Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach epidemisch hat nach 0 Millisekunden 186 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0386, von Griotte bis Grisaille Öffnen
litterar. Pflege. (S. Rätsel und Vexierrätsel .) – Vgl. Hagen, Antike und mittelalterliche Rätselpoesie (Bern 1877). Grippe , epidemisches Katarrhfieber , russischer Katarrh , Blitzkatarrh oder Influenza , der epidemische
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0787, von Genial bis Genieschulen Öffnen
, insbesondere solchen, welche die Gehirnbasis betreffen, und ist in den meisten Fällen als ein höchst ungünstiges Symptom zu betrachten. Der epidemische G. oder Kopfgenickkampf, die epidemische Cerebrospinalmeningitis (Meningitis cerebro-spinalis
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0204, von Epideixis bis Epidemie Öffnen
, Epidixis (grch., das "Aufweisen"), Probestück, Prunkstück, besonders Prunkrede; davon als Adjektivum epideiktisch. Epidemie (grch.) oder epidemische Krankheit, auch Volkskrankheit oder Seuche, Krankheiten, die gleichzeitig oder rasch nacheinander
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0696, von Epicykloide bis Epidermis Öffnen
. Ist die Seuche über große Länderstrecken verbreitet, so wird sie auch als Pandemie bezeichnet. Ganz besonders sind es die ansteckenden, auf einem Kontagium oder Miasma beruhenden Krankheiten (Infektionskrankheiten), welche in epidemischer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0011, Gehirnhautentzündung Öffnen
. Gewöhnlich kommen die Kranken durch die kalten Übergießungen wieder zum Bewußtsein. 2) Die epidemische Cerebrospinal-Meningitis oder der Kopfgenickkrampf ist eine eiterige Infiltration der weichen Hirn- und Rückenmarkshäute, welche in epidemischer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0263, von Krümmungsmaß bis Krupp Öffnen
und schwächliche Kinder ebenso häufig oder noch häufiger daran als jene. Der K. ist in nördlichen, am Wasser gelegenen, windigen und feuchten Orten häufiger als in südlichen, wärmern und geschützten Gegenden. Nicht selten beobachtet man ein epidemisches
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0593, von Konstituierende Versammlung bis Konstitutionelles System Öffnen
Volkskörpers (endemische und epidemische K.), namentlich insofern dadurch eine Anlage zu Krankheiten bedingt oder gesteigert, oder deren Verlauf abgeändert wird. Die individuelle K., deren äußerer Ausdruck den Habitus darstellt, unterscheidet man teils
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1004, Diphtheritis (beim Menschen) Öffnen
, ferner das epidemische Auftreten der Rachendiphtheritis, die notorische Übertragbarkeit sowie der Umstand, daß man durch absichtliche Übertragung der sogen. Diphtheriepilze auf die Schleimhaut (sogar auf die Hornhaut des Auges) von Tieren die D
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0063, Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) Öffnen
. Das im Boden liegende begünstigende Moment für die epidemische Verbreitung der C. ist also nicht dessen geognostischer oder mineralogischer Aufbau, sondern ausschließlich seine physikalische Aggregation. Indessen erweist sich die Empfänglichkeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0230, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
. 1883); H. Vogt, Die kriegerischen Ereignisse in Ä. 1882 (Leipz. 1882). Ägyptische Augenentzündung (Ophthalmia militaris contagiosa oder granulosa, s. Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 2, 3), eine epidemische Augenentzündung, von welcher
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0455, von Bronchialatmung bis Bronchialkatarrh Öffnen
zur Zeit des Zahndurchbruches, ist die Neigung zum B. sehr groß, im mittlern Lebensalter geringer, im Greisenalter kommt die Krankheit wieder sehr häufig vor und ist dann sehr hartnäckig. Der epidemische B. heißt Grippe (s. d.). Schlecht genährte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0554, Darmentzündung Öffnen
. Die epidemisch auftretende, entweder katarrhalische oder diphtheritische D. des Dickdarms bezeichnet man als Ruhr. Die akuteste und bösartigste, gleichfalls teils katarrhalische, teils diphtheritische Form s. unter Cholera. Nur selten wird das Darmrohr in seiner
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0044, von Gelbbeeren bis Gelbes Fieber Öffnen
