Ephesus. Raubfliegen oder Mordfliegen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0952, von Siebenschläfer (Säugetier) bis Sieben weise Meister Öffnen
950 Siebenschläfer (Säugetier) – Sieben weise Meister sich, um einer Christenverfolgung unter Kaiser Decius (251) zu entgehen, in einer noch jetzt gezeigten Höhle im Berge Kalion bei Ephesus verborgen hatten, daselbst
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0953, von Sieben Wunder der Welt bis Siebold (Karl Theodor Ernst von) Öffnen
in ihren Trümmern Bewunderung erregen. Man rech- nete dahin die ägypt. Pyramiden (s. d.), die sog. Hängenden Gärten der Semiramis zu Babvlon, den Tempel der Artemis zu Ephesus (s. d.), die Bildsäule des Olympischen Zeus von Pbidias, das Mausoleum (s. d
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1030, von Skodra bis Skopelos Öffnen
bildlichen Schmucks für den Artemistempel in Ephesus und des Mausoleums in tzalikarnassos war er beteiligt. Bei der Niobegruppe schwankte man schon im Alter- tum, ob sie von S. oder Praxiteles herrühre. In ihrem dramat. Charakter aber mag sie wohl ganz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0322, von Victor Amadeus I. bis Victor Emanuel I. Öffnen
Verdammung der Montanisten bewegen und hob nach vorausgegangenem Schriftwechsel mit Polykrates von Ephesus die Kirchengemeinschaft mit den Kleinasiaten auf. (S. Passahstreit.) V. II. (1054-57), früher Gebhard, Bischof von Eichstätt, wurde von seinem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0952, von Zeno (Stifter des Stoicismus) bis Zenodotus Öffnen
den Feinden zu retten, zu erstechen suchte und in den Araxes warf. Sie wurde dennoch gerettet (53 n. Chr.). Diese Z. ist die Heldin eines der besten Werke Crébillons des Ältern. Zenodotus, alexandrinischer Grammatiker, aus Ephesus gebürtig
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0101, Ausgrabungen Öffnen
. Gegenwärtig (1896) wird auf Kosten der Berliner Museumsverwaltung in Priene, durch die Österreicher in Ephesus gegraben. In Syrien und Palästina hat das Orient- konntee (s. d.) die A. in Sendschirli fortgesetzt (1894). Sonst ist noch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0098, von Aufrichtig bis Aufrührisch Öffnen
. 23, 12. Barabbas ein Aufrührer und Mörder, Marc. 15, 7. Etliche falsche Brüder wider Paulus, A.G. 15, 1. 2. Demetrius, der Goldschmied zu Ephesus, wider Paulus, A.G. 19, 23. Demetrius, des Königs Kriegsvolk, deren wurden 100,000 erschlagen, 1
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0172, von Betrübniß bis Betrügen Öffnen
, und es unter die Armen theilen sollte, Matth. 19, 22. Lysias, 1 Macc. 4, 27, Mitknechte über den Schalksknecht. Matth. 18, 32. Naemi, Ruth 1, 3. 20. 21. Paulus Freunde, die Aeltesten von Ephesus, bei seinem Abschiede, A. G. 30, 38. Die Sunamitin
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0182, von Bigevai bis Bilden Öffnen
, A.G. 17, 29. Ephesus, eine Pflegerin der Göttin Diana, und des himmlischen (vom Himmel gefallenen) Bildes, A.G. 19, 35. z. 6. Unter dem Vilde des Thieres, Ofsb. 13, 14. 15. c. 14, 9. 11. c. 15, 2. c. 16, 2. c. 19, 20. c. 20, 4
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0254, von Delila bis Demuth Öffnen
, welcher kleine silberne Modelle von dem Dianatempel in Ephesus machte, und den Aberglauben dadurch beförderte, A.G. 19, 24. IV) Ein Christ, den Johannes mit Auszeichnung erwähnt, 3 Joh. 12. Demophon Eine Marter des Volks. Ein heidnischer Haupt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0330, von Entzünden bis Ephraim Öffnen
. 1-17. Warnung vor Sünden und Lastern, v. 17-32. 5. Cap. Ermahnung zu einem heiligen Wandel, v. i-21. Vorschriften sür Eheweiber und Männer v. 22-33. 6. Cap. Christliche Haustafel, v. 1-9. geistliches Zeughaus, v. 10 ff. Ephesus