sich oft als Epidemie; in den nördlichern Teilen Nordamerikas tritt es nur selten auf, wird aber hier von Zeit zu Zeit ebenfalls epidemisch (z. B. in Boston, Philadelphia, New York). Ob es dorthin eingeschleppt wird oder nicht, ist noch streitig
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0045, Gelbes Fieber Öffnen
ausbleiben, scheinen durch die Stagnation der erhitzten Atmosphäre begünstigend einzuwirken. Ist die Krankheit einmal epidemisch geworden, so pflegt sie erst mit Eintritt kühler Witterung zu erlöschen. Auch Feuchtigkeit scheint die Entstehung des gelben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0747, von Grindkraut bis Grippe Öffnen
war, sitzen und tötete ihn mit einem Stein, der kein Stein war", d. h.: Ein Verschnittener sah eine Fledermaus auf einer Narthexstaude und tötete sie durch einen Bimssteinwurf. Grippe (Schnupfenfieber, epidemischer Schnupfen, ital. Influênza
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0458, von Ortelsburg bis Orthit Öffnen
", das. 1882); "Über den Mechanismus des Brust- und Falsettregisters" (Münch. 1882); "Die epidemische Diphtherie" (in Ziemssens "Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie", 3. Aufl., Leipz. 1886); "Therapie der Kreislaufstörungen" (in Ziemssens
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0956, Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.) Öffnen
sein, erst in den 40er Jahren zeigte er sich wieder epidemisch in Oberschlesien etc. Gegenwärtig bildet er auf den britischen Inseln und in einzelnen Gegenden Mitteleuropas (Oberschlesien, Polen, russische Ostseeprovinzen) die endemische Form des T
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0958, von Typik bis Typolithographie Öffnen
epidemisch auf, namentlich wo eine dichte arme Bevölkerung in unreinlichen Wohnungen und von kärglicher Nahrung lebt, so daß als Hunger- oder Kriegstyphus bald die exanthematische, bald die rekurrierende Krankheitsform im Vordergrund steht
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0020, von Achensee-Eisenbahn bis Adler Öffnen
eine Folge des durch die Industrie verbreiteten Wohlstandes und der dadurch veranlaßten Gewöhnung an bessere Lebenshaltung. Durch eine große Reihe von Untersuchungen hat sich herausgestellt, daß, wo immer die Ursache der Entstehung von epidemischen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0514, von Bauernzwang bis Baugenossenschaften Öffnen
ihr Erkältung unter epidemischem Einfluß zu Grunde, weshalb meist mehrere Menschen gleichzeitig von ihr befallen werden. Das jugendliche Alter zeigt vorzugsweise Prädisposition zu dieser Krankheit, welche hier und da, besonders in feuchten Gegenden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0259, Cholera Öffnen
Gelegenheit als sehr empfänglich für die C. erweisen, und andere, welche ihr auffallend und andauernd Widerstand leisten, wenn die Krankheit aus benachbarten, epidemisch ergriffenen Orten auch mehrfach und wiederholt eingeschleppt wird. Unter den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0337, von Diphenylamin bis Diphtheritis (beim Menschen) Öffnen
die Lebensfähigkeit des letztern vernichtet, sodah es erweicht, zerfällt und die erkrankte Schleimhaut als graugclbc, anfangs fest anhaftende Haut oder Membran überzieht. Im engern Sinne bezeichnet man als D. eine ansteckende epidemische Krankheit, welche
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0686, Gehirnhautentzündung Öffnen
) Die Cerebrospinalmeningitis oder der epidemische Kopfgenickkrampf, eine eiterige Entzündung der weichen Hirn- und Rückenmarkshäute, ist eine schwere fieberhafte, meist epidemisch auftretende Infektionskrankheit, welche meist gesunde und kräftige Individuen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0884, von Hausch bis Hauser (Kaspar) Öffnen
mit Kalt- milch oder Kreide geklärt. Die beim Erkalten gallert- artige Masse wird in Tafeln geschnitten und auf Gittern von Schnüren getrocknet. Hausente, s. Enten Wo. 6, S. 168 k). Hausepidemien. Im Verlaufe epidemischer Krantheitsausbrüche
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0318, von Ketzergerichte bis Keudell Öffnen
; Post,Telegraph, evang.und kath.Kirche, eine 1890 vergrößerte Hafenanlage, Sparkasse; be- deutende Thonlager und 11 Ziegeleien. Keuchhusten, Stickhusten oder blauer Hu- sten (^18318 convuläiva, ?6rtu83i8), ein epidemisch auftretender, über
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0641, Schulhygieine Öffnen
aber Verkrümmungen der Wirbelsäule und die Kurzsichtigkeit, welche beide letztern neuerdings in erschreckender Weise überhandgenommen haben; auch kann der Schulbesuch zur Verbreitung epidemischer Krankheiten, besonders der Diphtheritis, der Masern, des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0660, von Schutzgilden bis Schutzimpfung Öffnen
oder tierischen Körper diesen un- empfänglich gegen Krankheitserreger zu machen, ihn zu immunisieren, und dadurcb vor Einzel- oder epidemischen Erkrankungen zu scbützen. Im engern Sinn ist S. soviel wie Schutzpockenimpfung (f. Im^ pfung). Die Methode
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0382, Lungenentzündung Öffnen
Einatmungen, gewaltsame Anstrengungen der Atmungsorgane u. dgl., teils allgemeine, wie heftige Erkältungen und gewisse epidemische nicht näher bekannte Einflüsse, durch welche die Krankheit bisweilen in größerer epidemischer Verbreitung auftritt. Bei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0064, Cholera (der Kochsche Cholerapilz) Öffnen
in der Weise, daß die Krankheit von dem Ankömmling unmittelbar auf die mit ihm in Berührung kommenden Menschen übertragen wird (wenigstens erlangt auf diese Weise die C. niemals eine epidemische Verbreitung); vielmehr wird an dem bisher gesunden Orte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0464, von Wechselform bis Wechselprozeß Öffnen
in heißen Ländern endemische oder epidemische Formen desselben vor, welche durch besondere Steigerung der Symptome, sei es seitens des Hirns oder des Darmkanals oder der Brustorgane, vielfach den Tod zur Folge haben; diese werden als perniziöses W
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0113, von Augenessenz bis Augenheilkunde Öffnen
) und epidemisch vor. Die Geschichte solcher Epidemien lehrt, daß bei Verbreitung der Erkrankung außer der direkten Übertragung des Krankheitsstoffs von Individuum zu Individuum auch noch eine allgemeine, zu gleichen oder ähnlichen Erkrankungsformen führende
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0789, von Bergzabern bis Bericht und Berichterstatter Öffnen
wehenden Winde und kommt endemisch wie epidemisch fast nur an Meeresküsten vor. Man faßte früher die Krankheit als eine chronisch-konstitutionelle Erkrankung der Blutbildungsorgane und des Gefäßsystems auf, zu deren Entstehung namentlich plötzlicher
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0812, von Darmanastomose bis Darmentzündung Öffnen
akuten Darmkatarrh hervorrufen; oft schließt sich der letztere auch an einen schon bestehenden Magenkatarrh an. Zu gewissen Zeiten, namentlich im heißen Sommer, tritt der Darmkatarrh zuweilen auch in epidemischer Verbreitung auf, ohne daß sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0127, von Kaps, Ernst bis Kapselstar Öffnen
Lungenentzündung vor- kommt und bei epidemischer Genickstarre gleichfalls beobachtet wurde, ferner der fog. Pneumoniemitro- tokkus und der Zlicillus c^3nlatu3 A. _k/nFei', ! welcher sehr stark quellende Kapseln besitzt. Kapselquadrant oder Rbcinifcbcr Bö
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0048, von Leiche (typographisch) bis Leichenschau Öffnen
Lebendigbegrabenwerdens, teils Entdeckung von Verbrechen, von epidemischen oder ansteckenden Krankheiten und andere polizeiliche oder statist. Nachweise. Eine gut
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0093, von Für die Küche bis Getränk für Kranke Öffnen
in großem Ruf als diätetisches Mittel gegen Schleim- und Wechselfieber, sondern sind auch als solches gegen die epidemische Brechruhr in neuester Zeit empfohlen worden. Ich rate deshalb denjenigen Personen, die an Orten leben müssen, wo Cholera, Schleim
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0101, von Gesundheitspflege bis Delikater Apfelkuchen Öffnen
hat sich als eines der besten Mittel gegen die besonders im Frühjahr und Herbst so häufig herrschenden epidemischen Katarrhe (Schnupfen und Husten) bewährt. Die Zwiebeln werden gevierteilt, mit Kandiszucker gedämpft und von dem Safte alle zwei
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1051, von Rückenmarkshautentzündung bis Rückenwehren Öffnen