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0785, von Pausten bis Pedahel Öffnen
. 48. 3) zu Athen den Brief an Titus A. 51. 4) zu Ephefus an die Galater A. 51. 5) zu Ephesus den i. an die Corinther A. 51. 6) in Macedonicn den andern A. 52. 7) den 1. an den Timotheus A. 52. 8) an die Römer A. 53. ** 1) An
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0790, von Pflanzen bis Pflicht Öffnen
und Sorgfalt annehmen. Ephesus war eine Pflegerin der Diana, die Stadt, die sich vor allen durch die Erhaltung, Schmückung des Tempels und den Cultus der Diana auszeichnete, und davon den Ehrennamen hatte, A.G. 19, 35. Ssra sollte Richter und Pfleger
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0992, von Troas bis Trost Öffnen
mit Hader, Sprw. 17, 1. Trockenheit soll kommen über die Wasser, daß sie versiegen, Ier. 50, 36. Trogyllion Rundes Luch. Stadt nud Vorgebirge in Ionien zwischen Ephesus und der Mündung des Mäander, A.G. 20, 15. Trommete, Trompete Diese waren
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0998, von Tumm bis Uebel Öffnen
. Tyrannisch Großsprecherisch und hochmüthig, Sprw. 14, 3. Alles mit Gewalt unterdrückend, Zeph. 3, 1. Tyrannus Herrscher. Ein Schuloberster zu Ephesus, A.G. 19, 9. Tyrus Fels. Eine große Handelsstadt in Syroph'öni-cicn, anfänglich an der Meeresküste
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1072, von Vormund bis Wachen Öffnen
. magische Künste, die besouders in Ephesus, daher die ephesiuischen Zauberbücher, getrieben wurdeu. Judith schmückte sich nicht aus Vorwitz, Jud. 10. 5. (S. Schmücken ß. 2.) Was deiues Amts nicht ist, da laß deinen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1103, von Wiederkäuen bis Wille Öffnen
, mit den Thieren zu Ephejus gestritten hätte, was hätte ich?c. Wcht.: Wenn ich nnr wie ein eitler Mensch (wie es Ehrgeizige in Ephesus thaten), entweder mit wilden Thieren, ? oder mit Menschen, die wilden Bestien ähnlich waren, A.G. 19, 23 ff. gckämpft
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0067, von Pflaumenrüsselkäfer bis Pflicht Öffnen
. Philosophie» (Halle 1881), «Lotzes philos. Weltanschauung» (Berl. 1882; 2. Aufl. 1884), «Die Philosophie des Heraklit von Ephesus im Lichte der Mysterienidee» (ebd. 1886), «Zur Lösung der Platonischen Frage» (Freib. i. Br. 1888), «Erlebnisse
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0118, von Lessing (Otto) bis Lesueur Öffnen
. Gervais und Protais vor dem General Astasius, Predigt Pauli zu Ephesus (1649); ferner: Christus im Hause der Martha (München, Alte Pinakothek), Aussetzung des Moses und Tod der Maria (Petersburg, Neue Eremitage). - Vgl. L. Vitet, Eustache L., sa vie
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1035, von Leander bis Leben Öffnen
von Ephesus. Lebelgewehr, das Infanteriegewehr M/86 der franz. Armee (s. Handfeuerwaffen, Bd. 8, S. 766 b). Lebelpulver, s. Vieillepulver. Leben, der Zustand eines Körpers, in welchem er unter beständigem Wechsel der Materie seine ihm wesentliche Form
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0015, von Abgötter bis Abgötterei Öffnen
, haben begangen: 1) Die Heiden, Röm. 1, 21. 25. z. B. die Egypter, 2 Mos. 12, 12. Philister, Richt. 16, 23. 24. die zu Lystra, A.G. 14, 11. die zu Athen, c. 17, 16. zu Ephesus, c. 19, 25. 2) die Juden, Jer. 8, 2. die Daniter, Richter 19, 20. 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0270, Dreieinigkeit Öffnen
Tage war Paulus nicht sehend, A.G. 9, 9. Drei Jahr hat Paulus zu Ephesus allein gepredigt, A.G. 20, 31. Drei Thore auf jeder Seite hatte das neue Jerusalem, Offb. 21, 12. Drei Dinge sind nicht zu sättigen, Sprw. 30, 15. mir zu