der Rückenmarkshäute und ihrer Umgebung und in solche des Rückenmarks selbst. Die Rückenmarkshautentzündung (Meningitis spinalis) entsteht nach Verletzungen und Entzündungen der Wirbelknochen sowie im Verlauf allgemeiner Tuberkulose oder tritt epidemisch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0252, von Akâli bis Akaroidharz Öffnen
, unter Umständen sogar epidemisch auftritt und sich auch wohl in den Menschen verirrt. Akanthos (jetzt Hierisos), Stadt am schmälsten Teil der Landzunge Akte auf Chalkidike, am Strymonischen Meerbusen, erlangte Berühmtheit durch Xerxes, der hier
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0603, von Anna bis Annaberg Öffnen
einer epidemischen Krankheit. Vgl. v. Weber, A., Kurfürstin zu Sachsen (Leipz. 1865). Annaberg, Bergstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, im Erzgebirge, am Abhang des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0657, von Antonius bis Antoniusfeuer Öffnen
durch Anrufung jenes Heiligen genesen sein wollten (vielleicht durch gesundes, mutterkornfreies Brot, welches ihnen die Mönche reichten). Vgl. Häser, Geschichte der epidemischen Krankheiten (2. Aufl., Jena 1867). In der Tierheilkunde bezeichnet man mit A
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0079, Augen, künstliche Öffnen
, nicht prinzipiell verschieden von denen des Menschen. Am häufigsten werden beobachtet: Entzündungen der Konjunktiva, entsteht teils durch Erkältung (Conjunctivitis catarrhalis), teils als eine eigenartige epidemische Affektion (vgl. Augenseuche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Aussauern bis Ausschlag Öffnen
abendländischen A. im Mittelalter (Hamb. 1794); Sprengel, Beiträge zur Geschichte der Medizin, Bd. 1, St. 1, S. 220 (Halle 1795); Häser, Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der epidemischen Krankheiten, Bd. 2 (3. Aufl., Jena 1880). Über die norwegische
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0292, von Boyle bis Boyneburg Öffnen
die eigentlichen Ursachen endemischer und epidemischer Krankheiten niedergelegt. Wichtig wurden seine "Tracts consisting of observations about the saltness of the sea" (1674) und von bleibendem Interesse seine "Disquisition about the final cause of all
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0607, von Buglahmheit bis Buhle Öffnen
am Krankenbett. Er schrieb über epidemische Cholera, über 280 Leichenöffnungen, wobei er besonders die akute Miliartuberkulose als Resorptions- und Infektionskrankheit schilderte; auch lieferte er Arbeiten über den Wassergehalt des Gehirns bei Typhus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0061, von Chokieren bis Cholera (einheimische C.) Öffnen
als eine einheitliche Krankheit anzusehen ist, erscheint zweifelhaft, da man ihre Ursache noch nicht genügend kennt; von der asiatischen C. dagegen steht es fest daß sie nach Ursache, epidemischer Verbreitung und Verlauf eine ganz einheitliche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0556, von Darmgicht bis Darmschwindsucht Öffnen
haben, auf den hervorragenden Leisten der sogen. Tänien und Haustra. Den Anlaß zur Verschwärung bilden hier Bakterienwucherungen, welche die Schleimhaut zum Absterben und Zerfall bringen. Diese Art der D. kommt vor unter epidemischen Einflüssen (Ruhr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0608, von Emplacement bis Ems Öffnen
, Pilzgattung aus der Familie der Entomophthoreen und der Ordnung der Basidiomyceten, einfach gebaute Schmarotzerpilze auf Stubenfliegen und andern Insekten. Die durch E. muscae Cohn veranlaßte epidemische Krankheit, an welcher im Herbst zahlreiche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0675, von Entmannung bis Entomophthora Öffnen
epidemisch auftretende, zur Familie der Entomophthoreen gehörige Pilzgattung, deren Mycelium im Innern des lebenden Tiers wuchert und schließlich durch die Haut desselben mit den Basidien hervorbricht, an welchen je eine Spore abgeschnürt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0680, von Entwährung bis Entwässerung Öffnen
äußerst geringen und stets unsichern Erträgen, entstehen durch die Ausdünstungen der infolge der abwechselnden Feuchtigkeit und Trockenheit in Fäulnis übergehenden organischen Stoffe epidemische Krankheiten, welche auf fast allen Sumpfgebieten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1017, Fahne Öffnen
Völkern zeigte eine rote F. (Blutfahne) den Entschluß zum Widerstand auf Tod und Leben an; in der neuesten Zeit war die rote F. das Symbol der "roten Republik". Eine gelbe F. (Pestfahne) diente zum Zeichen, daß eine epidemische Krankheit, bis zur Genfer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0012, von Gehirnkrankheiten bis Gehirnquetschung Öffnen
das Krankheitsbild des Gehirnschlagflusses hervor und können auf der Stelle zum Tod führen. Vgl. Wernicke, Lehrbuch der Gehirnkrankheiten (Kassel 1881-83, 3 Bde.); v. Niemeyer, Die epidemische Cerebrospinal-Meningitis in Baden (Berl. 1865). Gehirnkrankheiten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0102, von Genius morbi bis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen Öffnen
als Schlangen, die man daher gern in Häusern hielt. Vgl. Preller, Römische Mythologie, S. 67 ff. und 566 ff.; Schömann, Opuscula academica, Bd. 1 (Berl. 1856). Genius morbi (lat.), Krankheitscharakter; G. epidemicus, der epidemisch vorwaltende
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0599, Gräfe Öffnen
sichern" (Berl. 1814); "Normen für die Ablösung großer Gliedmaßen" (das. 1812); "Rhinoplastik" (das. 1818); "Neue Beiträge zur Kunst, Teile des Angesichts organisch zu ersetzen" (das. 1821); "Die epidemisch-kontagiöse Augenblennorrhöe Ägyptens in den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0090, Handelskrisis (von 1873) Öffnen
Lebens übrig, dessen sich nicht der Unternehmungsgeist bemächtigte. Die Gründungssucht nahm bald einen chronisch-epidemischen Charakter an. Unter den Auspizien des Aktiengesetzes vom 11. Juni 1870, das den Konzessionszwang beseitigte und so dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0202, von Hasenpfötchen bis Haslinger Öffnen
Untersuchungen als Beiträge zur Geschichte der Volkskrankheiten" (Dresd. u. Leipz. 1839-41, 2 Tle.); "Die menschliche Stimme" (Berl. 1839); "Bibliotheca epidemiographica" (Jena 1843, 2. Aufl. 1862); "Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der epidemischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0602, von Hodeget bis Hödeken Öffnen
einer Tripperentzündung der Harnröhre, wenn der Tripper auf die Harnblase, die Samenbläschen, den Samenleiter etc. bis zur Nebenhode sich fortsetzt. Eine entzündliche Hodenschwellung gesellt sich merkwürdigerweise oft zur epidemischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0860, von Hysterisch bis Hysteron proteron Öffnen
Geisteskrankheit aus, die dann entweder ähnlich der Epilepsie mit Krämpfen oder vorwiegend mit religiösen Delirien, Visionen etc. verläuft, wie sie in Klöstern epidemisch beobachtet werden. Selten entstehen unheilbare Zustände von Verrücktheit (Hysteromanie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0875, von Identiskop bis Idiosynkrasie Öffnen
darstellen, daher sie auch symptomatische (sekundäre) Krankheiten genannt werden. Wenn z. B. im Verlauf der epidemischen Ohrspeicheldrüsenentzündung eine Anschwellung der Hoden sich einstellt, so ist die erstere ein idiopathisches
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0038, Island (Bevölkerung, Naturprodukte, Tierwelt) Öffnen
) unter den Kindern epidemisch auftretende Maulsperre hat seit 1847 infolge einer zweckmäßigern Ernährung erheblich abgenommen. Die Isländer sind germanischen Stammes, gehören zur skandinavischen Familie und haben noch ihre eigentümliche Nationalität
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0575, Kartoffelkrankheit Öffnen
, eine bestimmte unter den Krankheiten der Kartoffelpflanze, welche durch ihre Kontagiosität, ihr meist epidemisches Auftreten und durch folgende Symptome charakterisiert ist. Sie wird zuerst am Kraute der Kartoffel ungefähr Ende Juni oder Anfang Juli
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0607, von Katarakt bis Kataster Öffnen
der Bronchien und erleichtert den Husten. Ein epidemischer ist die Influenza (s. Grippe). Katarrhfieber, s. Katarrh. Katastaltikum (griech.), zurückdrängendes, hemmendes, besonders blutstillendes Mittel. Katastasis (griech., Katastase
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0705, von Ketzermütze bis Keuchhusten Öffnen
), eine epidemische Kinderkrankheit, welche aus periodisch wiederkehrenden krampfhaften Hustenanfällen besteht. Als Vorstadium der Erkrankung zeigen die meisten Kinder die Symptome eines Schnupfens, zu welchem sich bald Kehlkopf-, Luftröhren
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0733, von Kind (Personenname) bis Kindbettfieber Öffnen
- oder Ansteckungskrankheiten gerechnet werden muß. Das K. kommt zeitweise in epidemischer Verbreitung, seltener in vereinzelten Fällen vor und sucht namentlich die Entbindungsanstalten heim, um so mehr, je größer und je mehr sie belegt sind
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0821, von Kleebaum bis Kleiderordnungen Öffnen
Pilzes zu entwickeln. Bei feuchter, eingeschlossener Lage des Kleefeldes und lockerm Boden kann die Krankheit epidemisch auftreten. Wenn sie sich in Kleeschlägen zu zeigen beginnt, so ist wegen der langen Entwickelungsdauer des Pilzes nur einjährige
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0038, von Konstitutionalismus bis Konsul (im alten Rom) Öffnen
und Erwerbsweise, Sitten und Gebräuche bestimmend, ohne daß man im stande wäre, im einzelnen Fall die Ursachen mit Sicherheit anzugeben. Gegenüber dieser dauernden Neigung zu bestimmten Erkrankungen beobachtet man auch eine wechselnde, die epidemische K
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0062, Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) Öffnen
für epidemische Krankheiten und das Öresundshospital, Quarantänehospital am Sunde (die drei letzten am Schluß der 70er Jahre erbaut), das Vestre-Hospital für Prostituierte, die Johannes-Stiftung, teilweise für alte, gebrechliche Personen, beide in den 80er
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0378, von Laboulbenien bis Labrador Öffnen
epidemisch auftretende Art (Laboulbenia muscae Peyr.), bei den Weibchen am Kopf und am Thorax, bei den Männchen an den Vorderbeinen aufsitzend, besteht nur aus einem cylindrischen Träger, einem mit Bauch- und Halsteil versehenen Perithecium, in welchem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0651, von Leichenhühnchen bis Leichhardt Öffnen
werden kann. Daher ist es unter allen Umständen bedenklich, Leichen im Wohnhaus aufzubahren; diese Bedenklichkeit wächst aber zur drohenden Gefahr für die Überlebenden, wenn die Wohnräume an sich eng sind oder der Tote an einer epidemischen Seuche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0981, von Ludwigslied bis Lufidschi Öffnen
, Bezirkshauptmannschaft Adelsberg, mit (1880) 240 Einw.; merkwürdig durch seine fünf Karsthöhlen, sein malerisch gelegenes Schloß von 1570 und die alte in eine der Grotten eingebaute Felsenburg. Lues (lat.), Seuche, besonders epidemische, auch Viehseuche; Syphilis. L
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1009, von Lungenbrustfellentzündung bis Lungenentzündung Öffnen
durch eiterige Schmelzung ganze Stücke vom Lungenparenchym aus ihrem Zusammenhang gelöst (Pneumonia dissecans). Bei Rindern kommt diese L. öfters epidemisch vor, s. Lungenseuche. Chronische Verdickungen des Lungengewebes sind dagegen beim Menschen häufig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0066, Magenkatarrh (akuter) Öffnen
verdorbener Magen; auch Erkältungen können M. hervorrufen. Zu gewissen Zeiten treten endlich Magenkatarrhe ohne bekannte Veranlassungen epidemisch auf, so besonders der fieberhafte Magendarmkatarrh, die sogen. Sommercholera oder Cholerine (Cholera nostras
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0144, von Malaria bis Malborghet Öffnen
augenblicklich, bald erst nach Stunden, Tagen, Wochen, bald tritt sie nur in der unmittelbaren Nähe der Sümpfe hervor, bald aber erstreckt sie sich auch auf weitere Entfernungen oder nimmt selbst einen epidemischen Charakter an. Die Intensität der M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0311, von Masenderan bis Masern Öffnen
gefährliche Krankheit, namentlich für gesunde Kinder. Es kommen aber nicht selten unregelmäßige Erscheinungen dabei vor, und der epidemische Charakter der Krankheit ist zuweilen ein sehr bösartiger. Namentlich sind es gesteigerte entzündliche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0403, Medizin (im 15.-17. Jahrhundert) Öffnen
zuerst die Aufmerksamkeit der Ärzte an. Der größere Verkehr mit entfernten Weltteilen vermehrte die Erfahrungen über den klimatischen Unterschied der Krankheiten, und auch der Beobachtung der Epidemien und der epidemischen Konstitution wurde größere
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0404, Medizin (im 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
, der in genauer Verfolgung der epidemischen Konstitution den Sitz krankhafter Thätigkeit vorzugsweise im Unterleib erblickte, dessen entartete Säfte und Unreinigkeiten nur durch Brechmittel zu beseitigen seien. Fast gleichzeitig entstand Johann Kämpfs
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0405, Medizin (im 19. Jahrhundert) Öffnen
in einer Achtung und Vertrauen einflößenden wissenschaftlichen Richtung gezeigt, obschon es nicht an Gelegenheit zur Vervollkommnung fehlte, da die Zahl alter und neuer Krankheiten, besonders epidemischer, vorzugsweise groß gewesen ist. In jener
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0406, von Medizin bis Medizinalbehörden Öffnen
., Halle 1821-28, 5 Bde.); Hecker, Geschichte der Heilkunde (Berl. 1822 bis 1829, 2 Bde.); Häser, Lehrbuch der Geschichte der M. und der epidemischen Krankheiten (3. Aufl., Jena 1875-82, 3 Bde.); Derselbe, Grundriß der Geschichte der M. (das. 1884
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0971, von Nachttrunk bis Nádasdy Öffnen
der eiterigen und der tuberkulösen Hirnhautentzündung, z. B. dem epidemischen Kopfgenickkrampf. N. kommt auch als Teilerscheinung des allgemeinen Starrkrampfes vor. Nacktdrüse, Pflanze, s. Gymnadenia. Nackte Jungfrau (Nackte Hure), s. v. w
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0059, von Nerven (botan.) bis Nervenkrankheiten Öffnen
, elektrischem Strom etc. bedarf. Über die Ursachen dieser N. ist nichts bekannt; es gilt jetzt für ausgemacht, daß die epidemisch in Ostasien auftretende Beriberi oder in Japan als Kak-ke benannte Krankheit mit der primären N. gleichartig
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0352, von Ohrenmaki bis Ohrringe Öffnen
, worauf wieder der Strom allmählich abgeschwächt wird. Vom Gehirn ausgehende Hörstörungen sind keineswegs selten. Am häufigsten wird Taubheit infolge der epidemischen Cerebrospinalmeningitis (Genickkrampf) beobachtet, seltener nach der primären
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0353, von Ohrspeicheldrüse bis Ohrspeicheldrüsenentzündung Öffnen
auf die Speicheldrüsen und besonders auf die Ohrspeicheldrüse fort. Die idiopathische oder spontane O. (Bauerwetzel, Mumps, Ziegenpeter, Parotitis polymorpha) tritt epidemisch, seltener in vereinzelten Fällen auf. Kinder in den ersten Lebensjahren und Greise
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0591, von Ozorkow bis Ozumatlan Öffnen
Ozons in der Luft besteht vor allem in der Zerstörung von Fäulnisgasen, die aus zerfallenden Pflanzen- und Tierstoffen aufsteigen, und man hat deshalb auch dem O. der Atmosphäre eine große Bedeutung für das Auftreten epidemischer Krankheiten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0650, von Pandora bis Pandschab Öffnen
jährlich sterben; epidemisch treten Pocken und Cholera auf. Die Vegetation ist nur in den Bergen ansehnlich; sonst finden sich nur niedrige Mimosen, Dschangeln und Grassteppen und in der Umgebung der Dörfer Palmen, indische Feigenbäume, im W. große
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0704, Paraguay (Geschichte) Öffnen
, der P. furchtbar verwüstet zu den Füßen der Sieger legte. Der Hunger und epidemische Krankheiten wüteten unter dem Reste der Bevölkerung. Vier Fünftel der Einwohner gingen im Krieg und an seinen Folgen zu Grunde. Am 10. Dez. 1870 wurden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0786, von Paula bis Pauli Öffnen
und Methoden enthält. Die Beschreibung einer über Italien und andre Länder verbreiteten epidemischen "Kolik" mit Ausgang in "Epilepsie" und "Lähmung", die Beschreibung der Gicht, des Bluthustens infolge von Lungensteinen, der Anwendung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0902, von Pest (Komitat) bis Pestalozzi Öffnen
902 Pest (Komitat) - Pestalozzi. des Gouvernements Astrachan von der P. heimgesucht. Eine eigentlich epidemische Verbreitung erlangte die Krankheit aber nur in dem Kosakendorf Wetljanka, wo sie 20 Proz. der Einwohner fortraffte und 82 Proz
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0952, von Pferdeharke bis Pfeufer Öffnen
abgeben. Pferdeschwamm, s. Badeschwamm. Pferdeseuche, s. v. w. Pferdestaupe. Pferdestall, s. Stallungen. Pferdestaupe (epidemisches Katarrhalfieber, typhoides Fieber, Influenza), ansteckende Krankheit der Pferde, welche nur durch Ansteckung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0992, von Rotbleierz bis Rotes Kreuz Öffnen
), rotfleckiger Hautausschlag, welcher unter Fieber und gleichzeitiger Affektion der Schleimhäute auftritt und bald mit den Masern, bald mit dem Scharlach in einzelnen Punkten Ähnlichkeit hat. Die epidemisch auftretende R. stellen durch unbekannte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0004, von Rückenmarkserschütterung bis Rückenmarkskrankheiten Öffnen
dieselben Möglichkeiten in Frage wie beim Gehirn selbst: 1) eine einfache eiterige R., 2) eine epidemische eiterige R. und 3) eine tuberkulöse R. (s. Gehirnhautentzündung). Die Symptome bestehen zuerst in Krämpfen, dann in Lähmung derjenigen Gebiete
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0021, von Ruhme bis Ruhr Öffnen
" von Bergmann, Leiden 1874); H. Petrich, D. R. (in der "Zeitschrift für das Gymnasialwesen", Berl. 1880, S. 81-111). Ruhr (Dysenteria), eine schwere, endemisch oder epidemisch herrschende Krankheit, welche sich anatomisch als diphtheritische
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0264, von Samtgut bis Samydaceen Öffnen
, denn viele Kranke erholen sich, und namentlich hören bei seinem Auftreten Wechselfieber und auch andre fieberhafte Zustände, selbst epidemische, auf. Sämund der Weise (Saemundr inn Frodhi, "der Kundige"), isländ. Geschichtschreiber, geboren um 1056
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0651, von Schulhaus bis Schulrat Öffnen
der Schulen bei epidemischem Auftreten der genannten Krankheiten ist Sache des Landrats oder in größern Städten des Polizeileiters, die den Kreisphysikus und den Vorsitzenden der Schuldeputation dabei zuzuziehen haben. Besondere Berücksichtigung findet
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0745, von Schweinfurt bis Schweinfurter Grün Öffnen
745 Schweinfurt - Schweinfurter Grün. Schweine. Ein besonderes Interesse hat die amerikanische S. (Swine-Plague, Hog-Cholera), eine epidemische Krankheit mit außerordentlich perniziösem Verlauf, welche in den letzten Jahren in Nordamerika
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0747, von Schweinschneider bis Schweiz Öffnen
. 1871), "Die Darwinianer" (das. 1875), "Die Eidechse" (das. 1876) und "Epidemisch" (das. 1876). Auch veröffentlichte er die Agitationsschriften: "Zur deutschen Frage" (Frankf. 1862) und "Der Zeitgeist und das Christentum" (Leipz. 1861) sowie
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0897, von Setzmaschinen bis Seudre Öffnen
"Universalbibliothek" und eine Neubearbeitung von Müllers "Allgemeinem Künstlerlexikon" (Stuttg. 1878-79, 3 Bde.). Seuche (Contagium), jede epidemisch auftretende, durch Ansteckung (s. d.) entstehende Krankheit. Seudre (spr. ssödr), Küstenfluß im franz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1023, von Skorbutkraut bis Skotschau Öffnen
1023 Skorbutkraut - Skotschau. meist mehrere zugleich vor. Wenn man eine solche epidemische Ausbreitung des Skorbuts zu fürchten hat, so muß die größte Sorge getragen werden für Reinlichkeit, warme Bekleidung, Lüftung der Zimmer, für Bewegung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0515, von Tanzwut bis Tapeten Öffnen
(Humoresken, Tarantella etc.) u. a. Tanzwut (Tanzsucht), epidemische Volkskrankheit des Mittelalters, welche besonders in den Jahren 1021, 1278, 1375 und 1418 herrschte. Von religiösem Wahnsinn ergriffen, tanzten Tausende, bis ihnen Schaum aus dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0832, Trichine Öffnen
, in Europa am häufigsten in Deutschland, Schottland, England, Dänemark und Schweden. In Deutschland finden sie sich bei 2-3 Proz. aller menschlichen Leichen. Seit dem erwähnten Zenkerschen Fall ist eine große Reihe epidemischer Trichinenerkrankungen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0225, von Virginia bis Virginia City Öffnen
epidemische, besonders biliöse, Fieber herrschen. An der Küste beträgt die mittlere Jahrestemperatur 16,5°, in der Mitte des Staats 13,3° C. Dort fallen jährlich 1258 mm Regen, hier 719 mm. Nur selten übersteigt die Temperatur 38°; aber selbst an